Wer ist Ed, war das nicht dieses rechnende Pferd?new hat geschrieben: Ed müsste befragt werden, ...
Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Re: Summorum pontificum
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Summorum pontificum
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Summorum pontificum
genau das ist die Mentalität die sich in EDGemeinschaften plötzlich auftaucht ob das die Befruchtung ist die dem Papst vorschwebte 2007?Robert Ketelhohn hat geschrieben:
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Summorum pontificum
Das war mir neu.new hat geschrieben:Also wer es im anderen Strang noch nicht gelesen hat: das lesungsproblem besteht nahezu in ganz Frankreich und der Schweiz.

(Was bin ich dankbar, in Basel FSSPX und Institut Christus König vor Ort zu haben...)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
Trotzdem schreiben (auch wenn es keinen Sinn hat, man sollte wenigstens den offiziellen Weg wahren). An ED schreiben! Auch wenn es keine Initiative im Bistum gibt, als Privatperson schreiben!Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Keine Chance, die verantwortlichen Zelebranten und Bischof Algermissen sind hier leider kritikresistent. Und man veranstaltet einfach weiterhin diesen pseudoliturgischen Murks. Ecclesia-Dei-Priester (FSSP, ICRSP etc.), die es gut und würdig tun könnten, haben im Bistum Fulda übrigens Zelebrationsverbot. Die verblüffende Begründung des Bischofs: Sie weigerten sich, neben der alten Form auch die neue Messe zu zelebrieren. Das ist ein unerhörter Skandal im fünften Jahr nach Summorum pontificum. Eigentlich müsste man sich da an Rom (Ecclesia Dei) wenden. Leider gibt es im Bistum Fulda keine Initiative traditionsverbundener Katholiken, die hier entsprechend reagieren würden. Es ist ein Trauerspiel.Fridericus hat geschrieben:Man weise die Zelebranten darauf hin, dass das, was sie da tun schlicht falsch ist (am besten mit Belegstellen aus den Rubriken bzw. den entsprechenden Schreiben aus Rom). Hilft das nicht ein detailliertes Schreiben, in dem alle Missbräuche aufgelistet sind,an den Bischof, er ist ja verpflichtet für die Einhaltung der Normen zu sorgen. Wenn das nichts einen detaillierten Brief an Ecclesia Dei.
Wenn alles nichts hilft einfach nicht mehr hingehen... einen Ort suchen, die Messe richtig gefeiert wird.
Wenn diese Missstände nicht abgestellt werden, dann einfach nicht mehr hingehen... http://pius.info/distrikt/zentren/521
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
Naja. Das Institut - ich kenne es nicht persönlich, kann also alles nur von den auf ihrer Internetpräsenz bereitgestellten Photos kommentieren - schon öfters durch liturgische Unregelmäßigkeiten auf. Auch wenn es in diesem Fall vllt. nicht ganz direkt ihre alleinige Schuld war.ottaviani hat geschrieben:man sieht das an scheinbar unbedeutenden Sachencantus planus hat geschrieben:Das ist leider ein Zeichen für den aufkommenden neokonservativen Pseudo-Traditionalismus: solange die Form irgendwie alt aussieht, ist es gut. Was wirklich in den Rubriken steht, interessiert ebenso wenig wie die veränderte Theologie. Dazu äußert man sich einfach nicht mehr, und ist mit sich selbst in der Folkloreecke zufrieden.
wie Firmung in berlin durch Mgr Dick Firmung wird in der Messe erteilt im Meßgewand
http://www.institut-philipp-neri.de/neu ... le_5.html
die Rubriken sagen klar die Firmung ist vor einer eventuellem Messe zu spenden im Weißen bzw goldenen Pluviale
es sind Kleinigkeiten aber es ist symptomatisch und eine logische Entwiklung man nimmt die vorkonziliare Liturgie aus ihrem Kontext uns stellt sie in einen Kontexext wo man eben wählen darf NOm oder Messbuch 1962 da ist sowas ja nicht schlimm es wird mit Augenzwinkern gemacht
Ich verstehe es nicht, warum ist es so schwer sich an die Rubriken zu halten? SAY THE BLACK - DO THE RED
Re: Summorum pontificum
Also Freunde fassen wir mal zusammen:
Die eine Ed Gemeinschaft benutzt nahezu geschlossen das Missale von 195x, einschl. Karliturgie.
Die andere interpretiert die Abs so wie man es gerne hätte.
Dann gibt es einzelne Priester die nahezu täglich vor ausgesetztem allerheiligsten zelebrieren. Zwar nur noch Fronleichnam erlaubt, aber wen störts. Jeder entscheidet für sich was erlaubt ist. So auch die fsspx, die ein Amt vor ausgesetztem allerheiligsten gleich ins www stellt.
Dann die erneuerte karfreitagsfuerbitte. Die fsspx hält sich geschlossen nicht dran, bei den anderen sind's auch einzelne Priester.
Ich könnte jetzt so weiterschreiten, aber es reicht.
So macht jeder was er will. Ok, alles Peanuts im Vergleich zum nom, aber genauso beginnt der Ungehorsam. Und das sind alles sogenannte tradis oder altgläubige, die sich eifrig über den nom aufregen und von denen wir Laien eigentlich erwarten, dass sie beispielhaft sind auch in kleinen Dingen.
Die eine Ed Gemeinschaft benutzt nahezu geschlossen das Missale von 195x, einschl. Karliturgie.
Die andere interpretiert die Abs so wie man es gerne hätte.
Dann gibt es einzelne Priester die nahezu täglich vor ausgesetztem allerheiligsten zelebrieren. Zwar nur noch Fronleichnam erlaubt, aber wen störts. Jeder entscheidet für sich was erlaubt ist. So auch die fsspx, die ein Amt vor ausgesetztem allerheiligsten gleich ins www stellt.
Dann die erneuerte karfreitagsfuerbitte. Die fsspx hält sich geschlossen nicht dran, bei den anderen sind's auch einzelne Priester.
Ich könnte jetzt so weiterschreiten, aber es reicht.
So macht jeder was er will. Ok, alles Peanuts im Vergleich zum nom, aber genauso beginnt der Ungehorsam. Und das sind alles sogenannte tradis oder altgläubige, die sich eifrig über den nom aufregen und von denen wir Laien eigentlich erwarten, dass sie beispielhaft sind auch in kleinen Dingen.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
Die haben aber die Erlaubnis dazu.new hat geschrieben:Die eine Ed Gemeinschaft benutzt nahezu geschlossen das Missale von 195x, einschl. Karliturgie.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Summorum pontificum
(Könnten sich die Herrschaften bitte unverständlicher Abkürzungen enthalten, oder zumindest solche verwenden - auch im Hinblick auf die Orthographie -, die gebräuchlich sind?)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Summorum pontificum
Welche Gemeinschaft ist das?Fridericus hat geschrieben:Die haben aber die Erlaubnis dazu.new hat geschrieben:Die eine Ed Gemeinschaft benutzt nahezu geschlossen das Missale von 195x, einschl. Karliturgie.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
Das Institut Christus König.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum
Ich glaube an Rubra,Fridericus hat geschrieben:Ich verstehe es nicht, warum ist es so schwer sich an die Rubriken zu halten?
die Mutter, die Allmächtige,
Schöpferin des Gesetzes und des Lebens,
und an Rubrikula,
ihre eingeborene Tochter, unsre Fraue,
empfangen vom Heiligen Paragraphen,
geboren aus der Jurisprudenz,
gelitten unterm Konzil im Vatikan,
mißachtet, verballhornt und vergessen,
hinabgestiegen in das Fleisch der Treuen,
nach dreißig Jahren auferstanden aus Ruinen,
aufgefahren ins Hirn der Treuen,
sitzend zur Rechten Rubras, der allmächtigen Mutter,
von dannen sie kommen wird
zu richten jeden Kieks und Kacks.
Ich glaube an den Heiligen Paragraphen,
die heilige kanonistische Fakultät,
Heiligkeit der Rubrizistik,
Vergesetzlichung der Sünden,
Auferstehung ihrer Boten
und das gesetzliche Leben.
Rubrub.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Summorum pontificum
si non e vero, e ben trovato!
+L.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
Du hast wohl auch wenig verstanden... Schade.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich glaube an Rubra,Fridericus hat geschrieben:Ich verstehe es nicht, warum ist es so schwer sich an die Rubriken zu halten?
die Mutter, die Allmächtige,
Schöpferin des Gesetzes und des Lebens,
und an Rubrikula,
ihre eingeborene Tochter, unsre Fraue,
empfangen vom Heiligen Paragraphen,
geboren aus der Jurisprudenz,
gelitten unterm Konzil im Vatikan,
mißachtet, verballhornt und vergessen,
hinabgestiegen in das Fleisch der Treuen,
nach dreißig Jahren auferstanden aus Ruinen,
aufgefahren ins Hirn der Treuen,
sitzend zur Rechten Rubras, der allmächtigen Mutter,
von dannen sie kommen wird
zu richten jeden Kieks und Kacks.
Ich glaube an den Heiligen Paragraphen,
die heilige kanonistische Fakultät,
Heiligkeit der Rubrizistik,
Vergesetzlichung der Sünden,
Auferstehung ihrer Boten
und das gesetzliche Leben.
Rubrub.
Zuletzt geändert von Fridericus am Sonntag 25. März 2012, 15:40, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Summorum pontificum
Hallo, beisammen,
einige kurze Bemerkungen!
@Rubriken-Credo: Der Text ist gut erfunden, er zeigt zumindest, welche Mentalität bei manchen Tradinesen so herüberkommt. Wäre es nicht möglich, auch einmal den Sinn zu erklären? Warum hat es unter Umständen mehr Sinn, die hl. Firmung vor der Messe mit Pluviale zu spenden als innerhalb der Messe in einer Kasel? (O Tradi, bedenke auch die Frage: Hat es überhaupt Sinn, darüber zu streiten? Von der Firmung im alten Ritus ist den meisten Normalkatholiken der Fünfziger- bis Siebzigerjahre, auch solchen, die in den Achtzigerjahren noch zur Sonntagsmesse gingen, eher der zünftige Backenstreich in Erinnerung geblieben als die Chrisamsalbung.)
@
Es ist beinahe unmöglich, eine im Zuge der Reformen untergangene liturgische Welt zu restaurieren. Kleiner Hinweis: Die tridentinische Welt ist bereits seit der monastischen Restauration im 19. Jahrhundert (Beuron! Pius und Maurus Wolter! Dom Lambert Beaudouin!) heftig in Bewegung geraten.
Woran soll man sich da ausrichten? Soll die tridentinische Welt interpretiert werden von barocker Volksfrömmigkeit her (= Messe vor dem ausgesetzten Sanctissimum immer gut) oder von der wie auch immer rekonstruierten Frömmigkeit der Kirchenväter her (bedenke: die patristische Welle des 19. Jahrhunderts, bereits des 18. (die Mauriner in Frankreich!)) (= Messe vor dem ausgesetzten Sanctissimum eher schlecht, Choralamt immer gut)? Fragen über Fragen....
Und die ganzen Diskussionen vor dem Hintergrund dessen, dass die Anhänger des außerordentlichen Ritus diesen für das wichtigste Medikament gegen die Verfallserscheinungen in den mainline churches der westlichen Welt halten...
einige kurze Bemerkungen!
@Rubriken-Credo: Der Text ist gut erfunden, er zeigt zumindest, welche Mentalität bei manchen Tradinesen so herüberkommt. Wäre es nicht möglich, auch einmal den Sinn zu erklären? Warum hat es unter Umständen mehr Sinn, die hl. Firmung vor der Messe mit Pluviale zu spenden als innerhalb der Messe in einer Kasel? (O Tradi, bedenke auch die Frage: Hat es überhaupt Sinn, darüber zu streiten? Von der Firmung im alten Ritus ist den meisten Normalkatholiken der Fünfziger- bis Siebzigerjahre, auch solchen, die in den Achtzigerjahren noch zur Sonntagsmesse gingen, eher der zünftige Backenstreich in Erinnerung geblieben als die Chrisamsalbung.)
@
So ist es eben.new hat geschrieben:Also Freunde fassen wir mal zusammen:
Die eine Ed Gemeinschaft benutzt nahezu geschlossen das Missale von 195x, einschl. Karliturgie.
Die andere interpretiert die Abs so wie man es gerne hätte.
Dann gibt es einzelne Priester die nahezu täglich vor ausgesetztem allerheiligsten zelebrieren. Zwar nur noch Fronleichnam erlaubt, aber wen störts. Jeder entscheidet für sich was erlaubt ist. So auch die fsspx, die ein Amt vor ausgesetztem allerheiligsten gleich ins www stellt.
Dann die erneuerte karfreitagsfuerbitte. Die fsspx hält sich geschlossen nicht dran, bei den anderen sind's auch einzelne Priester.
Ich könnte jetzt so weiterschreiten, aber es reicht.
So macht jeder was er will. Ok, alles Peanuts im Vergleich zum nom, aber genauso beginnt der Ungehorsam. Und das sind alles sogenannte tradis oder altgläubige, die sich eifrig über den nom aufregen und von denen wir Laien eigentlich erwarten, dass sie beispielhaft sind auch in kleinen Dingen.
Es ist beinahe unmöglich, eine im Zuge der Reformen untergangene liturgische Welt zu restaurieren. Kleiner Hinweis: Die tridentinische Welt ist bereits seit der monastischen Restauration im 19. Jahrhundert (Beuron! Pius und Maurus Wolter! Dom Lambert Beaudouin!) heftig in Bewegung geraten.
Woran soll man sich da ausrichten? Soll die tridentinische Welt interpretiert werden von barocker Volksfrömmigkeit her (= Messe vor dem ausgesetzten Sanctissimum immer gut) oder von der wie auch immer rekonstruierten Frömmigkeit der Kirchenväter her (bedenke: die patristische Welle des 19. Jahrhunderts, bereits des 18. (die Mauriner in Frankreich!)) (= Messe vor dem ausgesetzten Sanctissimum eher schlecht, Choralamt immer gut)? Fragen über Fragen....
Und die ganzen Diskussionen vor dem Hintergrund dessen, dass die Anhänger des außerordentlichen Ritus diesen für das wichtigste Medikament gegen die Verfallserscheinungen in den mainline churches der westlichen Welt halten...
Zuletzt geändert von conscientia am Sonntag 25. März 2012, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
Nein. Der Text zeigt nur, wie fremd dem Verfasser jegliche liturgische Handlung und ihre Bedeutung zu sein scheint.conscientia hat geschrieben:@Rubriken-Credo: Der Text ist gut erfunden, er zeigt zumindest, welche Mentalität bei manchen Tradinesen so herüberkommt.
Re: Summorum pontificum
Es ist echt traurig anzuschauen, wie so auf dieses große Geschenk vom Herrn an uns gespuckt wird. Es scheint, daß heute fast keiner mehr weiß, daß unsere Liturgie kein Menschenwerk ist. Aber nicht über ein simples Menschenwerk, wie ein Rezept vom Apotheker oder von einem Koch macht sich ein normaler Mensch so lustig.Fridericus hat geschrieben:Nein. Der Text zeigt nur, wie fremd dem Verfasser jegliche liturgische Handlung zu sein scheint.conscientia hat geschrieben:@Rubriken-Credo: Der Text ist gut erfunden, er zeigt zumindest, welche Mentalität bei manchen Tradinesen so herüberkommt.

Die Liturgie ist gebeteter Glaube, auch diesen müssen wir pflegen und wir müssen tiefer eindringen in seine Geheimnisse. (aus: Das Jahr des Heiles von Pius Parsch)
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Summorum pontificum
@Pius Parsch: vollkommen einverstanden.
Warum aber dann immer mit Rubriken argumentieren?
Warum aber dann immer mit Rubriken argumentieren?
Re: Summorum pontificum
Ach, eine Erlaubnis haben die? Mailanfragen zu dem Thema werden grundsätzlich nicht beantwortet. Laien die dort mitarbeiten verweisen auf die Patres welche man zu liturgischen fragen befragen solle. Spricht man die Priester darauf an weichen sie aus und verstehen gaaar nicht was man denn für ein Anliegen hat.
Le Barreaux hat die Erlaubnis das Nach 1965 zu zelebrieren.das ist wohl so, aber ältere Bücher als 62 zu erlauben hätte mich gewundert, würde mich aber freuen, denn dann könnten das andere ja auch einfach beantragen.
Le Barreaux hat die Erlaubnis das Nach 1965 zu zelebrieren.das ist wohl so, aber ältere Bücher als 62 zu erlauben hätte mich gewundert, würde mich aber freuen, denn dann könnten das andere ja auch einfach beantragen.
Re: Summorum pontificum
ja entweder die rubriken sind verbindlich oder nicht wenn nicht ist deie Liturgie der ED Gemeinschaften genauso so zu vergessen und abzulehnen wie der NOM und natürlich Summorum Pontificum den das ist dann nur makulaturRobert Ketelhohn hat geschrieben:Ich glaube an Rubra,Fridericus hat geschrieben:Ich verstehe es nicht, warum ist es so schwer sich an die Rubriken zu halten?
die Mutter, die Allmächtige,
Schöpferin des Gesetzes und des Lebens,
und an Rubrikula,
ihre eingeborene Tochter, unsre Fraue,
empfangen vom Heiligen Paragraphen,
geboren aus der Jurisprudenz,
gelitten unterm Konzil im Vatikan,
mißachtet, verballhornt und vergessen,
hinabgestiegen in das Fleisch der Treuen,
nach dreißig Jahren auferstanden aus Ruinen,
aufgefahren ins Hirn der Treuen,
sitzend zur Rechten Rubras, der allmächtigen Mutter,
von dannen sie kommen wird
zu richten jeden Kieks und Kacks.
Ich glaube an den Heiligen Paragraphen,
die heilige kanonistische Fakultät,
Heiligkeit der Rubrizistik,
Vergesetzlichung der Sünden,
Auferstehung ihrer Boten
und das gesetzliche Leben.
Rubrub.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum
Bevor ich schreibe, was mir spontan über die Lippen wollte, möchte ich dich fragen, Marion, ob du damit allem Ernstes mich meintest.Marion hat geschrieben:Es ist echt traurig anzuschauen, wie so auf dieses große Geschenk vom Herrn an uns gespuckt wird.Fridericus hat geschrieben:Nein. Der Text zeigt nur, wie fremd dem Verfasser jegliche liturgische Handlung zu sein scheint.conscientia hat geschrieben:@Rubriken-Credo: Der Text ist gut erfunden, er zeigt zumindest, welche Mentalität bei manchen Tradinesen so herüberkommt.
(Zu Bruder F., der augenscheinlich nicht den blassesten Schimmer von der Liturgie der Kirche hat und sicher noch nie ein Zeugnis der reichen liturgischen Tradition des Abendlands in Händen gehalten hat, das älter als hundert Jahre war, äußere ich mich besser sowieso nicht mehr.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum
Ich habe längst verstanden, daß du deine Lebensaufgabe nur darin siehst, Unkraut unter den Weizen des Herrn zu säen. Leider gibt es immer wieder arme Schwachköpfe, die darauf hereinfallen.ottaviani hat geschrieben:ja entweder die rubriken sind verbindlich oder nicht wenn nicht ist deie Liturgie der ED Gemeinschaften genauso so zu vergessen und abzulehnen wie der NOM und natürlich Summorum Pontificum den das ist dann nur makulatur
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Summorum pontificum
Dich möcht ich mal sehen, wenn dieselbe liturgische Beliebigkeit, die Du hier den Tradis als Schwachsinn vorhältst, in einer orthodoxen Liturgie passieren würde. Die lebt auch und gerade davon, daß man sich mit größter Akribie an die Rubriken hält. Zumindest kenn ich das aus meiner Erfahrung so.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich habe längst verstanden, daß du deine Lebensaufgabe nur darin siehst, Unkraut unter den Weizen des Herrn zu säen. Leider gibt es immer wieder arme Schwachköpfe, die darauf hereinfallen.ottaviani hat geschrieben:ja entweder die rubriken sind verbindlich oder nicht wenn nicht ist deie Liturgie der ED Gemeinschaften genauso so zu vergessen und abzulehnen wie der NOM und natürlich Summorum Pontificum den das ist dann nur makulatur
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum
Ich würde mir ja eventuell doch mal historische Zeugnisse der Liturgie
aus allen Jahrhunderten anschauen und mich dann fragen, wie wohl all
die Entwicklungen, die ich da finde, zustandegekommen sind.
aus allen Jahrhunderten anschauen und mich dann fragen, wie wohl all
die Entwicklungen, die ich da finde, zustandegekommen sind.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Summorum pontificum
Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Aufregung nicht: Die Rubriken stehen im Messbuch, sind also nicht kraft eigener Großherrlichkeit zu verändern, sondern eine Anweisung mit Anspruch auf Gehorsam. Was im Messbuch steht, das wird getan. Basta. Und gerade bei den Anhängern des alten Usus erwarte ich, dass sie sich mit den Rubriken vertraut machen, und sie beachten. Im neuen Usus ist ja leider viel zu viel freigestellt.
Wer vorgibt, im alten Ritus zu zelebrieren, sich aber nicht an die entsprechenden Rubriken hält, der ist ein Spitzbube, dem auf die Finger geklopft gehört. Das hat nichts mit Paragraphenverehrung und Prinzipienreiterei zu tun. Nur, weil in der heutigen Gesellschaft das großherrliche Verleugnen jeder Autorität und die Zurückweisung und Hintergehung eines Befehls als duldbar, ja sogar nachahmenswert gilt, hat dieses Gedankengut in der Kirche immer noch nichts verloren. Mit Gott wird nicht diskutiert, seine Anweisungen werden befolgt. Alles andere ist Sünde. Und wenn Seine Heilige Mutter Kirche eine Anweisung herausgibt, dann ist diese verbindlich.
Gruß
Grammi
Wer vorgibt, im alten Ritus zu zelebrieren, sich aber nicht an die entsprechenden Rubriken hält, der ist ein Spitzbube, dem auf die Finger geklopft gehört. Das hat nichts mit Paragraphenverehrung und Prinzipienreiterei zu tun. Nur, weil in der heutigen Gesellschaft das großherrliche Verleugnen jeder Autorität und die Zurückweisung und Hintergehung eines Befehls als duldbar, ja sogar nachahmenswert gilt, hat dieses Gedankengut in der Kirche immer noch nichts verloren. Mit Gott wird nicht diskutiert, seine Anweisungen werden befolgt. Alles andere ist Sünde. Und wenn Seine Heilige Mutter Kirche eine Anweisung herausgibt, dann ist diese verbindlich.
Gruß
Grammi
Re: Summorum pontificum
Genau das meine ich es geht jetzt niccht um kleinlichkeiten oder so sondern wirklich darum wenn des jetzt in den SP Messen auch so anfängt wie im NOM sieht man
1.) der überlieferte Ritus paßt wirklich nicht in die "nachkonziliare Kirche", wenn da plötzlich die Rubriken nur zu Vorschlägen werden
2.) die ED Gemeinschaften sollten dringend eine Standortbestimmung vornehmen sogar bei der FSSP beginnt man jetzt schon was die Sakramentenspemdung betrifft sich über Rubruiken hinweg zu setzten ein Pater nimmt die trauung in der Messe vor darauf angesprochen meint er schelmisch daß seisein Beitrag zur Befruchtung der 2 Formen des röm. Ritus
3.) was besonders erschreckend wie schnell jetzt auch die ED Gemeinschaften beginnen hier ihre Vorkonziliare Prägung zu verlieren
4.) Man kann nur hoffen daß dieser Geist nicht in der neuen Editio typica des alten Meßbuchs niederschlägt
1.) der überlieferte Ritus paßt wirklich nicht in die "nachkonziliare Kirche", wenn da plötzlich die Rubriken nur zu Vorschlägen werden
2.) die ED Gemeinschaften sollten dringend eine Standortbestimmung vornehmen sogar bei der FSSP beginnt man jetzt schon was die Sakramentenspemdung betrifft sich über Rubruiken hinweg zu setzten ein Pater nimmt die trauung in der Messe vor darauf angesprochen meint er schelmisch daß seisein Beitrag zur Befruchtung der 2 Formen des röm. Ritus
3.) was besonders erschreckend wie schnell jetzt auch die ED Gemeinschaften beginnen hier ihre Vorkonziliare Prägung zu verlieren
4.) Man kann nur hoffen daß dieser Geist nicht in der neuen Editio typica des alten Meßbuchs niederschlägt
Re: Summorum pontificum
dazu sag ich jetzt nix den wir beide haben hier nicht "Waffengleichheit"Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich habe längst verstanden, daß du deine Lebensaufgabe nur darin siehst, Unkraut unter den Weizen des Herrn zu säen. Leider gibt es immer wieder arme Schwachköpfe, die darauf hereinfallen.ottaviani hat geschrieben:ja entweder die rubriken sind verbindlich oder nicht wenn nicht ist deie Liturgie der ED Gemeinschaften genauso so zu vergessen und abzulehnen wie der NOM und natürlich Summorum Pontificum den das ist dann nur makulatur
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Summorum pontificum
@ Robert. Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht. Die Rubriken stehen im Messbuch, an sie muss man sich halten. Da gibt es nichts zu rütteln. Warum, bei allem Respekt, regst Du Dich so unnötig auf?
@ new zum Institut Christus König gab es vor ein paar Jahren einmal auf NLM anlässlich einiger Bilder aus der Karwoche im Kommentarbereich eine längere Diskussion. Dort wurde dann auch ein Indult erwähnt, dass die Verwedung der älteren Bücher erlaubt. Bei Gelegenheit suche ich es Dir heraus.
@ new zum Institut Christus König gab es vor ein paar Jahren einmal auf NLM anlässlich einiger Bilder aus der Karwoche im Kommentarbereich eine längere Diskussion. Dort wurde dann auch ein Indult erwähnt, dass die Verwedung der älteren Bücher erlaubt. Bei Gelegenheit suche ich es Dir heraus.
Re: Summorum pontificum
Diese Behauptung wird von Seiten derer, die Ecclesia Dei in Misskredit bringen wollen, zwar immer wieder aufgestellt, ist aber nachweislich falsch.new hat geschrieben:Le Barreaux hat die Erlaubnis das Nach 1965 zu zelebrieren.das ist wohl so, aber ältere Bücher als 62 zu erlauben hätte mich gewundert, würde mich aber freuen, denn dann könnten das andere ja auch einfach beantragen.
1989 wurde Le Barroux aufgrund einer Nachfrage beschieden, daß BEI DER CONVENTSMESSE, sofern diese im Anschluss an eine Hore des Stundengebets beginnt, die Stufengebete ausfallen können. Es folgten einige weitere Sonderregelungen, die teilweise mit Vorgaben des Missale von 1965 übereinstimmen, teilweise nicht. Sie beruhen insgesamt auf monastischen Gewohnheiten, die in verschiedenen Ordens-Usus eine lange Tradition haben - und wohl von dort her auch in das Missale von 1965 eingeführt worden sind.
Eine Kopie des Dokuments von Ecclesia dei hefte ich an.

„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Summorum pontificum
@Bernardo: vielen Dank für die Information!
Festzustellen bleibt aber, dass hier auch Änderungen (beantragt und) genehmigt sind, die als Idealbild der Messfeier im außerordentlichen Ritus nicht dessen "stille" Feier durch Einzelpriester unter Assistenz eines Messdieners vor Augen haben (Missa lecta), sondern die gemeinschaftliche Feier als Missa cantata, eben als Gemeinschaftsmesse einer Kommunität. Hier sehe ich einen Einfluss der patristischen Erneuerungsbewegung / monastischen Erneuerungsbewegung / Liturgischen Bewegung.
@grammi und Ottaviani: Weiter oben schrieb ich bereits:
Festzustellen bleibt aber, dass hier auch Änderungen (beantragt und) genehmigt sind, die als Idealbild der Messfeier im außerordentlichen Ritus nicht dessen "stille" Feier durch Einzelpriester unter Assistenz eines Messdieners vor Augen haben (Missa lecta), sondern die gemeinschaftliche Feier als Missa cantata, eben als Gemeinschaftsmesse einer Kommunität. Hier sehe ich einen Einfluss der patristischen Erneuerungsbewegung / monastischen Erneuerungsbewegung / Liturgischen Bewegung.
@grammi und Ottaviani: Weiter oben schrieb ich bereits:
Ich fürchte, Fakt ist einfach, dass die alte (landwirtschaftliche geprägte) (vorkonziliare) Welt (und Frömmigkeit) auch mit Hilfe des außerordentlichen Ritus (und der "außerordentlichen Spiritualität" nicht wiederhergestellt werden kann (in Deutschland und Österreich ist sie bereits durch Industrialisierung, Massenmigration, Nazizeit und Krieg untergegangen). Manche Änderungen, die im Umfeld der Sechziger Jahre in den von der apostolischen Autorität geordneten Gottesdienst gekommen sind, sind vielleicht doch ganz sinnvoll.... (z. B. kirchliche Trauung innerhalb der Messfeier, s. FSSP-Pater?!).conscientia, 2012_03_25, 14:22 Uhr hat geschrieben: Es ist beinahe unmöglich, eine im Zuge der Reformen untergangene liturgische Welt zu restaurieren. Kleiner Hinweis: Die tridentinische Welt ist bereits seit der monastischen Restauration im 19. Jahrhundert (Beuron! Pius und Maurus Wolter! Dom Lambert Beaudouin!) heftig in Bewegung geraten.
Zuletzt geändert von Hubertus am Montag 26. März 2012, 14:31, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Grund: Zitat repariert.
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Summorum pontificum
Die kursiven Änderungen sind von mir.Grammi hat geschrieben:Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Aufregung nicht: Die Rubriken stehen im Messbuch, sind also nicht kraft eigener Großherrlichkeit zu verändern, sondern eine Anweisung mit Anspruch auf Gehorsam. Was im Messbuch steht, das wird getan. Basta. Und von Anhängern beider Usus erwarte ich, dass sie sich mit den Rubriken vertraut machen, und sie beachten. Im neuen Usus ist ja leider viel zu viel freigestellt. Genau.
Wer vorgibt, Gottesdienst der Kirche zu feiern, sich aber nicht an die entsprechenden Rubriken hält, der ist ein Spitzbube, dem auf die Finger geklopft gehört. Das hat nichts mit Paragraphenverehrung und Prinzipienreiterei zu tun. Nur, weil in der heutigen Gesellschaft das großherrliche Verleugnen jeder Autorität und die Zurückweisung und Hintergehung eines Befehls als duldbar, ja sogar nachahmenswert gilt, hat dieses Gedankengut in der Kirche immer noch nichts verloren. Mit Gott wird nicht diskutiert, seine Anweisungen werden befolgt. Alles andere ist Sünde. Und wenn Seine Heilige Mutter Kirche eine Anweisung herausgibt, dann ist diese verbindlich.
Ich hätte das nicht so formuliert, sehe es aber im Prinzip genauso.
Zuletzt geändert von conscientia am Montag 26. März 2012, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Summorum pontificum
So einfach ist es nicht. Es gibt kein einheitliches "Messbuch von 1962" - und wenn es eines vom Frühjahr gibt, steht z.B. der erst gegen Jahresende in den Canon gekommene hl. Joseph dort noch nicht drin. Eines mit dem hl. Joseph ist mit Druckdatum 1962 nicht mehr erschienen. Das nächst später erschienenen ist dan das 1965. Es gibt zwar ein Pontificale mit Druckdatum 1962 - aber das ist eine Neuauflage von der Ausgabe von 1912 mit einigen aber bei weitem nicht vollständigen Verweisen auf seitdem erfolgte Änderungen und Klarstellungen.Fridericus hat geschrieben:@ Robert. Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht. Die Rubriken stehen im Messbuch, an sie muss man sich halten. Da gibt es nichts zu rütteln. Warum, bei allem Respekt, regst Du Dich so unnötig auf?
Im übrigen gibt es eine Fülle von lokalen Gewohnheiten und Sonderregelungen, die 1962 in Gebrauch waren und deren Verwendung von Ecclesia Dei seitdem per schriftlicher Bestätigung (wie im Falle Le Barroux) oder per mündlicher Übereinkunft oder per stillschweigender Duldung durch den Präfekten der Kommission bei seinen eigenen Zelebrationen ermöglicht worden ist.
Der auf die Spitze getriebene kuriale rubrizistische Legalismus des 19. Jh. war für die liturgische Praxis der Diözesen (durchaus traditionsentsprechend) nie von besonderer praktischer Bedeutung. Versuche, ihn ausgerechnet heute wiederbeleben zu wollen, sind im Ansatz verfehlt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)