In dieser Reihenfolge? Standard ist ja, dass die weiblichen Formen zuvörderst zu stehen kommen, also »Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten sowie Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten«, auch wenn in der Regel kein Unterschied zwischen »Referentinnen« und »Referenten« zu hören ist.Maurus hat geschrieben:Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.
Schwestern und Brüder
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Schwestern und Brüder
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Schwestern und Brüder
Soso - Du warst also auch einmal dabei?lifestylekatholik hat geschrieben:In dieser Reihenfolge? Standard ist ja, dass die weiblichen Formen zuvörderst zu stehen kommen, also »Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten sowie Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten«, auch wenn in der Regel kein Unterschied zwischen »Referentinnen« und »Referenten« zu hören ist.Maurus hat geschrieben:Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Schwestern und Brüder
Was ist der Unterschied zwischen einem Pastoralreferenten und einem Gemeindereferenten?
Re: Schwestern und Brüder
Ganz einfach: der Pastoralreferent hat an der Uni "Theologie" studiert und ist "Diplom-Theologe", die Gemeindereferentin hingegen durchläuft eine "normale" Berufsausbildung (oder natürlich auch umgekehrt, was das Geschlecht angeht).Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen einem Pastoralreferenten und einem Gemeindereferenten?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Schwestern und Brüder
Ich? Na, wo werd ich denn! Aber dieses Doppelformenspiel ist ja weit verbreitet, und der Standard bei der Verschriftlichung ist eben die Reihenfolge "-innen und -en".Niels hat geschrieben:Soso - Du warst also auch einmal dabei?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Schwestern und Brüder
Gemeindereferenten bzw. meist -referentinnen studieren auch, aber selten Diplomtheologie, sondern eher Religionspädagogik, weil ein Hauptbestandteil ihrer Tätigkeit der Schulunterricht ist: http://www.berufung-augsburg.de/mod.php ... page_id=36.Niels hat geschrieben:Ganz einfach: der Pastoralreferent hat an der Uni "Theologie" studiert und ist "Diplom-Theologe", die Gemeindereferentin hingegen durchläuft eine "normale" Berufsausbildung (oder natürlich auch umgekehrt, was das Geschlecht angeht).Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen einem Pastoralreferenten und einem Gemeindereferenten?
Re: Schwestern und Brüder
Ergänzung: Ich schrieb "Ausbildung", weil ich an die inzwischen geschlossene "Fachakademie des Bistums Essen zur Ausbildung von Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten" in Gelsenkirchen dachte. In anderen Bistümern gibt es noch welche.taddeo hat geschrieben:Gemeindereferenten bzw. meist -referentinnen studieren auch, aber selten Diplomtheologie, sondern eher Religionspädagogik, weil ein Hauptbestandteil ihrer Tätigkeit der Schulunterricht ist: http://www.berufung-augsburg.de/mod.php ... page_id=36.Niels hat geschrieben:Ganz einfach: der Pastoralreferent hat an der Uni "Theologie" studiert und ist "Diplom-Theologe", die Gemeindereferentin hingegen durchläuft eine "normale" Berufsausbildung (oder natürlich auch umgekehrt, was das Geschlecht angeht).Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen einem Pastoralreferenten und einem Gemeindereferenten?
Quelle hat geschrieben:Neben dem Fachhochschulstudium kann der Beruf katholische/r Gemeindereferent/in auch an Fachakademien erlernt werden. In einigen Diözesen gilt auch die Theologie im Fernkurs (Würzburger Fernkurs), verbunden mit einer praxisbegleitenden, pastoraltheologischen und pastoralpsychologischen Weiterbildung, als Zugangsweg.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schwestern und Brüder
Weiß ich nicht mehr. Vielleicht ist das ja auch noch variiert wordenlifestylekatholik hat geschrieben:In dieser Reihenfolge? Standard ist ja, dass die weiblichen Formen zuvörderst zu stehen kommen, also »Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten sowie Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten«, auch wenn in der Regel kein Unterschied zwischen »Referentinnen« und »Referenten« zu hören ist.Maurus hat geschrieben:Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.

Re: Schwestern und Brüder
Ich – horribile dictu! – ministriere mehrmals im Jahr bei solchen Feiern. Die jeweilige Schrecklichkeit oder Nichtschrecklichkeit hängt von den Leuten ab, die diese Feiern "mitgestalten". Je nachdem sollen trotz vorhandenem Organisten dann ein bestimmter Chor NGL vorsteppen oder Gitarren schrammeln…Niels hat geschrieben:Das hätte ich an Deiner Stelle jetzt auch gesagt.Maurus hat geschrieben: Ich überlege die ganze Zeit, aus welchem Anlass ich da war. Es will mir aber nicht einfallen.
(Im Ernst: Ein Link zum Ablauf einer solchen "Feier" wäre allerdings schon interessant.)

Der Ablauf ist WiMRE so, daß nach der Homilie vom Bischof "gesendet" wird, dann geht es mit der Eucharistiefeier weiter. Wenn Du spezielle Fragen hättest, in ein paar Tagen ist wieder eine Sendungsfeier.
HTH
Seraph
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Wobei ich jetzt wirklich nicht wüßte, wie man das verwechseln kann – es handelt sich nicht um eine Form der Lebensübergabe wie bei der Ordination, der Profeß oder der CV, eine Allerheiligenlitanei gibt es daher auch nicht, alle zu Sendenden tragen zivile Kleidung… An das Wortungetüm kann ich mich auch nicht erinnern.Maurus hat geschrieben: Also in meiner Erinnerung war das eine ganz normale Messe, wobei auf einen gewissen Pomp verzichtet wurde, damit das ganze nicht wie eine Priesterweihe daherkommt. Im Laufe dessen erhielten die Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen ihre Beauftragung, und das war's dann. Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Es gibt Leute, die können eine Messe nicht von einem Wortgottesdienst und einen Diakon nicht von einem Priester unterscheiden (sind alles Pfarrer).Seraph hat geschrieben:Wobei ich jetzt wirklich nicht wüßte, wie man das verwechseln kannMaurus hat geschrieben: Also in meiner Erinnerung war das eine ganz normale Messe, wobei auf einen gewissen Pomp verzichtet wurde, damit das ganze nicht wie eine Priesterweihe daherkommt. Im Laufe dessen erhielten die Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen ihre Beauftragung, und das war's dann. Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.
Re: Schwestern und Brüder
Manche (viele?) kennen das Wort 'Diakon' auch nur aus den Interzessionen des Hochgebets.. 

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Schwestern und Brüder
Ja, würde mich schon interessieren. Hast Du einen passenden Link?Seraph hat geschrieben:Ich – horribile dictu! – ministriere mehrmals im Jahr bei solchen Feiern. Die jeweilige Schrecklichkeit oder Nichtschrecklichkeit hängt von den Leuten ab, die diese Feiern "mitgestalten". Je nachdem sollen trotz vorhandenem Organisten dann ein bestimmter Chor NGL vorsteppen oder Gitarren schrammeln…Niels hat geschrieben:Das hätte ich an Deiner Stelle jetzt auch gesagt.Maurus hat geschrieben: Ich überlege die ganze Zeit, aus welchem Anlass ich da war. Es will mir aber nicht einfallen.
(Im Ernst: Ein Link zum Ablauf einer solchen "Feier" wäre allerdings schon interessant.)
![]()
Der Ablauf ist WiMRE so, daß nach der Homilie vom Bischof "gesendet" wird, dann geht es mit der Eucharistiefeier weiter. Wenn Du spezielle Fragen hättest, in ein paar Tagen ist wieder eine Sendungsfeier.
HTH
Seraph
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schwestern und Brüder
Ein wenig. Meine Einlassung war nicht so ganz ernst gemeint...Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Jacinta,
Kannst du polnisch?
Latein ist natürlich immer noch die erste Wahl. Leider wird diese Sprache allmählich systematisch platt gemacht. An Griechisch will ich gar nicht erst denken...Latein ist auch schön, da gibt es sogar einen sächlichen Plural. Bei gemischten Personengruppen wird allerdings auch die männliche Form verwendet. Wenn man die Sprache heute noch regelmässig gebrauchen würde, wäre ich aber sicher, dann man in den letzten 20-30 Jahren für diesen Fall auf sächlich umgestellt hätte.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Schwestern und Brüder
Wieso muß ich jetzt eigentlich an Richard Burton denken?Niels hat geschrieben:[Du warst also auch einmal dabei?
Zur Frage mit dem Link – ins Netz stellen wir die Gottesdienste eigentlich nicht.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Mein Eindruck ist, daß ich in meiner Heimatgemeinde bis ans Ende hätte leben können, ohne jemals einen solchen zu Gesicht zu bekommen.ad-fontes hat geschrieben:Manche (viele?) kennen das Wort 'Diakon' auch nur aus den Interzessionen des Hochgebets..
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Wenn es irgendeine Sendungsfeier sein darf, bringt der erste Link auf Google http://www.gemeindeverbund.de/html/send ... aremb.htmlSeraph hat geschrieben:Wieso muß ich jetzt eigentlich an Richard Burton denken?Niels hat geschrieben:[Du warst also auch einmal dabei?
Zur Frage mit dem Link – ins Netz stellen wir die Gottesdienste eigentlich nicht.
ApaRTe großUndKleinSchreibung Übrigens.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Schwestern und Brüder
Wieso gibt es eigentlich in der RKK einen solchen Trend zur Zivilkleidung? All die in den letzten Jahrzehnten neu eingeführten Ämter, ob diverse Referenten oder Kommunionhelfer, haben keinerlei besondere Kleidung mehr. Auch die Priester tragen nun ausserhalb der Gottesdienste meist Jeans und T-Shirt.
Können die Kommunionhelfer nicht wenigstens beim Kommunionspenden liturgische Kleidung tragen?
Können die Kommunionhelfer nicht wenigstens beim Kommunionspenden liturgische Kleidung tragen?
Re: Schwestern und Brüder
DankeSeraph hat geschrieben:Wenn es irgendeine Sendungsfeier sein darf, bringt der erste Link auf Google http://www.gemeindeverbund.de/html/send ... aremb.htmlSeraph hat geschrieben:Wieso muß ich jetzt eigentlich an Richard Burton denken?Niels hat geschrieben:[Du warst also auch einmal dabei?
Zur Frage mit dem Link – ins Netz stellen wir die Gottesdienste eigentlich nicht.
ApaRTe großUndKleinSchreibung Übrigens.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schwestern und Brüder
Besteht eigentlich bei der Kommunionausteilung zwischen Priester und Diakon ein Unterschied? Ist der Diakon auch Hilfsperson, wie ein Laie? - Die Frage paßt zwar hier nicht, hat aber den aktuellen Anlaß, dass heute ein Diakon zugange war.Maurus hat geschrieben:Es gibt Leute, die können eine Messe nicht von einem Wortgottesdienst und einen Diakon nicht von einem Priester unterscheiden (sind alles Pfarrer).Seraph hat geschrieben:Wobei ich jetzt wirklich nicht wüßte, wie man das verwechseln kannMaurus hat geschrieben: Also in meiner Erinnerung war das eine ganz normale Messe, wobei auf einen gewissen Pomp verzichtet wurde, damit das ganze nicht wie eine Priesterweihe daherkommt. Im Laufe dessen erhielten die Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen ihre Beauftragung, und das war's dann. Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Schwestern und Brüder
Historisch betrachtet ist der Diakon der ordentliche Spender des Kelches und der Krankenkommunion.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Schwestern und Brüder
can 910 § 1 CIC: "Ordentlicher Spender der heiligen Kommunion ist der Bischof, der Priester und der Diakon."Jacinta hat geschrieben:Besteht eigentlich bei der Kommunionausteilung zwischen Priester und Diakon ein Unterschied? Ist der Diakon auch Hilfsperson, wie ein Laie? - Die Frage paßt zwar hier nicht, hat aber den aktuellen Anlaß, dass heute ein Diakon zugange war.Maurus hat geschrieben:Es gibt Leute, die können eine Messe nicht von einem Wortgottesdienst und einen Diakon nicht von einem Priester unterscheiden (sind alles Pfarrer).Seraph hat geschrieben:Wobei ich jetzt wirklich nicht wüßte, wie man das verwechseln kannMaurus hat geschrieben: Also in meiner Erinnerung war das eine ganz normale Messe, wobei auf einen gewissen Pomp verzichtet wurde, damit das ganze nicht wie eine Priesterweihe daherkommt. Im Laufe dessen erhielten die Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen ihre Beauftragung, und das war's dann. Lediglich dieser unglaubliche Bandwurm "Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen, Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen" ging einem irgendwann furchtbar auf den Wecker.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Schwestern und Brüder
Hab grad zufällig diesen Thread gefunden...cantus planus hat geschrieben:Tatsächlich? Welcher Pfarrer spricht seine Gemeinde denn mit "Geliebte" an? Im Sinne von "Geliebte des Herrn", oder liebt der Pfarrer seine Gemeinde tatsächlich so innig? Letzteres würde ich - ehrlich gesagt - entweder als süßlichen Kitsch oder reine Heuchelei empfinden.lifestylekatholik hat geschrieben:Ich finde sie unschön. Mich hat die Anrede »Geliebte!« immer sehr beeindruckt.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1. Findet ihr die Anrede "Liebe Schwestern und Brüder" in der tridentinischen Messe angemessen?
Die Anrede "Geliebte im Herrn" kannte ich seinerzeit (2005) erstmalig von dem ersten mir bekannten Petruspriester und fand sie immer wunderschön.
Als ich dann Jahre später (Ende 2008) zufällig im Novus Ordo auf einen 80jährigen Ruhestandspriester traf, der diese Anrede zu Beginn der Messe auch benutzt, hatte ich beim ersten Mal Tränen in den Augen...
Ich freue mich jedes Mal sehr darüber (was ich ihm erst kürzlich auch gesagt habe)[Punkt]

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Schwestern und Brüder
Das "Geliebte" durfte ich in den letzten Tagen auch hören... 

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Schwestern und Brüder
Ich dagegen sah mich im tridentinischen Amt zusammen mit der anwesenden Oblatin mit "Liebe Ehrwürdige Schwestern" angeredet.Ecce Homo hat geschrieben:Das "Geliebte" durfte ich in den letzten Tagen auch hören...

Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Da hat jemand was nicht verstanden. Nun gut, wenn es nur ein einzelner Priester wäre, aber nein, leider ein ganzes Volk!Seraph hat geschrieben:Ich dagegen sah mich im tridentinischen Amt zusammen mit der anwesenden Oblatin mit "Liebe Ehrwürdige Schwestern" angeredet.Ecce Homo hat geschrieben:Das "Geliebte" durfte ich in den letzten Tagen auch hören...

"Schwestern und Brüder" ist anachronistisch, denn wer ist denn der Adressat der Epistel?
Die Brüder zu Korinth, zu Rom etc., nicht die Oblatin oder die Ordensschwester, auch nicht der Herr Müller oder die Familie Ketelhohn, wie der Singular carissime beim Vortrag der Briefe, die an Titus, Philemon und Timotheus gerichtet sind, beweist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Schwestern und Brüder
ad-fontes hat geschrieben:Da hat jemand was nicht verstanden. Nun gut, wenn es nur ein einzelner Priester wäre, aber nein, leider ein ganzes Volk!Seraph hat geschrieben:Ich dagegen sah mich im tridentinischen Amt zusammen mit der anwesenden Oblatin mit "Liebe Ehrwürdige Schwestern" angeredet.Ecce Homo hat geschrieben:Das "Geliebte" durfte ich in den letzten Tagen auch hören...![]()
"Schwestern und Brüder" ist anachronistisch, denn wer ist denn der Adressat der Epistel?
Die Brüder zu Korinth, zu Rom etc., nicht die Oblatin oder die Ordensschwester, auch nicht der Herr Müller oder die Familie Ketelhohn, wie der Singular carissime beim Vortrag der Briefe, die an Titus, Philemon und Timotheus gerichtet sind, beweist.

Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Wenn der Priester eine Epistel vorträgt, die mit "Geliebtester" (carissime) eingeleitet wird (und nicht mit carissimi oder FF), wird dann nur einer aus der Gemeinde angeredet? Wer? Der Sakristan? Der Ministrant?
Nein, mit "Brüder" oder "Geliebteste/-r" sind die ursprünglichen Adressaten gemeint. Wenn wir uns mit eingeschlossen fühlen, why not, aber kein Grund die Einleitungsformel zu variieren.
P.S. Der Priester ist Diener der Liturgie. Er hat kein Recht, an der Liturgie irgendetwas zu ändern oder zu gestalten, wie es so schön heißt.
Nein, mit "Brüder" oder "Geliebteste/-r" sind die ursprünglichen Adressaten gemeint. Wenn wir uns mit eingeschlossen fühlen, why not, aber kein Grund die Einleitungsformel zu variieren.
P.S. Der Priester ist Diener der Liturgie. Er hat kein Recht, an der Liturgie irgendetwas zu ändern oder zu gestalten, wie es so schön heißt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Schwestern und Brüder
Würdest Du bitte nunmehr gütigst zur Kenntnis nehmen, daß wir nicht von der Epistel, sondern von der Predigt sprachen?! (Ein Blick auf den ersten, schon etwas älteren Beitrag dieses Freds ergibt das auch). Meines Wissens gehört die übrigens in der außerordentlichen Form nicht zur Liturgie. Hmpft.ad-fontes hat geschrieben:Wenn der Priester eine Epistel vorträgt, die mit "Geliebtester" (carissime) eingeleitet wird (und nicht mit carissimi oder FF), wird dann nur einer aus der Gemeinde angeredet? Wer? Der Sakristan? Der Ministrant?
Nein, mit "Brüder" oder "Geliebteste/-r" sind die ursprünglichen Adressaten gemeint. Wenn wir uns mit eingeschlossen fühlen, why not, aber kein Grund die Einleitungsformel zu variieren.
P.S. Der Priester ist Diener der Liturgie. Er hat kein Recht, an der Liturgie irgendetwas zu ändern oder zu gestalten, wie es so schön heißt.

Zuletzt geändert von Seraph am Samstag 8. Januar 2011, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Schwestern und Brüder
Oh, dann haben wir völlig aneinander vorbeigeredet, und ich will nichts gesagt haben.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)