Seite 1 von 51

Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten [ARCHIV]

Verfasst: Mittwoch 8. März 2006, 22:55
von Der gläubige Thomas
Meine Herrschaften!
Ich hätte eine Frage, bei der man mir vielleicht helfen könnte.
Wo kann man ein Messbuch für den überlieferten Ritus erwerben?
Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar.
Danke! :)

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 01:19
von Robert Ketelhohn
Das Missale Romanum von 1920 (so zuletzt, glaube ich, 1954 aufgelegt,
also ohne die Reformen von Papst Pius XII.) findest du online unter fol-
gender Adresse:
http://www.indult-bonn.de/pdf/Missale/Missale.pdf

Ist nun allerdings nicht die 1962er Version.

Gedruckt würde ich’s antiquarisch versuchen. Muß es aber auch als Nach-
druck geben. Ottaviani, kannst du mal eben aushelfen und verraten, wo
man’s am besten kriegt?

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 07:52
von Linus
unter nocturnale.de ist der 62er zu finden.

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
von ottaviani
aber gern was brauchst du den ein Altarmeßbuch real oder suchst du es im Netz
oder einen schott ? (lateinisch /Volkssprachliche Übersetzung für die Gläubigen)

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 12:35
von Der gläubige Thomas
ad Robert Ketelhohn , Linus, ottaviani : Vielen, vielen Dank für die Antworten!
Ich bin auf der Suche nach einem Messbuch (Latein - Deutsch), damit ich die hl. Messe besser mitverfolgen kann. Besuche Sie meistens bei der Petrusbruderschaft und manchmal auch bei der Piusbruderschaft. Ich vermute beide verwenden das Messbuch von 1962. Weiß es aber nicht genau?
Wo kann man den eines kaufen/bestellen?
Danke!

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 12:43
von ottaviani
Wenn du Die Messe bei der Piusbruderschaft in wien besuchst wendest Du dich am besten an die liebe Frau Leitner das ist die Dame in der ersten bank im linken sektor die immer ganz am li. rand der Bank sitzt sie ist für Bücher zuständig nd hat vielleicht noch einen Schott im bücherkasten sonst bestellt sie ihn in jaidhof und herr landgrebe bringt ihn am darauffolgenden wochenende

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 12:59
von Der gläubige Thomas
Lieber ottaviani ich darf mich recht herzlich bedanken!
Werds versuchen.
ich vermute du meinst die Kapelle in der Bernardgasse, wo ich die betreffende Dame fragen kann.
Ich wünsche Gottes Segen und noch einen schönen Tag!

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 14:27
von ottaviani
Ja in der Bernardgasse immer Sonntags kommenden Sonntag ist sie oben in der Wohnung nach der ersten Messe und kocht kaffee für die Leute beim vortrag von H.H.P Wodsack sie ist toal nett wir sind seit über 20 jahren befreundet

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 20:07
von Norbert
so weit ich weiss wurde der Schott von 1962 in einer Neuauflage vom Herder-Verlag nachgedruckt.Habe solch ein Exemplar schon in einer Züricher Buchhandlung und bei einem mir bekannten Pater der Petrus-Bruderschaft gesehen.
Ansonsten sind die guten Stücke auch oft bei Ebay recht günstig zu erhalten

Verfasst: Montag 20. März 2006, 13:07
von CampoSanto
Hier kann man (ich hoffe immer noch) fündig werden:

Buchhandlung St. Jodok
(Auer Josef)
Aufkircher Str. 34
D-88662 Überlingen, Bodensee
Deutschland

Verfasst: Donnerstag 30. März 2006, 20:15
von Der gläubige Thomas
Meine Herrschaften,
nochmals vielen Dank für Ihre Antworten und Ihre Hilfe.
Hab mir inzwischen ein Meßbuch gekauft.
Ein Schott aus dem Jahre 1935. Gut erhalten.
Meine Frage an "Experten" :mrgreen: Wie unterscheidet es sich vom Meßbuch des sel. Papstes Johannes XXIII von 1962???
Dieses wird ja bei den Indultmessen und auch bei der FSSPX verwendet.
Das Ordo Missae ist gleich, die Unterschiede werden wohl beim Proprium Missarum de Tempore oder beim Kalender liegen.
Sind die Unterschiede zum 1962 - Meßbuch gravierend oder nur Detailunterschiede.
Ich wünsche Gottes Segen und ein schönes Wochenende
Thomas :freude:

Verfasst: Freitag 31. März 2006, 15:42
von ottaviani
Die unterschiede sind gering und beziehen sich hauptsächlich auf die rang ordnung der feste im meßbuch von 1962 gibt es nur class.I-IV
in deinem Schott ist das noch mständlicher aber in fast jeder trident messe gibts ein gemeideblatt oder sowas das du siehst was dran ist

Alles Mögliche, das nirgends hineinpasst

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 08:41
von Christian
Ich habe am Ostermontag das Buch "Revolution in der Kirche" von Rudolf Krämer Badoni geschenkt bekommen.

Mir wurde gesagt das der Verfasser später aus der Kirche austrat und bekennender Atheist wurde. Ist das jemanden bekannt?

Denn ich finde in dem Buch, bis zu diesem Zeitpunkt ,immer wieder viele mir unbekannte Neuigkeiten.

Christian

Re: Badoni : Revolution in der Kirche

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 13:27
von Robert Ketelhohn
Christian hat geschrieben:Ist das jemandem bekannt?
Ja.

Re: Badoni : Revolution in der Kirche

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 16:15
von Christian
Robert Ketelhohn hat geschrieben: Ja.
Das war aber nicht die Antwort die ich haben wollte.

Ich hätte gerne gewußt wie es sein kann das er "theologischer Hobbyhistorie" und "psychologie des modernistischen Unglaubens " schreibt und dann auf einmal Atheist wird.

Irgendwie paßt das doch nicht oder verstehe ich etwas nicht ?

ist denn jemand vielleicht die Begründung Badonis bekannt ?

Christian

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 16:47
von ottaviani
er hat sich dann in einem weiteren bu
" juden mord frauenmord heillige kirche"
offen zum atheisten erklärt
genaueres ist mir dazu leider auch nicht bekannt

Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 21:24
von Ewald Mrnka
ottaviani hat geschrieben:er hat sich dann in einem weiteren bu
" juden mord frauenmord heillige kirche"
offen zum atheisten erklärt
genaueres ist mir dazu leider auch nicht bekannt
Vielleicht ist er gegen Ende seines Lebens verrückt geworden. Das würde zu seinem Ende passen.

"Revolution in der Kirche" ist lesenswert.

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 09:50
von ottaviani
was meinst du damit es würde zu seinem ende passen?

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 15:06
von Ewald Mrnka
ottaviani hat geschrieben:was meinst du damit es würde zu seinem ende passen?
Er soll sich umgebracht haben.

Verfasst: Freitag 21. April 2006, 17:33
von ottaviani
aha da muß ich nachforschen das ist mir neu

Verfasst: Montag 24. April 2006, 00:08
von Ruddel
...ein paar Unterschiede gibt es schon (vor allem in der Karwoche bzw. Osternacht) - vgl. auch http://www.breviary.net/confraternity/piusxrubrics.htm

Den liturgischen Kalender nach den Rubriken bzw. dem Calendarium von 1962 gibt es hier zu bestellen und auch als PDF: http://www.unavoce.de/

Klartext von Erzbischof Ranjith

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2007, 22:08
von Leguan
Das ist mal was.

The churches have become empty, liturgical free-wheeling has become the order of the day, and the true meaning and significance of that which is celebrated has been obscured.
[...]
We have to ask ourselves what happened in these churches and then take corrective steps as may be necessary. I do not think that this situation is attributable to secularization only. A deep crisis of faith coupled with a drive for meaningless liturgical experimentation and novelty have had their own impact in this matter.
[...]
For example, Communion in the hand had not been something that was first properly studied and reflected upon before its acceptance by the Holy See. It had been haphazardly introduced in some countries of Northern Europe and later become accepted practice, eventually spreading into many other places. Now that is a situation that should have been avoided. The Second Vatican Council never advocated such an approach to liturgical reform.
[...]

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2007, 08:20
von ottaviani
und werden den worten taten folgen?
ich glaube nicht :nein: :nein:

Vortrag und Predigt von H.H.P.Schmitberger als Download

Verfasst: Samstag 24. Februar 2007, 14:22
von ottaviani
in diesem beiden ansprachen legt P. Schmidberger klar das die Bruderschaft keinerlei Kompromisse im bezug auf den NOM eingehen kann und wird
http://www.aktion-alte-messe.de/?Download

Forum für Liturgie und Gregorianik

Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 14:55
von cantus planus

Rechtsfrage

Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2007, 11:36
von Bruder Klaus
Grüß Gott!

Hätte eine kirchenrechtliche Frage bezüglich der ecclesia dei gemeinschaften. Haben deren Mitglieder (sprich Priester) eine Art Ordensgelübde abzulegen?!? Oder verstehen sie sich als normale Weltpriester? Oder liegt deren Status irgendwo dazwischen?
Wie sieht es mit dem familiären Vermögen bei der Petrusbruderschaft, Christ Königs Institut, etc. aus?!? Wird im Erbfall alles Vermögen mittels Schenkung den einzelnen Gemeinschaften übertragen, oder darf man - wie normale Weltpriester auch - frei darüber verfügen?

Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2007, 12:27
von ottaviani
das sind weltpriestergemeinschsften keine ordensgemeinschaften also haben sie bestenfalls versprechen aber keine gelübte und privatvermögen ist nicht verboten

Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2007, 19:30
von Leguan
Das hängt von der Gemeinschaft ab.

Petrusbruderschaft, Institut Christus König, Institut vom Guten Hirten und Institut St. Philipp Neri (mehr fallen mir im Moment nicht ein) sind (wie ottaviani schon sagte,) Weltpriestergemeinschaften.

Bei den Servi Jesu et Marie, der Bruderschaft vom hl. Vinzenz Ferrer und noch ein paar anderen sieht das schon wieder anders aus. Die legen die Ordensgelübde ab.

Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2007, 12:38
von ottaviani
stimmt ich dachte es wurde nur nach den priesterbruderschaften gefragt

Internetseiten zum außerordentlichen Ritus

Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 21:03
von Raimund J.
Etliche Texte der Seite
http://www.summorum-pontificum.de/

sind auch hier
http://www.sinfonia-sacra.com/
verlinkt.

Frage: Warum korrigiert eigentlich nicht mal jemand die auffällig vielen Rechtschreibfehler in den ansonsten ja durchaus qualitativ guten Texten der o. g. Seiten?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2007, 12:58
von iustus
Unbedingt erwähnenswert:

http://www.introibo.net/

Verfasst: Donnerstag 22. November 2007, 22:06
von Kurt
Noch erwähnenswerter:
Zum Missale von 1962

:)