Seite 45 von 51

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 12:27
von Juergen
HeGe hat geschrieben:Hat seit Summorum Pontificum überhaupt schon ein amtierender Diözesanbischof im deutschsprachigen Raum eine Messe in der aoFdrR in "seiner" Kathedrale gefeiert?
Belgien ist doch fast deutsch, oder war es zumindest mal kurzfristig, so um 1914 :pfeif: … Der Bischof von Lüttich hat auch schon Pontifikalämter in der a.o. Form gefeiert.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 12:33
von HeGe
Juergen hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Hat seit Summorum Pontificum überhaupt schon ein amtierender Diözesanbischof im deutschsprachigen Raum eine Messe in der aoFdrR in "seiner" Kathedrale gefeiert?
Belgien ist doch fast deutsch -oder ? :roll: … Der Bischof von Lüttich hat auch schon Pontifikalämter in der a.o. Form gefeiert.
Messen im alten Ritus haben schon ein paar Bischöfe zu verschiedenen Anlässen gefeiert, ich konnte mich aber nicht daran erinnern, darunter auch schon Messen dieser Form in der eigenen Kathedralkirche eines Bischofs gesehen zu haben. Fanden die Messen von Bischof Leonard auch in der Kathedrale statt? Protasius hat aber ja schon dankenswerter Weise auf Bischof Haas hingewiesen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 12:38
von Juergen
HeGe hat geschrieben:Fanden die Messen von Bischof Leonard auch in der Kathedrale statt?
Ich sprach von Bischof Jean-Pierre (Lüttich) und nicht von Erzbischof André-Joseph (Mecheln-Brüssel)

Aber: :patsch:
Richtig, es war nicht in der Kathedrale. Bischof Jean-Pierre Delville hat bei der liturgischen Tagung 215 in der Kirche St. Jacques in der Nähe des Priesterseminars zelebriert. – Schön war es trotzdem.

Quelle: http://www.liturgische-tagung.info/photos.html

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 12:43
von HeGe
Juergen hat geschrieben:Ich sprach von Bischof Jean-Pierre (Lüttich) und nicht von Erzbischof André-Joseph (Mecheln-Brüssel)
Hoppla, verwechselt. :tuete:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 13:21
von Protasius
Wenn man so will, haben die Erzbischöfe von Paderborn die Pontifikalvesper an Libori immer in der außerordentlichen Form gefeiert; nach der Liturgiereform hatten Erzbischof und Domkapitel beschlossen, an Libori die alte Form (fünf Psalmen, kein Responsorium, Hymnus nach der Kurzlesung) beizubehalten. Das wäre dann eine pontifikale Liturgie in der eigenen Kathedralkirche durch einen amtierenden Diözesanerzbischof sogar schon vor Summorum Pontificum. Allerdings ist das halt keine Messe, sondern Stundengebet.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 14:54
von Juergen
Früher (vor 1962) waren das Domweihfest (22. Juni) und das Fest des Hl. Liborius (23. Juni) jeweils duplex I. Klasse mit Oktav.

Ist das heute in der a.o. Form immer noch so?

…und hat wer einen Kalender mit den Eigenfeiern im Erzbistum Paderborn, die zum Meßbuch von 1962 passen?


Daten vom 22. bis 29. Juli – Einem alten Brevier entnommen:

Code: Alles auswählen

22 Dedicatio Ecclesiae Cathedralis, duplex I classis cum Octava communi. 
    Com. S. Mariae Magdalenae Poenitentis

23 S. Liborii Ep. et Conf., Titularis Ecclesiae Cathedralis et Patroni princ. Dioecesis, duplex I classis cum Octava communi. 
    Com. S. Apollinaris Ep. et Mart. 

24 De Octava S. Liborii, semiduplex. 
    Com. Octavae Dedicationis Ecclesiae Cathedralis, 
    Vigiliae S. Jacobi Ap. 
    et S. Christianae Virg. et Mart. 

