Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Es ging natürlich zunächst um eine einstweilige Anordnung.
Aber auch in dieser früheren Pressemitteilung wird die Verfassungsbeschwerde bereits genannt:
http://www.institut-philipp-neri.de/2020_04_09_1.html.
Man sollte doch annehmen, dass eine Pressemitteilung in einem juristischen Zusammenhang mit dem Anwalt abgestimmt oder sogar von diesem formuliert wird, damit der Text sachlich und juristisch auch korrekt ist.
Über eine Verfassungsbeschwerde kann naturgemäß nicht innert eines Tages
oder ähnlich kurzen Zeiträumen entschieden werden.
Aber auch in dieser früheren Pressemitteilung wird die Verfassungsbeschwerde bereits genannt:
http://www.institut-philipp-neri.de/2020_04_09_1.html.
Man sollte doch annehmen, dass eine Pressemitteilung in einem juristischen Zusammenhang mit dem Anwalt abgestimmt oder sogar von diesem formuliert wird, damit der Text sachlich und juristisch auch korrekt ist.
Über eine Verfassungsbeschwerde kann naturgemäß nicht innert eines Tages
oder ähnlich kurzen Zeiträumen entschieden werden.
Zuletzt geändert von Herr v. Liliencron am Sonntag 12. April 2020, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Kernfrage war für Goesche die verfassungsrechtliche Frage, ob der Staat Art und Weise der Religionsausübung bestimmen darf.
Das ist natürlich zu verneinen, aber es ist auch nicht erkennbar, wo das in der Berliner Coronavirus-Eindämmungsverordnung geschieht. Goesche meint, dass sei dadurch gegeben, dass zur Zeit zwar der Einzelne individuell zu stiller Einkehr Kirchen betreten darf, nicht aber Gottesdienste gefeiert und von Gläubigen besucht werden dürfen.
Es kann dabei auch noch herauskommen, dass die Kirchen ganz zu schließen gewesen wären.
Weil aber dieses Argument im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde vorgebracht werden muss, konnte es für die konkrete einstweilige Anordung gar nicht berücksichtigt werden.
Das ist natürlich zu verneinen, aber es ist auch nicht erkennbar, wo das in der Berliner Coronavirus-Eindämmungsverordnung geschieht. Goesche meint, dass sei dadurch gegeben, dass zur Zeit zwar der Einzelne individuell zu stiller Einkehr Kirchen betreten darf, nicht aber Gottesdienste gefeiert und von Gläubigen besucht werden dürfen.
Es kann dabei auch noch herauskommen, dass die Kirchen ganz zu schließen gewesen wären.
Weil aber dieses Argument im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde vorgebracht werden muss, konnte es für die konkrete einstweilige Anordung gar nicht berücksichtigt werden.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Ich gebe auf.
Verweise Dich aber noch einmal auf den Entscheid, statt auf die Seite des Instituts.
Verweise Dich aber noch einmal auf den Entscheid, statt auf die Seite des Instituts.
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Gut! Ich werde euch beide daran erinnern, nur für den Fall, dass es einer vergessen sollte. 

-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Wenn es Weiterungen geben sollte, kann sich das sowieso wieder ändern. Aber Propst Goesche würde mir sicher zustimmen, dass es passendere Gestaltungsmöglichkeiten und Beschäftigungen für die Osterfeiertage gibt. In diesem Sinne: Gesegnete Ostern allerseits: Lux succedit tenebris, morti resurrectio!
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Schon merkwürdig, wofür in Berlin plötzlich Polizeibeamte vorhanden sind:
Angeblich „illegale“ Gottesdienste angezeigt! „Uns irritiert das Denunziantentum“
Aber die Regierung macht einen guten Job in der Krise....
Angeblich „illegale“ Gottesdienste angezeigt! „Uns irritiert das Denunziantentum“
Aber im Görlitzer Park für Ordnung sorgen - das geht nicht und wetten, daß sich am 01. Mai auch in bestimmten Vierteln niemand um die Versammlungsvorschriften kümmern wird und die Polizei da machtlos ist?Dennoch gab es immer wieder behördliche Kontrollen. Es begann vergangenen Dienstag mit einem Besuch von Polizisten. Ostersonntag kamen dann um 15.45 Uhr drei Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Die bislang letzte Kontrolle erfolgte am Ostermontag um 15 Uhr durch zehn Polizeibeamte.
Aber die Regierung macht einen guten Job in der Krise....

-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Mit zweierlei Maß darf nicht gemessen werden, das ist richtig. Aber momentan ist es nur mal Deine Annahme, dem sei so.Caviteño hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 14:35Schon merkwürdig, wofür in Berlin plötzlich Polizeibeamte vorhanden sind:
Angeblich „illegale“ Gottesdienste angezeigt! „Uns irritiert das Denunziantentum“
Aber im Görlitzer Park für Ordnung sorgen - das geht nicht und wetten, daß sich am 01. Mai auch in bestimmten Vierteln niemand um die Versammlungsvorschriften kümmern wird und die Polizei da machtlos ist?Dennoch gab es immer wieder behördliche Kontrollen. Es begann vergangenen Dienstag mit einem Besuch von Polizisten. Ostersonntag kamen dann um 15.45 Uhr drei Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Die bislang letzte Kontrolle erfolgte am Ostermontag um 15 Uhr durch zehn Polizeibeamte.
Aber die Regierung macht einen guten Job in der Krise....![]()
Wenn tatsächlich externe Gläubige zu den Ostermessen zugelassen wurden, ist es richtig gewesen, einzuschreiten. Externe Teilnehmer sind nämlich von der Coronavirus-Eindämmungsverordnung nicht gedeckt. Und diese Verordnung hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss in ihrer Geltung bestätigt.
Zuletzt geändert von Herr v. Liliencron am Mittwoch 15. April 2020, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Das Denunziantentum überrascht mich nicht. Nachdem ich Hasskommentare auf der Facebookseite des Instituts gelesenhabe, finde ich das noch harmlos.
Unterschiedliche Behandlung von Linksextremen, Moslems und Katholiken ist längst üblich.
Man kümmert sich vorallem um die, die nicht zurückschlagen.
Unterschiedliche Behandlung von Linksextremen, Moslems und Katholiken ist längst üblich.
Man kümmert sich vorallem um die, die nicht zurückschlagen.

Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
wo werden in der Corona Krise Katholiken schlechter behandelt als Katholiken In Österreich verlängern die Muslime von sich aus die Moscheen Schließung
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... eschlossen
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... eschlossen
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Ist B.Z. Berlin eigentlich nur online oder gibt es auch eine gedruckte Version? Der dortige Bericht wird nämlich auch hier erwähnt:
https://www.kathnews.de/non-possumus-gl ... m-horizont.
https://www.kathnews.de/non-possumus-gl ... m-horizont.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Den B.Z.-Bericht hatte Caviteño doch schon verlinkt:Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 16:03Ist B.Z. Berlin eigentlich nur online oder gibt es auch eine gedruckte Version? Der dortige Bericht wird nämlich auch hier erwähnt:
https://www.kathnews.de/non-possumus-gl ... m-horizont.
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/a ... ziantentum
Dort steht:
Demnach gab es wohl nichts zu beanstanden.„Alle Kontrolleure konnten feststellen, dass wir uns an die Vorgaben halten“, sagt Kirchen-Sprecher Bernhard Schodrowski (52). „Uns irritiert das Denunziantentum. Wir sind da. Wer etwas wissen möchte, kann uns fragen.“
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
So sicher scheint mir das nicht zu sein. Wenn die Nachbarn die Polizei rufen, dann ja wohl wegen Publikumsverkehr, den sie wahrnehmen können. Das wäre nicht der Fall, wenn nur Leute, die sowieso zum Stift gehören, die die Kirche gehen. Was der Sprecher des Instituts sagt, ist außerdem vielleicht nicht ganz frei von einer Argumentation pro domo. Deswegen weiß man nicht so ganz genau, was der Fall war. Ich gebe zu, gewissermaßen bleibt das unklar. Aber nochmal meine Frage: Ist B.Z. auch ein Printmedium oder rein online? Die Berliner Zeitung ist das jedenfalls nicht. Benutzt einen völlig anderen Schriftzug.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Was hat denn das Informieren der Polizei mit tatsächlichen Wahrnehmungen zu tun?Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 18:06So sicher scheint mir das nicht zu sein. Wenn die Nachbarn die Polizei rufen, dann ja wohl wegen Publikumsverkehr, den sie wahrnehmen können.
Da besteht doch kein zwingender Zusammenhang.
Unten auf jeder Seite steht ja:Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 18:06Aber nochmal meine Frage: Ist B.Z. auch ein Printmedium oder rein online? Die Berliner Zeitung ist das jedenfalls nicht. Benutzt einen völlig anderen Schriftzug.

https://de.wikipedia.org/wiki/B.Z.
B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem 100%igen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint. Sie ist in Berlin zurzeit die Lokalzeitung mit der höchsten Auflage, hat aber in den letzten Jahren hohe Auflageneinbußen hinnehmen müssen.[1] Die verkaufte Auflage beträgt 88.792 Exemplare, ein Minus von 29,1 Prozent seit 2013.[2]
Die B.Z. ist nicht zu verwechseln mit der seit 1945 erscheinenden Berliner Zeitung und der ebenfalls in der DDR erschienenen Boulevardzeitung BZ am Abend (heute Berliner Kurier).
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Juergen hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 19:22Was hat denn das Informieren der Polizei mit tatsächlichen Wahrnehmungen zu tun?Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 18:06So sicher scheint mir das nicht zu sein. Wenn die Nachbarn die Polizei rufen, dann ja wohl wegen Publikumsverkehr, den sie wahrnehmen können.
Da besteht doch kein zwingender Zusammenhang.Unten auf jeder Seite steht ja:Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 18:06Aber nochmal meine Frage: Ist B.Z. auch ein Printmedium oder rein online? Die Berliner Zeitung ist das jedenfalls nicht. Benutzt einen völlig anderen Schriftzug.
https://de.wikipedia.org/wiki/B.Z.
B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem 100%igen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint. Sie ist in Berlin zurzeit die Lokalzeitung mit der höchsten Auflage, hat aber in den letzten Jahren hohe Auflageneinbußen hinnehmen müssen.[1] Die verkaufte Auflage beträgt 88.792 Exemplare, ein Minus von 29,1 Prozent seit 2013.[2]
Die B.Z. ist nicht zu verwechseln mit der seit 1945 erscheinenden Berliner Zeitung und der ebenfalls in der DDR erschienenen Boulevardzeitung BZ am Abend (heute Berliner Kurier).
Dankesehr. Ja, da besteht kein zwingender Zusammenhang. Allerdings genausowenig wie zu Denunziation.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Was dahinter steckt, ist nicht immer leicht zu erkennen.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 19:26… Allerdings genausowenig wie zu Denunziation.
Wenn man Polizeiberichte liest oder z.B. den Bericht in der NZZ (Coronavirus in Zuerich – Polizei veroeffentlicht exklusiv Protokolle) so gibt es sehr viele „besorgte Bürger“, die wegen jeder Kleinigkeit die Polizei anrufen. Manche Dinge scheinen dabei auf Mißverständnissen und Fehlinterpretationen zu beruhen: auf Mißverständnissen, was das Gesetzt erlaubt und was nicht; und auf Fehlinterpretationen dessen, was gesehen wird. – Bößwilligkeiten gibt es zudem auch noch.
Wir sind ja auch schließlich in Deutschland, wo jeder sich als kleiner Hilfspolizist fühlt – insbesondere in Zeiten, in denen er nichts besseres zu tun hat. Manch einer macht alles was er sieht zu „seinem Ding“ (ja, ja, jippie jippie yeah) und schreitet ein, bzw. läßt einschreiten – auch Blockwartsyndrom genannt
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Ich stamme aus D, lebe aber nicht dort - und kann dieses Syndrom nicht nachvollziehen. Deswegen wäre ich aber anstelle des Instituts trotzdem nicht "irritiert", wenn momentan eine spezielle Aufmerksamkeit auf mich gerichtet ist, nach der starken Medienpräsenz der letzten Zeit.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Es gab/gibt einen Witz, der entstanden ist als – jetzt in der Coronakrise – in südlichen Ländern die Leute auf Balkonen standen uns gemeinsam sangen. Da heißt es dann: In Deutschland machen wir das ähnlich: Wir singen allerdings nicht, sondern lesen und gegenseitig die Hausordnung vor.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 20:02Ich stamme aus D, lebe aber nicht dort - und kann dieses Syndrom nicht nachvollziehen…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Mir geht es ebenso.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 20:02Ich stamme aus D, lebe aber nicht dort - und kann dieses Syndrom nicht nachvollziehen.
Aber das Syndrom kann ich trotzdem nachvollziehen.
Als ich vor Jahrzehnten in Tunis, im europäischen Montfleury-Viertel an einem Fußgängerüberweg wartete (die Ampel war rot, aber in weiter Ferne war kein Auto zu sehen), winkte mir ein Polizist von gegenüber, doch bitte zu überqueren, was ich dann mit einigem Befremden auch tat. Er sagte mir dann väterlich (ich war damals noch ein, buchstäblich, blauäugiger junger Mann und in keiner Weise als autochthon definierbar), wenn kein Auto zu sehen wäre, müßte ich trotz rot überqueren, sonst würde ich andere Fußgänger verwirren!
Wenn ich dasselbe unter den gleichen Umständen in unserem biederen Deutschland mache, werde ich von den Umstehenden angepöbelt.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 15:18wo werden in der Corona Krise Katholiken schlechter behandelt als Katholiken In Österreich verlängern die Muslime von sich aus die Moscheen Schließung
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... eschlossen

- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Allmählich frage ich mich, was Oldendorf eigentlich umtreibt, um sich so übereifrig gegen das Institut St. Philipp Neri und Propst Goesche ins Zeug zu legen. Mittlerweile erteilt er dem Institut über kath.news sogar schon öffentliche „Glaubens- und und Denkanstöße“, als sei er Bischof oder Papst. Da muss die Frage erlaubt sein, ob der Vorwurf „theatralischer Selbstinszenierung“ nicht auf Oldendorf selbst zurückfällt.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 16:03Ist B.Z. Berlin eigentlich nur online oder gibt es auch eine gedruckte Version? Der dortige Bericht wird nämlich auch hier erwähnt:
https://www.kathnews.de/non-possumus-gl ... m-horizont.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Ich kenn diesen Clemens Victor Oldendorf gar nicht. Was ist eigentlich für ein Paias?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Mich würde mehr interessieren, was ein Paias ist. Wären Denk- oder Glaubensanstöße Päpsten oder Bischöfen oder gar Päpsten allein vorbehalten, wäre das schlimm. Besonders Sedisvakantisten wären arm dran.
Ich lese den Text so, dass Oldendorf schlicht das Vorgehen des ISPN in der konkreten Situation nicht befürwortet und auch nachvollziehbar begründet, warum. Das ist legitim. Würde die FSSP (oder auch mit X) dasselbe machen, ich zweifle nicht, dass er das genauso kritisieren würde.
Zuletzt geändert von Herr v. Liliencron am Mittwoch 15. April 2020, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
In Regensburg, nahe beim Domspatzengymnasium, gibt es eine Fußgängerampel am Überweg über eine vierspurige Hauptverkehrsstraße.Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 20:30Mir geht es ebenso.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 20:02Ich stamme aus D, lebe aber nicht dort - und kann dieses Syndrom nicht nachvollziehen.
Aber das Syndrom kann ich trotzdem nachvollziehen.
Als ich vor Jahrzehnten in Tunis, im europäischen Montfleury-Viertel an einem Fußgängerüberweg wartete (die Ampel war rot, aber in weiter Ferne war kein Auto zu sehen), winkte mir ein Polizist von gegenüber, doch bitte zu überqueren, was ich dann mit einigem Befremden auch tat. Er sagte mir dann väterlich (ich war damals noch ein, buchstäblich, blauäugiger junger Mann und in keiner Weise als autochthon definierbar), wenn kein Auto zu sehen wäre, müßte ich trotz rot überqueren, sonst würde ich andere Fußgänger verwirren!
Wenn ich dasselbe unter den gleichen Umständen in unserem biederen Deutschland mache, werde ich von den Umstehenden angepöbelt.
![]()
Da stand mal an einem Sonntagmorgen (wo kaum Verkehr war) ein Kardinal Ratzinger und wartete vorbildlich, bis endlich grün würde, obwohl seit Minuten kein Auto vorbeikam. Zu seinen Begleitern sagte er allerdings: "In Rom würde ich da jetzt bei Rot drübergehn!"

-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Aber in Bayern nicht. Feinen Humor hat Ratzinger auf jeden Fall. 

Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
In Rom wird man ja auch eher überfahren, wenn man Zebrastreifen benutzt oder bei grün über die Ampel geht.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Ich kenne Bayern (leider) zu wenig.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:03Aber in Bayern nicht. Feinen Humor hat Ratzinger auf jeden Fall.![]()
Ich würde aber denken, daß dort der Marschtrittkatholizismus westfälischer Prägung weniger verbreitet ist.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Sind Sie (ursprünglich) Münsteraner Diözesan?Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:08Ich kenne Bayern (leider) zu wenig.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:03Aber in Bayern nicht. Feinen Humor hat Ratzinger auf jeden Fall.![]()
Ich würde aber denken, daß dort der Marschtrittkatholizismus westfälischer Prägung weniger verbreitet ist.![]()
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Es ist halt Mist, wenn du in Regensburg bekannt bist wie ein bunter Hund und dir solche "Fehltritte" nicht leisten kannst.Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:08Ich kenne Bayern (leider) zu wenig.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:03Aber in Bayern nicht. Feinen Humor hat Ratzinger auf jeden Fall.![]()
Ich würde aber denken, daß dort der Marschtrittkatholizismus westfälischer Prägung weniger verbreitet ist.![]()

-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Institut St. Philipp Neri und Coronakrise
Kardinäle können zudem nicht nur bei, sondern sogar in Rot über die Fahrbahn gehen.taddeo hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:10Es ist halt Mist, wenn du in Regensburg bekannt bist wie ein bunter Hund und dir solche "Fehltritte" nicht leisten kannst.Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:08Ich kenne Bayern (leider) zu wenig.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. April 2020, 22:03Aber in Bayern nicht. Feinen Humor hat Ratzinger auf jeden Fall.![]()
Ich würde aber denken, daß dort der Marschtrittkatholizismus westfälischer Prägung weniger verbreitet ist.![]()
![]()