Das ist der Punkt, ab dem ich die Piusbrüder nicht mehr verstehe.Gamaliel hat geschrieben:
Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten [ARCHIV]
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Was genau verstehst Du denn nicht? Die FSSPX lehnt diverse Erklärungen des Pastoralkonzils ab, die verbindliche Lehren der Kirche widersprechen. Sich dem Konzil nähern bedeutete, diese Lehren zu leugnen.lifestylekatholik hat geschrieben:Das ist der Punkt, ab dem ich die Piusbrüder nicht mehr verstehe.Gamaliel hat geschrieben:
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Diese Gleichsetzung verstehe ich nicht und habe ich noch nie verstanden.Sempre hat geschrieben:Sich dem Konzil nähern bedeutete, diese Lehren zu leugnen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Das zog eine riesigen Umbau nach sich. 1968, als ein neuer Pfarrer eingeführt wurde, gab es den "alten" Hochaltar noch, wirklich hoch, mehrere Stufen, weit weg von der Chorschranke. Die Gemeinde saß hübsch getrennt, die Frauen links, die Männer rechts, wir Kinder vorne in den Kinderbänken (von wo aus der Altar praktisch nicht zu sehen war, weil die Chorschranke im Weg war). Insgesamt weiß ich noch, dass immer ein "Aufpasser" vorne bei uns saß, wir haben von der Messe leider nicht sehr viel mitbekommen.Firmian hat geschrieben:Wäre interessant, wenn ein paar Leute, die die Umstellung mitbekommen haben, mal erzählen, wie das bei ihnen war.
Zur Liturgieumstellung musste erst einmal ein Podest gebaut werden, damit der "neue" Altar überhaupt Platz finden konnte. Für uns Kinder war das allerdings ein Segen, weil wir zum ersten Mal überhaupt Sicht auf Altar und Priester hatten. Damit erschloss sich zumindest für mich eine ganz neue Welt. Die Karwoche und die Osternacht werde ich bestimmt bis an mein Lebensende nicht vergessen.
Also für mich war's positiv. Viele Ältere waren aber sehr traurig. Der neue Altar war nicht so schön zu schmücken und es fehlte ihnen offenbar etwas Gewohntes. Messsprache war oftmals auch vor der Umstellung deutsch und lateinische Messen gab es zu den Hochfesten auch nach der Liturgieumstellung.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ich verstehe nicht, was daran unverständlich ist.lifestylekatholik hat geschrieben:Diese Gleichsetzung verstehe ich nicht und habe ich noch nie verstanden.Sempre hat geschrieben:Die FSSPX lehnt diverse Erklärungen des Pastoralkonzils ab, die verbindliche Lehren der Kirche widersprechen. Sich dem Konzil nähern bedeutete, diese Lehren zu leugnen.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
(rot von mir)Gamaliel hat geschrieben:Neben den üblichen eher wohlwollenden Äußerungen von Kardinal Ratzinger zum alten Ritus, enthält der Brief auch ganz aufschlußreiche Sätze:
[...]
Im übrigen bedauere ich es, daß Sie in meiner Rede nicht die Einladung an die “Traditionalisten” wahrgenommen haben, sich dem Konzil zu öffnen, sich Richtung Versöhnung entgegenzukommen in der Hoffnung, mit der Zeit den Bruch zwischen den beiden Missale zu überwinden.
Den Bruch, den das Konzil zu verantworten hat, hat er ja in der Vergangenheit auch öfters herausgestellt. Die Liberalen sehen ihn, die Tradis sehen ihn, der Hl. Vater sieht ihn und alle bis auf die Liberalen wissen, dass er nicht sein darf. Es ist höchste Eisenbahn, wieder auf das Hauptgleis zurückzukehren.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Aber die "Neocons" sehen ihn nicht ...
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Welche Akte der Leitungsgewalt üben die Bischöfe der FSSPX aus, welcher enthalten sie sich?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Die Bischöfe nehmen hauptsächlich Weihen vor: Firmungen, Priesterweihen, Kirchweihen. Nach dem Wunsch Erzbischof Lefebvres sollen sie keinerlei Jurisdiktion ausüben. Explizit wollte der Erzbischof nicht, dass der Generalobere Bischof ist. Deshalb wurde damals P. Schmidberger nicht geweiht. Leider hat man sich daran nicht gehalten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Welche Belege hast Du für diese Aussage?cantus planus hat geschrieben:Deshalb wurde damals P. Schmidberger nicht geweiht.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Wie verfährt ein FSSPX-Priester, der ein Kind tauft? Meldet er die Vornahme der Taufe dem zuständigen Pfarramt oder führt die Piusbruderschaft etwa eigene Taufmatrikel?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Meines Wissens hat der Erzbischof das damals (in der Predigt?) gesagt. Ich müsste den Beleg aber erstmal recherchieren. Nagel mich nicht drauf fest! Wichtig ist jedenfalls, dass er nicht wollte, dass die Bischöfe eine offizielle Jurisdiktion ausüben.Gamaliel hat geschrieben:Welche Belege hast Du für diese Aussage?cantus planus hat geschrieben:Deshalb wurde damals P. Schmidberger nicht geweiht.
