Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Das heißt, es gab auch später keinerlei Ausführungsbestimmungen o.ä. und jeder Prälat mit dem Recht der Pontifikalien konnte im Prinzip in die Missa sollemnis, cantata oder sine cantu Ehrenrechte aus der Pontifikalmesse bzw. bischöflichen Stillmesse übernehmen, wie es ihm beliebte?
Rührt aus der Zeit (1964-69) eventuell der Brauch, das Pektorale über dem Meßgewand zu tragen? Oder kam das erst später? Gibt es eigentlich im NOM eine Rubrik dazu?
Rührt aus der Zeit (1964-69) eventuell der Brauch, das Pektorale über dem Meßgewand zu tragen? Oder kam das erst später? Gibt es eigentlich im NOM eine Rubrik dazu?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Inter oecumenici 48 l bezieht sich dem Wortsinne nach nur auf Bischöfe; damit fallen Prälaten mit usus pontificalium aus der Betrachtung heraus. Außerdem geht es nur um die missa cantata; die missa pontificalis und die missa praelatitia werden also ebenfalls nicht berührt.ad-fontes hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2017, 13:33Das heißt, es gab auch später keinerlei Ausführungsbestimmungen o.ä. und jeder Prälat mit dem Recht der Pontifikalien konnte im Prinzip in die Missa sollemnis, cantata oder sine cantu Ehrenrechte aus der Pontifikalmesse bzw. bischöflichen Stillmesse übernehmen, wie es ihm beliebte?
MW gab es keine Ausführungsbestimmungen, welche Pontifikalien in die gesungene Messe des Bischofs zu übernehmen waren. In der bischöflichen Stillmesse werden Rochett, Pektorale, Pileolus und Bischofsring verwendet. In den Rubrikenbüchern der FSSPX für Meßdiener wird unter High Mass offered by a Bishop vermerkt, daß Mitra und Stab, falls überhaupt, nur für Ein- und Auszug, die Predigt und den Schlußsegen verwendet werden.
Im nachkonziliaren Zeremoniale der Bischöfe Nr. 61 steht, daß der Bischof das Pektorale unter dem Meßgewand bzw. der Pontifikaldalmatik oder dem Pluviale trägt, aber über der Mozzetta. Ich weiß nicht, wann das aufkam, aber den Rubriken entspricht es nicht.Rührt aus der Zeit (1964-69) eventuell der Brauch, das Pektorale über dem Meßgewand zu tragen? Oder kam das erst später? Gibt es eigentlich im NOM eine Rubrik dazu?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Auf der von Dir verlinkten Seite findet sich LOW MASS FOR A BISHOP. Dort steht:
Und: Können das wirklich Akolythen (Meßdiener) sein, oder nicht vielmehr Kapläne (mit Priesterweihe oder wenigstens Tonsur?)
Dann steht da noch:
Gibt es im Netz Photos oder Videos der Missa praelatitia?
Ich meine, ein Bild, daß Pius XII. am Hochaltar im Petersdom bei einer Stillmesse zeigt, hier schonmal gesehen zu haben? Es brannten maximal sechs, niemals sieben Kerzen, oder?
Stimmt das?-if the Gloria is said, the bishop will turn for the Collect and say, “Pax vobis,” to which the Acolytes respond, “Et cum spiritu tuo.” If the Gloria is not said, the bishop says, “Dominus vobiscum” instead.
-when the bishop has finished drying his hands and has returned the towel to Ac1, the bishop will present his ring to each Acolyte to kiss (Ac1 first, then Ac2), then he will bless them silently with the sign of cross.
Und: Können das wirklich Akolythen (Meßdiener) sein, oder nicht vielmehr Kapläne (mit Priesterweihe oder wenigstens Tonsur?)
Dann steht da noch:
Bei Hartmann steht 6 Kerzen für die Vollform der bischöflichen Stillmesse.4 candles, instead of the usual 2 may be lighted.
Gibt es im Netz Photos oder Videos der Missa praelatitia?
Ich meine, ein Bild, daß Pius XII. am Hochaltar im Petersdom bei einer Stillmesse zeigt, hier schonmal gesehen zu haben? Es brannten maximal sechs, niemals sieben Kerzen, oder?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
hier (bereits einmal verlinkt):
https://www.youtube.com/watch?v=IswSPt_6C4g
Etwas minimalistisch (nur ein Meßdiener), aber im wesentlichen in Ordnung.
Es ist die Messe vom 3. Juli, Fest des hl. Leo II., mit Gedächtnis der Aposteloktav.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Kann man sagen, wenn Kapläne assistieren, steht der Kelch auf der Kredenz; wenn nur ein Meßdiener (Laie) dient, auf dem Altar?Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 11:17hier (bereits einmal verlinkt):
https://www.youtube.com/watch?v=IswSPt_6C4g
Etwas minimalistisch (nur ein Meßdiener), aber im wesentlichen in Ordnung.
Es ist die Messe vom 3. Juli, Fest des hl. Leo II., mit Gedächtnis der Aposteloktav.
Die erste Händewaschung erfolgt dann zusammen mit der Anlegung der Paramente in der Sakristei (statt vor dem Altar)?
Ich vermisse die Anlegung des Manipels nach Indulgentiam (es war ja kein Requiem)..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Zweimal "Ja"ad-fontes hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 11:27Kann man sagen, wenn Kapläne assistieren, steht der Kelch auf der Kredenz; wenn nur ein Meßdiener (Laie) dient, auf dem Altar?Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 11:17hier (bereits einmal verlinkt):
https://www.youtube.com/watch?v=IswSPt_6C4g
Etwas minimalistisch (nur ein Meßdiener), aber im wesentlichen in Ordnung.
Es ist die Messe vom 3. Juli, Fest des hl. Leo II., mit Gedächtnis der Aposteloktav.
Die erste Händewaschung erfolgt dann zusammen mit der Anlegung der Paramente in der Sakristei (statt vor dem Altar)?
Ich vermisse die Anlegung des Manipels nach Indulgentiam (es war ja kein Requiem)..
Anlegung des Manipels: 2:20
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Die Stillmesse (bei der allerdings auch Musik gespielt, bzw. vom Chor gesungen wird) am 13.5.1942 (25-jähriges Jubiläum der Bischofsweihe) ist hier (in Auszügen):
https://www.youtube.com/watch?v=qUGarQPBQ8I
Dazu wäre auch einiges von liturgischem Interesse zu sagen.
Wenn ich recht sehe, brennen sechs Kerzen.
Sieben Kerzen wären für eine Bischofsweihe vorgeschrieben, wobei der siebente Leuchter hinter dem Altarkreuz steht.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Das ist aber eine feierliche päpstliche Stillmesse, die sich nochmal von der bischöflichen Stillmesse unterscheidet, wie bspw. an den sechs Assistenten kenntlich ist. Eine bischöfliche missa prælatitia ist beispielsweise hier zu sehen (Michael Campbell, Bischof von Lancaster, zelebriert in St Walburge, Preston, einer dem Institut Christus König anvertrauten Pfarrei in England):Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 16:10Die Stillmesse (bei der allerdings auch Musik gespielt, bzw. vom Chor gesungen wird) am 13.5.1942 (25-jähriges Jubiläum der Bischofsweihe) ist hier (in Auszügen):
https://www.youtube.com/watch?v=qUGarQPBQ8I
Dazu wäre auch einiges von liturgischem Interesse zu sagen.
Wenn ich recht sehe, brennen sechs Kerzen.
Sieben Kerzen wären für eine Bischofsweihe vorgeschrieben, wobei der siebente Leuchter hinter dem Altarkreuz steht.
https://www.youtube.com/v/BkGM7QqKgUk
Kleine Warnung: Während des Ankleidens wird das Lied O Sanctissima gesungen, ein lateinisches Marienlied; die dazugehörige sizilianische Melodie ist in unseren Breiten allerdings fest verbunden mit dem Weihnachtslied O du fröhliche.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Die Verwandlung eines Menschen in einen lebendigen Kleiderständer wird hier wunderbar demonstriert..... Ich bedauere die Bischöfe besonders im Sommer.
Weil diese Ankleidezeremonie so lange gedauert hat, wurde wahrscheinlich auch auf die Kommunionausteilung ans einfache fromme Volk verzichtet.
Weil diese Ankleidezeremonie so lange gedauert hat, wurde wahrscheinlich auch auf die Kommunionausteilung ans einfache fromme Volk verzichtet.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Die Messe hat es doch realiter ohne Vorspulchance gegeben, leider auch ohne Kommunion für die Gläubigen.
Ich halte Messen prinzipiell weder auf video noch im Fernsehn für übertragbar. Ich sehe so etwas mit meiner Mutter jeden Sonntag, weil sie halt 90 ist, es ist ein geistlicher Input aber keine Messe. Mit weiteren technischen Manipulationen, seien es nun Vorspulen, Anhalten, Ton aus oder ähnlichem wird der Abstand zur Realität nur noch größer.
Ich halte Messen prinzipiell weder auf video noch im Fernsehn für übertragbar. Ich sehe so etwas mit meiner Mutter jeden Sonntag, weil sie halt 90 ist, es ist ein geistlicher Input aber keine Messe. Mit weiteren technischen Manipulationen, seien es nun Vorspulen, Anhalten, Ton aus oder ähnlichem wird der Abstand zur Realität nur noch größer.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Was glaubt ihr denn, was bei etwa 1h 6min zu sehen ist? Natürlich gab es Kommunion für die Gläubigen.Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Samstag 19. August 2017, 02:32Die Messe hat es doch realiter ohne Vorspulchance gegeben, leider auch ohne Kommunion für die Gläubigen.
Ich halte Messen prinzipiell weder auf video noch im Fernsehn für übertragbar. Ich sehe so etwas mit meiner Mutter jeden Sonntag, weil sie halt 90 ist, es ist ein geistlicher Input aber keine Messe. Mit weiteren technischen Manipulationen, seien es nun Vorspulen, Anhalten, Ton aus oder ähnlichem wird der Abstand zur Realität nur noch größer.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
ich denke nicht daß die Messe sich hier zur erbauung anschaut eher zu "Studienzwecken"Lilaimmerdieselbe hat geschrieben: ↑Samstag 19. August 2017, 02:32Die Messe hat es doch realiter ohne Vorspulchance gegeben, leider auch ohne Kommunion für die Gläubigen.
Ich halte Messen prinzipiell weder auf video noch im Fernsehn für übertragbar. Ich sehe so etwas mit meiner Mutter jeden Sonntag, weil sie halt 90 ist, es ist ein geistlicher Input aber keine Messe. Mit weiteren technischen Manipulationen, seien es nun Vorspulen, Anhalten, Ton aus oder ähnlichem wird der Abstand zur Realität nur noch größer.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Da irrst Du sehr. Meine Mutter und ich sind im selben Jahr Witwe geworden, was uns sehr nahe gebracht hat, und sie kann mit ihren 90 Jahren an einer wirklichen Messe nur mit erheblichen Aufwand teilnehmen und wegen der Lautsprechanlage und ihres Hörschadens hat sie dann recht wenig davon. Viele Sonntage behelfen wir uns deshalb mit einer Übertragung, wobei ich natürlich dann auch noch an einer realen Messe teilnehmen kann. Trotz ihrer Schwächen gibt uns diese Fernsehübertragung die Möglichkeit, gemeinsam zu beten und nachher uns über den Glauben zu verständigen. Mehr "Erbauung" krieg ich jedenfalls nicht hin.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Am 11. Juni zelebrierte Bischof Strickland das erste Meßopfer in der überlieferten Form des Römischen Ritus: https://katholisches.info/2020/07/21/mi ... ten-ritus/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Das ist ja schön, aber da wesentliche Teile der heutigen Theologie (der er abhangen dürfte) sich nicht mit der der überlieferten Messe decken, empfinde ich es als Scharade.Niels hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 16:31Am 11. Juni zelebrierte Bischof Strickland das erste Meßopfer in der überlieferten Form des Römischen Ritus: https://katholisches.info/2020/07/21/mi ... ten-ritus/
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ja, dieses Grundproblem sehe ich auch.Siard hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 18:53Das ist ja schön, aber da wesentliche Teile der heutigen Theologie (der er abhangen dürfte) sich nicht mit der der überlieferten Messe decken, empfinde ich es als Scharade.Niels hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 16:31Am 11. Juni zelebrierte Bischof Strickland das erste Meßopfer in der überlieferten Form des Römischen Ritus: https://katholisches.info/2020/07/21/mi ... ten-ritus/
Aber wenn ich lese:
dann scheint da etwas zu wachsen, das vollkommen in die Richtung einer richtigen Erkenntnis dessen hindeutet, welches man als "Traditionalismus" oder auch unverkürztes Verständnis der überlieferten, ewig wahren Lehre der Kirche bezeichnet.Die eucharistische Anbetung habe ihn „absolut“ zur überlieferten Form des Römischen Ritus hingezogen.
Ihm sei bei seiner ersten Zelebration an Fronleichnam im Moment der Wandlung eine „tiefe Gnade“ zuteil worden. Die Erkenntnis von der tiefen Bedeutung dieser Gebete, dieser Worte „kann ich jetzt auf tiefgreifende Weise verstehen“.„Während des ganzen Advents betete ich, und dieses Verlangen wuchs weiter. Ich wollte etwas tun, um Jesus Christus zu ehren. Ich dachte immerfort daran, die überlieferte lateinische Messe für das Fronleichnamsfest zu lernen.“
Für viele von uns war die Liturgie das erste Einfallstor zur Erkenntnis der traditionellen katholischen Lehre.
Freuen wir uns vielmehr über diesen Anfang(!) und beten um weitere, tiefere Erkenntnis s. Ex.!
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ja, aber es gibt leider Gottes noch weitere tiefgreifende Defizite in dieser Person, die es dann zu beheben gälte.Hubertus hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 20:05Ja, dieses Grundproblem sehe ich auch.Siard hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 18:53Das ist ja schön, aber da wesentliche Teile der heutigen Theologie (der er abhangen dürfte) sich nicht mit der der überlieferten Messe decken, empfinde ich es als Scharade.Niels hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 16:31Am 11. Juni zelebrierte Bischof Strickland das erste Meßopfer in der überlieferten Form des Römischen Ritus: https://katholisches.info/2020/07/21/mi ... ten-ritus/
Aber wenn ich lese:dann scheint da etwas zu wachsen, das vollkommen in die Richtung einer richtigen Erkenntnis dessen hindeutet, welches man als "Traditionalismus" oder auch unverkürztes Verständnis der überlieferten, ewig wahren Lehre der Kirche bezeichnet.Die eucharistische Anbetung habe ihn „absolut“ zur überlieferten Form des Römischen Ritus hingezogen.
Ihm sei bei seiner ersten Zelebration an Fronleichnam im Moment der Wandlung eine „tiefe Gnade“ zuteil worden. Die Erkenntnis von der tiefen Bedeutung dieser Gebete, dieser Worte „kann ich jetzt auf tiefgreifende Weise verstehen“.„Während des ganzen Advents betete ich, und dieses Verlangen wuchs weiter. Ich wollte etwas tun, um Jesus Christus zu ehren. Ich dachte immerfort daran, die überlieferte lateinische Messe für das Fronleichnamsfest zu lernen.“
Für viele von uns war die Liturgie das erste Einfallstor zur Erkenntnis der traditionellen katholischen Lehre.
Freuen wir uns vielmehr über diesen Anfang(!) und beten um weitere, tiefere Erkenntnis s. Ex.!
In der Tat ein großes Gebetsanliegen.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ausgerechnet er! Ein weiter Weg seit Regensburg.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 07:42Er hat es schon wieder getan: […]

Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Absolut!Siard hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 13:47Ausgerechnet er! Ein weiter Weg seit Regensburg.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 07:42Er hat es schon wieder getan: […]![]()
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Bertram Meier als erster deutscher Diözesanbischof seit der Liturgiereform?
Oder wird er etwa im Novus Ordo zelebrieren und weihen? Für mich eigentlich unvorstellbar. Weiß jemand mehr?
https://petrusbruderschaft.de/pages/termine/weihen.php hat geschrieben:
Weihetermine des Priesterseminars St. Petrus
Diakonenweihen
Datum: 28. Mai 2022
Beginn: etwa 9.30 Uhr
Ort: St. Peter und Paul, Lindenberg (D)
Bischof: Dr. Bertram Meier, Bistum Augsburg
Oder wird er etwa im Novus Ordo zelebrieren und weihen? Für mich eigentlich unvorstellbar. Weiß jemand mehr?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Ja, die Diakonenweihe ist im Novus Ordo. Hab's gestern Abnd zufällig erfahren, direkt von einem der Kandidaten.iustus hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. April 2022, 10:44Bertram Meier als erster deutscher Diözesanbischof seit der Liturgiereform?
https://petrusbruderschaft.de/pages/termine/weihen.php hat geschrieben:
Weihetermine des Priesterseminars St. Petrus
Diakonenweihen
Datum: 28. Mai 2022
Beginn: etwa 9.30 Uhr
Ort: St. Peter und Paul, Lindenberg (D)
Bischof: Dr. Bertram Meier, Bistum Augsburg
Oder wird er etwa im Novus Ordo zelebrieren und weihen? Für mich eigentlich unvorstellbar. Weiß jemand mehr?
Die Priesterweihe wird voraussichtlich Erzbischof Haas aus Liechtenstein spenden, das dann im alten Ritus.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Sorry, aber die Petrusbruderschaft ist ein Trachtenverein, nicht mehr. 

- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Es wird zum ersten Mal in der bald 34-jährigen Geschichte der Priesterbruderschaft sein, dass Weihen im Novus Ordo stattfinden, und das trotz des Dekrets vom 11. Februar dieses Jahres, mit dem Papst Franziskus ausdrücklich den Gebrauch der liturgischen Bücher von 1962 bestätigt.

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Abwarten! Wie mir aus sehr zuverlässiger Quelle bekannt wurde, gibt es auch mindestens eine gegenteilige Auskunft.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
na wenn das so ist, wieso finden dann die Weihen im NO statt?Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. April 2022, 19:30Es wird zum ersten Mal in der bald 34-jährigen Geschichte der Priesterbruderschaft sein, dass Weihen im Novus Ordo stattfinden, und das trotz des Dekrets vom 11. Februar dieses Jahres, mit dem Papst Franziskus ausdrücklich den Gebrauch der liturgischen Bücher von 1962 bestätigt.
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Vllt. steht er der Hl. Messe nur vor, ohne selbst Zelebrant zu sein?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Bischöfe, die im alten Ritus zelebrieren
Wir werden's erfahren...