Senensis hat geschrieben:Wie: Die Bearbeiter haben in einigen Fällen für Offertorium und Communio eine eigene Auswahl getroffen? Das heißt, unter Umständen steht da was anderes, als was der Priester im Missale hat?

Senensis hat geschrieben:Wie: Die Bearbeiter haben in einigen Fällen für Offertorium und Communio eine eigene Auswahl getroffen? Das heißt, unter Umständen steht da was anderes, als was der Priester im Missale hat?
Man müßte das mal genau vergleichen, aber ehrlich gesagt ist mir das zu viel Aufwand, da man jedes Fest überprüfen müßte.Senensis hat geschrieben:Naja, das ist doch nicht die Aufgabe eines Meßbuches, oder?
Also wenn ich das richtig verstanden habe, sind hinten die Psalmen in Gänze oder doch zu großen Teilen abgedruckt, die vorne in der Liturgie nur in Einzelversen Verwendung finden. Der Abdruck der Psalmen soll gewissermaßen ermöglichen, den Kontext des Abschnitts besser zu erfassen. Also wird man schon ganz normal die liturgischen Texte vorne finden, ergänzt eben durch die Psalmen hinten.Senensis hat geschrieben:Wie: Die Bearbeiter haben in einigen Fällen für Offertorium und Communio eine eigene Auswahl getroffen? Das heißt, unter Umständen steht da was anderes, als was der Priester im Missale hat?
Senensis hat geschrieben:Ich weiß nicht: kann man das, was Juergen eingestellt hat, so interpretieren?
Wie (fast) immer bei dieser "Quelle" ist leider ein Schönheitsfehler dabei.Hubertus hat geschrieben:"Der überlieferte Ritus verändert das Gesicht des französischen Klerus"
Andererseits fehlen die Ordenspriester, wie Institut Christkönig, Institut vom Guten Hirten oder Regularkanoniker von Lagrasse, die mW in ein paar Pfarreien die Seelsorge übernehmen. Die Zahl der Neupriester der FSSPX habe ich bislang nur für die gesamte Bruderschaft gefunden, nicht für den Distrikt Frankreich.taddeo hat geschrieben:Wie (fast) immer bei dieser "Quelle" ist leider ein Schönheitsfehler dabei.Hubertus hat geschrieben:"Der überlieferte Ritus verändert das Gesicht des französischen Klerus"![]()
Die Neupriester der FSSPX mit einzurechnen, ist insofern unredlich, als diese ja nicht zum französischen Diözesanklerus zu rechnen sind und für die Seelsorge in den normalen Bistümern verloren sind. Es wäre zumindest interessant, wie die Zahlen ohne diese Neupriester ausschauen würden.
Naja, der Artikel stellt zunächst mal auf die Form des Ritus ab, in dem geweiht wird.taddeo hat geschrieben:Wie (fast) immer bei dieser "Quelle" ist leider ein Schönheitsfehler dabei.Hubertus hat geschrieben:"Der überlieferte Ritus verändert das Gesicht des französischen Klerus"![]()
Die Neupriester der FSSPX mit einzurechnen, ist insofern unredlich, als diese ja nicht zum französischen Diözesanklerus zu rechnen sind und für die Seelsorge in den normalen Bistümern verloren sind. Es wäre zumindest interessant, wie die Zahlen ohne diese Neupriester ausschauen würden.
http://bc.dominikanie.pl/dlibra/docmetadata?id=264ad-fontes hat geschrieben:Findet sich der dominikanische Meßordo mit vollständigen lateinischen Rubriken im Netz? Was ich bisher gefunden habe war entweder auf Englisch oder ab dem Canon ohne Rubriken.
Danke!Protasius hat geschrieben:http://bc.dominikanie.pl/dlibra/docmetadata?id=264ad-fontes hat geschrieben:Findet sich der dominikanische Meßordo mit vollständigen lateinischen Rubriken im Netz? Was ich bisher gefunden habe war entweder auf Englisch oder ab dem Canon ohne Rubriken.
Ordo Missae ab Seite 131.
Weder noch, sondern "buttschináte". Wenn es "bucinate" geschrieben wäre, würde man es "butschináte" aussprechen, also mit einem etwas längeren "u".ad-fontes hat geschrieben:Da die Lateinschule geschlossen hat:
Wie wird nach der italienisierten (von Pius IX. vorgeschriebenen) Aussprache Buccinate (Ps. 80,3) ausgesprochen? Bukschinate oder Buschinate?
Die Frage wurde noch nicht beantwortet.Juergen hat geschrieben:Wieso ist eigentlich die Segnung eines Telegraphen dem Bischof reserviert?
Und gilt das auch für Telephone und Handys?
danke Taddeo und Juergen..es gibt wohl noch mehr davon: Haeccine (Deut 32), buccellas (Ps. 147).taddeo hat geschrieben:Weder noch, sondern "buttschináte". Wenn es "bucinate" geschrieben wäre, würde man es "butschináte" aussprechen, also mit einem etwas längeren "u".ad-fontes hat geschrieben:Da die Lateinschule geschlossen hat:
Wie wird nach der italienisierten (von Pius IX. vorgeschriebenen) Aussprache Buccinate (Ps. 80,3) ausgesprochen? Bukschinate oder Buschinate?
Da wird es am einfachsten sein, wenn Du Dich nach einer italienischen Grammatik richtest. Du kannst auch ganz einfach googeln, die meisten Wörter gibt es so oder ähnlich ja auch im Italienischen. Gib einfach das Wort und dazu "pronuncia" (= ital. "Aussprache") ein, dann kriegst Du in der Regel italienische Seiten, wo oft auch die Lautschrift angegeben ist.ad-fontes hat geschrieben:Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Regeln?
Keine Übersicht, aber der DOP ist ausgezeichnet und maßgebend:ad-fontes hat geschrieben: danke Taddeo und Juergen..es gibt wohl noch mehr davon: Haeccine (Deut 32), buccellas (Ps. 147).
Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Regeln?
ich wundere mich, mit welchen Dingen sich Pius IX. abschließend beschäftigt hat. Welche Autorität besaß er in dieser Frage?ad-fontes hat geschrieben:Wie wird nach der italienisierten (von Pius IX. vorgeschriebenen) Aussprache Buccinate (Ps. 80,3) ausgesprochen? Bukschinate oder Buschinate?
Die römische Ritenkongregation hat (wie ich glaube unter dem hl. Pius X., vgl. dessen Brief an den Erzbischof von Bourges in den Acta Pii X, frz. Ausgabe, VII, 168, nicht schon unter Papst Pius IX., aber ich kann den entsprechenden Text in den Decreta authentica im Moment nicht finden) versucht, und das liegt ganz klar in ihrer Kompetenz, die liturgische Aussprache des Lateinischen für die ganze Westkirche zu uniformisieren und ihr die neuzeitliche italienische Aussprache (verpflichtend oder zumindest intimativ) zugrunde zu legen.umusungu hat geschrieben:ich wundere mich, mit welchen Dingen sich Pius IX. abschließend beschäftigt hat. Welche Autorität besaß er in dieser Frage?ad-fontes hat geschrieben:Wie wird nach der italienisierten (von Pius IX. vorgeschriebenen) Aussprache Buccinate (Ps. 80,3) ausgesprochen? Bukschinate oder Buschinate?