Hmm, stimmt schon. Die heile Welt gibts da auch nicht. Nichtsdestotrotz finde ich einen ev. Pfarrer in Amtstracht deutlich deplaziert. Der ist demonstrativ anwesend bzw. demonstrativ eingeladen worden. Halt so ein "eiapopeia-Ökumene-will-ich-gern-Gekrampfe". Die dort zelebrierten Inhalte widersprechen doch seiner Glaubensrichtung kolosssal (Reliquie, Madonna, Allerheiligstes). Vielleicht vergleichbar: ich würd mich genau so fragen, wass denn ein Veganer bei der Produktverkostung der Fleischerei-Innung will??Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Mai 2022, 18:20Katholiken auch nicht und durch die RK-Kirche können sie eh nicht gerettet werden.
Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
sie wollen den Herrn, sie wollen die Heilskraft der Sakramente, sie wollen aber nicht in die RK-Kirche eintreten.
Sie glauben and die Realpräsenz und die Heilswirkung der Sakramente, wollen die konsekrierte Hostie, aber zu Beichte gehen sie nicht, als ob Beichte ein notwendiges Übel für Kinder vor der ersten Kommunion wäre, oder ein überflüssiges Relikt aus der Zeit vor V2.
Mit wem soll man sie vergleichen?
Vielleicht mit dem Mann ohne Hochzeitsgewand (vgl. Mt 22,11-14)?
Sie wollen das Hochzeitsgewand nicht tragen (nicht in die RK-Kirche eintreten), um die Diffamierung, der die Kirche ständig ausgesetzt ist, nicht ertragen zu müssen. Worauf hoffen Nichtkatholiken (oder auch Katholiken), wenn sie nicht im Stande der Gnade den Leib des Herrn empfangen? Sie machen alles noch schlimmer, aber kein Bischof und kein Priester in Deutschland sagt es ihnen. Früher dachte ich, die Bischöfe und Priester in Deutschland sind zu feige, um von der Kanzel die Leute zu warnen. Heute glaube ich, dass es nicht so ist – sie wissen es nicht besser, sie wurden so unterwandert, so verweltlicht, dass sie sogar ihre eigenen Glaubensbrüder anzeigen und vor Gerichte bringen, wenn diese versuchen Klartext zu reden – wie z.B. hier: Münchner Priester Rothe erstattete Anzeige gegen Oko
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Ich glaube, wir reden ein wenig aneinander vorbei. Denn genau dass der ev Pfarrer an die Realpräsenz glaubt, das bezweifle ich ja. Und wenn reine Zufallskatholiken unter den Teilnehmern ebenfalls nicht dran glauben, ist das eine etwas anders geartete Sache. Zumal Du richtig konstatiert hast, dass glaubenstreue Geistliche von ihren Amtsbrüdern denunziert werden. Hier könnte sich der Kreis aber wieder schliessen: ich unterstelle dem den ev. Pfarrer "Willkommen heissenden" "kath." Pfarrer ein wenig forsch, ein ebensolcher zumindest potenzieller Denunziant zu sein...
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
aber nur ein wenig.

Sehr selten habe ich erlebt, dass Nichtkatholiken bei familiären Feierlichkeiten mit hl. Messe in der katholischen Kirche (Hochzeiten, Beerdigungen), nicht zum Altar geeilt sind, um sich die konsekrierten Hostie abzuholen.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Das ist in der Tat etwas seltsam. Wie schrieb nochmal vor längerem eine renommierte deutsche Zeitung: "Die Leute gehen zur Kommunion als würden sie sich eine Bratwurst abholen" Das ist allerdings erst Stufe eins. Getoppt wird das ganze durch den bereits viel erwähnten ev. Pfarrer, bei dem das Problem nicht mangelnder Glaube, sondern grundsätzlich vorausgesetzter anderer Glaube ist. Denn ein ev. Pfarrer der das Abendmahl in Monstranzen herumträgt, wird mit seiner Gemeinde/Kirchenleitung Probleme bekommen. Also darf er gar keine halb oder ganz katholischen Ansichten vertreten, sondern muss durch und durch lutherisch, uniert, reformiert sein. Bei Nichtkatholiken, die bei Familienfeiern zur Kommunion gehen ist es so, dass die es nicht besser wissen. Oberflächlich eben. Anders formuliert: die Familienfeiernden sind "fahrlässig", der demonstrativ anwesende ev Pfarrer handelt "vorsätzlich". Das ist ja schon ein Unterschied.
