Ambrosianischer Ritus
Ambrosianischer Ritus
Wie geht der Text der Post-sanctus Strophe des Karsamstags, die die Überschrift trägt "Infra actionem pro baptizatis" nach offerimus pro his, quos ex aqua et spiritu sancto regenerare dignatus es weiter?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum ambrosianischen Ritus
Missale Ambrosianum hat geschrieben:..., dans eis remissionem omnium peccatorum, ut invenires eos in Christo Jesu Domino nostro. Pro quibus tibi, Domine, supplices fundimus preces, ut nomine eorum, pariterque famuli tui Papae nostri N. et Pontificis nostri N., scripta habeas in libro viventium. Per Christum Dominum nostrum.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Fragen zum ambrosianischen Ritus
Siehe auch den gesamten Text in Google-Books auf S. 353:
http://books.google.de/books?id=qA2J5fP ... &q&f=false
http://books.google.de/books?id=qA2J5fP ... &q&f=false
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Fragen zum ambrosianischen Ritus
Danke!Niels hat geschrieben:Missale Ambrosianum hat geschrieben:..., dans eis remissionem omnium peccatorum, ut invenires eos in Christo Jesu Domino nostro. Pro quibus tibi, Domine, supplices fundimus preces, ut nomine eorum, pariterque famuli tui Papae nostri N. et Pontificis nostri N., scripta habeas in libro viventium. Per Christum Dominum nostrum.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum ambrosianischen Ritus
Ebenso Danke!Raimund Josef H. hat geschrieben:Siehe auch den gesamten Text in Google-Books auf S. 353:
http://books.google.de/books?id=qA2J5fP ... &q&f=false

N.B. ac N. imperatoris
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum ambrosianischen Ritus
Meine Ausgabe, die hier im Regal steht, ist von 1949... da ist der Kaiser wohl vorher irgendwann rausgeflogen... wie auch aus dem Exsultet...ad-fontes hat geschrieben:N.B. ac N. imperatoris
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Fragen zum ambrosianischen Ritus
Realisten.Niels hat geschrieben:Meine Ausgabe, die hier im Regal steht, ist von 1949... da ist der Kaiser wohl vorher irgendwann rausgeflogen... wie auch aus dem Exsultet...ad-fontes hat geschrieben:N.B. ac N. imperatoris
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Ambrosianischer Ritus
NLM bringt Bilder vom Gründonnerstag (im "neuen Ritus" allerdings): http://www.newliturgicalmovement.org/#3 ... 184423
Interessanterweise ist dort die Liturgiefarbe rot.
Interessanterweise ist dort die Liturgiefarbe rot.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Ambrosianischer Ritus
Das ICRSS pflegt (neuerdings?) auch den ambrosianischen Ritus: http://www.newliturgicalmovement.org/#8 ... 5549549


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Pax et Bonum
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 10. Mai 2012, 20:53
Re: Ambrosianischer Ritus
Hallo zusammen!
Bin Imker und unser Schutzpatron ist der Hl.Ambrosius. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Heiligen und dem ambrosianischen Ritus ??
Lese auf jeden Fall jetzt das erste Mal von diesem Ritus. Vorher habe ich das Wort "ambrosianisch" noch nie gehört!
glG Pax et Bonum
Bin Imker und unser Schutzpatron ist der Hl.Ambrosius. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Heiligen und dem ambrosianischen Ritus ??

Lese auf jeden Fall jetzt das erste Mal von diesem Ritus. Vorher habe ich das Wort "ambrosianisch" noch nie gehört!
glG Pax et Bonum
Re: Ambrosianischer Ritus
Herzlich willkommen!Pax et Bonum hat geschrieben:Hallo zusammen!
Bin Imker und unser Schutzpatron ist der Hl.Ambrosius. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Heiligen und dem ambrosianischen Ritus ??![]()
Lese auf jeden Fall jetzt das erste Mal von diesem Ritus. Vorher habe ich das Wort "ambrosianisch" noch nie gehört!
glG Pax et Bonum
Der "Ambrosianische Ritus" ist (bzw. war) der Eigenritus des Bistums Mailand, dessen Bischof der Heilige Ambrosius einst war.
Eine erste kurze Übersicht zum Thema bietet zB Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosianischer_Ritus
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Ambrosianischer Ritus
Das würde ich (auch innerhalb der Klammer) auf jeden Fall löschen.taddeo hat geschrieben:Herzlich willkommen!Pax et Bonum hat geschrieben:Hallo zusammen!
Bin Imker und unser Schutzpatron ist der Hl.Ambrosius. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Heiligen und dem ambrosianischen Ritus ??![]()
Lese auf jeden Fall jetzt das erste Mal von diesem Ritus. Vorher habe ich das Wort "ambrosianisch" noch nie gehört!
glG Pax et Bonum
Der "Ambrosianische Ritus" ist (bzw. war) der Eigenritus des Bistums Mailand, dessen Bischof der Heilige Ambrosius einst war.
Re: Ambrosianischer Ritus
Wie meinen? 

Re: Ambrosianischer Ritus
Versteh' ich auch nicht. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Ambrosianischer Ritus
Verzeihung es muss heißen: Das war ist (auch innerhalb der Klammer) zu streichen.
Denn ist schlicht falsch. Der ambrosianische Ritus ist selbstverständlich immer noch der Eigenritus des Bistums Mailand.
Denn ist schlicht falsch. Der ambrosianische Ritus ist selbstverständlich immer noch der Eigenritus des Bistums Mailand.
Re: Ambrosianischer Ritus
Allerdings nicht der ausschließliche, was früher womöglich anders war (ich weiß es nicht), und einerseits nicht im ganzen Erzbistum Mailand, andererseits nicht nur dort, sondern auch noch außerhalb.Fridericus hat geschrieben:Verzeihung es muss heißen: Das war ist (auch innerhalb der Klammer) zu streichen.
Denn ist schlicht falsch. Der ambrosianische Ritus ist selbstverständlich immer noch der Eigenritus des Bistums Mailand.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Ambrosianischer Ritus
Das "war" ist aber schlicht falsch. Mir ging es nur darum, dass es, wenn auch in Klammern gesetzt, gestrichen werden sollte.
- Pax et Bonum
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 10. Mai 2012, 20:53
Re: Ambrosianischer Ritus
Aaaahhhhhhh, ok! Danke für Eure Hilfe.
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Ambrosianischer Ritus
Hat schon einmal ein Kreuzgangster einer Hl. Messe im traditionellen ambrosianischen Ritus (also 1954er Missale) beigewohnt?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Ambrosianischer Ritus
ich nicht.
aber P. Ambrosius (Theo) Schmid hat mir gesagt:
im Ambrosianischen Ritus ist es ein "no-go", die Hände zu falten.
aber P. Ambrosius (Theo) Schmid hat mir gesagt:
im Ambrosianischen Ritus ist es ein "no-go", die Hände zu falten.
Re: Ambrosianischer Ritus
Scheint nach diesem Video nicht der Fall zu sein (nach anderen auch nicht):
https://www.youtube.com/watch?v=d7nZpbiARkM
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Ambrosianischer Ritus
In dieser Kirche wird einmal jährlich - am Fest des hl. Ambrosius - ein russisch-orthodoxer Gottesdienst nach ambrosianischem Ritus zelebriert:

http://en.feosobor.ru/cathedral/lower-church

http://en.feosobor.ru/cathedral/lower-church
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Ambrosianischer Ritus
das einzige, was ich zum ambrosianischen Ritus weiß, hat mir P. Ambrosius Schmid OSB (Scheyern) mal erzählt, Gott hab' ihn selig. Der war mal in Mailand, und durfte beim Ritus seines Namenspatrons mitzelebrieren. In ebenjenem Ritus. Vorher habe man ihm eingebläut: "nie die Hände falten! NIE! NIE!"
keine Ahnung, ob das wirklich so ist.
keine Ahnung, ob das wirklich so ist.
Re: Ambrosianischer Ritus
Man könnte den Eindruck gewinnen, manche Orthodoxe würden auch nach einem bayerischen Kochbuch zelebrieren.ad-fontes hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Mai 2019, 20:28In dieser Kirche wird einmal jährlich - am Fest des hl. Ambrosius - ein russisch-orthodoxer Gottesdienst nach ambrosianischem Ritus zelebriert:
http://en.feosobor.ru/cathedral/lower-church

"Russisch-orthodox" und "ambrosianischer Ritus" ist eigentlich unvereinbar, da die russische Orthodoxie fest mit dem byzantinischen Ritus verbunden ist. Man "kapert" einfach liturgisch, wie man lustig ist. Ich persönlich find das nicht in Ordnung ...

Re: Ambrosianischer Ritus
Ich auch nicht.taddeo hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 11:28Man könnte den Eindruck gewinnen, manche Orthodoxe würden auch nach einem bayerischen Kochbuch zelebrieren.ad-fontes hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Mai 2019, 20:28In dieser Kirche wird einmal jährlich - am Fest des hl. Ambrosius - ein russisch-orthodoxer Gottesdienst nach ambrosianischem Ritus zelebriert:
http://en.feosobor.ru/cathedral/lower-church![]()
"Russisch-orthodox" und "ambrosianischer Ritus" ist eigentlich unvereinbar, da die russische Orthodoxie fest mit dem byzantinischen Ritus verbunden ist. Man "kapert" einfach liturgisch, wie man lustig ist. Ich persönlich find das nicht in Ordnung ...![]()
Aber wir werden ja nicht gefragt.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Ambrosianischer Ritus
Die feiern auch die Markus- und Jakobusliturgie an den entsprechenden Gedenktagen. Finden die anscheinend "cool". 

Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Ambrosianischer Ritus
Die Römer feiern ja auch häufig Messen in anderen Riten bzw. Usi und haben kein schlechtes Gewissen.Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 11:32Ich auch nicht.taddeo hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 11:28Man könnte den Eindruck gewinnen, manche Orthodoxe würden auch nach einem bayerischen Kochbuch zelebrieren.ad-fontes hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Mai 2019, 20:28In dieser Kirche wird einmal jährlich - am Fest des hl. Ambrosius - ein russisch-orthodoxer Gottesdienst nach ambrosianischem Ritus zelebriert:
http://en.feosobor.ru/cathedral/lower-church![]()
"Russisch-orthodox" und "ambrosianischer Ritus" ist eigentlich unvereinbar, da die russische Orthodoxie fest mit dem byzantinischen Ritus verbunden ist. Man "kapert" einfach liturgisch, wie man lustig ist. Ich persönlich find das nicht in Ordnung ...![]()
Aber wir werden ja nicht gefragt.![]()
Was ist mit Mozzarabisch, Malabarisch, Benevent und vielen anderen?
Ich sehe da kein Problem. Es entspricht auch einer langen Tradition und ist nur sehr bedingt mit westlicher Praxis vergleichbar.Johaennschen hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 13:08Die feiern auch die Markus- und Jakobusliturgie an den entsprechenden Gedenktagen. Finden die anscheinend "cool".![]()
Re: Ambrosianischer Ritus
Also, bei "Usi" hätte ich ein ganz schlechtes (lateinisches) GewissenSiard hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 13:55Die Römer feiern ja auch häufig Messen in anderen Riten bzw. Usi und haben kein schlechtes Gewissen.Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 11:32Ich auch nicht.taddeo hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 11:28Man könnte den Eindruck gewinnen, manche Orthodoxe würden auch nach einem bayerischen Kochbuch zelebrieren.ad-fontes hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Mai 2019, 20:28In dieser Kirche wird einmal jährlich - am Fest des hl. Ambrosius - ein russisch-orthodoxer Gottesdienst nach ambrosianischem Ritus zelebriert:
http://en.feosobor.ru/cathedral/lower-church![]()
"Russisch-orthodox" und "ambrosianischer Ritus" ist eigentlich unvereinbar, da die russische Orthodoxie fest mit dem byzantinischen Ritus verbunden ist. Man "kapert" einfach liturgisch, wie man lustig ist. Ich persönlich find das nicht in Ordnung ...![]()
Aber wir werden ja nicht gefragt.![]()

Der Gebrauch des mozarabischen Ritus (der übrigens ein ganz rustikales Latein verwendet

(Ich hatte das Glück, besagten Ritus noch vor seiner NOMifizierung einmal zu erleben)
Auch die anderen lateinischen Riten (Lyon, Benevent, Mailand, usw.) haben einen ganz eng umschriebenen Geltungsbereich. Es geht überhaupt nicht an, sie außerhalb desselben zu verwenden.
Der Malabarische ist zudem ein orientalischer (ostsyrischer), also kein lateinischer, wenn es auch römische Malabaren gibt (leider liturgisch stark modernisiert).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Ambrosianischer Ritus
taddeo hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2019, 11:28Man könnte den Eindruck gewinnen, manche Orthodoxe würden auch nach einem bayerischen Kochbuch zelebrieren.![]()
"Russisch-orthodox" und "ambrosianischer Ritus" ist eigentlich unvereinbar, da die russische Orthodoxie fest mit dem byzantinischen Ritus verbunden ist. Man "kapert" einfach liturgisch, wie man lustig ist. Ich persönlich find das nicht in Ordnung ...![]()



Aber dann gefälligst auch auf Küchenlatein..

Was für den einen "Annexion" oder "Übernahme", ist den anderen "Heimkehr" oder "Inobhutnahme"..ein Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok, so Putins Idee, warum sollte man sich da nicht schonmal mit den westlichen Gepflogenheiten vertraut machen und sie sich auch aneignen?
Lesetipps zur Vertiefung:
http://orthochristian.com/91138.html
https://www.orthodoxwest.com/
Und anbei noch ein paar Impressionen (u.a. orthodoxer Palmsonntag 2019):









Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Ambrosianischer Ritus
Solche Pseudo-"Orthodoxe" sind kein Deut besser als irgendwelche Donauschifferinnen, und sie werden dasselbe Schicksal teilen.
Re: Ambrosianischer Ritus
Ich wußte noch gar nicht, daß es auch Frauen gibt, die in die Donau schiffen ...
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus