Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
man könnte auch der _Meinung sein der Inhaber setzt sich gerade
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Exsultet verweist auf Fotos verschiedener Zeremonien, i.e. die Aufnahme in den Klerikerstand mit Tonsurspendung bei der FSSP durch S.E. Erzbischof Haas, die irgendwo bereits erwähnte Diakonenweihe bei den Franziskanern der Immaculata durch S.E. Erzbischof de Paolis und zuletzt die Weihe zweier Priester bei den traditionellen Karmelitern in Wyoming, USA.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
www.summorum-pontificum.de hat geschrieben: (...) am 16. Oktober hat die Diözese Manchester in New Hampshire einen Hausseelsorger für das Saint Benedict Center in Richmond ernannt. Damit hat die letzte größere Niederlassung der "Diener des unbefleckten Herzens Mariä" wieder einen anerkannten Status innerhalb der Kirche. Die Diener des unbefleckten Herzens Mariens sind eine Gründung von Fr. Leonard Feeney aus dem Jahr 1949, der 1953 wegen seines unbedingten Festhaltens an dem Lehrsatz "Kein Heil außerhalb der Kirche" mit seinen Anhängern exkommuniziert worden war.
Die sog. "Feeneyisten" hielten an der alten Liturgie fest – auch nach 1972, als die Exkommunikation von Fr. 'Feeney aufgehoben worden war, ohne daß er seinen Ansichten explizit abschwören mußte. (...)
Nach 1972 begannen die Anhänger Feeneys, die in den USA mehrere "Saint Benedict Centers" gegründet hatten, sich der Kirche wieder anzunähern. Das Saint Benedict Center in Still River wurde 1987 als Priorat anerkannt und 1993 zur Abtei erhoben. Nach dem Motu Proprio Summorum Pontificum von 2007 fanden weitere Rekonziliationen statt. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
eine interessante Entwiklung
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Internetauftritt?Bruder Christian hat geschrieben:Wir grüßen alle,die sich dem traditionellem Ritus verbunden und verpflichtet fühlen.
Ja,die Barmherzigen Brüder aus Köln-Mülheim sind wir.
Unser Name lautet richtig : Brüder von der Göttlichen Barmherzigkeit.
Wir sind eine kleine Brüdergemeinschaft,die nach der Regel des Hl.Franziskus lebt
und verehren Papst Johannes Paul II.,auf ihn geht unsere Gründung zurück.
Sein Werk versuchen wir Brüder weiterzuführen.Aber dazu später mehr.
Wir haben im traditionellem Ritus einen großen Schatz entdeckt,den wir Brüder
pflegen und bewahren möchten.Wir müssen uns aber noch kräftig einüben,da es
hier und dort noch Unsicherheiten gibt.Aber mit viel Geduld und Fleiß und Gottes
Beistand,wird es uns immer mehr vertraut.
Liebe Grüße
Bruder Christian
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Willkommen im Forum!Bruder Christian hat geschrieben:Wir grüßen alle,die sich dem traditionellem Ritus verbunden und verpflichtet fühlen.
Ja,die Barmherzigen Brüder aus Köln-Mülheim sind wir.
Unser Name lautet richtig : Brüder von der Göttlichen Barmherzigkeit.
Wir sind eine kleine Brüdergemeinschaft,die nach der Regel des Hl.Franziskus lebt
und verehren Papst Johannes Paul II.,auf ihn geht unsere Gründung zurück.
Sein Werk versuchen wir Brüder weiterzuführen.Aber dazu später mehr.
Wir haben im traditionellem Ritus einen großen Schatz entdeckt,den wir Brüder
pflegen und bewahren möchten.Wir müssen uns aber noch kräftig einüben,da es
hier und dort noch Unsicherheiten gibt.Aber mit viel Geduld und Fleiß und Gottes
Beistand,wird es uns immer mehr vertraut.
Liebe Grüße
Bruder Christian

