Seite 1 von 6
Die Früchte von Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 11:03
von Berolinensis
Heute am Fest Kreuzerhöhung jährt sich zum dritten Mal das Inkrafttreten von
Summorum Pontificum. Das ist als Sammlung von Feierlichkeiten etc. aus diesem Anlaß gedacht. Für grundsätzliche Diskussionen um S.P. gibt es schon bestehende Stränge.
Eine Stillmesse hat aus diesem Anlaß in seiner Kathedrale der Bischof von San Bernardo, Chile, gefeiert:
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ficum.html

Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:13
von Berolinensis
Gibt es sonst wirklich gar nichts zu melden? Das ist ja doch etwas traurig.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:20
von obsculta
Berolinensis hat geschrieben:Gibt es sonst wirklich gar nichts zu melden? Das ist ja doch etwas traurig.
Ja!
Und der - zumindest deutschen - Realität entsprechend.
Man will es nicht, ignoriert und boykottiert.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:21
von incarnata
Die weltlichen wie die kirchlichen Medien haben sich offensichtlich abgesprochen mit keinem Wort an summorum pontificum zu erinnern.Letztes Jahr war das noch anders.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:21
von cantus planus
Es gibt einen Klimawandel zu melden. Einen kleinen, der allerdings auf Dauer reiche Frucht bringen wird. Wir reden heute selbstverständlich über Dinge, die noch vor vier Jahren undenkbar waren. Das entwickelt jetzt eine Eigendynamik, und ich hoffe, die traditionelle Theologie wird auch wieder zu ihrem Hausrecht zurückfinden.
Lang lebe unser Heiliger Vater!
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:27
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Es gibt einen Klimawandel zu melden. Einen kleinen, der allerdings auf Dauer reiche Frucht bringen wird. Wir reden heute selbstverständlich über Dinge, die noch vor vier Jahren undenkbar waren. Das entwickelt jetzt eine Eigendynamik, und ich hoffe, die traditionelle Theologie wird auch wieder zu ihrem Hausrecht zurückfinden.
Lang lebe unser Heiliger Vater!

Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:31
von Niels
Oremus pro pontifice nostro Benedicto.
Dominus conservet eum, et vivificet eum, et beatum faciat eum in terra, et non tradat eum in animam inimicorum eius.
Deus, omnium fidelium pastor et rector, famulum tuum Benedictum, quem pastorem Ecclesiae tuae praeesse voluisti, propitius respice: da ei, quaesumus, verbo et exemplo, quibus praeest, proficere: ut ad vitam, una cum grege sibi credito, perveniat sempiternam. Per Christum, Dominum nostrum. Amen.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 23:35
von Marion
In Rio de Janeiro hat aus diesem Anlass Padre José Edilson de Lima eine Stillmesse gefeiert
Allerding hab ich nur ein Bild von der Kirche zu bieten
quelle:
http://fratresinunum.com/tag/summorum-p ... um/page/2/
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 01:05
von Robert Ketelhohn
cantus planus hat geschrieben:Es gibt einen Klimawandel zu melden.
Siehe Mixa-Abschuß.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 09:38
von cantus planus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Es gibt einen Klimawandel zu melden.
Siehe Mixa-Abschuß.
M. E. sind genau das die panischen Zuckungen, die manche jetzt aufführen, weil sie ihre nachkonzilsgeistigen Felle davonschwimmen sehen. Ich kenne mehrere liberale Geistliche, die vor Panik derzeit fast sterben, obwohl es sachlich dazu keinen Grund gibt. Einen richtigen, nachhaltigen Klimawandel werden wir so schnell nicht erleben. Was ist meinte ist ja lediglich, dass die Konservativen wieder etwas mehr Luft zum Atmen haben und mancherorts schon wieder in Ruhe arbeiten können. Und selbst wenn es zur Einigung zwischen der FSSPX und Rom kommen sollte, wird sich für die normale Pfarrei ja überhaupt nichts ändern. Das macht das Ganze so absurd, aber irgendwie auch sehr interessant.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 16:13
von maliems
incarnata hat geschrieben:Die weltlichen wie die kirchlichen Medien haben sich offensichtlich abgesprochen mit keinem Wort an summorum pontificum zu erinnern.Letztes Jahr war das noch anders.
