Wir nicht der Apostel Matthäus gefeiert und der Quartembermittwoch lediglich kommemoriert?Hubertus hat geschrieben:21. September
Quatembermittwoch
im September
2. Klasse

Wir nicht der Apostel Matthäus gefeiert und der Quartembermittwoch lediglich kommemoriert?Hubertus hat geschrieben:21. September
Quatembermittwoch
im September
2. Klasse
Genau, der Quatembermittwoch wird kommemoriert (auch im Hochamt), Messe und Officium sind vom Apostelfest. Das sagt auch das Una-Voce-Kalendarium.Juergen hat geschrieben:Wir nicht der Apostel Matthäus gefeiert und der Quartembermittwoch lediglich kommemoriert?Hubertus hat geschrieben:21. September
Quatembermittwoch
im September
2. Klasse
Mich wundert, daß hier nichts von der äußeren Feier des Rosenkranzfestes gesagt wird, die seit 1913/1916 (Motu proprio Papst Pius X./ Decr. SCR 12.2.1916), wie noch 5 weitere Feste, am seinem früheren Festsonntag, in diesem Falle dem ersten Sonntag vom Oktober, und also nicht, wie andere äußere Feiern, am Sonntag nach dem Festdatum, gehalten werden kann.Hubertus hat geschrieben:2. Oktober20. Sonntag nach Pfingsten
2. Klasse
«Dein Sohn lebt!» (Ev.)
Meßtexte
(Bildquelle)
Bei uns gestern (FSSP): 20. Sonntag nach Pfingsten, grün. Am Freitag wird das Rosenkranzfest als gesungenes Amt gefeiert.Niels hat geschrieben:Hier werden laut Strangtitel nur die Tagesheiligen bzw. -feste thematisiert.
Die Gemeinden, die ich kenne (sowohl FSSP als auch FSSPX), haben jedenfalls alle gestern die äußere Feier begangen.
Soso... noch weitere Wünsche, bei der Gelegenheit?Niels hat geschrieben:In Zukunft kann man das ja immer bei den entsprechenden Sonntagen dazuschreiben.
Eine äußere Feier wäre überall möglich (vgl. Generalrubriken Nr. 358 b) – Wie hatte leider einen „grünen Sonntag“.Salmantizenser hat geschrieben:FSSP heute: Rosenkranzsonntag.
Nicht generell. Bei uns 21. So. n. Pf.Salmantizenser hat geschrieben:FSSP heute: Rosenkranzsonntag.
Aber generell machbar, wie ich schon schrieb.Hubertus hat geschrieben:Nicht generell. Bei uns 21. So. n. Pf.Salmantizenser hat geschrieben:FSSP heute: Rosenkranzsonntag.
Ok!Salmantizenser hat geschrieben:Sicher, ich wollte es so verstanden wissen, daß in unserer Kirche die äußere Feier heute begangen wurde.
Trifft der nicht auf den 12. November?Hubertus hat geschrieben:11. NovemberHl. Martin I.
Papst und Märtyrer
3. Klasse
Art. in Stadlers Vollst. Hll.-Lex.
(Bildquelle)
Doch, klar. Ich habe versehentlich das Datum von Gestern geschrieben; hab's korrigiert. Danke!Marcus, der mit dem C hat geschrieben:Trifft der nicht auf den 12. November?Hubertus hat geschrieben:11. NovemberHl. Martin I.
Papst und Märtyrer
3. Klasse
Art. in Stadlers Vollst. Hll.-Lex.
(Bildquelle)
Ups,Hubertus hat geschrieben:26. November
Hl. Silvester
Abt
3. Klasse
Pro aliquibus locis, im Missale ed. 1920, unter dem 13. August.Niels hat geschrieben:![]()
Da haben wir auch Reliquien.
Gibt es da ein Meßformular?
Etwas unsauber ausgedrückt.Lycobates hat geschrieben: Ein einfache Votivmesse
Mach die Übersicht am besten für das ganze Jahr, dann reicht ein einziger Beitrag.Hubertus hat geschrieben:Übersicht Januar 2017
Tag Januar 2017 Bemerkungen 01 So. OKTAVTAG VON WEIHNACHTEN, 1. Kl. 02 Mo. Fest des heiligsten Namens Jesu, 2. Kl. 03 Di. Ferialtag, 4. Kl. 04 Mi. Ferialtag, 4. Kl. 05 Do. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hl. Theosphorus, Pp. u. M., 4. Kl.(Priester-Donnerstag) 06 Fr. FEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN, 1. Kl. (Herz-Jesu-Freitag) 07 Sa. Herz-Mariä-Sühnesamstag, 4. Kl. 08 So. Fest der Hl. Familie Jesus, Maria und Josef, 2. Kl. 09 Mo. Ferialtag, 4. Kl. 10 Di. Ferialtag, 4. Kl. 11 Mi. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hl. Hyginus, Pp. u. M., 4. Kl.12 Do. Ferialtag, 4. Kl. 13 Fr. Gedächtnis der Taufe unseres Herrn Jesus Christus, 2. Kl. 14 Sa. Hl. Hilarius, B., Bek. u. KL, 3. Kl.
Ged. d. hl. Felix, Pr. u. M, 4. Kl.15 So. 2. Sonntag nach Erscheinung, 2. Kl. (Hl. Paulus der Eremit, Bek., 3. Kl.)
(Ged. d. hl. Maurus, A., 4. Kl.)16 Mo. Hl. Marcellus, Pp. u. M., 3. Kl. 17 Di. Hl. Antonius, A., 3. Kl. 18 Mi. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hl. Prisca, J. u. M., 4. Kl.19 Do. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hll. Marius, Martha, Audifax u. Abachum, Mm., 4. Kl.
Ged. d. hl. Königs Kanut, M., 4. Kl.20 Fr. Hll. Fabian u. Sebastian, Mm., 3. Kl. 21 Sa. Hl. Agnes, J. u. M., 3. Kl. 22 So. 3. Sonntag nach Erscheinung, 2. Kl. (Hll. Vinzenz u. Anastasius, Mm., 3. Kl.) 23 Mo. Hl. Raymund von Peñaforte, M., 3. Kl.
Ged. d. hl. Emerentiana, J. u. M., 4. Kl.24 Di. Hl. Timotheus, B. u. M., 3. Kl. 25 Mi. Bekehrung des hl. Paulus, 3. Kl.
mit Ged. d. hl. Petrus26 Do. Hl. Polycarp, B. u. M., 3. Kl. 27 Fr. Hl. Johannes Chrysostomus, B., Bek. u. KL, 3. Kl. 28 Sa. Hl. Petrus Nolaskus, Bek., 3. Kl.
mit Ged. d. hl. Agnes zum anderen Male29 So. 4. Sonntag nach Erscheinung, 2. Kl. (Hl. Franz von Sales, B., Bek. u. KL., 3. Kl.) 30 Mo. Hl. Martina, J. u. M., 3. Kl. 31 Di. Hl. Don Bosco, Bek., 3. Kl.
Also, erstmal Chapeau vor dieser Fleißarbeit, Huberte!Niels hat geschrieben:Mach die Übersicht am besten für das ganze Jahr, dann reicht ein einziger Beitrag.Hubertus hat geschrieben:Übersicht Januar 2017
Tag Januar 2017 Bemerkungen 01 So. OKTAVTAG VON WEIHNACHTEN, 1. Kl. 02 Mo. Fest des heiligsten Namens Jesu, 2. Kl. 03 Di. Ferialtag, 4. Kl. 04 Mi. Ferialtag, 4. Kl. 05 Do. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hl. Theosphorus, Pp. u. M., 4. Kl.(Priester-Donnerstag) 06 Fr. FEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN, 1. Kl. (Herz-Jesu-Freitag) 07 Sa. Herz-Mariä-Sühnesamstag, 4. Kl. 08 So. Fest der Hl. Familie Jesus, Maria und Josef, 2. Kl. 09 Mo. Ferialtag, 4. Kl. 10 Di. Ferialtag, 4. Kl. 11 Mi. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hl. Hyginus, Pp. u. M., 4. Kl.12 Do. Ferialtag, 4. Kl. 13 Fr. Gedächtnis der Taufe unseres Herrn Jesus Christus, 2. Kl. 14 Sa. Hl. Hilarius, B., Bek. u. KL, 3. Kl.
Ged. d. hl. Felix, Pr. u. M, 4. Kl.15 So. 2. Sonntag nach Erscheinung, 2. Kl. (Hl. Paulus der Eremit, Bek., 3. Kl.)
(Ged. d. hl. Maurus, A., 4. Kl.)16 Mo. Hl. Marcellus, Pp. u. M., 3. Kl. 17 Di. Hl. Antonius, A., 3. Kl. 18 Mi. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hl. Prisca, J. u. M., 4. Kl.19 Do. Ferialtag, 4. Kl.
Ged. d. hll. Marius, Martha, Audifax u. Abachum, Mm., 4. Kl.
Ged. d. hl. Königs Kanut, M., 4. Kl.20 Fr. Hll. Fabian u. Sebastian, Mm., 3. Kl. 21 Sa. Hl. Agnes, J. u. M., 3. Kl. 22 So. 3. Sonntag nach Erscheinung, 2. Kl. (Hll. Vinzenz u. Anastasius, Mm., 3. Kl.) 23 Mo. Hl. Raymund von Peñaforte, M., 3. Kl.
Ged. d. hl. Emerentiana, J. u. M., 4. Kl.24 Di. Hl. Timotheus, B. u. M., 3. Kl. 25 Mi. Bekehrung des hl. Paulus, 3. Kl.
mit Ged. d. hl. Petrus26 Do. Hl. Polycarp, B. u. M., 3. Kl. 27 Fr. Hl. Johannes Chrysostomus, B., Bek. u. KL, 3. Kl. 28 Sa. Hl. Petrus Nolaskus, Bek., 3. Kl.
mit Ged. d. hl. Agnes zum anderen Male29 So. 4. Sonntag nach Erscheinung, 2. Kl. (Hl. Franz von Sales, B., Bek. u. KL., 3. Kl.) 30 Mo. Hl. Martina, J. u. M., 3. Kl. 31 Di. Hl. Don Bosco, Bek., 3. Kl. ![]()
![]()
![]()
Ach so: die diözesanen Feste und die Missae pro aliquibus locis muss man ja trotzdem noch separat einstellen.![]()
"Verweise auf frühere Feste (...) haben hier ihren Platz". Ich frage mich, wie es gehen soll, z.B. heute Oktavtag des hl. Stephanus..macht das den Kalender nicht unübersichtlich?Wie schon im Vorjahr, werden in diesem Strang die Feste des liturgischen Jahres in der aoF. kurz vorgetellt Grundlage ist die Liturgie von 1962 und die Heiligenfeste gem. Generalkalender 1960/1962. Auf Wunsch einiger Foranten sollen aber auch verstärkt die Feste pro aliquibus locis hier aufgeführt werden; auch Verweise auf frühere Feste (die z.B. mit dem Missale 1962 fortgefallen sind) haben hier ihren Platz. Gerne sind die Nutzer eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Mit entsprechender Kennzeichnung sehe ich da kein Problem.ad-fontes hat geschrieben:"Verweise auf frühere Feste (...) haben hier ihren Platz". Ich frage mich, wie es gehen soll, z.B. heute Oktavtag des hl. Stephanus..macht das den Kalender nicht unübersichtlich?Wie schon im Vorjahr, werden in diesem Strang die Feste des liturgischen Jahres in der aoF. kurz vorgetellt Grundlage ist die Liturgie von 1962 und die Heiligenfeste gem. Generalkalender 1960/1962. Auf Wunsch einiger Foranten sollen aber auch verstärkt die Feste pro aliquibus locis hier aufgeführt werden; auch Verweise auf frühere Feste (die z.B. mit dem Missale 1962 fortgefallen sind) haben hier ihren Platz. Gerne sind die Nutzer eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Und bezieht sich die "Einladung" auch auf Umbenennungen (Oktavtag von Weihnachten = Beschneidung des Herrn) und frühere Vigilen und Oktaven?
Wie kommt es eigentlich, daß dort für den heutigen Tag Abstinenz eingetragen ist? Ist Dreikönig dort kein gebotener Feiertag, oder richtet sich das nach anderen Normen als dem CIC/1917?Lycobates hat geschrieben:Zur Ergänzung, und zum Vergleich, hier die Übersicht (aus einer amerikanischen Quelle) des Monats Januar nach den Rubriken des hl. Pius X.:
(x bedeutet, daß eine private Votiv- oder eine gewöhnliche Requiemmesse erlaubt ist, statt des Festes, nur an vier Tagen in diesem Monat)
http://www.traditio.com/calendar/cal171.pdf
http://wdtprs.com/blog/217/1/ask-fath ... ansferred/Hubertus hat geschrieben:Wie kommt es eigentlich, daß dort für den heutigen Tag Abstinenz eingetragen ist? Ist Dreikönig dort kein gebotener Feiertag, oder richtet sich das nach anderen Normen als dem CIC/1917?Lycobates hat geschrieben:Zur Ergänzung, und zum Vergleich, hier die Übersicht (aus einer amerikanischen Quelle) des Monats Januar nach den Rubriken des hl. Pius X.:
(x bedeutet, daß eine private Votiv- oder eine gewöhnliche Requiemmesse erlaubt ist, statt des Festes, nur an vier Tagen in diesem Monat)
http://www.traditio.com/calendar/cal171.pdf
Epiphanie ist in den Staaten kein gebotener Feiertag (schon von vor dem CIC/1917).Hubertus hat geschrieben:Wie kommt es eigentlich, daß dort für den heutigen Tag Abstinenz eingetragen ist? Ist Dreikönig dort kein gebotener Feiertag, oder richtet sich das nach anderen Normen als dem CIC/1917?Lycobates hat geschrieben:Zur Ergänzung, und zum Vergleich, hier die Übersicht (aus einer amerikanischen Quelle) des Monats Januar nach den Rubriken des hl. Pius X.:
(x bedeutet, daß eine private Votiv- oder eine gewöhnliche Requiemmesse erlaubt ist, statt des Festes, nur an vier Tagen in diesem Monat)
http://www.traditio.com/calendar/cal171.pdf