Neuerscheinungen zum Thema "Alte Messe" und Tradition
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
doch doch es ist eine messe und man erfüllt die Pflicht des FeiertagsLinus hat geschrieben:Naja eigentlich ist die Nachtmesse ja ne "Vigil mit Wandlung und Kommunionausteilung" Also irgendwie keine "Messe"Robert Ketelhohn hat geschrieben:Und richtig, die Messe vom Vormittag, die hatte man schon in der Nacht, die braucht man wirklich nicht noch mal.
Schon klar mir gehen aber fürdie Osternacht die typischen Meßtele - Krfeuzzeichen, Confiteor, Vergebungsbitte ab. Anstelle dessen Tritt ja eben Osterfeuersegnung, Lumen Christi und Exsultet..."ottaviani hat geschrieben:doch doch es ist eine messe und man erfüllt die Pflicht des FeiertagsLinus hat geschrieben:Naja eigentlich ist die Nachtmesse ja ne "Vigil mit Wandlung und Kommunionausteilung" Also irgendwie keine "Messe"Robert Ketelhohn hat geschrieben:Und richtig, die Messe vom Vormittag, die hatte man schon in der Nacht, die braucht man wirklich nicht noch mal.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
hach du Vetus Ordo- Aufdröslerottaviani hat geschrieben:in wie fern schmälert das die hl. messe?

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Mir geht da was einfach ab.... (ich bete auch wenn es manchmal nur ein Kyrie gibt immer das Confiteor, irgendwie kann man das nicht unter den Tisch fallen lassen.)ottaviani hat geschrieben:ich stelle fest es kommt dir nicht wie eine Messe vor aber das heißt nicht daß es sich nicht um eine Messe handelt
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ein interessantes neues Buch
http://shop.strato.de/epages/6136125.s ... B6hnung%22
es wird kirchenrechtlich nachgewiesen daß weibliche Ministranten, Kommunionhelfer und Handkommunion in Messen nach den Büchern von 1962 verboten bleiben.
Dass der Vizepräsident der Kommission Ecclesia Dei das Vorwort geschrieben hat verleiht dem Buch offiziösen Charakter
es wird kirchenrechtlich nachgewiesen daß weibliche Ministranten, Kommunionhelfer und Handkommunion in Messen nach den Büchern von 1962 verboten bleiben.
Dass der Vizepräsident der Kommission Ecclesia Dei das Vorwort geschrieben hat verleiht dem Buch offiziösen Charakter
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Ein interessantes neues Buch
ich werde mir das Buch besorgen, meine aber, daß sämtliche Regelungen betreffs Handkommunion und Ministrantinnen auch für den alten Ritus gelten. Nach der vom Papst vorgegebenen Definition, daß es einen Ritus in zwei Ausprägungen gibt, ergibt sich m.E. logischerweise, daß entsprechende regionale Ausnahmeregeln auch für beide Ausprägungen gelten.
Darüber hinaus muß jedem klar sein, daß ein solches Verbot eher zu einer Ghettoisierung als zu einer weiteren Verbreitung der alten Messe führen wird. Es gibt nur noch sehr wenige Pfarrgemeinden, in denen es keine Ministrantinnen gibt. Wie soll man denn "normalen" Gläubigen erklären, daß in der einen Messe Mädchen dienen dürfen und in der anderen nicht? Welcher (auch sehr konservative) Priester wird sich denn in dieser Frage mit seinen Meßdienergruppen und wahrscheinlich allen Gremien und der gesamten Gemeinde überwerfen? Und ist es pastoral klug, Personen, die in ihrem Leben noch nie die Mundkommunion empfangen haben, im Einzelfall den Kommunionempfang zu verweigern?
