Hinweis der Moderation:
Die folgenden Beiträge stammen ursprüng-
lich von dort und wurden hierher schoben.
ad-fontes hat den Strang nicht eröffnet.
Hubertus als Mod.
---------------------------------------------------------
Eine beindruckende Requisite. Ich nehme an, das war alles extra für den Anlaß aufgestellt (sogar Skulpturen, die dann wegen der Passionszeit wieder verdeckt werden).
Aber eine violette Soutane bei einem Benediktiner? ist das denn richtig? Selbst in Prälatiz trägt er doch traditionell seinen Habit unter dem Rochett, oder nicht?
Zur Kleidung der Kleriker
Zur Kleidung der Kleriker
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Episcopi Vagantes
Zudem trägt er die Stola unter dem Pluviale gekreuzt, obwohl er doch bereits Abt ist und man erwarten könnte, daß er ein Pektoralkreuz trägt.ad-fontes hat geschrieben:Eine beindruckende Requisite. Ich nehme an, das war alles extra für den Anlaß aufgestellt (sogar Skulpturen, die dann wegen der Passionszeit wieder verdeckt werden).
Aber eine violette Soutane bei einem Benediktiner? ist das denn richtig? Selbst in Prälatiz trägt er doch traditionell seinen Habit unter dem Rochett, oder nicht?
Ähnliches sieht man hier (Abt von Kremsmünster):

Und was bedeutet das päpstliche Wappen auf der Homepage?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Episcopi Vagantes
Eigentlich sollten seine Prälatengewänder (Talar, Mantelletta, Mozzetta, Cappa magna) in der Farbe seines Ordenskleides sein, also schwarz, so daß nur der Pileolus und das Birett violett sind. Aber an diese Regeln halten die sich offenbar genauso wenig wie an die Vorschrift, daß Pontifikalfunktionen vom Thron dem Ordinarius vorbehalten sind (was übrigens auch auf die anderen von Lefebvre geweihten Bischöfe zutrifft).ad-fontes hat geschrieben:Eine beindruckende Requisite. Ich nehme an, das war alles extra für den Anlaß aufgestellt (sogar Skulpturen, die dann wegen der Passionszeit wieder verdeckt werden).
Aber eine violette Soutane bei einem Benediktiner? ist das denn richtig? Selbst in Prälatiz trägt er doch traditionell seinen Habit unter dem Rochett, oder nicht?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Episcopi Vagantes
War er denn vorher tatsächlich Abt? Meines Wissens war er nur Prior.ad-fontes hat geschrieben:Zudem trägt er die Stola unter dem Pluviale gekreuzt, obwohl er doch bereits Abt ist und man erwarten könnte, daß er ein Pektoralkreuz trägt.ad-fontes hat geschrieben:Eine beindruckende Requisite. Ich nehme an, das war alles extra für den Anlaß aufgestellt (sogar Skulpturen, die dann wegen der Passionszeit wieder verdeckt werden).
Aber eine violette Soutane bei einem Benediktiner? ist das denn richtig? Selbst in Prälatiz trägt er doch traditionell seinen Habit unter dem Rochett, oder nicht?
Ähnliches sieht man hier (Abt von Kremsmünster):
![]()
Das ist das Wappen Pius' X. Wahrscheinlich sehen sie sich als die wahre Piusbruderschaft, denn durch die Verhandlungen Fellays mit dem modernistischen Rom hat dieser ja das Andenken von Lefebvre verraten, wenn ich die Argumentation Williamsons richtig behalten habe.Und was bedeutet das päpstliche Wappen auf der Homepage?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Episcopi Vagantes
nach alter Kleider Ordnung tragen alle Bischöfe die Chorkleidung = Violette Soutanead-fontes hat geschrieben:Eine beindruckende Requisite. Ich nehme an, das war alles extra für den Anlaß aufgestellt (sogar Skulpturen, die dann wegen der Passionszeit wieder verdeckt werden).
Aber eine violette Soutane bei einem Benediktiner? ist das denn richtig? Selbst in Prälatiz trägt er doch traditionell seinen Habit unter dem Rochett, oder nicht?
Im Alltag ihren Ordenshabit plus Brustkreuz
Re: Episcopi Vagantes
Das ist so nicht ganz richtig; die Bischöfe, die einem Orden entstammen, behalten die Farbe ihres Ordenskleides auch in der Chorkleidung bei. So sieht beispielsweise nach dem vorkonziliaren Zeremoniell ein Kardinal aus dem Franziskanerorden aus:CIC_Fan hat geschrieben:nach alter Kleider Ordnung tragen alle Bischöfe die Chorkleidung = Violette Soutanead-fontes hat geschrieben:Eine beindruckende Requisite. Ich nehme an, das war alles extra für den Anlaß aufgestellt (sogar Skulpturen, die dann wegen der Passionszeit wieder verdeckt werden).
Aber eine violette Soutane bei einem Benediktiner? ist das denn richtig? Selbst in Prälatiz trägt er doch traditionell seinen Habit unter dem Rochett, oder nicht?
Im Alltag ihren Ordenshabit plus Brustkreuz

Und das ist ein Bischof aus dem Dominikanerorden:

Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Episcopi Vagantes
Schwarz für gewöhnliche OSB, richtig.Protasius hat geschrieben:Eigentlich sollten seine Prälatengewänder (Talar, Mantelletta, Mozzetta, Cappa magna) in der Farbe seines Ordenskleides sein, also schwarz, so daß nur der Pileolus und das Birett violett sind.
Aber Mozzetta und Cappa magna nur für Jurisdiktionsträger in ihrem Jurisdiktionsbereich. Wollte man Dom Tomás de Aquino ordentliche Jurisdiktion in seinem Kloster (die ja keine Abtei ist, und er kein Abt) zugestehen, was vielleicht zutrifft, dann könnte er so aussehen:
http://fotos.miarroba.es/fo/fb97/2D4E76 ... 14986A.jpg
Alles schwarz, auch das Otternfell der Winterkappa, außer Zucchetto und Birett.
Jedenfalls gilt dies nicht für andere "Notbischöfe". Diese sollten immer nur Mantelletta tragen, keine Mozzetta, und schon gar keine Cappa magna, wie hier ganz richtig, Bischof Sanborn aus der Thuc-Linie:
https://viditesubficu.files.wordpress.c ... /1/8f.jpg
Die Bischöfe der FSSPX sind da ganz gallikanisch: Mozzetta und Thronsessel, als wenn nichts wäre.
Re: Bischofsweihen durch Msgr. Williamson
Falls sich das auf die Prälatenkleidung in Ordensfarben bezieht, ja das war sogar während des Konzils so. Es gibt einige Farbbilder, die während des Konzils aufgenommen wurden, die das belegen, sowie Farbaufnahmen einiger Konsistorien.CIC_Fan hat geschrieben:war das auch unmittelbar vor dem Konzil so

Die Ehrerweisung der Kardinäle nach der Wahl Pauls VI. zum Papst:

Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Episcopi Vagantes
Zu dem OSB ein kleiner Zusatz, es gibt auch dunkelblau bzw. violett mit blau, und weiß bzw. weiß mit schwarz, je nachdem.
Nabuco Jus pontificalium : Introductio in Caeremoniale Episcoporum schreibt 1956 (auch heute maßgeblich, für die, welche Ut sive sollicite d.J. 1969 als gegenstandslos betrachten) :
Praelati monachi: 1 - Congregationum Confoederationis Leonianae Ordinis sancti Benedicti utuntur colore nigro. 2 - Ordinis Emeritarum Camaldulensium OSB albo utuntur colore cum supervestibus nigris. 3 - Sancti Basilii Magni utuntur colore nigro. 4 - Congregationis Vallis Umbrosae OSB nigrum adhibent colorem. 5 - Congregationis Silvestrinae OSB utuntur colore caelestino (bleu foncé), sed antiquitus utebantur colore violaceo-caeruleo. 6 - Congregationis Montis Oliveti OSB utuntur colore albo.
Nabuco Jus pontificalium : Introductio in Caeremoniale Episcoporum schreibt 1956 (auch heute maßgeblich, für die, welche Ut sive sollicite d.J. 1969 als gegenstandslos betrachten) :
Praelati monachi: 1 - Congregationum Confoederationis Leonianae Ordinis sancti Benedicti utuntur colore nigro. 2 - Ordinis Emeritarum Camaldulensium OSB albo utuntur colore cum supervestibus nigris. 3 - Sancti Basilii Magni utuntur colore nigro. 4 - Congregationis Vallis Umbrosae OSB nigrum adhibent colorem. 5 - Congregationis Silvestrinae OSB utuntur colore caelestino (bleu foncé), sed antiquitus utebantur colore violaceo-caeruleo. 6 - Congregationis Montis Oliveti OSB utuntur colore albo.
Re: Episcopi Vagantes
Ist schon klar, aber die Farbenregel bezieht sich auch auf diese Kleidungsstücke.Lycobates hat geschrieben:Schwarz für gewöhnliche OSB, richtig.Protasius hat geschrieben:Eigentlich sollten seine Prälatengewänder (Talar, Mantelletta, Mozzetta, Cappa magna) in der Farbe seines Ordenskleides sein, also schwarz, so daß nur der Pileolus und das Birett violett sind.
Aber Mozzetta und Cappa magna nur für Jurisdiktionsträger in ihrem Jurisdiktionsbereich. Wollte man Dom Tomás de Aquino ordentliche Jurisdiktion in seinem Kloster (die ja keine Abtei ist, und er kein Abt) zugestehen, was vielleicht zutrifft, dann könnte er so aussehen:
Alles schwarz, auch das Otternfell der Winterkappa, außer Zucchetto und Birett.
Mozzetta war zumindest in Frankreich seit ewigen Zeiten für alle Bischöfe gebräuchlich, ebenso der Gebrauch des Hirtenstabes durch Weihbischöfe. Das mit dem Pontifizieren vom Thron ist mW eine Eigenheit, die Lefebvre angefangen hat; was es nicht korrekter macht.Jedenfalls gilt dies nicht für andere "Notbischöfe". Diese sollten immer nur Mantelletta tragen, keine Mozzetta, und schon gar keine Cappa magna, wie hier ganz richtig, Bischof Sanborn aus der Thuc-Linie:
Die Bischöfe der FSSPX sind da ganz gallikanisch: Mozzetta und Thronsessel, als wenn nichts wäre.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009