27 De Octava S. Liborii, semiduplex. 
    Com. Octavae Dedicationis Ecclesiae Cathedralis, 
    ac S. Pantaleonis Mart. 

28 Ss Nazarii et Celsi Mm., 
    Victoris I Papae et Mart. 
    ac Innocenti I Papae et conf., semiduplex 
    Com De Octavarum S. Liborii et Dedicationis Ecclesiae Cathedralis 

29 Octavae Dedicationis Ecclesiae Cathedralis, duplex majus. 
    Com. S. Marthae Virg., 
    Octavae S. Liborii 
    ac Ss. Felicis II Papae, Simplicii, Faustini et Beatricis Mm.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 15:08
von Protasius
Juergen hat geschrieben:Früher (vor 1962) waren das Domweihfest (22. Juni) und das Fest des Hl. Liborius (23. Juni) jeweils duplex I. Klasse mit Oktav.

Ist das heute in der a.o. Form immer noch so?

…und hat wer einen Kalender mit den Eigenfeiern im Erzbistum Paderborn, die zum Meßbuch von 1962 passen?


Einem alten Brevier entnommen:

Code: Alles auswählen

22 Dedicatio Ecclesiae Cathedralis, duplex I classis cum Octava communi. 
    Com. S. Mariae Magdalenae Poenitentis

23 S. Liborii Ep. et Conf., Titularis Ecclesiae Cathedralis et Patroni princ. Dioecesis, duplex I classis cum Octava communi. 
    Com. S. Apollinaris Ep. et Mart. 

24 De Octava S. Liborii, semiduplex. 
    Com. Octavae Dedicationis Ecclesiae Cathedralis, 
    Vigiliae S. Jacobi Ap. 
    et S. Christianae Virg. et Mart. 

27 De Octava S. Liborii, semiduplex. 
    Com. Octavae Dedicationis Ecclesiae Cathedralis, 
    ac S. Pantaleonis Mart. 

28 Ss Nazarii et Celsi Mm., 
    Victoris I Papae et Mart. 
    ac Innocenti I Papae et conf., semiduplex 
    Com De Octavarum S. Liborii et Dedicationis Ecclesiae Cathedralis 

29 Octavae Dedicationis Ecclesiae Cathedralis, duplex majus. 
    Com. S. Marthae Virg., 
    Octavae S. Liborii 
    ac Ss. Felicis II Papae, Simplicii, Faustini et Beatricis Mm.
Oktaven haben die Feste nicht mehr (es sind ja im gesamten Kirchenjahr nur die von Weihnachten, Ostern und Pfingsten übrig geblieben). Die einschlägigen Abschnitte aus den Rubricae generales sind folgende:
43. Festa propria cuiusque dioecesis seu territorii ecclesiastici cui præficitur "Ordinarius loci" sunt:

a) festum Patroni principalis rite constituti (I classis);

b) anniversarium Dedicationis ecclesiæ cathedralis (I classis);

c) festum Patroni secundarii rite constituti (II classis);

d) festa Sanctorum et Beatorum, qui in Martyrologio vel eius Appendice rite sunt inscripti, qui ad dioecesim peculiares habent relationes, ut sunt originis, commorationis longioris, obitus (II vel III classis, aut commemoratio).
43. Eigenfeste einer Diözese oder eines kirchlichen Territoriums, dem ein Ortsordinarius vorsteht, sind:

a) das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten Patrons (1. Klasse);

b) das Jahresgedächtnis der Weihe der Kathedralkirche (1. Klasse);

c) das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten Patrons (2. Klasse);

d) Feste von Heiligen und Seligen, die ordentlich im Martyrologium oder dessen Anhang eingeschrieben sind, die zur Diözese eine besondere Beziehung haben, wie etwa die Herkunft, längeres Verweilen oder dass sie dort gestorben sind (2. oder 3. Klasse oder Kommemoration).
Domweihe und Libori sind im EB Paderborn also Feste I. Klasse, haben aber keine Oktav mehr.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 15:15
von Juergen
Danke! :daumen-rauf:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2015, 11:20
von Niels
Ich würde folgendem Beitrag die Überschrift geben: "Alte Messe an den Rändern"...
http://rorate-caeli.blogspot.com/215/ ... -will.html

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 26. Juni 2015, 19:13
von Juergen
https://www.youtube-nocookie.com/v/NTkqPxjRI4A
Veröffentlicht am 26.6.215
Im Herzen Roms befindet sich die Päpstliche Universität des hl. Thomas von Aquin, das Angelicum.

Gelehrte, Professoren und Interessierte haben sich letzte Woche auf dem Campus versammelt, um an einer Liturgietagung teilzunehmen.
Die Konferenz setzte ein Dokument ins Zentrum der Studien: das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ Benedikts XVI.

Das Dokument handelt von der Liturgie in zwei Formen, der ordentlichen und der außerordentlichen.

Das Motu Proprio scheint zwar veraltet zu sein, sein Inhalt aber ist aktueller denn je.

https://ewtn.de/
https://twitter.com/ewtnDE
https://ewtn.de/spenden

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 09:51
von TeDeum
Da ich auf die Schnelle nicht fündig geworden bin ...

... nächsten Sonntag werde ich zum ersten Mal die alte Messe nach a.o. Ritus besuchen. Zwar bei der Piusbruderschaft, aber sonst wird es leider nirgendwo angeboten. Und ich bin jetzt echt neugierig darauf nach den Diskussionen hier im Forum. Bisher kenne ich nur die NOM. Wäre jemand so lieb und könnte mir einige Links bzw. Tipps geben, damit ich mir nicht ganz wie der Ochs vorm Berg vorkomme? (Vorbereitung, Ablauf, Besonderheiten, usw.)

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:17
von Florianklaus
TeDeum hat geschrieben:Da ich auf die Schnelle nicht fündig geworden bin ...

... nächsten Sonntag werde ich zum ersten Mal die alte Messe nach a.o. Ritus besuchen. Zwar bei der Piusbruderschaft, aber sonst wird es leider nirgendwo angeboten. Und ich bin jetzt echt neugierig darauf nach den Diskussionen hier im Forum. Bisher kenne ich nur die NOM. Wäre jemand so lieb und könnte mir einige Links bzw. Tipps geben, damit ich mir nicht ganz wie der Ochs vorm Berg vorkomme? (Vorbereitung, Ablauf, Besonderheiten, usw.)
http://www.alte-messe.de/1_riten.html

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:26
von Protasius
Die Meßtexte lateinisch und deutsch findet man zum Beispiel hier: http://www.messopfer.de/employees/der_ordo_missae.pdf
In einem Hochamt passieren allerdings mehrere Dinge gleichzeitig; während der Chor Introitus und Kyrie singt, beten Priester und Assistenz leise das Stufengebet und beweihräuchern ggf. den Altar, um dann still den Introitus und das Kyrie nachzuholen. Vielleicht hilft es ein Video einer Messe mit Kommentar anzusehen, es gibt zum Beispiel ein Video von einem Osterhochamt 1941 mit Kommentar des späteren Erzbischofs Fulton J. Sheen auf Youtube:
https://www.youtube.com/v/jqkqc2-iteQ
Oder von der Mitternachtsmesse Weihnachten 1962 im Priesterseminar Ushaw College in Durham
https://www.youtube.com/v/aaJadIfC5YA
Oder von einer Sonntagsmesse im selben Priesterseminar am Letzten Sonntag nach Pfingsten 1960
https://www.youtube.com/v/RgAngwKlBqg

Falls ein deutscher Kommentar es einfacher macht, es gibt auf gloria.tv ein Video des Pontifikalamts am Fest des Evangelisten Markus mit einem Kommentar von Pater Martin Reinecke:
http://gloria.tv/media/HjsMcNT7jEq

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 13:43
von Schwenkelpott
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Am Anfang versucht man vielleicht noch, mit einem Schott oder so alles mitzuverfolgen - irgendwann aber legt man den Text aus der Hand und lässt das Ganze einfach auf sich wirken. Und macht das, was die anderen um einen herum machen ;)

Was den Empfang der Kommunion angeht: Da gibt es manchmal Unterschiede, wie eine Gemeinde das handhabt. Ich habe es schon erlebt, dass erst einmal jeder in einer Reihe an der Kommunionbank die Kommunion empfängt und erst, wenn der/die letzte dies ebenfalls getan hat, sich wieder zur Bank zurückbegibt, bevor die nächste Reihe nachrückt. Habe es aber auch erlebt, dass die Gläubigen sofort nach der eigenen Kommunion wieder zurück zu ihrem Platz gehen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 19:13
von Hubertus
TeDeum hat geschrieben:Wäre jemand so lieb und könnte mir einige Links bzw. Tipps geben, damit ich mir nicht ganz wie der Ochs vorm Berg vorkomme? (Vorbereitung, Ablauf, Besonderheiten, usw.)
Orientiere Dich, was die Körperhaltung betrifft, am Ortsbrauch. Es gibt zwar Zusammenstellungen für entsprechende Körperhaltungen im Internet, diese sind aber eher als Empfehlung zu sehen und es ist in jedem Falle sinnvoll, sich an den vor Ort geltenden Regeln zu orientieren (auch wenn es da twilweise ein ziemliches Durcheinander gibt ... kleiner Tipp: Im Zweifelsfall ist Knien nie verkehrt. ;) ).

Paß beim Paternoster auf, wenn Du es lateinisch mitsingen kannst. Mir ging das jedenfalls die erste Zeit so, daß ich immer noch intuitiv miteinstimmen wollte. In der aoF singt der Priester das Paternoster allein, die Gemeinde stimmt erst beim "... sed libera nos a malo" ein. Ist peinlich, wenn man es vergißt und dann als einziger anfängt, aber ist jetzt auch nicht gesteigert schlimm. ;)

Der für Dich ungewohnteste Teil wird wahrscheinlich der zwischen Paternoster und Kommunion sein, da hat sich doch einiges verändert. Mein Tipp: Schau Dir, wenn Du magst, die Abläufe und Texte vorher an und versuch während der Hl. messe nicht krampfhaft, alles im Schott nachzuvollziehen. Das überfordert am Anfang. Vollziehe lieber das Geschehen so mit. Epistel und Evangelioum werdn vmtl. eh nochmal auf Deutsch verlesen.

Beim Credo kniet man zu den Worten "et incarnatus est etc" nieder, ebenso beim Schlußevangelium nach dem Segen zu den Worten "et verbum caro factum est" (wirst Du nicht hören, spricht der Priester leise. Mach parallel mit ihm eine Kniebeuge.

Ansonsten: keine Angst - und gute Andacht! :)

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2015, 20:12
von Salmantizenser
Hubertus hat geschrieben:Paß beim Paternoster auf, wenn Du es lateinisch mitsingen kannst. Mir ging das jedenfalls die erste Zeit so, daß ich immer noch intuitiv miteinstimmen wollte. In der aoF singt der Priester das Paternoster allein, die Gemeinde stimmt erst beim "... sed libera nos a malo" ein. Ist peinlich, wenn man es vergißt und dann als einziger anfängt, aber ist jetzt auch nicht gesteigert schlimm. ;)
So geht es mir auch noch nach immerhin acht Jahren tridentinische Messe. :tuete: Ansonsten wurde bereits alles gesagt. Gute Andacht!

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 06:16
von TeDeum
Herzlichen Dank für die Tipps und Erfahrungen! :huhu:
Bin schon sehr gespannt darauf, was mich erwartet.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 06:40
von Hubertus
TeDeum hat geschrieben:Herzlichen Dank für die Tipps und Erfahrungen! :huhu:
Bin schon sehr gespannt darauf, was mich erwartet.
:daumen-rauf:

Ich hoffe, daß Du hier ein bißchen berichtest.
Wäre interessant, wenn jemand mal unvoreingenommen über seine erste Begegnung mit der Alten Messe schreiben würde.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:40
von HeGe
Bistum Chur hat geschrieben:Pater Martin Ramm zum Bischofsvikar ernannt (Communiqué)

Der Bischof von Chur hat am 15. Juni 2015 den Pfarrer der Personalpfarrei „Hl. Maximilian Kolbe“, P. Martin Ramm FSSP, zum „Bischofsvikar für die Angelegenheiten der Ausserordentlichen Form des Römischen Ritus“ im Bistum Chur ernannt. [...]

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 17:35
von mensch
TeDeum hat geschrieben:Da ich auf die Schnelle nicht fündig geworden bin ...

... nächsten Sonntag werde ich zum ersten Mal die alte Messe nach a.o. Ritus besuchen. Zwar bei der Piusbruderschaft, aber sonst wird es leider nirgendwo angeboten. Und ich bin jetzt echt neugierig darauf nach den Diskussionen hier im Forum. Bisher kenne ich nur die NOM. Wäre jemand so lieb und könnte mir einige Links bzw. Tipps geben, damit ich mir nicht ganz wie der Ochs vorm Berg vorkomme? (Vorbereitung, Ablauf, Besonderheiten, usw.)
Oft wird bankweise kommuniziert. D.h. alle machen zusammen eine Kniebeuge vor der Kommunionbank, bevor sie sich hinknien. Allerdings kann das lokal verschieden sein. Die meisten Schwierigkeiten hatte ich mit dem Choral am Anfang, da im Schott keine Notation abgedruckt ist. Es gibt zwar Messorte, die für die Besucher die entsprechenden Lieder aus dem Graduale Romanum kopiert haben, aber ich weiß nicht, wie üblich das bei den Piusbrüdern ist. Interessant dürfte vor allem auch das Geschehen am Altar sein: Meinem Empfinden nach gibt es viel mehr Gesten des Priesters, das ganze ist sehr viel zeichenhafter als die NOM.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 18:05
von Hubertus
mensch hat geschrieben:
TeDeum hat geschrieben:Da ich auf die Schnelle nicht fündig geworden bin ...

... nächsten Sonntag werde ich zum ersten Mal die alte Messe nach a.o. Ritus besuchen. Zwar bei der Piusbruderschaft, aber sonst wird es leider nirgendwo angeboten. Und ich bin jetzt echt neugierig darauf nach den Diskussionen hier im Forum. Bisher kenne ich nur die NOM. Wäre jemand so lieb und könnte mir einige Links bzw. Tipps geben, damit ich mir nicht ganz wie der Ochs vorm Berg vorkomme? (Vorbereitung, Ablauf, Besonderheiten, usw.)
Oft wird bankweise kommuniziert. D.h. alle machen zusammen eine Kniebeuge vor der Kommunionbank, bevor sie sich hinknien. Allerdings kann das lokal verschieden sein.
Scheint wohl so, denn bei uns macht das niemand. Auch in den anderen Messen in der aoF habe ich das noch nie erlebt.
mensch hat geschrieben:Die meisten Schwierigkeiten hatte ich mit dem Choral am Anfang, da im Schott keine Notation abgedruckt ist.
Kenne Deine Ausgabe nicht, aber meine Schott-Meßbücher haben alle einen Choralanhang (ganz hinten schauen).

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 18:13
von mensch
Hubertus hat geschrieben:Kenne Deine Ausgabe nicht, aber meine Schott-Meßbücher haben alle einen Choralanhang (ganz hinten schauen).
Oh, erstaunlich. Der ist bei mir auch drin. So weit bin ich bisher noch gar nicht vorgedrungen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 18:39
von Hubertus
mensch hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Kenne Deine Ausgabe nicht, aber meine Schott-Meßbücher haben alle einen Choralanhang (ganz hinten schauen).
Oh, erstaunlich. Der ist bei mir auch drin. So weit bin ich bisher noch gar nicht vorgedrungen.
;)

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 23:05
von Protasius
Hubertus hat geschrieben:
mensch hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Kenne Deine Ausgabe nicht, aber meine Schott-Meßbücher haben alle einen Choralanhang (ganz hinten schauen).
Oh, erstaunlich. Der ist bei mir auch drin. So weit bin ich bisher noch gar nicht vorgedrungen.
;)
Es gibt das Kyriale für das Volk aus dem Schottanhang auch vom Heftkes Pastoralverlag zum Ausdrucken und Falten.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 23:42
von incarnata
Vorne im Schott steht gewöhnlich eine recht gute Einführung in den Ablauf der Hl Messe und Erklärung zu den wichtigsten
Abläufen_das sollte sich der "Anfänger" vor dem ersten Messbesuch mal durchlesen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 01:44
von Schwenkelpott
mensch hat geschrieben:Oft wird bankweise kommuniziert. D.h. alle machen zusammen eine Kniebeuge vor der Kommunionbank, bevor sie sich hinknien. Allerdings kann das lokal verschieden sein.
Meine Erfahrung: Entweder Kniebeuge NACH der Kommunion (also nach dem Aufstehen noch einmal kurz knien) - oder nicht.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 11:01
von HeGe
Schwenkelpott hat geschrieben:
mensch hat geschrieben:Oft wird bankweise kommuniziert. D.h. alle machen zusammen eine Kniebeuge vor der Kommunionbank, bevor sie sich hinknien. Allerdings kann das lokal verschieden sein.
Meine Erfahrung: Entweder Kniebeuge NACH der Kommunion (also nach dem Aufstehen noch einmal kurz knien) - oder nicht.
Kniebeuge vor der Kommunion, also vor dem Hinknien auf die Kommunionbank habe ich auch schon erlebt, allerdings wenn eher einzeln, nicht gemeinsam.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:22
von Siard
Schwenkelpott hat geschrieben:Meine Erfahrung: Entweder Kniebeuge NACH der Kommunion (also nach dem Aufstehen noch einmal kurz knien) - oder nicht.
Ich kenne eine Kniebeuge, bevor man wieder in die Bank geht (neben derselben).

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:40
von Hubertus
Vorgehen, Kniebeuge, Hinknien zum Kommunionempfang, Kniebeuge, zurück zur Bank. So ist das bei vielen hier üblich.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 16:10
von Juergen
Wenn an einem Werktag mit einem Gedenktag III. Klasse eine Votivmesse zu einem anderen Heiligen gefeiert wird, muß dann der Tagesheilige commemoriert werden?

Wenn z.B. heute eine Votivmesse zu z.B. Peter und Paul gefeiert würde. Muß dann Irenäus (3. Kl.) commemoriert werden.


Hubertus hat geschrieben:Vorgehen, Kniebeuge, Hinknien zum Kommunionempfang, Kniebeuge, zurück zur Bank. So ist das bei vielen hier üblich.
Hier eher:
Vorgehen, Hinknien, Warten und Kommunionempfang, Kniebeuge oder Verbeugung je nach Gusto, zurück zur Bank.

Leute, wer strenge, fest fixierte Regeln für Haltung und Gesten haben will, der sollte in NOM-Messen gehen. In der alten Messe lebt die individuelle Freiheit. :daumen-rauf:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 17:16
von Salmantizenser
Juergen hat geschrieben:Wenn an einem Werktag mit einem Gedenktag III. Klasse eine Votivmesse zu einem anderen Heiligen gefeiert wird, muß dann der Tagesheilige commemoriert werden?

Wenn z.B. heute eine Votivmesse zu z.B. Peter und Paul gefeiert würde. Muß dann Irenäus (3. Kl.) commemoriert werden.
Eine Votivmesse zu Petrus und Paulus wäre eine Votivmesse IV. Klasse, die kann heute nicht gefeiert werden. Dafür aber z.B. die Votivmesse vom Herzen Jesu, wie wahrscheinlich heute an vielen Orten geschehen. Der hl. Irenäus wird kommemoriert.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 17:28
von Siard
Juergen hat geschrieben:Leute, wer strenge, fest fixierte Regeln für Haltung und Gesten haben will, der sollte in NOM-Messen gehen. In der alten Messe lebt die individuelle Freiheit. :daumen-rauf:
:klatsch: :klatsch: :klatsch: