Credo
Re: Credo
Hab's jetzt nicht neben mir liegen, bilde mir ein, laut Schott darf in der ordentlichen Form "auch" statt des Nicänums das apostolosche Glaubenebekenntnis gebetet werden.
Genauso wie aus pastoralen Gründen die 2. Lesung weggelassen werden "darf".
(Bei letzterem sollten natürlich die Alte-Messe-Fans nicht zu laut bellen, in der ao Form gibt's normalerweise eh nur eine Lesung (außer Osternacht, Quatembertage....und vielleicht ein paar andere Ausnahmen, die ich im Kopf nicht weiß.)
Genauso wie aus pastoralen Gründen die 2. Lesung weggelassen werden "darf".
(Bei letzterem sollten natürlich die Alte-Messe-Fans nicht zu laut bellen, in der ao Form gibt's normalerweise eh nur eine Lesung (außer Osternacht, Quatembertage....und vielleicht ein paar andere Ausnahmen, die ich im Kopf nicht weiß.)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Credo
Ja, aus "pastoralen Gründen" darf man fast alles weglassen oder ändern. Es ist nur immer die Frage, ob tatsächlich pastorale Gründe vorliegen oder ob Modernismus und Bequemlichkeit auch eine pastorale Notsituation darstellen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Credo
Und genau das ist ja eine deutsche Regelung, abweichend von dem Missale Romanum, soweit ich all diese Artikel verstanden habe.Firmian hat geschrieben:Hab's jetzt nicht neben mir liegen, bilde mir ein, laut Schott darf in der ordentlichen Form "auch" statt des Nicänums das apostolosche Glaubenebekenntnis gebetet werden.
Mir geht es natürlich nicht um regionale Ritusvarianten, zumal in der Römischen Kirche, gegen die ich etwa (Gott behüte!) stänkern wollte. Das Credo ist keine Sache vom Maßstab "eine oder zwei Lesungen".
Die Filioque-Diskussion ist in Deutschland zum Beispiel eigentlich nicht aktuell. Es geht um Details eines Glaubensbekenntnisses, das, abgesehen von Spezialisten, niemand kennt. Es geht also um kein tatsächliches allgemeines Glaubensgut (Glaubensbekenntnisse sind dazu da, welches zu sein). So meine (sicherlich defizitäre) Erfahrung bisher.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Credo
Kann's jetzt nicht belegen, aber ich kann mir nicht recht vorstellen, daß der deutsche Sprachraum da Sonderrechte hat.
Eher glaube ich, daß das weltweit gestattet wäre, das Apostolicum zu beten, nur wird davon anderswo kaum Gebrauch gemacht, weil in Staaten ohne nennenswerten Protestantenanteil das Apostolicum eher unbekannt ist.
Wie gesagt, nur Vermutung.
Eher glaube ich, daß das weltweit gestattet wäre, das Apostolicum zu beten, nur wird davon anderswo kaum Gebrauch gemacht, weil in Staaten ohne nennenswerten Protestantenanteil das Apostolicum eher unbekannt ist.
Wie gesagt, nur Vermutung.
Re: Credo
Diese Regelung steht in der Editio typica (zumindest in der "tertia") und gilt daher universal.
Quelle (unter "Pagina 513")MR 2002 hat geschrieben:19. Loco symboli nicaeno- constantinopolitani, praesertim tempore Quadragesimae et tempore paschali, adhiberi potest symbolum baptismale Ecclesiae Romanae sic dictum Apostolorum.
Re: Credo
Ah, danke -- der Wikipedia-Artikel ist also schlechthin veraltet...
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Credo
Auf Firmians letzten Beitrag bezugnehmend:
Offenbar wurde bei der Reform eine bei den Protestanten bereits etablierte Form miterlaubt. Ich frage mich, warum die evangelische Kirchen das Apostolikum in den Sonntagsgottesdienst übernommen haben anstelle des Nicäno-Konstantinopoletanums. Es muß doch irgendwelchen Grund gegeben haben --- vor der Reformation gab es das ja nicht. Oder doch? Vor dem Tridentinum?Wikipedia hat geschrieben:In den evangelischen Kirchen ist das Apostolikum seit der Reformationszeit das übliche Bekenntnis; das Nizänum wird meist bei besonders feierlichen Anlässen oder in ökumenischen Gottesdiensten gesprochen.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Credo
Könnte ein Ansatz sein. In Portugal wird z.B. gewähnlich das Nicaenum gebetet, in Brasilien dagegen häufiger das Apostolicum.Firmian hat geschrieben:Eher glaube ich, daß das weltweit gestattet wäre, das Apostolicum zu beten, nur wird davon anderswo kaum Gebrauch gemacht, weil in Staaten ohne nennenswerten Protestantenanteil das Apostolicum eher unbekannt ist.
Re: Credo
In Polen betet man in der Messe grundsätzlich das Große Glaubensbekenntnis. Ich habe es schon erlebt, daß ein Priester, um Zeit zu sparen mit: "Ich glaube an Gott, den Allmächtigen Vater…" anfing, und die Gemeinde "groß" weitermachte, also "den Schöpfer des Himmels und der Erde, der sichtbaren und der unsichtbaren Welt…"
Aber in Polen beginnt man den Rosenkranz mit dem Apostolicum, also sollte es eigentlich bekannt sein.
Aber in Polen beginnt man den Rosenkranz mit dem Apostolicum, also sollte es eigentlich bekannt sein.

???
Re: Credo
Weiß jemand etwas über den Stand der Dinge, wie es um die korrekte Wiedergabe carnis resurrectionem mit "Auferstehung des Fleisches", wie sie durch Liturgicam authenticam gefordert wurde, bestellt ist.
Kommt das mit der neuen Gotteslob-Auflage 2012?
Kommt das mit der neuen Gotteslob-Auflage 2012?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Credo
In der Probepublikation, die 2007/2008 in "ausgewählten Gemeinden" "erprobt" wurde, steht jedenfalls noch "Auferstehung der Toten".ad-fontes hat geschrieben:Weiß jemand etwas über den Stand der Dinge, wie es um die korrekte Wiedergabe carnis resurrectionem mit "Auferstehung des Fleisches", wie sie durch Liturgicam authenticam gefordert wurde, bestellt ist.
Kommt das mit der neuen Gotteslob-Auflage 2012?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Credo
Und auch noch "für alle"?Niels hat geschrieben:In der Probepublikation, die 2007/2008 in "ausgewählten Gemeinden" "erprobt" wurde, steht jedenfalls noch "Auferstehung der Toten".ad-fontes hat geschrieben:Weiß jemand etwas über den Stand der Dinge, wie es um die korrekte Wiedergabe carnis resurrectionem mit "Auferstehung des Fleisches", wie sie durch Liturgicam authenticam gefordert wurde, bestellt ist.
Kommt das mit der neuen Gotteslob-Auflage 2012?
P.S. Das Vaterunser sollte auch revidiert werden; nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir, wenn wir bereit sind/wären, uns in die Tradition der Kirche zu stellen. Und die Zahl der Beispiele ließe sich leicht vermehren.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Credo
Befreiung vom Übel hat für mich einen Geschmack nach amerikanischen Kriegen. Die ziehen auch immer los und befreien die Leute vom Übel.ad-fontes hat geschrieben: nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Credo
Achse des Übels, oder was?noiram hat geschrieben:Befreiung vom Übel hat für mich einen Geschmack nach amerikanischen Kriegen. Die ziehen auch immer los und befreien die Leute vom Übel.ad-fontes hat geschrieben: nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Credo
BefreiungKai hat geschrieben:Achse des Übels, oder was?noiram hat geschrieben:Befreiung vom Übel hat für mich einen Geschmack nach amerikanischen Kriegen. Die ziehen auch immer los und befreien die Leute vom Übel.ad-fontes hat geschrieben: nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Credo
Vergiss es, das war keine Frage. Sollte bloß......egal.noiram hat geschrieben:BefreiungKai hat geschrieben:Achse des Übels, oder was?noiram hat geschrieben:Befreiung vom Übel hat für mich einen Geschmack nach amerikanischen Kriegen. Die ziehen auch immer los und befreien die Leute vom Übel.ad-fontes hat geschrieben: nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Credo
Neulich geriet ich irrtümlich in eine Messe, die von der Jungschar musikalisch gestaltet wurde. Da wurde eine Vaterunser-Version gesungen, in der es noch hieß "der du bist im Himmel" und "erlöse uns vor dem Übel". So diese Lieder, wie sie in den kopierten internen Gesangbüchern in Spiralbindung bekannt sind.ad-fontes hat geschrieben:Niels hat geschrieben:Im Nicaenum, was hier ja ganz offensichtlich beliebter ist als das Apostolicum, heißt's "resurectionem mortuorum" - katholischer als die Konzilien von Nicäa, Konstantinopel I und Ephesos müssen wir ja nicht seinad-fontes hat geschrieben:Weiß jemand etwas über den Stand der Dinge, wie es um die korrekte Wiedergabe carnis resurrectionem mit "Auferstehung des Fleisches", wie sie durch Liturgicam authenticam gefordert wurde, bestellt ist.![]()
P.S. Das Vaterunser sollte auch revidiert werden; nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir, wenn wir bereit sind/wären, uns in die Tradition der Kirche zu stellen. Und die Zahl der Beispiele ließe sich leicht vermehren.
Da wurde mir erst so bewußt, wie da eigentlich so der chronologische Verlauf war: Die Lieder sind aus den frühen 60ern, als das noch die offizielle Version der Texte war, während heute selbst die Petrusbruderschaft bei deutschsprachigen Gebeten "von dem Bösen" sagt.
Zusammengefaßt: Ist alles relativ.
PS Das "unter den Weibern" im Ave Maria ist aber schon länger her als das "von dem Übel", oder?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Credo
Ad-fontes bringt aber die exakte Übersetzung.noiram hat geschrieben:Befreiung vom Übel hat für mich einen Geschmack nach amerikanischen Kriegen. Die ziehen auch immer los und befreien die Leute vom Übel.ad-fontes hat geschrieben: nicht um "Erlösung vom Bösen", sondern "um Befreiung vom Übel" beten wir
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Credo
Zunächst einmal ist zu fragen, warum die ALT "von dem Übel", das in allen gängigen damaligen Vaterunser-Fassungen durch "von dem Bösen" ersetzt und dadurch etwas eklatant Neues eingeführt hat.Firmian hat geschrieben:Ich habe in der Schule "malus" für "böse" gelernt.
"Das Böse" klingt für mich auch personifizierter als ein abstraktes "Übel".
Wenn es einfach als zeitgemäßer empfunden wurde und damit keine theologische Akzentverschiebung, sprich Verfälschung, intendiert war, wäre es noch nolens volens hinnehmbar, wenn auch für den deutschen Sprachraum bedauerlich, ging doch damit eine über 1jährige Übung ohne Not verloren:
St. Gallen hat geschrieben:uzzer losi unsih fona ubile.
Tatian hat geschrieben:úzouh árlosi unsih fón ubile.
Notker hat geschrieben:Nube lôse unsih fóne ubele.
mhd. (ca. 13) hat geschrieben:sunder verloese uns von übele.
(Vgl. http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/ ... 2.htm#top1)Luther (1522) hat geschrieben:sondern erlose vns von dem vbel.
Auch im Niederländischen existieren zwei abweichende Übersetzungen:
katholisch hat geschrieben:maar verlos ons van het kwade.
http://nl.wikisource.org/wiki/Onzevaderprotestantisch/ökumenisch hat geschrieben:maar verlos ons van de boze.
Nun deutet aber Firmian an, in welche Richtung hin die Neuübersetzung verstanden werden kann. Und hier kommt die Theologie ins Spiel, denn es macht sehr wohl einen Unterschied, ob man die Bitte so versteht:
oder als Erlösung vom personifizierten Bösen.Borbecker-Platt hat geschrieben:Befie on liewer von alles, wat van Uewel es.
Letzteres legt das den Gedanken nahe, dass es hier um die Erlösung von Satan geht, was aber nicht gemeint sein kann, wenn man die alte Fassung des Embolismus als Explifikation zur Kenntnis nimmt:
Gemeint sind also die Übel dieser Welt, die Widerfahrnisse, die Gefahren, in die auch ein getaufter Christ geraten kann.Erlöse uns, Herr, wir bitten Dich, von allem Übel, sei es vergangen, gegenwärtig oder zukünftig.
Versteht man hingegen die letzte Bitte des Vaterunsers in dem von Firmian angedeuteten Sinn, dann achtet man die Taufgnade nicht; dann verkennt man, dass der aus Wasser und Heiligem Geist Wiedergeborene dem Machtbereich Satans entrissen ist; dann kann es auch kein Gebet der Heiligen sein, wenn die Erlösung erst erbeten werden muss (die Bitte um Bewahrung vor Versuchung steht dem jedoch nicht entgegen).
P.S. Niels hat in dem Strang Übersetzungen der Orationen die Vermutung semipelagiansichen Gedankenguts in den neuen Gebeten geäußert. Diesem Verdacht gilt es im Auge zu behalten bei der Prüfung der Texte, auf die die Mehrzahl der Gläubigen seit 197 verpflichtet sind, ohne dass im Einzelnen theologisch begründet wurde, warum dieser oder jener Formulierung der Vorzug gegeben wurde.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Credo
Gut möglich, daß die wörtlichere Übersetzung aus dem Lateinischen (für den griechischen Urtext kann ich's nicht beurteilen) vom richtigen Verständnis wegführt. Ich gehe ja konform, daß Übel und Böses unterschiedliches bedeuten. Böses ist definitionsgemäß vorsätzlich, während ein Übel kann es schon sein, wenn die Heizung kaputt ist.ad-fontes hat geschrieben: Versteht man hingegen die letzte Bitte des Vaterunsers in dem von Firmian angedeuteten Sinn, dann achtet man die Taufgnade nicht; dann verkennt man, dass der aus Wasser und Heiligem Geist Wiedergeborene dem Machtbereich Satans entrissen ist; dann kann es auch kein Gebet der Heiligen sein, wenn die Erlösung erst erbeten werden muss (die Bitte um Bewahrung vor Versuchung steht dem jedoch nicht entgegen).
Aber zur Taufgnade und bereits erfolgter Erlösung: Dann wäre die Fatima-Bitte "bewahre uns vor dem Feuer der Hölle" aber auch theologisch unsinnig.
Re: Credo
Ich kannte diese Bitte nicht, aber sie ist bestimmt nicht unsinnig.Firmian hat geschrieben: Aber zur Taufgnade und bereits erfolgter Erlösung: Dann wäre die Fatima-Bitte "bewahre uns vor dem Feuer der Hölle" aber auch theologisch unsinnig.
Die Taufgnade hebt den freien Willen nicht auf, so dass die Sünde auch für den Getauften eine Option bleibt.
Dennoch haben wir durch das Wasser der Taufe ein für allemal Anteil gewonnen an der Frucht der Erlösung. Daher auch der character indelebilis, sonst müßten wir immer wieder Waschungen vornehmen.
Für die nach der Taufe begangenen Sünden hat die Kirche, durch den Willen Christi und gelenkt vom Heiligen Geist, das Institut der sakramentalen Lossprechung (Beichte) geschaffen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Credo
Ja, das ist es eben: die Übersetzung ist nicht per se falsch, lässt aber Spielraum, falsch verstanden zu werden.Firmian hat geschrieben:Ich behaupte ja auch , daß Erlösung vor dem (personalen) Bösen nicht für alle Getauften garantiert ist.
Aber egal; die Fatima-Bitte gehört übrigens (nicht zwingend, aber üblich) zum Rosenkranz.
"Erlösung/erlösen" kann den Loskauf (redemptio) meinen, auch auch Befreiung in einem anderen, weiteren Sinn. Mit der Ersetzung von "Übel" durch "von dem Bösen" und bei Berücksichtigung, dass das Böse als Synonym für den Teufel in der Gegenwartssprache üblich geworden ist (man kann auch von Verdrängung reden), wird aus einer semantisch eindeutigen Bitte etwas Zweideutiges.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Credo
Die wörtliche Übersetzung ist „Übel“. Malum ist nicht primär „das Böse“. Ad-fontesFirmian hat geschrieben:Gut möglich, daß die wörtlichere Übersetzung aus dem Lateinischen (für den griechischen Urtext kann ich's nicht beurteilen) vom richtigen Verständnis wegführt. Ich gehe ja konform, daß Übel und Böses unterschiedliches bedeuten. Böses ist definitionsgemäß vorsätzlich, während ein Übel kann es schon sein, wenn die Heizung kaputt ist.ad-fontes hat geschrieben: Versteht man hingegen die letzte Bitte des Vaterunsers in dem von Firmian angedeuteten Sinn, dann achtet man die Taufgnade nicht; dann verkennt man, dass der aus Wasser und Heiligem Geist Wiedergeborene dem Machtbereich Satans entrissen ist; dann kann es auch kein Gebet der Heiligen sein, wenn die Erlösung erst erbeten werden muss (die Bitte um Bewahrung vor Versuchung steht dem jedoch nicht entgegen).
Aber zur Taufgnade und bereits erfolgter Erlösung: Dann wäre die Fatima-Bitte "bewahre uns vor dem Feuer der Hölle" aber auch theologisch unsinnig.
hat die Sache oben noch einmal sehr richtig dargelegt. Im griechischen Original ist
es genauso, vgl. viewtopic.php?p=26351#p26351 .
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Credo
Interessanter Link; man kann das Rad nicht neu erfinden
Jetzt fehlt nur noch eine Erklärung, wie es sein konnte, dass die Crème der deutschen Liturgiewissenschaft und Philologie, die in den damaligen Kommissionen saß, zu anderslautenden Ergebnissen kam.

Jetzt fehlt nur noch eine Erklärung, wie es sein konnte, dass die Crème der deutschen Liturgiewissenschaft und Philologie, die in den damaligen Kommissionen saß, zu anderslautenden Ergebnissen kam.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Credo
Créme ist ohne Kuchen was Schmieriges, besonders auf ’nem Sitz.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Credo
Du meinst, es waren Kommissionsfüchse und Sesselfürzer?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Créme ist ohne Kuchen was Schmieriges, besonders auf ’nem Sitz.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Credo
Σὺ λέγεις.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Credo
Wie steht's um die Übersetzung: "Vater unser im Himmel"?
Ambrosius misst in seiner Katechese dem Plural eine besondere Bedeutung bei. War es eurer Meinung nach in Ordnung die erste Zeile des Vaterunsers dergestalt zu glätten oder wäre eine wortgetreue Übertragung auch hier stiftungsgemäßer?
Ambrosius misst in seiner Katechese dem Plural eine besondere Bedeutung bei. War es eurer Meinung nach in Ordnung die erste Zeile des Vaterunsers dergestalt zu glätten oder wäre eine wortgetreue Übertragung auch hier stiftungsgemäßer?
Vater unser, der du bist in den Himmeln, geheiliget werde dein Name..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Credo
Der lateinische Plural ist oft ein sprachliches Mittel, um die Gesamtheit einer Sache auszudrücken - im Deutschen wird er dann trotzdem mit dem Singular wiedergegeben, denn eine Übersetzung muß sich nach der Grammatik der Übersetzungssprache richten. Als Beispiel etwa: "divitiae" ist im Lateinischen Plural, heißt aber im Deutschen nur "der Reichtum", weil sachlich zwischen "Reichtümern" und "Reichtum" kein Unterschied besteht. Ebenso würde ich es bei "caeli" sehen: "die Himmel" ist nicht deutsch, denn es gibt nur den einen Himmel. Deshalb ist "im Himmel" durchaus richtig übersetzt. Auch "saecula" wird ja im Deutschen mit dem Singular "Ewigkeit" übersetzt, die "Ewigkeiten" sind zwar in manchen Übersetzungen byzantinischer Texte zu finden, aber trotzdem einfach schlechtes Deutsch.ad-fontes hat geschrieben:Wie steht's um die Übersetzung: "Vater unser im Himmel"?
Ambrosius misst in seiner Katechese dem Plural eine besondere Bedeutung bei. War es eurer Meinung nach in Ordnung die erste Zeile des Vaterunsers dergestalt zu glätten oder wäre eine wortgetreue Übertragung auch hier stiftungsgemäßer?
Vater unser, der du bist in den Himmeln, geheiliget werde dein Name..
Man kann es mit der Wortklauberei durchaus übertreiben.