Erzähl doch mal ein wenig mehr von eurer Geschichte. Wie alt ist denn eure Gemeinschaft? Habt ihr von Anfang an den alten Ritus gepflegt? Pflegt ihr auch sonst eine traditionelle Lebensweise?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
willkommen hier und im Kölle vun dr schääl Sick!Bruder Christian hat geschrieben:Wir grüßen alle,die sich dem traditionellem Ritus verbunden und verpflichtet fühlen.
Ja,die Barmherzigen Brüder aus Köln-Mülheim sind wir.
Unser Name lautet richtig : Brüder von der Göttlichen Barmherzigkeit.
Wir sind eine kleine Brüdergemeinschaft,die nach der Regel des Hl.Franziskus lebt
und verehren Papst Johannes Paul II.,auf ihn geht unsere Gründung zurück.
Sein Werk versuchen wir Brüder weiterzuführen.Aber dazu später mehr.
Wir haben im traditionellem Ritus einen großen Schatz entdeckt,den wir Brüder
pflegen und bewahren möchten.Wir müssen uns aber noch kräftig einüben,da es
hier und dort noch Unsicherheiten gibt.Aber mit viel Geduld und Fleiß und Gottes
Beistand,wird es uns immer mehr vertraut.
Liebe Grüße
Bruder Christian
(oder soll ich sagen: im Herzogtum Jülich-Kleve-Berg?)
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
maliems hat geschrieben:willkommen hier und im Kölle vun dr schääl Sick!Bruder Christian hat geschrieben:Wir grüßen alle,die sich dem traditionellem Ritus verbunden und verpflichtet fühlen.
Ja,die Barmherzigen Brüder aus Köln-Mülheim sind wir.
Unser Name lautet richtig : Brüder von der Göttlichen Barmherzigkeit.
Wir sind eine kleine Brüdergemeinschaft,die nach der Regel des Hl.Franziskus lebt
und verehren Papst Johannes Paul II.,auf ihn geht unsere Gründung zurück.
Sein Werk versuchen wir Brüder weiterzuführen.Aber dazu später mehr.
Wir haben im traditionellem Ritus einen großen Schatz entdeckt,den wir Brüder
pflegen und bewahren möchten.Wir müssen uns aber noch kräftig einüben,da es
hier und dort noch Unsicherheiten gibt.Aber mit viel Geduld und Fleiß und Gottes
Beistand,wird es uns immer mehr vertraut.
Liebe Grüße
Bruder Christian
(oder soll ich sagen: im Herzogtum Jülich-Kleve-Berg?)
Ach,bisse ne bergische Jong?
Dr Schääl Sick is eh joot!
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
jawoll, schäbbisch Gläbbisch
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
maliems hat geschrieben:jawoll, schäbbisch Gläbbisch
Kleve Jülich Berg...Hmmm So So..
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Ob meine Anfrage hierher gehört?
Seit ich, nach dem Motuproprio des Heiligen Vaters, die klassische lateinische Liturgie einmal in der Woche, zunächst als stille Messe, zelebriere, kommen Gläubige zur Mitfeier.
Dabei fällt mir zunehmend auf, dass vor allem Gläubige, welche die "alte" Messe bisher nicht kannten, in die Kirche kommen. Teils sind es jungere Leute, sogar mit Kindern. Vereinzelt auch ältere, die die "Unterdrückung" der klassischen lateinischen Messe nie überwunden haben.
Seltsamerweise kommen keine Gläubige, die seit Vat.II, sich den "charismatischen" oder NOM-"Gestaltungen" verbunden wissen.
Ob das auch eine Frucht der Freizügigkeit des "Geistes des Konzils" ist, da man "eigen"verantwortlich, nicht so sehr mehr den Richtlinien und Regelungen der Kirche gehorchend, frisch, frei, fröhlich und "fromm" Messgestaltungen kreieren durfte? Ich habe Leute in einer Gemeinde, die sogar eine Kapelle auf ihrem Grundstück gebaut haben, möglichst oft zu den "Sühnenächten" nach Wigratzbad fahren, aber für eine geordnete Liturgie wenig übrig haben, obwohl sie mit betont frommer Stimme und weinerlichem Ton oft beten, dass mir die Haare zu Berg stehen.
Ob das anderswo auch so empfunden wird?
+L.
Seit ich, nach dem Motuproprio des Heiligen Vaters, die klassische lateinische Liturgie einmal in der Woche, zunächst als stille Messe, zelebriere, kommen Gläubige zur Mitfeier.
Dabei fällt mir zunehmend auf, dass vor allem Gläubige, welche die "alte" Messe bisher nicht kannten, in die Kirche kommen. Teils sind es jungere Leute, sogar mit Kindern. Vereinzelt auch ältere, die die "Unterdrückung" der klassischen lateinischen Messe nie überwunden haben.
Seltsamerweise kommen keine Gläubige, die seit Vat.II, sich den "charismatischen" oder NOM-"Gestaltungen" verbunden wissen.
Ob das auch eine Frucht der Freizügigkeit des "Geistes des Konzils" ist, da man "eigen"verantwortlich, nicht so sehr mehr den Richtlinien und Regelungen der Kirche gehorchend, frisch, frei, fröhlich und "fromm" Messgestaltungen kreieren durfte? Ich habe Leute in einer Gemeinde, die sogar eine Kapelle auf ihrem Grundstück gebaut haben, möglichst oft zu den "Sühnenächten" nach Wigratzbad fahren, aber für eine geordnete Liturgie wenig übrig haben, obwohl sie mit betont frommer Stimme und weinerlichem Ton oft beten, dass mir die Haare zu Berg stehen.
Ob das anderswo auch so empfunden wird?
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Als jemand der ein "Craddle-charismatic-catholic" ist, und inzwischen die Alte Messe besucht, kann ich dir versichern, daß es in gewissen Kreisen(jenen die versuchen, neben dem "charimatischen Gefühl" auch eine ausreichende -nüchterne - Katechese zu erlangen) inzwischen gährt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt eine Off-topic-Lawine lostrete: Inwiefern gährt es?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Bezüglich Messe: wie kann man den ordentlichen Ritus auch als charismatisch angehauchtercantus planus hat geschrieben:Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt eine Off-topic-Lawine lostrete: Inwiefern gährt es?

