Triduum sacrum (Ordo originis)
Triduum sacrum (Ordo originis)
Trägt der Diakon am Karfreitag nach der Passion bis zum Ende der Messe der vorgeweihten Gaben die breitere Stola (ohne sie während der Kreuzverehrung oder der Prozession abzulegen)?
Laut Hartmann trägt Celebrans zur Fußwaschung am Gründonnerstag Pluviale, Stola und Manipel. Das Missale erwähnt den Manipel jedoch nicht und es kommt mir auch Spanisch vor. C in violettem Pluviale mit Stola, D mit weißer Dalmatik und Manipel, S mit weißer Tunicella und Manipel. Die Manipel werden abgelegt, bevor C mit dem Linnentuch umgürtet wird, richtig so?
Laut Hartmann trägt Celebrans zur Fußwaschung am Gründonnerstag Pluviale, Stola und Manipel. Das Missale erwähnt den Manipel jedoch nicht und es kommt mir auch Spanisch vor. C in violettem Pluviale mit Stola, D mit weißer Dalmatik und Manipel, S mit weißer Tunicella und Manipel. Die Manipel werden abgelegt, bevor C mit dem Linnentuch umgürtet wird, richtig so?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Der Diakon trägt die breitere Stola ab dem von ihm im Evangelienton vorgetragenen Ende der Passion mit dem Bericht vom Begräbnis Jesu (während er die Passion – genügend Klerus vorausgesetzt - nicht selbst singt). Ab da trägt er die breitere Stola, auch während der Kreuzverehrung und später der Prozession, wie auf diesen Bildern aus dem Seminar des Institut Christus König und Hoherpriester zu sehen:ad-fontes hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 18:19Trägt der Diakon am Karfreitag nach der Passion bis zum Ende der Messe der vorgeweihten Gaben die breitere Stola (ohne sie während der Kreuzverehrung oder der Prozession abzulegen)?
Laut Hartmann trägt Celebrans zur Fußwaschung am Gründonnerstag Pluviale, Stola und Manipel. Das Missale erwähnt den Manipel jedoch nicht und es kommt mir auch Spanisch vor. C in violettem Pluviale mit Stola, D mit weißer Dalmatik und Manipel, S mit weißer Tunicella und Manipel. Die Manipel werden abgelegt, bevor C mit dem Linnentuch umgürtet wird, richtig so?
Ecce lignum crucis

Diakon verehrt das Kreuz

Sakramentsprozession vor der Missa præsanctificatorum

Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Vielen Dank für die Auskunft und die schönen Bilder!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Auch bereits hier zu sehen.
Diakon ist Hw. Lehtoranta, ein Finne:
(zu seiner Person, ein interessanter Werdegang: https://www.amazon.com/Rev.-Vili-Lehtor ... B01MU75IG2)
ab 6:35 Evangelium:
https://www.youtube.com/watch?v=uUCs2YudV8c
Kreuzverehrung ab 24:15
https://www.youtube.com/watch?v=uUCs2YudV8c
Diaconus accipiens Bursam Corporalium, extendit Corporale more solito:
(2:50)
https://www.youtube.com/watch?v=W3HFD7KXNBA
Prozession: 12:40
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Danke für diese wunderschönen Fotos. Vergelt's Gott!Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 18:59Der Diakon trägt die breitere Stola ab dem von ihm im Evangelienton vorgetragenen Ende der Passion mit dem Bericht vom Begräbnis Jesu (während er die Passion – genügend Klerus vorausgesetzt - nicht selbst singt). Ab da trägt er die breitere Stola, auch während der Kreuzverehrung und später der Prozession, wie auf diesen Bildern aus dem Seminar des Institut Christus König und Hoherpriester zu sehen:ad-fontes hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 18:19Trägt der Diakon am Karfreitag nach der Passion bis zum Ende der Messe der vorgeweihten Gaben die breitere Stola (ohne sie während der Kreuzverehrung oder der Prozession abzulegen)?
Laut Hartmann trägt Celebrans zur Fußwaschung am Gründonnerstag Pluviale, Stola und Manipel. Das Missale erwähnt den Manipel jedoch nicht und es kommt mir auch Spanisch vor. C in violettem Pluviale mit Stola, D mit weißer Dalmatik und Manipel, S mit weißer Tunicella und Manipel. Die Manipel werden abgelegt, bevor C mit dem Linnentuch umgürtet wird, richtig so?
Ecce lignum crucis
Diakon verehrt das Kreuz
Sakramentsprozession vor der Missa præsanctificatorum
![]()
ET VERBUM CARO FACTUM EST
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Vielen Dank! (Freue mich schon darauf, mir die Videos mal in Ruhe anzuschauen.)Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 23:59Auch bereits hier zu sehen.
Diakon ist Hw. Lehtoranta, ein Finne:
(zu seiner Person, ein interessanter Werdegang: https://www.amazon.com/Rev.-Vili-Lehtor ... B01MU75IG2)
ab 6:35 Evangelium:
https://www.youtube.com/watch?v=uUCs2YudV8c
Kreuzverehrung ab 24:15
https://www.youtube.com/watch?v=uUCs2YudV8c
Diaconus accipiens Bursam Corporalium, extendit Corporale more solito:
(2:50)
https://www.youtube.com/watch?v=W3HFD7KXNBA
Prozession: 12:40
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Nochmals zur Frage, ob Pluviale auch mit Manipel getragen wird:ad-fontes hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 18:19Trägt der Diakon am Karfreitag nach der Passion bis zum Ende der Messe der vorgeweihten Gaben die breitere Stola (ohne sie während der Kreuzverehrung oder der Prozession abzulegen)?
Laut Hartmann trägt Celebrans zur Fußwaschung am Gründonnerstag Pluviale, Stola und Manipel. Das Missale erwähnt den Manipel jedoch nicht und es kommt mir auch Spanisch vor. C in violettem Pluviale mit Stola, D mit weißer Dalmatik und Manipel, S mit weißer Tunicella und Manipel. Die Manipel werden abgelegt, bevor C mit dem Linnentuch umgürtet wird, richtig so?
Hartmann, Repertorium Rituum, 10. Aufl., Paderborn 1904, scheint sich zu widersprechen:
S. 681 (Palmsonntag): "Nach der Austeilung des Weihwassers (resp. nach den Versikeln und der Oration) legen Celebrant, D. und S. die Manipel an..." (Celebrant trägt Pluviale)
Von einer Manipelablegung des C. zur Prozession spricht Hartmann hingegen nicht; stattdessen von der Anlegung des Manipel vor der hl. Messe, die auf die Prozession folgt, samt Kasel (was darauf hindeutet, daß die Information auf S. 681 falsch ist).
Fußwaschung an Gründonnerstag (ebd., S. 689f.):
"Zur bestimmten Zeit geht Celebrant mit violetter Stola, Manipel und violettem Pluviale mit D. ..."

Hat sich beim guten alten Hartmann der Fehlerteufel eingeschlichen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Ich habe mal in meine ältere Ausgabe des Hartmann geschaut, die diese Textstelle ebenfalls enthält; ein paar Absätze vorher steht da, daß Diakon und Subdiakon mit Manipel zum Altar gehen, für den Celebranten wird er nicht erwähnt. Da die Leviten bei der Palmweihe eine Epistel bzw. ein Evangelium singen, tragen sie dabei auch den Manipel. Celebrant trägt den Manipel zum Pluviale mW nur, wenn die Palmweihe ohne Leviten durchgeführt werden muß.ad-fontes hat geschrieben: ↑Freitag 23. März 2018, 11:22Nochmals zur Frage, ob Pluviale auch mit Manipel getragen wird:ad-fontes hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 18:19Trägt der Diakon am Karfreitag nach der Passion bis zum Ende der Messe der vorgeweihten Gaben die breitere Stola (ohne sie während der Kreuzverehrung oder der Prozession abzulegen)?
Laut Hartmann trägt Celebrans zur Fußwaschung am Gründonnerstag Pluviale, Stola und Manipel. Das Missale erwähnt den Manipel jedoch nicht und es kommt mir auch Spanisch vor. C in violettem Pluviale mit Stola, D mit weißer Dalmatik und Manipel, S mit weißer Tunicella und Manipel. Die Manipel werden abgelegt, bevor C mit dem Linnentuch umgürtet wird, richtig so?
Hartmann, Repertorium Rituum, 10. Aufl., Paderborn 1904, scheint sich zu widersprechen:
S. 681 (Palmsonntag): "Nach der Austeilung des Weihwassers (resp. nach den Versikeln und der Oration) legen Celebrant, D. und S. die Manipel an..." (Celebrant trägt Pluviale)
Von einer Manipelablegung des C. zur Prozession spricht Hartmann hingegen nicht; stattdessen von der Anlegung des Manipel vor der hl. Messe, die auf die Prozession folgt, samt Kasel (was darauf hindeutet, daß die Information auf S. 681 falsch ist).
Fußwaschung an Gründonnerstag (ebd., S. 689f.):
"Zur bestimmten Zeit geht Celebrant mit violetter Stola, Manipel und violettem Pluviale mit D. ..."
![]()
Hat sich beim guten alten Hartmann der Fehlerteufel eingeschlichen?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Im Ritus servandus 19, 4 steht aber: Cum Celebrans utitur Pluviali, semper deponit Manipulum.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Ich hatte im Kopf, daß das im Memoriale Rituum als Besonderheit der Palmweihe stünde, weil der Celebrant ja in Ermangelung von Leviten Lektion und Evangelium vorträgt; bei näherem Studium der entsprechenden Abschnitte habe ich den Passus aber nicht wiedergefunden (evtl. stand das auch auf irgendeinem normalerweise diesbezüglich wohlinformierten Blog, ohne daß ich das im Memoriale Rituum kontrolliert hätte). Die Leviten tragen allerdings bei der Palmweihe den Manipel, während sie ihn bei der Austeilung des Weihwassers nicht tragen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Warten wir mal ab, ob bei Saint Gertrude in Ohio vom Gründonnerstag Bilder eingestellt werden.
Die Fußwaschung findet dort um 12Uhr15 (Eastern Daylight Saving Time) statt.
http://www.sgg.org/wp-content/uploads/2 ... 180325.pdf
Auf älteren Bildern des Mandatum (ich wurde im Netz fündig für Toledo, Kardinal Pla y Deniel) ist kein Manipel erkennbar. Übrigens auch kein Pluviale:


Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Triduum sacrum (Ordo originis)
Der Celebrant beim Mandatum trägt das Pluviale naturgemäß nicht während der Fußwaschung, aber beim Einzug zu selbiger (Bild von St Gertrude the Great):


Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009