panis pulcherior solitus
panis pulcherior solitus
Hallo zusammen,
in einer lateinischen Urkunde vom 7. Dezember 1300 ist im Zusammenhang mit der Eucharistiefeier von "panis pulcherior solitus" die Rede.
Was wurde denn zu dieser Zeit in der Eucharistiefeier verwendet? Was ist das für ein Brot?
Viele Grüße von Paula
in einer lateinischen Urkunde vom 7. Dezember 1300 ist im Zusammenhang mit der Eucharistiefeier von "panis pulcherior solitus" die Rede.
Was wurde denn zu dieser Zeit in der Eucharistiefeier verwendet? Was ist das für ein Brot?
Viele Grüße von Paula
Re: panis pulcherior solitus
Meines Wissens wurde für die Eucharistiefeier stets Weizenbrot verwendet; anderes Brot ist keine gültige Materie (vgl. CIC, De defectibus und so ziemlich jedes mir bekannte Dogmatiklehrbuch). Ich würde vermuten, daß sich das panis pulcherior auf Weizenbrot bezieht, während das hauptsächliche Brotgetreide im Deutschen Reich in dieser Zeit die Gerste war; oder es könnte sich auch auf hochwertigeres Weizenmehl beziehen (z.B. höher ausgemahlen), aber dieser Punkt ist pure Spekulation meinerseits. Woher stammt diese Urkunde, und worum geht es da?Paulah hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 10:25Hallo zusammen,
in einer lateinischen Urkunde vom 7. Dezember 1300 ist im Zusammenhang mit der Eucharistiefeier von "panis pulcherior solitus" die Rede.
Was wurde denn zu dieser Zeit in der Eucharistiefeier verwendet? Was ist das für ein Brot?
Viele Grüße von Paula
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: panis pulcherior solitus
Ist richtig gelesen?Protasius hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 11:29Meines Wissens wurde für die Eucharistiefeier stets Weizenbrot verwendet; anderes Brot ist keine gültige Materie (vgl. CIC, De defectibus und so ziemlich jedes mir bekannte Dogmatiklehrbuch). Ich würde vermuten, daß sich das panis pulcherior auf Weizenbrot bezieht, während das hauptsächliche Brotgetreide im Deutschen Reich in dieser Zeit die Gerste war; oder es könnte sich auch auf hochwertigeres Weizenmehl beziehen (z.B. höher ausgemahlen), aber dieser Punkt ist pure Spekulation meinerseits. Woher stammt diese Urkunde, und worum geht es da?Paulah hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 10:25Hallo zusammen,
in einer lateinischen Urkunde vom 7. Dezember 1300 ist im Zusammenhang mit der Eucharistiefeier von "panis pulcherior solitus" die Rede.
Was wurde denn zu dieser Zeit in der Eucharistiefeier verwendet? Was ist das für ein Brot?
Viele Grüße von Paula
"pulcherior" muß eigentlich "pulchrior" sein. Aber im Jahre 1300 konnte man sich in grammaticis schon einiges leisten.
Wenn da stünde panis pulch(e)rior solito, könnte es bedeuten, Brot, das schöner (besser) ist, als das übliche, also ein hochwertiges Weizenbrot.
Pure Spekulation.
Man braucht schon etwas Kontext, um dies richtig zu deuten.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: panis pulcherior solitus
Exakt dasselbe habe ich mich auch gefragt. Das "solitus" ist bei einem Komparativ etwas rätselhaft.Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 11:52Ist richtig gelesen?
...
Wenn da stünde panis pulch(e)rior solito, könnte es bedeuten, Brot, das schöner (besser) ist, als das übliche, also ein hochwertiges Weizenbrot.
Pure Spekulation.
Man braucht schon etwas Kontext, um dies richtig zu deuten.
Falls das tatsächlich so dasteht, habe ich den Verdacht, daß das "solitus" gar nicht zum Komparativ gehört. Man bräuchte unbedingt den ganzen Satz bzw. sogar das ganze Umfeld des Satzes, um die Grammatik beurteilen zu können.
Re: panis pulcherior solitus
Tatsächlich, da war ein Fehler in der Transkription. Der vollständige Satz lautet
Ego Tilmannus de Gorendorp presentibus recognosco, quod ob remedium animarum mee videlicet et parentum meorum donavi et dono donacione inter vivos et irrevocabiliter viris religiosis commendatori et fratribus domus beate Marie Theuton[ice] Coloniensis septem maldra tritici, que mihi solvebant nomine annue pensionis commendator et fratres domus Theuton[ice] Confluentiensis singulis annis de decima in Synsteden, quam per centum et duodecim marcis pagamenti Coloniensis ordini comparavi, ordinans et deputans eadem septem maldra specialiter fratribus dicte domus Coloniensis extunc inantea inperpetuum ad refectionem in pane pulchriori solito in septem sollempnitatibus anni quamvis fratres ad eucharistie sacramentum accedere consueverunt.
Hier ist auch ein Scan der kompletten Urkunde:
http://historischesarchivkoeln.de:8080/ ... 113148.xml
Aber Weißbrot klingt gut! Vielen lieben Dank!
Ego Tilmannus de Gorendorp presentibus recognosco, quod ob remedium animarum mee videlicet et parentum meorum donavi et dono donacione inter vivos et irrevocabiliter viris religiosis commendatori et fratribus domus beate Marie Theuton[ice] Coloniensis septem maldra tritici, que mihi solvebant nomine annue pensionis commendator et fratres domus Theuton[ice] Confluentiensis singulis annis de decima in Synsteden, quam per centum et duodecim marcis pagamenti Coloniensis ordini comparavi, ordinans et deputans eadem septem maldra specialiter fratribus dicte domus Coloniensis extunc inantea inperpetuum ad refectionem in pane pulchriori solito in septem sollempnitatibus anni quamvis fratres ad eucharistie sacramentum accedere consueverunt.
Hier ist auch ein Scan der kompletten Urkunde:
http://historischesarchivkoeln.de:8080/ ... 113148.xml
Aber Weißbrot klingt gut! Vielen lieben Dank!
Re: panis pulcherior solitus
Kann man nicht marcas lesen, statt marcis? Das wäre stimmiger.Paulah hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 13:04Tatsächlich, da war ein Fehler in der Transkription. Der vollständige Satz lautet
Ego Tilmannus de Gorendorp presentibus recognosco, quod ob remedium animarum mee videlicet et parentum meorum donavi et dono donacione inter vivos et irrevocabiliter viris religiosis commendatori et fratribus domus beate Marie Theuton[ice] Coloniensis septem maldra tritici, que mihi solvebant nomine annue pensionis commendator et fratres domus Theuton[ice] Confluentiensis singulis annis de decima in Synsteden, quam per centum et duodecim marcis pagamenti Coloniensis ordini comparavi, ordinans et deputans eadem septem maldra specialiter fratribus dicte domus Coloniensis extunc inantea inperpetuum ad refectionem in pane pulchriori solito in septem sollempnitatibus anni quamvis fratres ad eucharistie sacramentum accedere consueverunt.
Hier ist auch ein Scan der kompletten Urkunde:
http://historischesarchivkoeln.de:8080/ ... 113148.xml
Aber Weißbrot klingt gut! Vielen lieben Dank!
Die Auflösung quamvis für die Abbreviatur qn mit Überstrich ist mir suspekt; wäre nicht eher quando zu lesen?
Dann gäbe es die sieben Malter jährlich für das Herstellen des "üblichen schöneren Brotes" zu den sieben Hochfesten an denen die Brüder zur Kommunion zu gehen plegten.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: panis pulcherior solitus
Ja, das stimmt! Sowohl marcis als auch quando. Vielen lieben Dank!
Re: panis pulcherior solitus
Nee,falsch. Es muss heißen pro centum et duedecim marcis.
Re: panis pulcherior solitus
Das ist noch stimmiger.
Ich zweifelte, ob das unterstrichelte p nicht doch eher als per zu lesen war.
Pro ist jedenfalls sinngemäß besser.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: panis pulcherior solitus
Es war in diesem Text ungünstig, weil kein weiteres pro vorkommt und auch kein per - mal abgesehen von dem inperpetuum. Da hatte ich keinen Vergleich.
Re: panis pulcherior solitus
Cappelli gibt beide Möglichkeiten.
Aber ich muß gestehen, daß ich in lateinischer Paläographie nicht sehr geübt bin.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: panis pulcherior solitus
Naja, manchmal ist das Schriftbild leider nicht so eindeutig, aber wenn man Vergleichsbuchstaben hat, kann man sich daran orientieren. Aber es hat ja jetzt geklappt.
Vielen Dank für die Hilfe!
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: panis pulcherior solitus
Bei der Überschrift dachte ich, es geht hier vielleicht um irgendeinen wiederentdeckten mittelalterl Sakramentshymnus! 