Dieser ev Pfarrer wird jedoch noch getoppt durch die Abtreibungs"katholiken" die aus Wahltaktik in Amiland demonstrativ die Hl. Kommunion empfangen. Nancy Pelosi dürfte evtl. so ein Fall sein.
Dieser ev Pfarrer wird jedoch noch getoppt durch die Abtreibungs"katholiken" die aus Wahltaktik in Amiland demonstrativ die Hl. Kommunion empfangen. Nancy Pelosi dürfte evtl. so ein Fall sein.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Nun ja, es gibt eben nicht die eine evangelische Kirche in Deutschland, sondern viele verschiedene Landeskirchen, die z. T. auch unterschiedlich sind. die katholischsten Diakonissen (also evangelische Schwestern) habe ich vor ca 30 Jahren kennengelernt, als eine sehr fromme, konservative, katholische Frau wütende über die Schwestern herzog und meinte, die wüssten ja nicht mal, was der Laib Christi ist und diesen auch nicht aufbewahren. Die Antwort der Diakonissin darauf, die Krankenschwester in einem Krankenhaus war: "Sie können mir glauben, wir heben das Brot aus den Gottesdiensten für die Kranken ah einem würdigen Ort auf."
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
genaugenommen, ist es mangelnder Glaube.
bereits vor ca. 20 Jahren, habe ich gelesen, dass man Abtreibungsbefürwortern (und die Demokraten in USA befürworten sogar Abtreibung bis zu Geburt) die Kommunion verweigern darf.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
In der Tat sehr bemerkenswertRaphaela hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Juni 2022, 08:15Nun ja, es gibt eben nicht die eine evangelische Kirche in Deutschland, sondern viele verschiedene Landeskirchen, die z. T. auch unterschiedlich sind. die katholischsten Diakonissen (also evangelische Schwestern) habe ich vor ca 30 Jahren kennengelernt, als eine sehr fromme, konservative, katholische Frau wütende über die Schwestern herzog und meinte, die wüssten ja nicht mal, was der Laib Christi ist und diesen auch nicht aufbewahren. Die Antwort der Diakonissin darauf, die Krankenschwester in einem Krankenhaus war: "Sie können mir glauben, wir heben das Brot aus den Gottesdiensten für die Kranken ah einem würdigen Ort auf."

Hmmm... ich befürchte, ich wurde zumindest in Puncto ev Pfarrer nicht verstanden. Bei Katholiken ist es mangelnder Glaube, ja, aber beim ev Pfarrer ist es "völlig egal" ob er seinen ev Glauben nur mangelhaft verankert hat in seinem Inneren. Die ev. Kirche lehnt Realpräsenz ab und ob er an deren "Ersatz"-Glauben glaubt ist äh.. belanglos. Das wollte ich sagen. Den kath Glauben hat er ohnehin nicht und muss ihn auch nicht haben, denn er ist ja deutlich erkennbar evangelisch.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Juni 2022, 08:48genaugenommen, ist es mangelnder Glaube.
bereits vor ca. 20 Jahren, habe ich gelesen, dass man Abtreibungsbefürwortern (und die Demokraten in USA befürworten sogar Abtreibung bis zu Geburt) die Kommunion verweigern darf.
Kommunionverweigerung ist da sehr richtig und angemessen, denn diese alleinigen Profilierungskasper sollte man vor die Wand laufen lassen. Kolossal vor die Wand

Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
...ist zwar schon mehr als einen Monat her, aber was soll´s; Fronleichnam-Facetten können immer interessant sein...
Frankreich:
...früher: https://schola-sainte-cecile.com/2010/0 ... me-siecle/
nimmt man den Google-Übersetzer (Nonkosmopoliten brauchen den) erhält man folgende Info:
in Paris dauerte die Fronleichnamsprozession seinerzeit (18. Jhdt.) mehrere Stunden. Es gab 12 "Reposoirs" ("Segensaltäre"). Sie fanden an jedem Tag der Oktav statt. Der Komponist Marc-Antoine Charpentier (17. Jhdt.) schrieb Motetten und andere Musikstücke "pour un reposoir" die an Altären zum Besten gegeben wurden und u. A. 20 min dauerten und 300 Interpreten benötigten. Als "typisch französische Eigenart" werden dort der starre Baldachin (Tragstangen sind untereinander stabilisierend verbunden - Verstrebungen) und die "herrschaftsymbolisierenden" Straussenfedern darauf genannt als auch der Brauch, dass die mehrere Thuriferare das Sakrament beweihräuchern, in der Art, dass die Weihrauchfässer elegant in hohem Bogen geschwungen werden. Man sieht die fleissigen Schwenker in folgendem Video der Prozession in Chartres in den 1940er Jahren:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=devz7-dEb3U[/youtube]
ab sec 16 und 17 sec. plus bei sec. 25 und sehr deutlich bei sec. 58
...Straussenfedern in Deutschland auf einem Baldachin kenne ich in Ausnahmefällen auch, z. B. Warendorf St. Laurentius, München und Altötting (dort möglicherweise inzwischen entfernt - in Warendorf waren die Federn "auch mal ne Weile weg")... und einen starren Baldachin nach "Franzosenart" hat der "Mainzer Dom", wer weiss, vllt. sogar aus napoleonischer Zeit...
...andere Gegenden Frankreichs haben andere Sitten: in den Pyrenäen-Departements in Atlantiknähe tanzen ich nenne sie einmal in Ermangelung tieferen Wissens die "Metzgerschürzenträger" in der Kirche und während der Prozession... sehr interessant diese lokale Tradition...
[youtube] https://www.youtube.com/watch?v=TeO8S9ZKCJ0[/youtube]
das müsste irgendwie "baskisch" sein... und gibts laut Youtube auch dort (alles dieselbe Gegend): Suchbegriff "Fete Dieu...": Iholdy, Armendarits, Louhossoa, St. Esteben, Helette, St Martin d'Arbéroue
Zum Abrunden noch zwei Franzleichnamsprozessionen in Farbe aber historisch (1950er 60er Jahre)
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=RmojxizJAfk[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=1at3qcVb2Rk[/youtube]
Eine kleine Blütenlese aus den Videos: in Westfrankreich han man anscheinend zu Fronleichnam bereits Gladiolen am Blühen... so stark wirkt sich das "härtere Klima" in D im Vergleich zu West-F bereits aus...
Schönen Tag wünsch ich... Tja... wieso die Videoeinbindung nicht funzt weiss ich nicht... sorry
Frankreich:
...früher: https://schola-sainte-cecile.com/2010/0 ... me-siecle/
nimmt man den Google-Übersetzer (Nonkosmopoliten brauchen den) erhält man folgende Info:
in Paris dauerte die Fronleichnamsprozession seinerzeit (18. Jhdt.) mehrere Stunden. Es gab 12 "Reposoirs" ("Segensaltäre"). Sie fanden an jedem Tag der Oktav statt. Der Komponist Marc-Antoine Charpentier (17. Jhdt.) schrieb Motetten und andere Musikstücke "pour un reposoir" die an Altären zum Besten gegeben wurden und u. A. 20 min dauerten und 300 Interpreten benötigten. Als "typisch französische Eigenart" werden dort der starre Baldachin (Tragstangen sind untereinander stabilisierend verbunden - Verstrebungen) und die "herrschaftsymbolisierenden" Straussenfedern darauf genannt als auch der Brauch, dass die mehrere Thuriferare das Sakrament beweihräuchern, in der Art, dass die Weihrauchfässer elegant in hohem Bogen geschwungen werden. Man sieht die fleissigen Schwenker in folgendem Video der Prozession in Chartres in den 1940er Jahren:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=devz7-dEb3U[/youtube]
ab sec 16 und 17 sec. plus bei sec. 25 und sehr deutlich bei sec. 58
...Straussenfedern in Deutschland auf einem Baldachin kenne ich in Ausnahmefällen auch, z. B. Warendorf St. Laurentius, München und Altötting (dort möglicherweise inzwischen entfernt - in Warendorf waren die Federn "auch mal ne Weile weg")... und einen starren Baldachin nach "Franzosenart" hat der "Mainzer Dom", wer weiss, vllt. sogar aus napoleonischer Zeit...
...andere Gegenden Frankreichs haben andere Sitten: in den Pyrenäen-Departements in Atlantiknähe tanzen ich nenne sie einmal in Ermangelung tieferen Wissens die "Metzgerschürzenträger" in der Kirche und während der Prozession... sehr interessant diese lokale Tradition...
[youtube] https://www.youtube.com/watch?v=TeO8S9ZKCJ0[/youtube]
das müsste irgendwie "baskisch" sein... und gibts laut Youtube auch dort (alles dieselbe Gegend): Suchbegriff "Fete Dieu...": Iholdy, Armendarits, Louhossoa, St. Esteben, Helette, St Martin d'Arbéroue
Zum Abrunden noch zwei Franzleichnamsprozessionen in Farbe aber historisch (1950er 60er Jahre)
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=RmojxizJAfk[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=1at3qcVb2Rk[/youtube]
Eine kleine Blütenlese aus den Videos: in Westfrankreich han man anscheinend zu Fronleichnam bereits Gladiolen am Blühen... so stark wirkt sich das "härtere Klima" in D im Vergleich zu West-F bereits aus...
Schönen Tag wünsch ich... Tja... wieso die Videoeinbindung nicht funzt weiss ich nicht... sorry
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Auf zur nächsten Sommertour... nach Irland... Thema Fronleichnam "dortzuland"
auch diesbezüglich hab ich ein paar Youtube-Videos konsumiert...
Der Schmuck der Strassen besteht in Irland demzufolge aus vielfarbig-bunten Wimpelketten, manchmal auch welche in Kirchenfarbe gelb-weiss, die in unterschiedlich drapiert werden. Oft sieht man sie vom Fenster im Obergeschoss schräg abgespannt über dem Vorgarten der Häuser am Prozessionsweg. Oder an Stangen längs der Strasse. Dazu gesellen sich Blumen in Vasen und Pflanztöpfen... kleine Hausaltärchen sind ebenfalls üblich Anhand der überrraschend niedrigen absoluten Zahl an einschlägigen Videos aus diesem eigentlich katholisch geprägten Land und dem vergleichsweise mickrigen Strassenschmuck (sogar historische Aufnahmen zeigen viele ungeschmückte Häuser
) interpretiere ich, dass Fronleichnam in IRL nicht den Stellenwert hat(te) wie in D un A...
1930:
https://www.youtube.com/watch?v=i98IIbUGTRw
1941:
https://www.youtube.com/watch?v=XYPXdswdeBA
1956 in Farbe:
https://www.youtube.com/watch?v=LYgWvGero5w
1970er Jahre in Farbe:
https://www.youtube.com/watch?v=qabFE65TnHU
2022 ohne Schmuck:
https://www.youtube.com/watch?v=IwMKUbIh-jM
hier ist die Beschreibung aussagekräftig:
https://www.youtube.com/watch?v=9J7UlV4xKCw
:
https://www.youtube.com/watch?v=6I7VNBMKKjI
(ich will ja keine Verblüffung kaputt machen, aber für den Fall, dass das Video irgendwann nicht mehr online sein sollte verrate ich den Clou: Die Monstranz steht aussen auf einer Fensterbank. Sonst steht dort nix... thats it.. thats all...)
auch diesbezüglich hab ich ein paar Youtube-Videos konsumiert...
Der Schmuck der Strassen besteht in Irland demzufolge aus vielfarbig-bunten Wimpelketten, manchmal auch welche in Kirchenfarbe gelb-weiss, die in unterschiedlich drapiert werden. Oft sieht man sie vom Fenster im Obergeschoss schräg abgespannt über dem Vorgarten der Häuser am Prozessionsweg. Oder an Stangen längs der Strasse. Dazu gesellen sich Blumen in Vasen und Pflanztöpfen... kleine Hausaltärchen sind ebenfalls üblich Anhand der überrraschend niedrigen absoluten Zahl an einschlägigen Videos aus diesem eigentlich katholisch geprägten Land und dem vergleichsweise mickrigen Strassenschmuck (sogar historische Aufnahmen zeigen viele ungeschmückte Häuser


1930:
https://www.youtube.com/watch?v=i98IIbUGTRw
1941:
https://www.youtube.com/watch?v=XYPXdswdeBA
1956 in Farbe:
https://www.youtube.com/watch?v=LYgWvGero5w
1970er Jahre in Farbe:
https://www.youtube.com/watch?v=qabFE65TnHU
2022 ohne Schmuck:
https://www.youtube.com/watch?v=IwMKUbIh-jM
hier ist die Beschreibung aussagekräftig:
https://www.youtube.com/watch?v=9J7UlV4xKCw
bei min2 und 46 sec bis 3 min 10 sec sieht man hier einen "Segensaltar" der in D selbst der modernisiertesten Prozession peinlich wäreOne of the few remaining Corpus Christi processions in ireland, takes place in...

https://www.youtube.com/watch?v=6I7VNBMKKjI
(ich will ja keine Verblüffung kaputt machen, aber für den Fall, dass das Video irgendwann nicht mehr online sein sollte verrate ich den Clou: Die Monstranz steht aussen auf einer Fensterbank. Sonst steht dort nix... thats it.. thats all...)
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Noch`n paar Details:
... anlässlich der Prozession wurden mancherorts die Hausfassaden frisch gestrichen:
https://www.louisburgh-killeenheritage. ... us_christi
guxtu:
https://catalogue.nli.ie/Record/vtls000048860
hier sind sie auch auf einigen Bildern gut zu erkennen:
https://heritage.wicklowheritage.org/pl ... ew_1914-24
... anlässlich der Prozession wurden mancherorts die Hausfassaden frisch gestrichen:
https://www.louisburgh-killeenheritage. ... us_christi
Wimpelketten korrekt übersetzt lautet: buntingDuring an interview with a parishioner from Louisburgh, he imparted how important this festival was and is in the community. “There were bigger numbers years ago…all the houses a few days to a week before were all painted outside…
guxtu:
https://catalogue.nli.ie/Record/vtls000048860
hier sind sie auch auf einigen Bildern gut zu erkennen:
https://heritage.wicklowheritage.org/pl ... ew_1914-24
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Das ist nicht richtig.
Es ist die Brüstung eines Eingangs. Links sielt man das Geländer der Stiege.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Hmm... lehnt zumindest die katholische Form der Realpräsenz ab... oder diese etwa nicht?
zu B:
...trotzdem sehr lieblos, finde ich...
nach wiederholter genauerer Betrachtung sogar noch liebloser... nicht einmal ein bergendes "Gehäuse"... ma ehmt am Strassenrand abgestellt...
- Radulf Thoringi
- Beiträge: 126
- Registriert: Donnerstag 11. November 2010, 09:45
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Vielen Dank für diese Richtigstellung. Ich habe mich darüber sehr gefreut.
Auch wenn es weiter oben schon geschrieben stand: Es gibt die evangelische Kirche nicht. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kirchen sind erheblich.