Nachtrag: Ich glaube tatsächlich, dass ich mich mit der Schmidberger-Aussage geirrt habe.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Alle, um die sie von den Gläubigen (der FSSPX) im Rahmen des Notstandes gebeten werden.ad-fontes hat geschrieben:Welche Akte der Leitungsgewalt üben die Bischöfe der FSSPX aus,...
Aller, die nicht aus dem Notstand fließen.ad-fontes hat geschrieben:...welcher enthalten sie sich?
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Deinen jüngsten Beitrag, cantus, habe ich schon gelesen. 
Zu diesem vorausgehenden Posting aber noch ein paar Bemerkungen:
[quote="P. Schmidberger 1993 in einem Interview im "Romkurier""]Die zwei Hauptgründe, die Erzbischof Lefebvre dazu bewogen, den Generaloberen nicht zum Bischof zu weihen sind sehr einfach:
Einerseits hat S. Em. Kardinal Gagnon bei seinem kanonischen Besuch im Dez. 1987 die Ansicht Roms verdeutlicht, daß der Generalobere nicht die Bischofsweihe empfangen sollte, und wir wollten dann diesen Wunsch respektieren; andererseits wird eine solche Maßnahme sicher den Dialog mit den Autoritäten Roms vereinfachen, und dieser Dialog wird eines Tages stattfinden.[/quote]

Zu diesem vorausgehenden Posting aber noch ein paar Bemerkungen:
Hier wäre zu präzisieren "...keinerlei ordentliche Jurisdiktion ausüben." (D.h. keine fest mit dem Amt verbundene, das ginge - wenn auch lediglich dem äußeren Schein nach - nur in einer Parallelkirche.)cantus planus hat geschrieben:Nach dem Wunsch Erzbischof Lefebvres sollen sie keinerlei Jurisdiktion ausüben.
Auch einen expliziten Willen, im Sinne einer theoretischen Handlungsmaxime seitens Msgr. Lefebvre gab es nicht. Es gibt schlicht die Tatsache, daß 1988 der amtierende Generalobere nicht unter den Weihekandidaten war und zwei offiziell genannte praktische Erwägungen, die dabei eine Rolle spielten:cantus planus hat geschrieben:Explizit wollte der Erzbischof nicht, dass der Generalobere Bischof ist.
[quote="P. Schmidberger 1993 in einem Interview im "Romkurier""]Die zwei Hauptgründe, die Erzbischof Lefebvre dazu bewogen, den Generaloberen nicht zum Bischof zu weihen sind sehr einfach:
Einerseits hat S. Em. Kardinal Gagnon bei seinem kanonischen Besuch im Dez. 1987 die Ansicht Roms verdeutlicht, daß der Generalobere nicht die Bischofsweihe empfangen sollte, und wir wollten dann diesen Wunsch respektieren; andererseits wird eine solche Maßnahme sicher den Dialog mit den Autoritäten Roms vereinfachen, und dieser Dialog wird eines Tages stattfinden.[/quote]
Warum leider? Welche Probleme kannst Du seit dem Jahr 1994 anführen, die es nur wegen des Umstands gibt, daß ein Bischof nun Generaloberer ist?cantus planus hat geschrieben:Leider hat man sich daran nicht gehalten.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Jetzt, wo es zu Gesprächen mit Rom kommt, meine ich zu beobachten, dass Msgr. Fellays Rolle das Sitzen zwischen den Stühlen zu sein scheint. Als Generaloberer will er das Gesprächsangebot des Vatikans offen annehmen, als einer der vier Bischöfe muss er gleichzeitig den Status wahren und falsche Kompromisse vermeiden. Mir scheint das nicht immer ganz glücklich zu gelingen. Jedenfalls interpretiere ich gelegentliche Äußerungen Bischof Williamsons so.
Darüberhinaus ist es natürlich kein Problem, dass ein Bischof zugleich Generaloberer ist.

Darüberhinaus ist es natürlich kein Problem, dass ein Bischof zugleich Generaloberer ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Die da wären?Gamaliel hat geschrieben:Alle, um die sie von den Gläubigen (der FSSPX) im Rahmen des Notstandes gebeten werden.ad-fontes hat geschrieben:Welche Akte der Leitungsgewalt üben die Bischöfe der FSSPX aus,...