H.H. Sterninger (Maria Rehkogel, bekannt aus KTV), Ibounigg (Graz) und Sieberer (Wien) seien nur pars pro toto genannt , sie kommen alle aus der Charismatischen Erneuerung und feiern inzwischen mehr oder minder häufig in der a.o.F. (bisweilen gabs freilich auch Brüche mit den Charimatikern), teilweise die o.F. mit lateinischen Texten....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Ah! Verstehe. Nun, dass sich auch unter Charismatikern die Spreu vom Weizen trennt, war abzusehen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
In Regensburg ist der HH Kanonikus Raster auch so ein tridentinischer Charismatiker. Man kann auch sehr gut bei ihm beichten.
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Dieser Zug fährt aber eh schon länger. Sterninger ist schon seit einigen Jahren sehr a.o.F angehaucht (mW schon vor dem MP)cantus planus hat geschrieben:Ah! Verstehe. Nun, dass sich auch unter Charismatikern die Spreu vom Weizen trennt, war abzusehen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Nicht daß das dann zur Rasterfahndung gerät …holzi hat geschrieben:In Regensburg ist der HH Kanonikus Raster auch so ein tridentinischer Charismatiker. Man kann auch sehr gut bei ihm beichten.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Besser Rasterfahndung als Rastafari.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nicht daß das dann zur Rasterfahndung gerät …holzi hat geschrieben:In Regensburg ist der HH Kanonikus Raster auch so ein tridentinischer Charismatiker. Man kann auch sehr gut bei ihm beichten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
die sind doch meist zur äthiopisch-orthodoxen tewahedokirche abgewandert



"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Also als Charismatiker kann man Kanonikus Raster wirklich nicht bezeichnen. Über dieses Alter ist er hinaus:-)
Es ist auch bei aller Liebe und Wertschätzung zu bemerken, daß er den überlieferten Ritus nicht absolut fehlerfrei zelebriert. Ob er sich daher in diesem Zusammenhang als Beispiel eignet, scheint mir fraglich. Das mit der Beichte stimmt allerdings.
Es ist auch bei aller Liebe und Wertschätzung zu bemerken, daß er den überlieferten Ritus nicht absolut fehlerfrei zelebriert. Ob er sich daher in diesem Zusammenhang als Beispiel eignet, scheint mir fraglich. Das mit der Beichte stimmt allerdings.

et nos credidimus caritati
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
P. Hans Buob SAC zelebriert privat ebenfalls in der außerordentlichen Form - hat er mir mal erzählt.
Warum wundert ihr euch eigentlich. In der Charismatischen Bewegung steht die Anbetung ziemlich im Zentrum. Da finde ich es gar nicht so abwegig, dass auch die "alte Messe" positiv aufgenommen wird. Charismatiker sind dafür jedenfalls meist offener als die meisten normalen Gemeindemitglieder.
(Und ob man Sprachengebet nicht versteht oder Latein...)
Warum wundert ihr euch eigentlich. In der Charismatischen Bewegung steht die Anbetung ziemlich im Zentrum. Da finde ich es gar nicht so abwegig, dass auch die "alte Messe" positiv aufgenommen wird. Charismatiker sind dafür jedenfalls meist offener als die meisten normalen Gemeindemitglieder.
(Und ob man Sprachengebet nicht versteht oder Latein...)

Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Ja, aber Charismatiker schätzen häufig eine etwas größere Freiheit in der äußeren Form. Und auch "Anbetung" kann man so oder so gestalten.
et nos credidimus caritati
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Das mag schon sein, aber Charismatiker haben in der Regel wesentlich weniger Probleme damit, die alte Messe zu akzeptieren als Otto Normalkatholik, dem man beigebracht hat, daß die alten Messe ja vom Konzil verboten worden wäre.Senensis hat geschrieben:Ja, aber Charismatiker schätzen häufig eine etwas größere Freiheit in der äußeren Form. Und auch "Anbetung" kann man so oder so gestalten.
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Nicht unbedingt. Auch Charismatiker kommen ja in der Regel ursprünglich aus dem Otto Normalkatholik-Milieu mit der pseudokonziliaren Vorverbildung und haben diese nicht revidieren müssen, um Charismatiker zu werden.
Häufiger ist aber noch die andere Erfahrung - daß Menschen, die in der Tradition wirklich beheimatet sind, mit Charismatikern bzw. ihrer Art zu beten und Liturgie zu feiern gar nicht viel anfangen können. Das ist in sehr vielen Fällen so und hat hochinhaltliche Gründe. Denn die Grundausrichtung der Anbetung ist eine verschiedene. Charismatiker wollen meist "Gott erfahren", der Traditionalist hingegen sieht keine grundsätzliche Notwendigkeit für persönliche Gotteserfahrungen und Gefühle beim Beten, manchmal beäugt er sie sogar mißtrauisch, und das aus gutem Grund.
Häufiger ist aber noch die andere Erfahrung - daß Menschen, die in der Tradition wirklich beheimatet sind, mit Charismatikern bzw. ihrer Art zu beten und Liturgie zu feiern gar nicht viel anfangen können. Das ist in sehr vielen Fällen so und hat hochinhaltliche Gründe. Denn die Grundausrichtung der Anbetung ist eine verschiedene. Charismatiker wollen meist "Gott erfahren", der Traditionalist hingegen sieht keine grundsätzliche Notwendigkeit für persönliche Gotteserfahrungen und Gefühle beim Beten, manchmal beäugt er sie sogar mißtrauisch, und das aus gutem Grund.
et nos credidimus caritati
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Obwohl die Gemeinschaft nicht ausschließlich den tradititionellen Ritus pflegt, sei sie hier erwähnt:
Die Eremiten von Garfagnana – Liturgie im alten Ritus
Daraus:
Die Eremiten von Garfagnana – Liturgie im alten Ritus
Daraus:
Seit 1982 besteht in Garfagnana in der Toskana eine Gemeinschaft von Eremiten. Ihre monastische Lebensform ist benediktinischer Prägung, ihre Spiritualität steht den Kamaldulensern nahe. Zweimal in der Woche zelebrieren die Eremiten die Heilige Messe im tridentinischen Ritus.
[...]
1994 erfolgte die kanonische Anerkennung der Eremitengemeinschaft durch den Erzbischof von Lucca, Msgr. Bruno Tommasi als männliche Gemeinschaft von Nicht-Klerikern. 1997 erkannte die Kongregation der Kamaldulensereremiten die Eremitengemeinschaft von Garfagnana an.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Papst empfängt Obere des Instituts Christus König.
Dabei hat er auch einen in Bayern hergestellten Satz Meßgewänder bekommen:

Ob er die wohl tragen wird?
Dabei hat er auch einen in Bayern hergestellten Satz Meßgewänder bekommen:

Ob er die wohl tragen wird?
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Krachledern?Berolinensis hat geschrieben:Dabei hat er auch einen in Bayern hergestellten Satz Meßgewänder bekommen:
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Och, wenn er sie nicht will, finden sie trotzdem einen Abnehmer - wenn ich den Gesichtsausdruck Gänsweins richtig deute ...Berolinensis hat geschrieben:
Ob er die wohl tragen wird?
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Der überschlägt sich ja bald vor Entzücken...Kilianus hat geschrieben:Och, wenn er sie nicht will, finden sie trotzdem einen Abnehmer - wenn ich den Gesichtsausdruck Gänsweins richtig deute ...Berolinensis hat geschrieben:
Ob er die wohl tragen wird?

"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Die Sühneschwestern vom hl. Geist schließen sich der FSSPX an
http://www.katholisches.info/?p=1187
für Kenner der Situation eine Sensation
http://www.katholisches.info/?p=1187
für Kenner der Situation eine Sensation
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Ich bin kein Kenner. Wer sind die denn? Wo waren sie vorher? Wie wird eigentlich eine Ordensgemeinschft der FSSPX "angegeliedert"? Nimmt diese auch hier Notlagen-Jurisdiktion in Anspruch?ottaviani hat geschrieben:Die Sühneschwestern vom hl. Geist schließen sich der FSSPX an
http://www.katholisches.info/?p=1187
für Kenner der Situation eine Sensation