Ich glaube, konform zur Lehre, fest an die Realpräsenz Christi in Brot und Wein. Mir ist leider bewußt, daß es auch anders, oder vielleicht eher gar nicht, gesehen wird. Ich wünsche den „Römern“ und allen anderen Foranten hier, daß es bei ihnen besser ist.
"Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."
Werner Heisenberg
Werner Heisenberg
-
- Beiträge: 1265
- Registriert: Dienstag 10. August 2021, 14:02
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Was nachher nicht gegenwärtig ist, war es vorher auch schon nicht.
Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Dazu empfehle ich Quellen aus dem Luthertum. Lange war eine fortdauernde Präsenz dort unumstritten, mit entsprechenden Folgen.kukHofnarr hat geschrieben: ↑Sonntag 31. Juli 2022, 22:27Was nachher nicht gegenwärtig ist, war es vorher auch schon nicht.
Die Verwässerung der jeweiligen Lehre in den evangelischen Kirchen und Gemeinschaften ist seit langem das Ziel und hat in den letzten 150 Jahren rasante Fortschritte gemacht, vor allem nach dem 2. Weltkrieg. Der Begriff der Realpräsenz entspricht mancherorts praktisch dem katholischen, andernorts ist er ein Zugeständnis zur Vernichtung des Glaubens an diese Präsenz.
-
- Beiträge: 1265
- Registriert: Dienstag 10. August 2021, 14:02
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Ich frage mich, wie man jemandem, der vom Protest gegen die Kirche lebt, erklären könnte, was sein Problem ist - ich denke es ist fast unmöglich. Für seine Messimulation gehören Begriffe wie Realpräsenz genauso dazu wie magisch bedachte Kultsätze.
Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Zum heutigen 1. August sehen wir uns die Fronleichnamsprozessionen der Schweiz an (itsa immer noch Sommerloch!!:
ich konstatiere, dass es in der Schweiz ebenfalls einige Besonderheiten bei Prozessionen gibt. Und wie der Zufall es will, kommt das Beispielvideo nicht mehr in das Suchergebnis. Seis drum, ich schreibe ja keine Doktorarbeit mit Belegpflicht...
Dort gingen bei einer Fronleichnamsprozession "Schweizergardisten" mit. Also genau so gekleidet...
Interessant sind auch die Militärkapellen mit dem eigentümlichen Stahhelm der schweizer Armee (der heutzutage vllt. gar nicht mehr an Wehrpflichtige ausgegeben wird...)
https://www.youtube.com/watch?v=L9n_KWtvBwo
Geschmückt werden die Häuser mit der Schweizer Fahne und der Kantonalflagge (?). Natürlich nicht (mehr?) überall...
https://www.youtube.com/watch?v=2aiFQ8HHqms Fronleichnam in Appenzell-Innerrhoden
https://www.youtube.com/watch?v=Z8S9P545taI Saas-Grund
ich konstatiere, dass es in der Schweiz ebenfalls einige Besonderheiten bei Prozessionen gibt. Und wie der Zufall es will, kommt das Beispielvideo nicht mehr in das Suchergebnis. Seis drum, ich schreibe ja keine Doktorarbeit mit Belegpflicht...

Dort gingen bei einer Fronleichnamsprozession "Schweizergardisten" mit. Also genau so gekleidet...
Interessant sind auch die Militärkapellen mit dem eigentümlichen Stahhelm der schweizer Armee (der heutzutage vllt. gar nicht mehr an Wehrpflichtige ausgegeben wird...)
https://www.youtube.com/watch?v=L9n_KWtvBwo
Geschmückt werden die Häuser mit der Schweizer Fahne und der Kantonalflagge (?). Natürlich nicht (mehr?) überall...
https://www.youtube.com/watch?v=2aiFQ8HHqms Fronleichnam in Appenzell-Innerrhoden
https://www.youtube.com/watch?v=Z8S9P545taI Saas-Grund
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Warum kritisierst Du hier den gegenwärtigen Papst?kukHofnarr hat geschrieben: ↑Montag 1. August 2022, 00:03Ich frage mich, wie man jemandem, der vom Protest gegen die Kirche lebt, erklären könnte, was sein Problem ist - ich denke es ist fast unmöglich. Für seine Messimulation gehören Begriffe wie Realpräsenz genauso dazu wie magisch bedachte Kultsätze.

-
- Beiträge: 1265
- Registriert: Dienstag 10. August 2021, 14:02
- Kontaktdaten:
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
[OT] zum Warum...hier lang... 

Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Ich kann mich noch an Gebete um Regen im heißen und trockenen Sommer nach der Sonntags-Gemeindemesse erinnern, oder um schönes Wetter für die Zeit der Ernte. Das war so Ende der 60-ger und in den 70-ger Jahren. Gibt es das noch hier und da?
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Wir sind ja, bereits konstatiert, mehrfach rum im Kirchenjahr. Daher gibts hier ein paar Details bei bereits thematisierten Themata die zuvor verborgen geblieben waren. Nichtsdestotrotz für den Interessierten interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=bm4OOhqrKAc&t=5323s
hier die Pestmesse aus Nottuln Bistum Münster und das Detail hier: Die Torsten, Kerzenleuchter siehe Wikipedia (auch schomma im Strang verlinkt - der Einfachheit halber erneut) https://de.wikipedia.org/wiki/Torste
Man sieht sie ab 1h min 28 sec 41 bis ...sec 58. links in der Hand "Zunftstab" rechts die Torste...
https://www.youtube.com/watch?v=bm4OOhqrKAc&t=5323s
hier die Pestmesse aus Nottuln Bistum Münster und das Detail hier: Die Torsten, Kerzenleuchter siehe Wikipedia (auch schomma im Strang verlinkt - der Einfachheit halber erneut) https://de.wikipedia.org/wiki/Torste
Man sieht sie ab 1h min 28 sec 41 bis ...sec 58. links in der Hand "Zunftstab" rechts die Torste...
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht und den lat. Text des Pestsegens in Nottuln aus dem letzte Tage verlinkten Video herausgehorcht.
Wenn mir niemand zuvor kommt, versuch ich das demnächst ins Deutsche zu übertragen...V: Christe filii dei vivi
A: miserere nobis
V: ut per intercessionem sanctorum tuorum Iosephi, Sebastiani, Antonii (Abt) atque Rochi hanc parochiam et dioecesii ab omnii contagione atque conflagratione liberare et praeservare digneris.(3X)
A: te rogamus audi nos.(3X)
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
...und nun die Übersetzung, die gern verbessert werden darf. Zudem übersetze ich teilweise nicht absolut wortwörtlich, sondern in etwa in den "Liturgiesprech unserer Tage"
...BTW "vermisse" ich in dieser Pestmesse mit Pestsegen die Strophe von "Gelobt sei Jesus Christus" in der es doch heisst "Er schütze Leut und Land vor Seuche Krieg und Brand" wobei es in älteren Geasngbüchern noch heisst "...vor Pest und Krieg und Brand"
...und die genauen Hintergründe, ob es "ein ewiges Gelübde" ist, würd ich auch gerne wissen wolle.
...dass dort das Wort "Pest" tunlichst vermieden wird bzw. eher wurde und daher immer noch wird, könnte einen Sinn haben im Sinne von "nur nicht Aussprechen"V: Herr Jesus, Du Sohn des lebendigen Gottes
A: Erbarme Dich unser
V: auf die Fürsprache Deiner Heiligen Josef, Sebastian, Antonius (Abt) und Rochus befreie und bewahre Pfarrei und Diözese vor Ansteckung und Ausbreitung.
A: Wir bitten Dich erhöre uns
...BTW "vermisse" ich in dieser Pestmesse mit Pestsegen die Strophe von "Gelobt sei Jesus Christus" in der es doch heisst "Er schütze Leut und Land vor Seuche Krieg und Brand" wobei es in älteren Geasngbüchern noch heisst "...vor Pest und Krieg und Brand"
...und die genauen Hintergründe, ob es "ein ewiges Gelübde" ist, würd ich auch gerne wissen wolle.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
...und wieder dreht sich das Karussell, diesmal erneut kommts am Hl. Grab-Brauchtum vorbei
In der Pfarrkirche Ettenheim wirds dies Jahr aufgebaut und steht vom 12. März bis 10 April Besuchern offen.
Dieses Hl. Grab wird auch nur unregelmässig aufgebaut, daher ist das eine "Sondermeldung" wert... BTW es wurde 2022 frisch restauriert
https://www.ettenheim.de/veranstaltung/ ... tenheim-23

In der Pfarrkirche Ettenheim wirds dies Jahr aufgebaut und steht vom 12. März bis 10 April Besuchern offen.
Dieses Hl. Grab wird auch nur unregelmässig aufgebaut, daher ist das eine "Sondermeldung" wert... BTW es wurde 2022 frisch restauriert
https://www.ettenheim.de/veranstaltung/ ... tenheim-23
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Zwar nicht an eine bestimmte Zeit des Kirchenjahres gebunden, aber trotzdem Volksfrömmigkeit aus meiner Heimat. Leider kaum noch in Verwendung.
Heilig-Geist-Kugeln
https://www.herrgottschnitzer.de/glasku ... st-kugeln/
Heilig-Geist-Kugeln
https://www.herrgottschnitzer.de/glasku ... st-kugeln/
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
Der Begriff ist einfach typisch Bayerwald. Eine sprachlich sehr interessante Gegend. :-D
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
...und noch ein seltenes "Heiliges Grab" wird 2023 mal wieder aufgestellt:
https://www.kloster-schussenried.de/bes ... liges-grab
Bad Schussenried, "seit 1956 erstmals wieder an seiner angestammten Stelle"...
https://www.kloster-schussenried.de/bes ... liges-grab
Bad Schussenried, "seit 1956 erstmals wieder an seiner angestammten Stelle"...

Das Heilige Grab wird 2023 in die liturgischen Handlungen während der Kar- und Osterzeit eingebunden.
Bis 1956 wurde das Heilige Grab kurz vor Ostern von lokalen Schreinern im vorderen Teil des nördlichen Seitenschiffes aufgebaut. Dann verschwand es im Rahmen einer Liturgiereform im Dachboden des Alten Klosters. Bei einer kleinen Ausstellung 2010 im Neuen Kloster wurden zwar ausgewählte Kulissenteile wieder zusammengesetzt, erst aber der vollständige Wiederaufbau am ursprünglichen Standort macht das Heilige Grab nun in seiner ganzen Pracht wieder erfahrbar.
Re: Zeugnisse der Volksfrömmigkeit rund um das Kirchenjahr
...und nocheinmal ein Heiliges Grab, weil so informativ darüber berichtet wird in den Links. Und es ist ein besonders einzigartiges... Und besonders hübsch ist das (doch recht große) Modell aus den 1950er Jahren...
Pullenreuth. Der frühere Pfarrer war dagegen und zwar vehement. 2023 beim Nachfolger fluppt das
https://bistum-regensburg.de/news/bisch ... liges-grab
https://www.dichten-und-erfinden.de/mei ... iges-grab/
BTW die weiter oben erwähnten "Suppenbrunzer" kommen m. W. aus selbiger Diözese...
Pullenreuth. Der frühere Pfarrer war dagegen und zwar vehement. 2023 beim Nachfolger fluppt das

https://bistum-regensburg.de/news/bisch ... liges-grab
https://www.dichten-und-erfinden.de/mei ... iges-grab/
BTW die weiter oben erwähnten "Suppenbrunzer" kommen m. W. aus selbiger Diözese...
Zuletzt geändert von Fuchsi am Dienstag 28. März 2023, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.