Die da wären?Gamaliel hat geschrieben:Aller, die nicht aus dem Notstand fließen.ad-fontes hat geschrieben:...welcher enthalten sie sich?
Ein paar Beispiels wären klasse; eine vollständige Liste superbe!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Oder - meine Fragen von weiter oben aufgreifend - präzisierter gefragt, welche Akte fallen (eindeutig) unter ordentliche Jurisdiktion, welche unter außerordentliche?Gamaliel hat geschrieben:Hier wäre zu präzisieren "...keinerlei ordentliche Jurisdiktion ausüben." (D.h. keine fest mit dem Amt verbundene, das ginge - wenn auch lediglich dem äußeren Schein nach - nur in einer Parallelkirche.)cantus planus hat geschrieben:Nach dem Wunsch Erzbischof Lefebvres sollen sie keinerlei Jurisdiktion ausüben.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Die Beispiele mußt Du Dir selber aus dem CIC heraussuchen (mit dieser Liste könntest Du anfangen). Es gibt eine ganze Fülle von verschiedensten Tätigkeiten, die Leitungsgewalt erfordern. Eine vollständige Liste gibt es nirgendwo.ad-fontes hat geschrieben:Ein paar Beispiels wären klasse; eine vollständige Liste superbe!
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Und von Parallelkirche kann ja üüberhaupt keine Rede sein, die sind ja komplett in die Verwaltung und Jurisdiktion der jeweiligen Diözesen eingegliedert und dem jeweiligen Bischof gehorsam...Gamaliel hat geschrieben: (D.h. keine fest mit dem Amt verbundene, das ginge - wenn auch lediglich dem äußeren Schein nach - nur in einer Parallelkirche.)

Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ad-fontes, die Fragen, die Du hier so locker stellst, sind zwar nicht schwierig, aber sie könnten einen tagelang mit Tipparbeit hier im Forum beschäftigen; das steht - jedenfalls für mich - keineswegs dafür. Wenn Du Dir einen Kommentar zum Kirchenrecht kaufst wirst Du dort diese und viele andere Fragen beantwortet finden. Meinerseits kann ich Dir jetzt nur ein kurzes Zitat aus dem CIC 1983 anbieten:ad-fontes hat geschrieben:Oder - meine Fragen von weiter oben aufgreifend - präzisierter gefragt, welche Akte fallen (eindeutig) unter ordentliche Jurisdiktion, welche unter außerordentliche?
Can. 131 — § 1. Ordentliche Leitungsgewalt ist jene, die von Rechts wegen mit einem Amt verbunden ist, delegierte jene, die der Person selbst nicht mittels eines Amtes übertragen wird.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Gibt es ein Hilfsmittel oder Register zum Corpus Iuris Canonici, mit dem sich Akte der Leitungsgewalt ausfindig bzw. zusammenstellen liesen?Gamaliel hat geschrieben:Die Beispiele mußt Du Dir selber aus dem CIC heraussuchen (mit dieser Liste könntest Du anfangen). Es gibt eine ganze Fülle von verschiedensten Tätigkeiten, die Leitungsgewalt erfordern. Eine vollständige Liste gibt es nirgendwo.ad-fontes hat geschrieben:Ein paar Beispiels wären klasse; eine vollständige Liste superbe!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Offenbar verstehst Du nicht um was es geht, macht aber nichts, war ja auch eine Antwort an cantus.Firmian hat geschrieben:Und von Parallelkirche kann ja üüberhaupt keine Rede sein, die sind ja komplett in die Verwaltung und Jurisdiktion der jeweiligen Diözesen eingegliedert und dem jeweiligen Bischof gehorsam...Gamaliel hat geschrieben: (D.h. keine fest mit dem Amt verbundene, das ginge - wenn auch lediglich dem äußeren Schein nach - nur in einer Parallelkirche.)


Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Nein, nicht daß ich wüßte. Da bleibt Dir nur lesen oder einen Kirchenrechtskommentar zu konsultieren.ad-fontes hat geschrieben:Gibt es ein Hilfsmittel oder Register zum Corpus Iuris Canonici, mit dem sich Akte der Leitungsgewalt ausfindig bzw. zusammenstellen liesen?
Warum willst Du überhaupt das Corpus Iuris Canonici konsultieren? Seit nicht wenigen Jahren hat die Kirche ein eigenes Gesetzbuch, daß diese Dinge weitgehend regelt.

Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Wenn er zB wissen will, wie manche Dinge zur Zeit der Entstehung seines Clubs geregelt waren, dann kann das schon von Interesse sein. Aber viel Spaß beim Suchen - ich schätze, wir werden den Herrn Antikenjäger so schnell nicht mehr im Forum erleben, denn das CorpIC ist eine Beschäftigung für Jahrzehnte, wenn man was bestimmtes sucht. Da kann man vergammeln drüber.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ich fürchte, wir beide werden hier auf keinen Konsens kommen.Gamaliel hat geschrieben:Offenbar verstehst Du nicht um was es geht, macht aber nichts, war ja auch eine Antwort an cantus.Firmian hat geschrieben:Und von Parallelkirche kann ja üüberhaupt keine Rede sein, die sind ja komplett in die Verwaltung und Jurisdiktion der jeweiligen Diözesen eingegliedert und dem jeweiligen Bischof gehorsam...Gamaliel hat geschrieben: (D.h. keine fest mit dem Amt verbundene, das ginge - wenn auch lediglich dem äußeren Schein nach - nur in einer Parallelkirche.)Sollte ich Dir allerdings unrecht tun, dann wäre ich an Deinen kirchenrechtlichen Kenntnissen und Ausführungen zum Thema durchaus interessiert.
Das Wort Parallelkirche ist ja im Kirchenrecht nicht definiert. Aber Weihbischöfe ohne Titularbistum sowie Priester ohne Inkardination in eine Diözese oder Orden, Säkularinstitut oder eine kirchlich anerkannte Gesellschaft geweihten Lebens ist im Kirchenrecht eigentlich nicht vorgesehen.
Und einen Notstand kann ich persönlich auch nicht erkennen, da es mehrere tausend gültige Bischöfe gibt. (Abgesehen davon, daß das Wort "Notstand" im CIC auch nur ein einziges Mal vorkommt, und zwar im can 1263 in bezug auf Steuern.
Aber es bringt vermutlich wenig, das hier in diesem Strang zu diskutieren.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Auch dafür könnte die Kenntnis der älteren Rechtsquellen und Kommentare hilfreich sein.Firmian hat geschrieben: Und einen Notstand kann ich persönlich auch nicht erkennen, da es mehrere tausend gültige Bischöfe gibt. (Abgesehen davon, daß das Wort "Notstand" im CIC auch nur ein einziges Mal vorkommt, und zwar im can 1263 in bezug auf Steuern.
Aber es bringt vermutlich wenig, das hier in diesem Strang zu diskutieren.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Was meinst Du mit "älteren Rechtsquellen"? Solche, die 1983 außer Kraft gesetzt wurden?
(Oder gilt der neue CIC auch nicht? Ist der auch häretisch?)
(Oder gilt der neue CIC auch nicht? Ist der auch häretisch?)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Die Kirchenrechtssammlungen bis zu den Extravagenaten einschließlich, m.a.W. diejenigen Quellen, die in den CIC von 1917 Eingang gefunden haben, aber aus der Zeit davor stammen.Firmian hat geschrieben:Was meinst Du mit "älteren Rechtsquellen"?
Häretisch kann eine Lehre sein. Eine Dekretale, eine päpstliche Verlautbarung, Willensäußerung etc. kann einem übergeordneten Rechtsgrundsatz widersprechen. Dann ist es kein Recht, sondern Unrecht, nichtig.Firmian hat geschrieben: (Oder gilt der neue CIC auch nicht? Ist der auch häretisch?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
(ist mir klar, war auch leicht ironisch gemeint, weil die Piusbruderschaft mit dem Häresievorwurf oft sehr schnell bei der Hand ist.)ad-fontes hat geschrieben: Häretisch kann eine Lehre sein. Eine Dekretale, eine päpstliche Verlautbarung, Willensäußerung etc. kann einem übergeordneten Rechtsgrundsatz widersprechen. Dann ist es kein Recht, sondern Unrecht, nichtig.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ich nix Pius.Firmian hat geschrieben:(ist mir klar, war auch leicht ironisch gemeint, weil die Piusbruderschaft mit dem Häresievorwurf oft sehr schnell bei der Hand ist.)ad-fontes hat geschrieben: Häretisch kann eine Lehre sein. Eine Dekretale, eine päpstliche Verlautbarung, Willensäußerung etc. kann einem übergeordneten Rechtsgrundsatz widersprechen. Dann ist es kein Recht, sondern Unrecht, nichtig.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
Ich meine auch nicht Dich ad personam, sondern bezog mich auf das (Unter-)Thema "ist die FSSPX eine Parallelkirche". Und ich finde deren Begründungen, daß sie keine solche sei, nicht überzeugend.
Re: Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst...
ad-fontes hat geschrieben:Ich nix Pius.
