Kommentare zu den Tagesheiligen/zum Lit. Kalender
Verfasst: Sonntag 14. Juni 2015, 16:22
Am 12. Juni wurde Leo III. vergessen zu erwähnen.
Der ist wichtig, der war in Paderborn.

Der katholische Treffpunkt im Internet.
https://www.kreuzgang.org/
Ja.Juergen hat geschrieben:Am 12. Juni wurde Leo III. vergessen zu erwähnen.Der ist wichtig, der war in Paderborn.
Ja mei, alle Diözesankalender kann ich nicht berücksichtigen. Warum hast Du ihn nicht ergänzt?Juergen hat geschrieben:Am 12. Juni wurde Leo III. vergessen zu erwähnen.Der ist wichtig, der war in Paderborn.
Weil ich heute in der Messe war und da immer im Anhang des GL gucke, ob es Gebete zu zeitnahen Paderborner Eigenfeiern gibt.Hubertus hat geschrieben:Und waru, bitteschön, fällt Dir das erst heute auf?![]()
Ok, ich erinnere Dich das nächste Mal, wieder im Gotteslob nachzuschauen ...Juergen hat geschrieben:Ich kann doch nicht alle Termine im Kopp haben. Dafür haben wir Doch Dich, der uns daran erinnert.
Nein, während die anderen zum Kommunion gehen…Hubertus hat geschrieben:Immerhin haste so was zu tun während der Predigt ...
Da zählt man üblicherweise, wieviele es heute sind ...Juergen hat geschrieben:Nein, während die anderen zum Kommunion gehen…Hubertus hat geschrieben:Immerhin haste so was zu tun während der Predigt ...
Kenn ich, diese freie Zeit. Bin auch kein Freund von Pius X´KommuniondekretenJuergen hat geschrieben:Nein, während die anderen zum Kommunion gehen…Hubertus hat geschrieben:Immerhin haste so was zu tun während der Predigt ...
Wenn er's denn nur wäre! *seufz*Juergen hat geschrieben:DAS hätte man auch mit einem Mini-Bildchen bekanntmachen können. Der Heilige ist sowieso schon im Forum omnipräsent.
In den niederländischen Diözesen schon.Hubertus hat geschrieben:http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=768237#p768237
Gemäß den Normen, die dem Meßbuch von 1962 zugrundeliegen, wird ihrer heute aber nicht gedacht, oder?
Und im OPraem – allerdings nur Adrian und Jakob.Niels hat geschrieben:In den niederländischen Diözesen schon.Hubertus hat geschrieben:http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=768237#p768237
Gemäß den Normen, die dem Meßbuch von 1962 zugrundeliegen, wird ihrer heute aber nicht gedacht, oder?
Duplex majus ist ab 196 III. Klasse.Juergen hat geschrieben:→ http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=7695#p7695
Heinich II war zumindest früher (vor 1955) in Paderborn "Duplex majus" — Was das heute im 1962er Ritus hat, weiß ich nicht.
Ist das in Paderborn auch III. Klasse oder höher?
Juergen hat geschrieben:→ http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=7695#p7695
Heinich II war zumindest früher (vor 1955) in Paderborn "Duplex majus" — Was das heute im 1962er Ritus hat, weiß ich nicht.
Ist das in Paderborn auch III. Klasse oder höher?
Wirst Du wohl lernen!Salmantizenser hat geschrieben:Dann folgen die höheren Duplex-Feste, also duplicia maiora (Duplex major), die gewöhnlichen Duplex-Feste, also duplicia (Duplex) und die halbfeierlichen Feste, semiduplicia (Semi-Duplex [seit Pius XII. abgeschafft und als Simplex abgestuft), und die einfachen Feste, simplicia (Simplex). All die genannten sind nun Feste 3. Klasse.
Stimmt aber nicht ganz; die Simplexfeste wurden unter Pius XII. zu Kommemorationen herabgestuft und sind es auch geblieben.Salmantizenser hat geschrieben:Juergen hat geschrieben:→ http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=7695#p7695
Heinich II war zumindest früher (vor 1955) in Paderborn "Duplex majus" — Was das heute im 1962er Ritus hat, weiß ich nicht.
Ist das in Paderborn auch III. Klasse oder höher?Wirst Du wohl lernen!Salmantizenser hat geschrieben:Dann folgen die höheren Duplex-Feste, also duplicia maiora (Duplex major), die gewöhnlichen Duplex-Feste, also duplicia (Duplex) und die halbfeierlichen Feste, semiduplicia (Semi-Duplex [seit Pius XII. abgeschafft und als Simplex abgestuft), und die einfachen Feste, simplicia (Simplex). All die genannten sind nun Feste 3. Klasse.
Gewiss, das sagte ich im Ursprungsbeitrag auch: "Die Kommemorationen (die vor Pius XII. Simplex-Feste waren), bleiben auch im Kalender von 196 Kommemorationen, gewissermaßen also die '4. Klasse'. "Protasius hat geschrieben:Stimmt aber nicht ganz; die Simplexfeste wurden unter Pius XII. zu Kommemorationen herabgestuft und sind es auch geblieben.Salmantizenser hat geschrieben:Juergen hat geschrieben:→ http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=7695#p7695
Heinich II war zumindest früher (vor 1955) in Paderborn "Duplex majus" — Was das heute im 1962er Ritus hat, weiß ich nicht.
Ist das in Paderborn auch III. Klasse oder höher?Wirst Du wohl lernen!Salmantizenser hat geschrieben:Dann folgen die höheren Duplex-Feste, also duplicia maiora (Duplex major), die gewöhnlichen Duplex-Feste, also duplicia (Duplex) und die halbfeierlichen Feste, semiduplicia (Semi-Duplex [seit Pius XII. abgeschafft und als Simplex abgestuft), und die einfachen Feste, simplicia (Simplex). All die genannten sind nun Feste 3. Klasse.
Wer feiert dieses Fest denn? Vielleicht kommt man dann weiter, indem man nach dem passenden Appendix zum Graduale sucht.ad-fontes hat geschrieben:Wo finde ich die Noten zur Missa Zelo zelavi (Elia, proph.)?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hubertus hat geschrieben:In den Laudes, sowie den Konvent- u Stillmessen 2. Gebet von der
Margareta
Jungfrau, Märtyrin
IV. Klasse
Die hl. Margareta (links) zusammen mit der hl. Katharina.
Art. im Ökumen. Heiligenlex.
(Bildquelle)
Könnte die Gottesdienstkongregation eine solche Anordnung ohne Rücksprache mit Ecclesia Dei, also der Glaubenskongregation, kompetenzrechtlich überhaupt treffen? Vielleicht beantwortet sich die Frage bereits hieraus.Juergen hat geschrieben:Wie ich (kürzlich schon sagte) wurde der Gedenktag der Hl. Maria Magdalena (22.7.) in Paderborn im Jahre 2011 durch Dekret der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Dekret vom 9. Mai 2011; Prot. N. 369/11/L) einen Tag vorverlegt. Das Dekret (vgl. auch Nr. 76 im Amtsblatt 2011/6) ist demnach nach Inkrafttreten Summorum Pontificum erlassen worden.
Beziehen sich solche Dekrete für den liturgischen Bereich, die nach SP (und UE) erlassen wurden, sofern nicht ausdrücklich etwas dazu gesagt wird, automatisch auf beide Formen des Ritus oder nur auf eine Form? – Wenn sie sich nur auf eine Form beziehen, und nichts gesagt wurde, woher weiß man dann auf welche sie sich beziehen?
Gibt's in Karmeliterklöstern keine Konventämter (mehr)?Protasius hat geschrieben:Wer feiert dieses Fest denn? Vielleicht kommt man dann weiter, indem man nach dem passenden Appendix zum Graduale sucht.ad-fontes hat geschrieben:Wo finde ich die Noten zur Missa Zelo zelavi (Elia, proph.)?
Keine Ahnung, bin nie in einem gewesen. Aber die Proprien für den Karmeliterorden findet man eingescannt unter http://media.musicasacra.com/pdf/carmelite/. Im Proprium Carmelitarum ist die gesuchte Messe auf S. 127.ad-fontes hat geschrieben:Gibt's in Karmeliterklöstern keine Konventämter (mehr)?Protasius hat geschrieben:Wer feiert dieses Fest denn? Vielleicht kommt man dann weiter, indem man nach dem passenden Appendix zum Graduale sucht.ad-fontes hat geschrieben:Wo finde ich die Noten zur Missa Zelo zelavi (Elia, proph.)?
Sehr interessant! Offenbar gab's bereits vorkonziliar eine neue Eigenmesse für den Ordenspatron und Zelo zelavi blieb allein als oder wurde zur 1. Antiphon im Festoffizium.Protasius hat geschrieben:Keine Ahnung, bin nie in einem gewesen. Aber die Proprien für den Karmeliterorden findet man eingescannt unter http://media.musicasacra.com/pdf/carmelite/. Im Proprium Carmelitarum ist die gesuchte Messe auf S. 127.ad-fontes hat geschrieben:Gibt's in Karmeliterklöstern keine Konventämter (mehr)?Protasius hat geschrieben:Wer feiert dieses Fest denn? Vielleicht kommt man dann weiter, indem man nach dem passenden Appendix zum Graduale sucht.ad-fontes hat geschrieben:Wo finde ich die Noten zur Missa Zelo zelavi (Elia, proph.)?
Stimmt!Marion hat geschrieben:Das ist ein sehr schöner Strang!
Wir aber müssen uns rühmen im Kreuze unseres Herrn Jesus Christus; in ihm ist für uns das Heil, das Leben und die Auferstehung; durch ihn sind wie gerettet und erlöst.