Im Domradio kommt doch etwas.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 16:23
von cantus planus
Interessanterweise wird nirgendwo erwähnt, dass jetzt die Bischöfe ihre Erfahrungen berichten sollen. Danach wird es erst richtig interessant.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 21:40
von Ivo Matthäus
cantus planus hat geschrieben:Robert Ketelhohn hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Es gibt einen Klimawandel zu melden.
Siehe Mixa-Abschuß.
M. E. sind genau das die panischen Zuckungen, die manche jetzt aufführen, weil sie ihre nachkonzilsgeistigen Felle davonschwimmen sehen. Ich kenne mehrere liberale Geistliche, die vor Panik derzeit fast sterben, obwohl es sachlich dazu keinen Grund gibt. Einen richtigen, nachhaltigen Klimawandel werden wir so schnell nicht erleben. Was ist meinte ist ja lediglich, dass die Konservativen wieder etwas mehr Luft zum Atmen haben und mancherorts schon wieder in Ruhe arbeiten können. Und selbst wenn es zur Einigung zwischen der FSSPX und Rom kommen sollte, wird sich für die normale Pfarrei ja überhaupt nichts ändern. Das macht das Ganze so absurd, aber irgendwie auch sehr interessant.
Treffer, Schiff versenkt
Ich kann nur bestätigen, dass die außerordentliche Form die Leute aufscheucht, obwohl wir hier von einer Randerscheinung sprechen. Ich persönlich halte die alte Messe nicht für das Non plus ultra, wie es einige so gerne hinstellen, aber wer eine Messe in der ao. Form bewusst mitgefeiert hat, wird den sonntäglichen Wahnsinn in so mancher Pfarrei mit etwas anderen Augen betrachten. Ich glaube, dass hier durchaus ein Samenkorn eines Tages Frucht bringen wird.
I. M.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 21:44
von taddeo
Ivo Matthäus hat geschrieben:Ich kann nur bestätigen, dass die außerordentliche Form die Leute aufscheucht, ...
Naja, Massen von Leuten scheucht die "Alte Messe" bislang nicht gerade auf.
Dafür aber den deutschen Episkopat, und das ist ja schon mal was. Es gibt kaum ein Thema, mit dem man einen geistlichen Würdenträger derzeit wirkungsvoller beunruhigen kann - und je höher die Würde, desto größer die Beunruhigung.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 21:49
von Ivo Matthäus
taddeo hat geschrieben:Ivo Matthäus hat geschrieben:Ich kann nur bestätigen, dass die außerordentliche Form die Leute aufscheucht, ...
Naja, Massen von Leuten scheucht die "Alte Messe" bislang nicht gerade auf.
Dafür aber den deutschen Episkopat, und das ist ja schon mal was. Es gibt kaum ein Thema, mit dem man einen geistlichen Würdenträger derzeit wirkungsvoller beunruhigen kann - und je höher die Würde, desto größer die Beunruhigung.
Na ja auch bei den unteren Chargen des Klerus und beim gemeinen Laien im Kirchendienst ist das Thema durchaus reizend...
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 22:07
von obsculta
Ja...kann man wohl so sagen.
Einer der hiesigen Pfarrer ist
fast aus den Schuhen gekippt,als ich
ihm im Plauderton erzählt habe,wo ich
hauptsächlich zur Messe gehe.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 23:22
von Gamaliel
Einfach frech! Exakt drei Jahre nach "Summorum pontificum" erlaubt sich die Erzdiözese Manila das:
Filipino Liturgists Bat for Use of Vernacular, Inculturation in Liturgy
Daraus:
While we respect the option to use Latin and celebrate the Tridentine liturgy, we uphold the use of the vernacular in our parishes and communities...
[...]
The interest in recent times to revive the Tridentine Liturgy should not draw the attention, especially of the Church leaders, from the unfinished agenda of liturgical inculturation.
[...]
5. Lay Ministers. Our parishes and communities are blessed with numerous and worthy lay liturgical ministers. However, some dioceses in the Philippines still reserve to male persons ministries like serving at the altar and leading Sunday celebrations in the absence of a priest. We believe that we should encourage the ministry of women where it is allowed by universal law.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Montag 20. September 2010, 11:02
von ottaviani
nein nicht frech sondern konsequent
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Montag 20. September 2010, 13:38
von taddeo
ottaviani hat geschrieben:nein nicht frech sondern konsequent
Lieber ottaviani,
wenn Du so weitermachst mit Deinen Kommentaren,
dann werden sie Dich noch mal als höchsten Modernisten heiligsprechen!

Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Montag 20. September 2010, 14:50
von ottaviani
Wieso?
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Montag 20. September 2010, 19:44
von Kai
Ivo Matthäus hat geschrieben:...aber wer eine Messe in der ao. Form bewusst mitgefeiert hat, wird den sonntäglichen Wahnsinn in so mancher Pfarrei mit etwas anderen Augen betrachten.
Das kann ich für mich so bestätigen. Der Wahnsinn ist mir zwar vorher auch schon auf die Nerven gefallen, aber die Messlatte für würdige Liturgie steigt nochmal ein gutes Stück. Auch Dinge wie Zelebrationsrichtung z.B., da habe ich einen ganz anderen Blick drauf bekommen.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:09
von Gamaliel
Weil ich zufällig gerade auf die Zahlen gestoßen bin...
Pro Missa Tridentina hat geschrieben:Stand 09. September 2010
Für die von Pro Missa Tridentina veröffentlichten Meßorte, an denen die hl. Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus gemäß Summorum Pontificum regelmäßig gelesen wird, ergibt sich folgende Statistik:
Deutschland: 138 Meßorte, davon
49 mit regelmäßiger Sonntagsmesse (36%) - an 25 dieser Orte gibt es auch Feiertagsmessen,
26 mit ein bis drei Sonntagsmessen pro Monat,
63 nur mit Werktagsmessen (46%).
Eine Aufteilung der Meßorte nach Bistümern ist in
Statistik Diözesen - in Deutschland im pdf-Format dargestellt.
Österreich: 28 Meßorte, davon
11 mit regelmäßiger Sonntagsmesse (39%) - an 8 dieser Orte gibt es auch Feiertagsmessen,
4 mit ein bis zwei Sonntagsmessen pro Monat,
13 nur mit Werktagsmessen (46%).
Schweiz: 40 Meßorte, davon
21 mit regelmäßiger Sonntagsmesse (53%) - an 13 dieser Orte gibt es auch Feiertagsmessen,
5 mit ein bis zwei Sonntagsmessen pro Monat,
14 nur mit Werktagsmessen (35%).
In Deutschland gibt es gegenwärtig rund 10.000 Priester im aktiven Dienst (und insgesamt rund 15.000 Priester).
Diese Priester betreuen bundesweit rund
12.000 Pfarreien und Seelsorgestellen.
(
Quelle - DBK)
Nach 3 Jahren "Summorum Pontificum" wird in Deutschland an sagenhaften
49 Orten regelmäßig und offiziell eine Sonntagsmesse zelebriert.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:10
von cantus planus
Das ist nicht überraschend: die meisten Priester zelebrieren Sonntags mehrere Messen, um die pastoralen Großräume zu versorgen. Damit dürfte die Höchstzahl der erlaubten Messen vielerorts erschöpft sein.
Da ist eine Alte Messe schlicht nicht mehr möglich.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:19
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Das ist nicht überraschend: die meisten Priester zelebrieren Sonntags mehrere Messen, um die pastoralen Großräume zu versorgen. Damit dürfte die Höchstzahl der erlaubten Messen vielerorts erschöpft sein.
Da ist eine Alte Messe schlicht nicht mehr möglich.
Noch nicht. Wie es langfristig aussieht, wenn sich die Zahl der Gottesdienste überhaupt hierzulande auf niedrigem Niveau stabilisiert hat, wird man abwarten müssen.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:22
von cantus planus
Das die Räume immer größer werden, und mehr als drei Messen nicht erlaubt (und auch nicht sinnvoll sind) habe ich wenig Hoffnung, dass sich da etwas ändert.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:29
von Lupus
Da seit Konzilszeiten so Vieles "aus pastoralen Gründen" möglich und erlaubt ist, sollte eine klassische Messe da keine Ausnahme machen müssen. Bei einigem gutem Willen, ist die Zelebration möglich!
