Schöne Seite. Besonders das Motto: Tu es, Petrus
Erst dachte ich, da stimmt doch was nicht. Bestimmt 10 Sekunden gebraucht, um den Gag mitzukriegen. Na ja, der alte Schwung ist hin.
Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah.Linus hat geschrieben: Daneben gibt es viele kleine und größere Gemeinschaften, die die ao. Form pflegen siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Altritualisten
Die FSSP ist keine Splittergruppe, genausowenig wie Franziskaner oder Dominikaner eine Splittergruppe sind, sondern eine gemeinschaft päpstlichen Rechts. Dann gibt es noch andere Gruppen, die den alten Ritus pflegen, die ebensowenig Splittergruppen sind (siehe das von Peregrin verlinkte Thema).monsieur moi hat geschrieben:Ihr Lieben. Ich bin gerade mal ziehmlich verwirrt über die verschiedenen Gruppierungen, die die Messe im alten Ritus feiern. Wäre es möglich, einen kurzen und knappen, aber informativen Überblick über die Gruppen zu bekommen.
Wo ist der Unterschied zwischen:
-FSSPX?
und
-FSSP?
Oder ist da gar kein Unterschied. Gibt es eigentlich noch weitere Splittergruppen?
Und vor allem, was sind die Zielsetzungen einzelner Gruppierungen?
O Pilger, verzeih, ich bin vorher nicht zur Kreuzgangssuchfunktion gepilgert.Peregrin hat geschrieben: Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah.
Das heisst, die Frage ist nicht die, ob das Ökumenismusdekret des 2. Vatikanischen Konzils (welch' herzlose Bezeichnung) angewendet werden soll, sondern ob das 2. Vatikanum überhaupt eine Bedeutung hat. Letztlich negiert auch Rom das, da ja ein Bruch verneint wird. Mangels dogmatisch relevanter Aussagen hat das 2. Vatikanum also eine rein pastorale Bedeutung. Sprich: Wem's hilft, der nimmt es, für die anderen bleibt alles beim Alten.Leguan hat geschrieben:sonst wäre das ja ein Fall für Kardinal Kasper und nicht für Kardinal Castrillon.
ar26 hat geschrieben:Die ganze Malaise [...] ist deswegen entstanden, weil manche vor 40 bis 50 Jahren meinten, man könnte alles so viel besser machen wenn man es nur radikal neu machen würde. Das Ergebnis mag nun ein jeder bestaunen.
Mein Lieber: das Hauptproblem bei der Rezeption des letzten Konzils ist, dass kein Mensch die dazugehörigen Dokumente liest. So erging's auch meinem obigen Beitrag. Ich kritisierte nicht das Konzil, sondern den "Konzilsgeist". So segensreich viele Neuerungen sein mögen, in vielen Dingen ist man auch zu weit gegangen.Botschafter Lukas hat geschrieben:Was habt ihr eigentlich??
Das Konzil ist vielleicht das segensreichste der letzten 1900 Jahre. Hätten es irgendwelche vertrockneten konservative Gehirne nicht so verwässert und so den Heiligen Geist sabotiert, wäre die Erfolgsgeschichte sehr viel größer. Man sieht ja, was Konservative aus der Kirche machen können: lieber lassen sie den Laden gegen die Wand fahren, als auf einen gemeinschaftlichen Konsens einzugehen - fast schon eine Plage, dieses aufpasserisch-oberkatholische!
B. L.
Du hast recht, ich sähe es als gemeinschaftlichen Kompromiß, würdest du endlich aufhören über die rückständigkeit der Kirche zu ereifern. Werd altkatholisch, da hast du alles was du willst: Weiber in Bunten Talaren am Altar, Lustige Volksbespaßungen genannt Messe, usw usf.Botschafter Lukas hat geschrieben: Und: in nicht jedem kirchlichen Bereich sind gemeinschaftliche Kompromisse verboten.
B. L.
Nicht alle Priesterseminare sind leer. Das Durchschnittsalter der Petrusbruderschaft ist 33.Botschafter Lukas hat geschrieben:Die Priesterseminare sind nahezu leer!
Diese Frage müssen doch die Konzilsenthusiasten beantworten, die uns diese neuen Gläubigen versprochen haben.Botschafter Lukas hat geschrieben: Wo sind denn die vielen neuen Gläubigen, wo doch der Glaube an Gott eine Renaissance erlebt?
Wann lebte denn der Herr? Das große Orakel (Google) hat hierzu nichts eindeutiges ausgeworfen.ottaviani hat geschrieben:des großen Wiener Prediger Karl R. Dorr zum anhören
http://www.fsspx.info/media/Audio/Silvesterpredigt.mp3