Darüber hinaus muß jedem klar sein, daß ein solches Verbot eher zu einer Ghettoisierung als zu einer weiteren Verbreitung der alten Messe führen wird. Es gibt nur noch sehr wenige Pfarrgemeinden, in denen es keine Ministrantinnen gibt. Wie soll man denn "normalen" Gläubigen erklären, daß in der einen Messe Mädchen dienen dürfen und in der anderen nicht? Welcher (auch sehr konservative) Priester wird sich denn in dieser Frage mit seinen Meßdienergruppen und wahrscheinlich allen Gremien und der gesamten Gemeinde überwerfen? Und ist es pastoral klug, Personen, die in ihrem Leben noch nie die Mundkommunion empfangen haben, im Einzelfall den Kommunionempfang zu verweigern?
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Ein interessantes neues Buch
Himmel, habt ihr immer eine Angst vor den »"normalen" Gläubigen«!Florianklaus hat geschrieben:Wie soll man denn "normalen" Gläubigen erklären, daß ...
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Ein interessantes neues Buch
Nein. Der Papst hat mit Summorum Pontificum die Verwendung des Messbuchs von 1962 gestattet. Das, wenn in diesem Messbuch vom "Ministranten" die Rede ist, nur männliche gemeint sind, ergibt die historische Auslegung sonnenklar.Florianklaus hat geschrieben:ich werde mir das Buch besorgen, meine aber, daß sämtliche Regelungen betreffs Handkommunion und Ministrantinnen auch für den alten Ritus gelten. Nach der vom Papst vorgegebenen Definition, daß es einen Ritus in zwei Ausprägungen gibt, ergibt sich m.E. logischerweise, daß entsprechende regionale Ausnahmeregeln auch für beide Ausprägungen gelten.
Anders dagegen bei der Handkommunion. Die Form der Kommunionspendung ist nicht im Messbuch von 1962 beschrieben. Daher bedarf es hier meines Erachtens einer Vorschrift des Heiligen Stuhls. Allerdings ist die Autorenschaft des Vizepräsidenten der Kommission Ecclesia Dei beim Vorwort ein gewisses Indiz dafür, dass dieser Rothes Argumentation gegen die Handkommunion in der alten Form für überzeugend hält. Ich bin gespannt darauf.
Re: Ein interessantes neues Buch
sollte sich die frage wirklich ergeben muß man die Sache in Rom geklärt werdenFlorianklaus hat geschrieben:ich werde mir das Buch besorgen, meine aber, daß sämtliche Regelungen betreffs Handkommunion und Ministrantinnen auch für den alten Ritus gelten. Nach der vom Papst vorgegebenen Definition, daß es einen Ritus in zwei Ausprägungen gibt, ergibt sich m.E. logischerweise, daß entsprechende regionale Ausnahmeregeln auch für beide Ausprägungen gelten.
Darüber hinaus muß jedem klar sein, daß ein solches Verbot eher zu einer Ghettoisierung als zu einer weiteren Verbreitung der alten Messe führen wird. Es gibt nur noch sehr wenige Pfarrgemeinden, in denen es keine Ministrantinnen gibt. Wie soll man denn "normalen" Gläubigen erklären, daß in der einen Messe Mädchen dienen dürfen und in der anderen nicht? Welcher (auch sehr konservative) Priester wird sich denn in dieser Frage mit seinen Meßdienergruppen und wahrscheinlich allen Gremien und der gesamten Gemeinde überwerfen? Und ist es pastoral klug, Personen, die in ihrem Leben noch nie die Mundkommunion empfangen haben, im Einzelfall den Kommunionempfang zu verweigern?
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Ein interessantes neues Buch
iustus hat geschrieben:Nein. Der Papst hat mit Summorum Pontificum die Verwendung des Messbuchs von 1962 gestattet. Das, wenn in diesem Messbuch vom "Ministranten" die Rede ist, nur männliche gemeint sind, ergibt die historische Auslegung sonnenklar.Florianklaus hat geschrieben:ich werde mir das Buch besorgen, meine aber, daß sämtliche Regelungen betreffs Handkommunion und Ministrantinnen auch für den alten Ritus gelten. Nach der vom Papst vorgegebenen Definition, daß es einen Ritus in zwei Ausprägungen gibt, ergibt sich m.E. logischerweise, daß entsprechende regionale Ausnahmeregeln auch für beide Ausprägungen gelten.
Anders dagegen bei der Handkommunion. Die Form der Kommunionspendung ist nicht im Messbuch von 1962 beschrieben. Daher bedarf es hier meines Erachtens einer Vorschrift des Heiligen Stuhls. Allerdings ist die Autorenschaft des Vizepräsidenten der Kommission Ecclesia Dei beim Vorwort ein gewisses Indiz dafür, dass dieser Rothes Argumentation gegen die Handkommunion in der alten Form für überzeugend hält. Ich bin gespannt darauf.
Was die historische Auslegung angeht, kann ich Dir folgen. Diese müßte dann aber auch für das neue Meßbuch gelten. Denn als dieses eingeführt wurde, gab es noch keine Ministrantinnen. Für mich gibt es daher keinen zwingenden Grund, warum die Ausnahmegenehmigungen nicht auch für das alte Missale Geltung haben sollten.
Re: Ein interessantes neues Buch
Höchstens Gewicht.ottaviani hat geschrieben: Dass der Vizepräsident der Kommission Ecclesia Dei das Vorwort geschrieben hat verleiht dem Buch offiziösen Charakter
Re: Ein interessantes neues Buch
Dem steht ja das neue Kirchenrecht (c. 230 CIC) entgegen, dass sich - wiederum historisch ausgelegt - 1983 nur auf das neue Messbuch beziehen konnte. Wobei ja durchaus umstritten ist, ob c. 230 CIC überhaupt dahingehend ausgelegt werden kann (siehe die Untersuchung von Prof. Waldstein hier: http://www.pro-missa-tridentina.org/upl ... dstein.pdf).Florianklaus hat geschrieben:
Was die historische Auslegung angeht, kann ich Dir folgen. Diese müßte dann aber auch für das neue Meßbuch gelten. Denn als dieses eingeführt wurde, gab es noch keine Ministrantinnen.
Re: Ein interessantes neues Buch
Spätestens mit dem CIC von 1983 wurden liturgische Fragen bewußt aus dem allgemeinen Kirchenrecht gestrichen und einerseits die entsprechenden liturgischen Bücher verwiesen, andererseits wird aber auch gesagt, daß liturgische Vorschriften ihre Geltung behalten, solange sie dem CIC nicht entgegenstehen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Ein interessantes neues Buch
Im Wikipedia-Artikel wird ausgeführt, daß es im Jahr 2001 eine klärende Stellungnahme zum Ministrantendienst gegeben haben soll. Danach soll kein Priester verpflichtet sein, sich von weiblichen Ministranten assistieren zu lassen. Da ein echter traditioneller Priester, der die traditionelle Hl. Messe liest, dies auch nicht tun würde, ist die Frage für mich im Wesentlichen erledigt.
Was die Form der Kommunionspendung angeht, so meine ich doch, daß bereits die Rubriken des Messbuchs diese sehr eng festlegen. Dort wo moderne Aspekte in die Hl. Messe einfliesen dürfen, hat der Hl. Vater dies im MP ausdrücklich erwähnt, etwa bei er Erlaubnis der neuen Präfationen oder bei der Erlaubnis der Lesungen ausschließlich in Landessprache. Wo es keine speziellen Ausführungen gibt, gelten die Rubriken des MR 1962. Daher ist eine Spendung der Handkommunion hier nicht möglich. Es besteht auch kein Anspruch darauf. Zudem ist festzuhalten, daß die Handkommunion als Ausnahme zur kirchlichen Praxis nur dort erlaubt werden darf, wo dies pastoral geboten ist. Bei uns ist (Traditionalisten) ist dies eher pastoral verboten.