+L.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:33
von Niels
Lupus hat geschrieben:Da seit Konzilszeiten so Vieles "aus pastoralen Gründen" möglich und erlaubt ist, sollte eine klassische Messe da keine Ausnahme machen müssen. Bei einigem gutem Willen, ist die Zelebration möglich!
+L.
Da hast Du natürlich recht. Aber genau an diesem mangelt es noch vielerorts...
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:33
von Hubertus
Niels hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Das ist nicht überraschend: die meisten Priester zelebrieren Sonntags mehrere Messen, um die pastoralen Großräume zu versorgen. Damit dürfte die Höchstzahl der erlaubten Messen vielerorts erschöpft sein.
Da ist eine Alte Messe schlicht nicht mehr möglich.
Noch nicht. Wie es langfristig aussieht, wenn sich die Zahl der Gottesdienste überhaupt hierzulande auf niedrigem Niveau stabilisiert hat, wird man abwarten müssen.
Stimmt, das wird spannend.
Ich selber nehme mit seinem Sohn an einer Hl. Messe in der AOF teil, wo die "Besucherzahl" doch recht überschaubar bleibt. Wir sind immer so um die 30, mal mehr, aber eben leider auch mal ein paar weniger. Der Priester, der eigens dafür rund 60 km Anfahrt in Kauf nimmt, hat auch schon angekündigt, daß es in dieser Form vmtl. dauerhaft nicht weitergehen kann, wenn nicht noch mehr Leute kommen. Nur, woher nehmen und nicht stehlen?

Natürlich kommen in den NOM mehr, deutlich. Der Altersdurchschnitt ist allerdings auch deutlich höher und liegt, würde ich sagen, bei 60+ (grob geschätzt). Das sind Leute, die nie in Messen im Alten Ritus besuchen würden, auch wenn sie ihn noch aus ihrer Jugend kennen. Wenn die in ein paar Jahren nicht mehr sind, sehen die Zahlenverhältnisse wieder anders aus*. Dennoch muß man ehrlich zugeben, daß auch bei den Jüngeren der Neue Ritus viel häufiger besucht wird. Aus meiner Sicht ist der VO noch nicht wirklich über einen "Exotenstatus" hinausgekommen.
Aber er leistet einen wichtigen, einen unschätzbaren Beitrag dazu, die Tradition nicht zu vergessen und mahnt, sich an ihr (statt an akatholischen und "neukatholischen" Riten) zu orientieren. Doch dazu braucht es einen langen Atem. Aufgrund mauer "Besucherzahlen" die Zelebration gem. Summorum Pontificum zu beenden, wäre ein fatales Signal!
*
Nicht, daß ich auf die biologische Lösung setzen würde!
Verzeihung, falls das mißverständlich klingen sollte.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:37
von Gamaliel
@all
Aber das heißt doch schlicht und ehrlich, daß "Summorum pontificum" in Deutschland nicht (aktiv) umgesetzt wird.
Von den 47 regelmäßigen Sonntagsmessen, werden etwa 22 durch FSSP & Co zelebriert. Während sonst für jeden Schmarrn in den Pfarreien Zeit ist, ist dort keine Zeit für die missa tridentina, bzw. nur an 25 Orten (wenn ich FSSP & Co) abziehe.
Was machen die 5000 Priester, die nicht mehr im aktiven Dienst sind? Sind die alle bettlägerig? Warum bindet man nicht die unterbeschäftigte FSSP aktiv ein?
Nicht, daß ich die Antwort auf diese Fragen nicht kennen würde, aber mir fiel bei der Durchsicht dieser Zahlen nur auf, daß sich in den letzten 3 Jahren in Deutschland - und darum geht's ja im Thread - rein gar nichts verändert hat. Das ist freilich keine Überraschung.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 17:39
von Niels
So sieht's aber leider aus.

Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 18:29
von Berolinensis
Gamaliel hat geschrieben:@all
Aber das heißt doch schlicht und ehrlich, daß "Summorum pontificum" in Deutschland nicht (aktiv) umgesetzt wird.
Von den 47 regelmäßigen Sonntagsmessen, werden etwa 22 durch FSSP & Co zelebriert. Während sonst für jeden Schmarrn in den Pfarreien Zeit ist, ist dort keine Zeit für die missa tridentina, bzw. nur an 25 Orten (wenn ich FSSP & Co) abziehe.
Was machen die 5000 Priester, die nicht mehr im aktiven Dienst sind? Sind die alle bettlägerig? Warum bindet man nicht die unterbeschäftigte FSSP aktiv ein?
Nicht, daß ich die Antwort auf diese Fragen nicht kennen würde, aber mir fiel bei der Durchsicht dieser Zahlen nur auf, daß sich in den letzten 3 Jahren in Deutschland - und darum geht's ja im Thread - rein gar nichts verändert hat. Das ist freilich keine Überraschung.
Wenn man nur auf die Zahlen der regelmäßigen öffentlichen Meßfeiern sieht, ja. Und natürlich ist das ein wichtiger Aspekt, und daß es nicht mehr gibt, ist selbstverständlich skandalös, die Gängelei, die das verhindert, ist ja allen hier bekannt und vielfach dokumentiert. Hubertus' Beobachtung ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen, aber auch dieser "Exotenstatus" liegt wesentlich daran, daß der alte Ritus von offizieller (deutscher) Seite totgeschwiegen wenn nicht gar diskreditiert wird. Und an den ungünstigen Umständen, unter denen er wegen dieser Behinderungen oft zelebriert werden muß. Als der Kaplan, der - eine vorher schlicht undenkbare Frucht von Summorum Pontificum - seit Dezember 2007 immerhin einmal im Monat sonntags in meiner Pfarrei die alte Messe zelebriert hat, versetzt wurde (ich würde sagen strafversetzt, als junger, eifriger Priester in eine absterbende Landpfarrei - weil wir ja mit jungen Priestern asen können...), haben wir zwar einen anderen (ebenfalls jungen) Priester gefunden; der hat aber eine Pfarrei und muß dort um zehn uhr Messe lesen, einen Tausch lehnt unsere neuer Pfarrer (Feind der alten Messe, "neokonservativ") kategorisch ab, und un muß die alte Messe um 8 uhr früh zelebriert werden. Konsequent hat sich die Besucherzahl fast halbiert, und besteht jetzt überwiegend aus älteren Herrschaften: nur ein Beispiel. In all dem also wenig (aber nicht: kein) Fortschritt.
Den eigentlichen Fortschritt sehe ich darin, daß zumindest privat nun jeder Priester ungehindert die alte Messe zelebrieren darf, und die Zahl der jungen Priester, die das tun, würde ich nicht unterschätzen. (Und noch mehr Freunde der alten Messe gibt es unter den Seminaristen.) Und wer als Priester damit angefangen hat, den bewegt es (falls er nicht ohnehin schon da ist) unweigerlich hin zu Tradition. Darin sehe ich den Hauptnutzen von Summorum Pontificum, und da gibt es großen Fortschritt, und der wird sich weiter fortsetzen, je mehr die alten Modernisten ausscheiden, und der Nachwuchs immer mehr vom alten Ritus und der Tradition geprägt wird.
Re: Drei Jahre Summorum Pontificum
Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 19:10
von Niels
Berolinensis hat geschrieben:
Den eigentlichen Fortschritt sehe ich darin, daß zumindest privat nun jeder Priester ungehindert die alte Messe zelebrieren darf, und die Zahl der jungen Priester, die das tun, würde ich nicht unterschätzen. (Und noch mehr Freunde der alten Messe gibt es unter den Seminaristen.) Und wer als Priester damit angefangen hat, den bewegt es (falls er nicht ohnehin schon da ist) unweigerlich hin zu Tradition. Darin sehe ich den Hauptnutzen von Summorum Pontificum, und da gibt es großen Fortschritt, und der wird sich weiter fortsetzen, je mehr die alten Modernisten ausscheiden, und der Nachwuchs immer mehr vom alten Ritus und der Tradition geprägt wird.
Deine Beobachtungen kann ich bestätigen.