
Bildersammlung Alte Messe
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Liturgie unter Pius XII
Papstmesse:

Papstmesse:

Messe im orientalischen Ritus gefeiert im Petersdom:

Schließung der Hl. Pforte 1950:

Seligsprechung:

Te Deum:

Beim veni creator vor dem Petersdom:

Privatmesse des Papstes:


Papstmesse:

Messe im orientalischen Ritus gefeiert im Petersdom:

Schließung der Hl. Pforte 1950:

Seligsprechung:

Te Deum:

Beim veni creator vor dem Petersdom:

Privatmesse des Papstes:

Corpus Domini Nostri Jesu Christi
custodiat animam tuam
in vitam aeternam.
custodiat animam tuam
in vitam aeternam.
Stimmt, denn wenn damit eine "modernistische" (soll heissen;
:römisch-katholische) Kirche "gereinigt" werden mässte, hiesse das ja, daß die Kirche vorher von den "Modernisten" durch die Messe "verschmutzt" wurde. Nun, Ecce, den Gedanken denke ich lieber nicht weiter, sonst wird mir anders.
Gruß, Pit
:römisch-katholische) Kirche "gereinigt" werden mässte, hiesse das ja, daß die Kirche vorher von den "Modernisten" durch die Messe "verschmutzt" wurde. Nun, Ecce, den Gedanken denke ich lieber nicht weiter, sonst wird mir anders.
Gruß, Pit
Ecce Homo hat geschrieben:
(... nur man muss immer im Hinterkopf haben, dass sie es ernst meinen... - nämlich, dass sie z.B. das Sprüh-Zeug wirklich am Liebsten direkt in die nächste Kirche bringen würden und dann rumsprühen...)
carpe diem - Nutze den Tag !
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
Bilder gibts auch hier.
Eignen sich auch gut für Pfarrbrief etc.
http://www.thecatholiclibrary.org/gallery
Eignen sich auch gut für Pfarrbrief etc.
http://www.thecatholiclibrary.org/gallery
Du, dein Link lässt sich so nicht öffnen, man muss über die Startseite (*klick*) reingehen...Leguan hat geschrieben:Bilder (und ein Video) von der CIEL-Konferenz 2006.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
Die Frömmigkeit des alten und neuen Italiens
Hl. Messe in der Kirche San Simeone Píccolo in Venedig, Italien. (2006)












Bella Italia, pia Italia.












Bella Italia, pia Italia.
- Johannes XXIII.
- Beiträge: 390
- Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58
Ich hab noch nie einen runden Altar gesehenJohannes XXIII. hat geschrieben: Wieso schauen die meisten neueren Altäre der Traditionalisten so eckig aus?

Formerly known as "sca"
http://kreuzgang.org/memberlist.php?mod ... ile&u=1059
http://kreuzgang.org/memberlist.php?mod ... ile&u=1059
- Johannes XXIII.
- Beiträge: 390
- Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58
Das ist allerdings wahr.sca81 hat geschrieben:Ich hab noch nie einen runden Altar gesehenJohannes XXIII. hat geschrieben: Wieso schauen die meisten neueren Altäre der Traditionalisten so eckig aus?
Ich meinte warum der Aufsatz so eckig ausschaut, im Gegensatz zu wirkliklich vorkonziliaren Altären.
"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)
Der Altar ist von 1754.Johannes XXIII. hat geschrieben:Das ist allerdings wahr.sca81 hat geschrieben:Ich hab noch nie einen runden Altar gesehenJohannes XXIII. hat geschrieben: Wieso schauen die meisten neueren Altäre der Traditionalisten so eckig aus?
Ich meinte warum der Aufsatz so eckig ausschaut, im Gegensatz zu wirkliklich vorkonziliaren Altären.
- Johannes XXIII.
- Beiträge: 390
- Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58
Ist das dann ein bestimmter Baustil, mit diesen kantigen Teilen, oder nur Zufall? Vielleicht bin ich auch nur zu sehr die barocken Altäre gewohnt.
"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)
Nein, lieber Leguan, wenn der von 1754 ist, müsste die gesamte Kunstgeschichte umgeschrieben werden! 1854 passt da eher, das ist die hohe Zeit des Historismus und der Altar ist ein ganz typischer Altar der Neugotik (vulgo Steckerlgotik).Leguan hat geschrieben:Der Altar ist von 1754.Johannes XXIII. hat geschrieben:Das ist allerdings wahr.sca81 hat geschrieben:Ich hab noch nie einen runden Altar gesehenJohannes XXIII. hat geschrieben: Wieso schauen die meisten neueren Altäre der Traditionalisten so eckig aus?
Ich meinte warum der Aufsatz so eckig ausschaut, im Gegensatz zu wirkliklich vorkonziliaren Altären.
@Johannes XXIII: Auch die Altaraufbauten orientieren sich am jeweiligen Zeitgeschmack! Und der war vor 150 Jahren halt mal so "eckig".
Wozu die Alte Messe ist um ihretwillen da nicht um der Menschen Willen. Hier erfüllt sich das Schriftwort "Der Mensch ist fürs Gesetz da und nicht das Gesetz für den Menschen." Oder wars doch umgekehrtWalter hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass hier abgesehen von zwei von Ecce Homo eingestellten alten Postkartenbildchen und einigen Bildern, die wiederum keine "Alte Messe" zeigen, immer nur versteinerte Zelebranten zu sehen sind, nie lebendiges Kirchenvolk. Ist das nur Zufall?

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Montag 29. Januar 2007, 12:09
versteinerte Zelebranten?
Naja, die Muttergottes und Johannes werden auch wohl kaum um das Kreuz auf Golgotha einen Breakdance hingelegt haben!
Was für einen Fernstehenden versteinert aussehen mag, ist jedoch Kontemplation, innerliche Sammlung, Konzentration auf das Wesentliche.
Die Messe ist nämlich keine Feier, wo der Mensch im Mittelpunkt steht, sondern Gott.
ALLES ist dort auf Gott hingerichtet.
Da die Heilige Messe auch nicht vom in Andacht versunkenen Kirchenvolk zelebriert wird und die Menschen sich auch nicht selbst darstellen, bedarf es bei Bildern der "Alten Messe" auch keine Bilder des Kirchenvolkes
Naja, die Muttergottes und Johannes werden auch wohl kaum um das Kreuz auf Golgotha einen Breakdance hingelegt haben!
Was für einen Fernstehenden versteinert aussehen mag, ist jedoch Kontemplation, innerliche Sammlung, Konzentration auf das Wesentliche.
Die Messe ist nämlich keine Feier, wo der Mensch im Mittelpunkt steht, sondern Gott.
ALLES ist dort auf Gott hingerichtet.
Da die Heilige Messe auch nicht vom in Andacht versunkenen Kirchenvolk zelebriert wird und die Menschen sich auch nicht selbst darstellen, bedarf es bei Bildern der "Alten Messe" auch keine Bilder des Kirchenvolkes
Ehrlich gesagt, dann bräuchte man überhaupt keine Bilder vom Zelebranten zu machen, sondern es reichte, den Tabernakel zu fotographieren... weil dann ist alles auf Gott ausgerichtet und Gott im Zentrum.Mary Poppins hat geschrieben:versteinerte Zelebranten?
Naja, die Muttergottes und Johannes werden auch wohl kaum um das Kreuz auf Golgotha einen Breakdance hingelegt haben!
Was für einen Fernstehenden versteinert aussehen mag, ist jedoch Kontemplation, innerliche Sammlung, Konzentration auf das Wesentliche.
Die Messe ist nämlich keine Feier, wo der Mensch im Mittelpunkt steht, sondern Gott.
ALLES ist dort auf Gott hingerichtet.
Da die Heilige Messe auch nicht vom in Andacht versunkenen Kirchenvolk zelebriert wird und die Menschen sich auch nicht selbst darstellen, bedarf es bei Bildern der "Alten Messe" auch keine Bilder des Kirchenvolkes
P.S. Herzlich willkommen im Forum!

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
Re: Die Frömmigkeit des alten und neuen Italiens
Warum sind die Altäre in Italien immer so rund und neoklassisch?Athanasius2 hat geschrieben:Hl. Messe in der Kirche San Simeone Píccolo in Venedig, Italien. (2006)
Bella Italia, pia Italia.

Ich gebe gerne zu, daß ich von Kunstgeschichte nicht den blassesten Schimmer habe. 1754 kam sogar mir etwas seltsam vor, ist aber die Zahl, die die FSSPX angegeben hat.holzi hat geschrieben:Nein, lieber Leguan, wenn der von 1754 ist, müsste die gesamte Kunstgeschichte umgeschrieben werden! 1854 passt da eher, das ist die hohe Zeit des Historismus und der Altar ist ein ganz typischer Altar der Neugotik (vulgo Steckerlgotik).Der Altar ist von 1754.
Es könnte höchstens der Altarblock unter dem Aufbau aus dem 18. Jhd. sein, der Aufbau und die Dekoration definitiv nicht.Leguan hat geschrieben:Ich gebe gerne zu, daß ich von Kunstgeschichte nicht den blassesten Schimmer habe. 1754 kam sogar mir etwas seltsam vor, ist aber die Zahl, die die FSSPX angegeben hat.holzi hat geschrieben:Nein, lieber Leguan, wenn der von 1754 ist, müsste die gesamte Kunstgeschichte umgeschrieben werden! 1854 passt da eher, das ist die hohe Zeit des Historismus und der Altar ist ein ganz typischer Altar der Neugotik (vulgo Steckerlgotik).Der Altar ist von 1754.
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
Vielleicht echter Frühneogotik?holzi hat geschrieben:Es könnte höchstens der Altarblock unter dem Aufbau aus dem 18. Jhd. sein, der Aufbau und die Dekoration definitiv nicht.
Es könnte sich auch um einen im 18. Jh. restaurierte mittelalterliche Retabel handeln, halte ich aber für unwahrscheinlich. Ich denke auch, dass der Altarretabel aus dem 19. Jh. stammt.