Was die Form der Kommunionspendung angeht, so meine ich doch, daß bereits die Rubriken des Messbuchs diese sehr eng festlegen. Dort wo moderne Aspekte in die Hl. Messe einfliesen dürfen, hat der Hl. Vater dies im MP ausdrücklich erwähnt, etwa bei er Erlaubnis der neuen Präfationen oder bei der Erlaubnis der Lesungen ausschließlich in Landessprache. Wo es keine speziellen Ausführungen gibt, gelten die Rubriken des MR 1962. Daher ist eine Spendung der Handkommunion hier nicht möglich. Es besteht auch kein Anspruch darauf. Zudem ist festzuhalten, daß die Handkommunion als Ausnahme zur kirchlichen Praxis nur dort erlaubt werden darf, wo dies pastoral geboten ist. Bei uns ist (Traditionalisten) ist dies eher pastoral verboten.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Ein interessantes neues Buch
Es ist zwar gut und schön, dass Ihr Euch Fragen stellt, die den a.o. Brauch des Ritus betreffen; doch wird vieles nicht so heiß gegessen , wie es gekocht wurde:
Ich feiere jeden Samstag um 08:00 Uhr in meiner Pfarrkirche die hl. Messe nach dem a.o. Brauch (bei uns Liturgie des hl. Papstes Gregor genannt!).
Selbstverständlich ministriert von Anfang an ein Ministrant, so dass es da gar keine Frage gibt; die Kommunion wird selbstverständlich als Mundkommunion im Knien gespendet.
Jeder, der an der Liturgie teilnimmt, weiß, dass es so gehandhabt wird und niemand stößt sich daran!
Wenn ich erst groß nachgefragt hätte, würde ich wohl bis heute noch kein einziges Mal so zelebriert haben.
Gott befohlen!
+L.
Ich feiere jeden Samstag um 08:00 Uhr in meiner Pfarrkirche die hl. Messe nach dem a.o. Brauch (bei uns Liturgie des hl. Papstes Gregor genannt!).
Selbstverständlich ministriert von Anfang an ein Ministrant, so dass es da gar keine Frage gibt; die Kommunion wird selbstverständlich als Mundkommunion im Knien gespendet.
Jeder, der an der Liturgie teilnimmt, weiß, dass es so gehandhabt wird und niemand stößt sich daran!
Wenn ich erst groß nachgefragt hätte, würde ich wohl bis heute noch kein einziges Mal so zelebriert haben.
Gott befohlen!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Ein interessantes neues Buch
Die knieende Mundkommunion steht ja nicht in den Rubriken des MR 1962.ar26 hat geschrieben:Wo es keine speziellen Ausführungen gibt, gelten die Rubriken des MR 1962. Daher ist eine Spendung der Handkommunion hier nicht möglich.
Re: Ein interessantes neues Buch
@ iustus
Was steht denn in den Rubriken zum Thema Kommunionspendung?
Was steht denn in den Rubriken zum Thema Kommunionspendung?
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Ein interessantes neues Buch
in Freiburg wird ausdrücklich auf wunsch der Diözese auch die Handkomunion gespendetLupus hat geschrieben:Es ist zwar gut und schön, dass Ihr Euch Fragen stellt, die den a.o. Brauch des Ritus betreffen; doch wird vieles nicht so heiß gegessen , wie es gekocht wurde:
Ich feiere jeden Samstag um 08:00 Uhr in meiner Pfarrkirche die hl. Messe nach dem a.o. Brauch (bei uns Liturgie des hl. Papstes Gregor genannt!).
Selbstverständlich ministriert von Anfang an ein Ministrant, so dass es da gar keine Frage gibt; die Kommunion wird selbstverständlich als Mundkommunion im Knien gespendet.
Jeder, der an der Liturgie teilnimmt, weiß, dass es so gehandhabt wird und niemand stößt sich daran!
Wenn ich erst groß nachgefragt hätte, würde ich wohl bis heute noch kein einziges Mal so zelebriert haben.
Gott befohlen!
+L.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Ein interessantes neues Buch
Lieber Lupus,
was würdest Du denn machen, wenn jemand zur Sa.-Messe um 8.00 Uhr erscheint und an der Kommunionbank die Handkommunion wünscht?
Und dann: Wenn das dann Schule macht und in den kommenden Messen die Gläubigen das auch wünschen?
Gottes Segen
am Gedenktag des Hl. Priesters und Märtyrers
Johannes Nepomuk
was würdest Du denn machen, wenn jemand zur Sa.-Messe um 8.00 Uhr erscheint und an der Kommunionbank die Handkommunion wünscht?
Und dann: Wenn das dann Schule macht und in den kommenden Messen die Gläubigen das auch wünschen?
Gottes Segen
am Gedenktag des Hl. Priesters und Märtyrers
Johannes Nepomuk
Re: Ein interessantes neues Buch
Nix.ar26 hat geschrieben:@ iustus
Was steht denn in den Rubriken zum Thema Kommunionspendung?
Das liegt wohl auch daran, daß die Kommunionspendung an Gläubige gleichsam wie ein Ausnahmefall behandelt wird.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Ein interessantes neues Buch
Meines Wissens nichts. Die Kommunionspendung an die Gläubigen war nur im Ritualear26 hat geschrieben:@ iustus
Was steht denn in den Rubriken zum Thema Kommunionspendung?
Romanum von 1614 (in der editio typica von 1962) vorgesehen und wurde sozusagen in den Verlauf der Messe "eingebaut". Damit kam auch das Confiteor und die Absolutionsformel vor der Kommunion in die Messe.
Re: Ein interessantes neues Buch
an sich fällt das 2 Confiteor ja nach Codex Rubricarum weg somit müßte in der editio ab 1960 die Komunion teil der Messe seit
Re: Ein interessantes neues Buch
Möglicherweise ist das Rituale Romanum aber dahingehend geändert worden (Wegfall des 2. Confiteor, wenn die Kommunionspendung in der Messe erfolgt), nicht das Messbuch:
Hier kann, wer des Lateinischen mächtig ist, mal suchen:
http://www.introibo.net/download/missaleromanum.pdf
Hier kann, wer des Lateinischen mächtig ist, mal suchen:
http://www.introibo.net/download/missaleromanum.pdf
Re: Ein interessantes neues Buch
Aber, ottaviani, nach Siri's Buch "Gethsemani" ist doch kein interessantes, neues Buch mehr erschienen, oder?ottaviani hat geschrieben:Ein interessantes neues Buch

Re: Ein interessantes neues Buch
Steht auf PDF-Seite 64-65 (=Druckseite LXII-LXIII) unter "6 . Si qui sunt communicandi in Missa...."iustus hat geschrieben:Möglicherweise ist das Rituale Romanum aber dahingehend geändert worden (Wegfall des 2. Confiteor, wenn die Kommunionspendung in der Messe erfolgt), nicht das Messbuch:
Hier kann, wer des Lateinischen mächtig ist, mal suchen:
http://www.introibo.net/download/missaleromanum.pdf
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Ein interessantes neues Buch
doch dochRaphael hat geschrieben:Aber, ottaviani, nach Siri's Buch "Gethsemani" ist doch kein interessantes, neues Buch mehr erschienen, oder?ottaviani hat geschrieben:Ein interessantes neues Buch
Alle Bücher von Mgr Lefebvre z.b.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Ein interessantes neues Buch
ottaviani hat geschrieben:doch dochRaphael hat geschrieben:Aber, ottaviani, nach Siri's Buch "Gethsemani" ist doch kein interessantes, neues Buch mehr erschienen, oder?ottaviani hat geschrieben:Ein interessantes neues Buch
Alle Bücher von Mgr Lefebvre z.b.
Ottaviani, welches Thema behandelt das Buch Ghetsemani von Joseph Siri?
Re: Ein interessantes neues Buch
eine Abrechnung mit der Theologie von Hw.P. Karl Rahner
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ein interessantes neues Buch
Ein Mann wie der große Giuseppe Siri fehlt unserer Kirche. Das Buch ist übrigens sehr zu empfehlen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky