ad-fontes hat geschrieben:Gibt es noch Priester, die sich zur Predigt der Kasel entledigen?
Wenn ja, wird ihnen dabei assistiert?
Und wo wird die Kasel während der Predigt verwahrt?
In der Pfarrei St. Maria in der Kupfergasse in Köln (die Kirche hat auch bis heute nur einen Hochaltar ) habe ich das mal vor ein paar Jahren (im NO) erlebt. Details weiß ich leider nicht mehr.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Fridericus hat geschrieben:Natürlich gibt's die noch. (...) FSSP
FSSP: Dort vielleicht manchmal, aber eher selten (ich wüsste gerade nicht, wann ein FSSP-Pater bei einer von mir besuchten hl. Messe sich während der Predigt der Kasel entledigt hätte).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
ad-fontes hat geschrieben:Gibt es noch Priester, die sich zur Predigt der Kasel entledigen?
Wenn ja, wird ihnen dabei assistiert?
Und wo wird die Kasel während der Predigt verwahrt?
Im Institut St. Philipp Neri ist das seit einiger Zeit auch üblich (vorher wurde nur der Manipel abgelegt). Jetzt legt der Zelebrant am Altar den Manipel ab, geht mit den Altardienern (bzw. Diakon und Subdiakon) zu den Sedilien, legt dort mit manchmal etwas ungeschickter Mithilfe die Kasel ab und geht dann zur Predigt zum Ambo - die in den 60er Jahren abgebrochene Kanzel ist noch nicht wieder hergestellt. Währenddessen faltet der Altardienst die Kasel auf dem mittleren Sitz zusammen und nimmt dann seine Plätze ein. Nach der Predigt geht dann alles wieder rückwärts.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
ad-fontes hat geschrieben:Gibt es noch Priester, die sich zur Predigt der Kasel entledigen?
Wenn ja, wird ihnen dabei assistiert?
Und wo wird die Kasel während der Predigt verwahrt?
Im Institut St. Philipp Neri ist das seit einiger Zeit auch üblich (vorher wurde nur der Manipel abgelegt). Jetzt legt der Zelebrant am Altar den Manipel ab, geht mit den Altardienern (bzw. Diakon und Subdiakon) zu den Sedilien, legt dort mit manchmal etwas ungeschickter Mithilfe die Kasel ab und geht dann zur Predigt zum Ambo - die in den 60er Jahren abgebrochene Kanzel ist noch nicht wieder hergestellt. Währenddessen faltet der Altardienst die Kasel auf dem mittleren Sitz zusammen und nimmt dann seine Plätze ein. Nach der Predigt geht dann alles wieder rückwärts.
Bernardo, danke für den Hinweis.
(Im August habe ich ja selbst gesehen, dass Propst Goesche vor der Predigt seine Kasel abgelegt hat. )
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Irgendwer sagte mal, dass dies vom Ort der Predigt abhängt:
Predigt der Priester vor dem Altar stehend, werden weder Manipel noch Kasel abgelegt, predigt er an anderer Stelle im Altarraum (z.B. am Ambo), wird nur der Manipel abgelegt. Verlässt der Priester den Altarraum (z.B. um auf der Kanzel zu predigen), werden Manipel und Messgewand abgelegt.
So ist es z.B. Praxis in St. Leonhard in Frankfurt.
Pater Hönisch SJM hat in Wickstadt, wo es keine Kanzel, wohl aber ein Ambo gibt, immer vor dem Hochaltar stehend gepredigt. Da sah man ihn sehr gut. Ich finde das wesentlich schöner als an einem Ambo. Ambonen stehen in aller Regel viel zu tief, um den Priester auch aus entfernteren Reihen gut sehen zu können. Abgesehen davon sind sie mE sowieso überflüssig.
Predigt C. selbst, so kann er das tun am A. oder auf der Kanzel; im letzteren Falle legt man meistens Messgewand und Manipel ab, aber setzt das Bir. auf.
Die Rubriken behandeln meines Wissens nicht, ob der Priester das Birett aufsetzt oder die Kasel anlässt. Es gibt Priester, die ziehen die Kasel aus, egal wo sie predigen, weil sie die Predigt an sich nicht als Teil der eigentlichen Liturgie betrachten. Andererseits wird die Kasel grundsätzlich abgelegt, wenn man auf der Kanzel predigt. Begründung: Man verlässt den Altarraum. Das ist übrigens auch die Begründung jener, die die Kasel am Ambo anlassen - der Altarraum wird eben nicht verlassen. Der Manipel wird abgelegt, entweder auf dem Messbuch (in der Regel) oder am Ambo, nachdem Epistel und Evangelium auf Deutsch verlesen wurden. Das Birett wird bei der Petrusbruderschaft sowieso häufig überhaupt nicht getragen, und wenn, dann nur an den Sedilien und beim Ein- bzw. Auszug, nicht aber bei der Predigt. Beim Institut Christus König und Hoherpriester wird meines Wissens immer Birett getragen bei der Predigt.
Aber, wie gesagt, das liegt alles im Ermessen des zelebrierenden Priesters, er kann sich im Prinzip für jede oben genannte Möglichkeit auf irgendwelche Rubrizisten berufen.
burgensis hat geschrieben:Aber, wie gesagt, das liegt alles im Ermessen des zelebrierenden Priesters, er kann sich im Prinzip für jede oben genannte Möglichkeit auf irgendwelche Rubrizisten berufen.
Oder noch genauer: Es ist das ureigenste Gebiet der "Hausbräuche", auf dem sich einzelne Gemeinschaften, Pfarreien, Ordenshäuser usw. ihre eigenen Regeln geben (können) - die dann manchmal mit großem Aufwand gegenüber anderen begründet und verteidigt werden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
eigentlich wär das Birett (als Zeichen des Lehrens) bei der Predigt zu tragen? Ich erinner mich an ein Foto hier im Forum von zwei amerikanischen Dominikanern die bei der Sponsion (oder Promotion) ihr Birett trugen, die restlichen Leute hatten diesen Doktorhut (mit Quaste) auf...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Birett paßt nach meinem Geschmack nicht zu Albe und gekreuzter Stola.
Kann jemand Anschauungsmaterial einstellen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Gibt es noch Priester, die sich zur Predigt der Kasel entledigen?
Wenn ja, wird ihnen dabei assistiert?
Und wo wird die Kasel während der Predigt verwahrt?
Im Institut St. Philipp Neri ist das seit einiger Zeit auch üblich (vorher wurde nur der Manipel abgelegt). Jetzt legt der Zelebrant am Altar den Manipel ab, geht mit den Altardienern (bzw. Diakon und Subdiakon) zu den Sedilien, legt dort mit manchmal etwas ungeschickter Mithilfe die Kasel ab und geht dann zur Predigt zum Ambo - die in den 60er Jahren abgebrochene Kanzel ist noch nicht wieder hergestellt. Währenddessen faltet der Altardienst die Kasel auf dem mittleren Sitz zusammen und nimmt dann seine Plätze ein. Nach der Predigt geht dann alles wieder rückwärts.
Bernardo, danke für den Hinweis.
(Im August habe ich ja selbst gesehen, dass Propst Goesche vor der Predigt seine Kasel abgelegt hat. )
Ich hab's am 26. Dezember erlebt.
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Der Wiener Generalvikar predigt auch mit Birett, dass er sich vorher eigens vom Zeremoniar aufsetzen lässt, quasi wie der Bischof die Mitra. Ich habe das als sehr befremdlich empfunden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Das stimmt so nicht; auch hier gibt es wieder die verschiedensten Formen. Die Priester des ICRSS tragen das Birett während der Predigt, aber nicht, wenn Epistel und Evangelium in der Landessprache vorgetragen werden. Siehe hier Msgr. Gilles Wach an Weihnachten: http://www.icrsp.org/IMAGES-APOSTOLATS/ ... %2314.jpg
Im Hartmann, Repertorium Rituum, 8. Aufl. 1898, ist auf S. 87 zu lesen, dass das Birett während der Predigt gebraucht wird.
Dazu passt, was Müller 194 schrieb (siehe oben):
Predigt C. selbst, so kann er das tun am A. oder auf der Kanzel; im letzteren Falle legt man meistens Messgewand und Manipel ab, aber setzt das Bir. auf.
cantus planus hat geschrieben:Der Wiener Generalvikar predigt auch mit Birett, dass er sich vorher eigens vom Zeremoniar aufsetzen lässt, quasi wie der Bischof die Mitra. Ich habe das als sehr befremdlich empfunden.
Schuster halt.
Zur Beruhigung:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
cantus planus hat geschrieben:Der Wiener Generalvikar predigt auch mit Birett, dass er sich vorher eigens vom Zeremoniar aufsetzen lässt, quasi wie der Bischof die Mitra. Ich habe das als sehr befremdlich empfunden.
Schuster halt.
Zur Beruhigung:
Wo hast du das coole Bild her; gibt's noch mehr davon?
Niels hat geschrieben:"Vatikan veröffentlicht Nachdruck des Missale Romanum von 1962 für den liturgischen Gebrauch": http://www.katholisches.info/?p=6926
Ja, sehr gut, das wurde auch Zeit, daß es allein in der Studienausgabe von P. Sodi (!) erhältlich war, war ja kein Zustand.
Auch auf dem Gebiet des Chorals tut sich ja auch einmal etwas. Offenbar wird da nun eilig abgearbeitet, was 40 Jahre lang in den Ablagen liegengeblieben ist.
Sehr erfreulich, diese Entwicklung!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky