"Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
"Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Hier sind Links zu digitalisierten liturgiehistorischen Werken erwünscht.
Ich mache mal den Anfang:
Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 1): Arten, Bestandteile, Altargrab, Weihe, Symbolik, München 1924
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1924bd1 (dort Download als Pdf-Datei möglich)
Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken,
München 1924
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1924bd2 (s.o.)
Braun, Joseph: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, München 1932
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1932 (s.o.)
Ich mache mal den Anfang:
Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 1): Arten, Bestandteile, Altargrab, Weihe, Symbolik, München 1924
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1924bd1 (dort Download als Pdf-Datei möglich)
Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken,
München 1924
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1924bd2 (s.o.)
Braun, Joseph: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, München 1932
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1932 (s.o.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Braun, Joseph: Handbuch der Paramentik, Freiburg i.Br. 1912
http://ia311343.us.archive.org//items/ ... aurich.pdf (ca. 2 MB)
Hier eine Anleitung für die Praxis:
Braun, Joseph: Winke für die Anfertigung und Verzierung der Paramente, Freiburg i.Br. 194
http://ia3692.us.archive.org/1/items/ ... auuoft.pdf (ca. 13 MB)
http://ia311343.us.archive.org//items/ ... aurich.pdf (ca. 2 MB)
Hier eine Anleitung für die Praxis:
Braun, Joseph: Winke für die Anfertigung und Verzierung der Paramente, Freiburg i.Br. 194
http://ia3692.us.archive.org/1/items/ ... auuoft.pdf (ca. 13 MB)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Danke, das ist hochinteressant.
(Interessant übrigens auch, daß die UB Heidelberg so was hat, da es am der Uni Heidelberg seit Jahrhunderten keine kath. Theologie mehr gibt)
Es gebe keinerlei kirchenrechtliche Vorschrift, in welche Richtung der Altar ausgerichet zu sein habe. Jedoch empfiehlt der Autor eine Aufstellung so, daß der Priester nicht zum Volk schaut, mit folgender interessanter Argumentation, ich zitiere:
Auch läßt sich wohl kaum im Ernst behaupten, daß die Feier der Messe, zumal des feierlichen Amtes, und des Pontifikalamtes, gewinnen und das Volk zu einer tieferen und lebendigeren Anteilnahme an diesen geführt werde, wenn sie hinter dem Altar, zum großen Teil verdeckt durch ihn und das, was auf ihm steht, geschehen.
(Interessant übrigens auch, daß die UB Heidelberg so was hat, da es am der Uni Heidelberg seit Jahrhunderten keine kath. Theologie mehr gibt)
Es gebe keinerlei kirchenrechtliche Vorschrift, in welche Richtung der Altar ausgerichet zu sein habe. Jedoch empfiehlt der Autor eine Aufstellung so, daß der Priester nicht zum Volk schaut, mit folgender interessanter Argumentation, ich zitiere:
Auch läßt sich wohl kaum im Ernst behaupten, daß die Feier der Messe, zumal des feierlichen Amtes, und des Pontifikalamtes, gewinnen und das Volk zu einer tieferen und lebendigeren Anteilnahme an diesen geführt werde, wenn sie hinter dem Altar, zum großen Teil verdeckt durch ihn und das, was auf ihm steht, geschehen.
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Eine der Begründungen für die celebratio versus populum lautet ja, dass "man sehe wolle, was auf dem Altar geschieht".
Das Wissen, dass es sich bei der hl. Wandlung um ein unsichtbares, da göttliches Geheimnis handelt, war in dieser Zeit wohl in Vergessenheit geraten.
(Es gab ja auch den Brauch, während der Elevation, zusätzlich zur knienden Haltung, das Haupt zu neigen und nicht aufzuschauen; wann ist dies in Deutschland aus der Übung gekommen? Nach Pius X.?)
Das Wissen, dass es sich bei der hl. Wandlung um ein unsichtbares, da göttliches Geheimnis handelt, war in dieser Zeit wohl in Vergessenheit geraten.
(Es gab ja auch den Brauch, während der Elevation, zusätzlich zur knienden Haltung, das Haupt zu neigen und nicht aufzuschauen; wann ist dies in Deutschland aus der Übung gekommen? Nach Pius X.?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Diese Entwicklung spielte sich schon im ausgehenden Mittelalter ab, als man noch wußte, was man von der Realpräsenz zu halten hatte. Die Menschen waren, zu Recht will mir scheinen, hin und her gerissen zwischen der Ehrfurcht, in die Knie zu sinken und den Kopf zu neigen, und dem Bestreben, doch einen Blick auf das Wunder zu werfen. Die Kirche hat dann wohl schon im 14. Jh. mit Katechesen und Ablässen darauf hingewirkt, daß die Gläubigen in den Gebieten, wo das außer Übung gekommen war, doch wieder den Blick zu den verwandelten Gestalten erhoben - im Knien, versteht sich.ad-fontes hat geschrieben: (Es gab ja auch den Brauch, während der Elevation, zusätzlich zur knienden Haltung, das Haupt zu neigen und nicht aufzuschauen; wann ist dies in Deutschland aus der Übung gekommen? Nach Pius X.?)
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
"Synopsis rituum":
Tridentine Ordinary of the Mass compared with the Lyonese, Bragan, Dominican, Carthusian, Carmelite, Ambrosian and Mozarabic
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... um24.pdf
Tridentine Ordinary of the Mass compared with the Lyonese, Bragan, Dominican, Carthusian, Carmelite, Ambrosian and Mozarabic
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... um24.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
NLM hat noch weitere online verfügbare Werke von Joseph Braun ausfindig gemacht:
Joseph Braun SJ: Praktische Paramentenkunde
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1924a/
Joseph Braun SJ: Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun194
Joseph Braun SJ: Praktische Paramentenkunde
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1924a/
Joseph Braun SJ: Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun194
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
...
und ich Torfkopf habe noch vor rund 3 Jahren das gesamte Buch (Paramentik von Braun) kopiert, gescannt und mittels Texterkennung in rtf umgewandelt ...
... aber nun herzlichen Dank für die Links, Niels.
und ich Torfkopf habe noch vor rund 3 Jahren das gesamte Buch (Paramentik von Braun) kopiert, gescannt und mittels Texterkennung in rtf umgewandelt ...


... aber nun herzlichen Dank für die Links, Niels.
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Einen habe ich noch
:
Joseph Braun SJ: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg i. Br. 197
http://ia31121.us.archive.org/3/items/ ... augoog.pdf

Joseph Braun SJ: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg i. Br. 197
http://ia31121.us.archive.org/3/items/ ... augoog.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Von Valentin Thalhofer sind folgende Werke digitalisiert:
Erlärung der Psalmen mit besonderer Rücksicht auf deren Gebrauch im Brevier, Missale, Pontificale und Rituale, Regensburg 1857
http://ia311238.us.archive.org/3/items/ ... algoog.pdf
Handbuch der katholischen Liturgik, Band 1, Freiburg i.Br. 1883
http://ia31131.us.archive.org/3/items/ ... algoog.pdf
Die unblutigen Opfer des mosaischen Cultes: Ihre Liturgie, ihre symbolisch-typische und ihre dogmatische Bedeutung, Regensburg 1848
http://ia31842.us.archive.org/2/items/ ... algoog.pdf
Erlärung der Psalmen mit besonderer Rücksicht auf deren Gebrauch im Brevier, Missale, Pontificale und Rituale, Regensburg 1857
http://ia311238.us.archive.org/3/items/ ... algoog.pdf
Handbuch der katholischen Liturgik, Band 1, Freiburg i.Br. 1883
http://ia31131.us.archive.org/3/items/ ... algoog.pdf
Die unblutigen Opfer des mosaischen Cultes: Ihre Liturgie, ihre symbolisch-typische und ihre dogmatische Bedeutung, Regensburg 1848
http://ia31842.us.archive.org/2/items/ ... algoog.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zur Liturgiegeschichte
Sie sind leider nicht wirklich "digitalisiert", sondern nur abfotografiert und dann als PDF ins Netz gestellt - ohne Indizierung, ohne interaktives Inhaltsverzeichnis, ohne alles. Sie haben also bestenfalls den Gebrauchswert von Fotokopien - und das ist natürlich auch schon etwas bei Werken wie dem letzten über das "mosaische Opfer", das zumindest zeitweise nicht unter 80 Euro zu bekommen war. Im Moment gehts auch billiger.Niels hat geschrieben:Von Valentin Thalhofer sind folgende Werke digitalisiert:
Hat schon einmal jemand ein in Fraktur gesetztes Google-Book gesehen, das voll indiziert war? Ich wüßte im Moment keines.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Eben entdeckt - kennt jemand von Euch folgendes Werk?
Wapelhorst, I. : Compendium sacrae liturgiae juxta ritum romanum, Cincinnati 1931 (9. Aufl.)
http://ia35611.us.archive.org/1/items/ ... pegoog.pdf
Wapelhorst, I. : Compendium sacrae liturgiae juxta ritum romanum, Cincinnati 1931 (9. Aufl.)
http://ia35611.us.archive.org/1/items/ ... pegoog.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Gelesen hab ich's nicht, aber P. Wapelhorst O.F.M. wird von den Amis gerne zitiert.
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Bäumer, Suitbert: Geschichte des Breviers. Versuch einer quellenmäßigen Darstellung der Entwicklung des altkirchlichen und des römischen Officiums bis auf unsere Tage, Freiburg i. Br. 1895
http://ia36131.us.archive.org/11/items ... eugoog.pdf (59 MB!)
http://ia36131.us.archive.org/11/items ... eugoog.pdf (59 MB!)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Hatte auf folgende Werke zwar schon vor längerer Zeit in einem anderen Strang aufmerksam gemacht, aber doppelt hält besser:
Schmid, Andreas: Caeremoniale für Priester, Leviten, Ministranten, und Sänger zu den gewöhnlichen liturgischen Diensten, Kempten 1897:
http://ia35143.us.archive.org/1/items/ ... hmgoog.pdf (ca. 17 MB)
Müller, Johann Baptist: Zeremonienbüchlein für Priester und Kandidaten des Priestertums, nach den neuen Rubriken und Dekreten zusammengestellt, Freiburg i. Br. 194:
http://www.archive.org/download/MN5124u ... ucmf_4.pdf (ca. 5,3 MB)
Hartmann, Philipp: Repertorium Rituum. Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priestlichen Funktionen, Paderborn 1898:
http://ia36618.us.archive.org/3/items/ ... rtgoog.pdf (71 MB)
Schmid, Andreas: Caeremoniale für Priester, Leviten, Ministranten, und Sänger zu den gewöhnlichen liturgischen Diensten, Kempten 1897:
http://ia35143.us.archive.org/1/items/ ... hmgoog.pdf (ca. 17 MB)
Müller, Johann Baptist: Zeremonienbüchlein für Priester und Kandidaten des Priestertums, nach den neuen Rubriken und Dekreten zusammengestellt, Freiburg i. Br. 194:
http://www.archive.org/download/MN5124u ... ucmf_4.pdf (ca. 5,3 MB)
Hartmann, Philipp: Repertorium Rituum. Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priestlichen Funktionen, Paderborn 1898:
http://ia36618.us.archive.org/3/items/ ... rtgoog.pdf (71 MB)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Und noch ein Klassiker:
Franz, Adolph: Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg i. Br. 192 http://ia3613.us.archive.org/6/items/ ... angoog.pdf (57 MB!)
Franz, Adolph: Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg i. Br. 192 http://ia3613.us.archive.org/6/items/ ... angoog.pdf (57 MB!)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Liturgical Books and Resources
A collection of books, manuals, articles, and resources on the Tridentine Latin Mass
http://www.sanctamissa.org/en/resources/
Catholic Rites and Liturgies
Articles on the Rites and Churches of the Catholic Church
http://www.sanctamissa.org/en/resources/rites/
A collection of books, manuals, articles, and resources on the Tridentine Latin Mass
http://www.sanctamissa.org/en/resources/
Catholic Rites and Liturgies
Articles on the Rites and Churches of the Catholic Church
http://www.sanctamissa.org/en/resources/rites/
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Nachfolgend eine (leicht überarbeitete) möglicherweise ganz interessante Zusammenstellung, die sich auf einer englischsprachigen Seite fand:
Many Catholics are familiar with the Tridentine Ordo, but they are less familiar with other forms of the Roman Mass that predate the 157 Missal.
Here are just a few:
The Missale Coloniense: (1525 Cologne Missal)
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... iensis.pdf
Missale Bracarense: (Braga Missal)
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... arense.pdf
Missale ad Usum ad insignis Sarum: (Sarum Missal) Two versions.
(pt.1 The Ordinary) http://www.justus.anglican.org/resource ... dinary.htm
(pt. 2 The Canon)
http://www.justus.anglican.org/resource ... /Canon.htm
The following is a vernacular translation of the 11th century Exeter Missal made by an Orthodox friend of mine, Fr. Aidan Keller.
(in Latin)The only thing that would be needed to use this in the Catholic Church would be to restore the commemoration of the Pope and drop the epiclesis that was artificially added from the Byzantine rite.
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... Sarum.pdf
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... 2Book.pdf
The Stowe Missal of Ireland (Celtic rite: Suppressed in 1172 A.D. http://www.newadvent.org/cathen/3493a.htm)
http://www.newadvent.org/cathen/6357a.htm
The Stowe Missal is the oldest complete Missal still in existence. (c. A.D. 75) It's found in a museum in Ireland.
(English translation)
http://www.allmercifulsavior.com/Liturgy/stowe.pdf
Missale Ambrosianum
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... iturgy.pdf
Missale Mixtum (Mozarabic Missal)
http://www.allmercifulsavior.com/Liturgy/Mozarabic.html
The following is an interesting curiosity found among the Russian Old Believers called the Liturgy of St. Peter, which has the structure of the Byzantine liturgy, but uses the Roman Canon instead of the customary eucharistic prayer.
http://www.allmercifulsavior.com/Liturg ... Peter.html
Video of the Mass according to the pre-Reformation Use of the Diocese of Lykoping, Sweden performed by a Catholic Dominican priest: (15th century)
http://www.liturgy.dk/default.asp?Action=Menu&Item=285
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Ebenfalls sehr empfehlenswert und überaus reichhaltig:
http://www.allmercifulsavior.com/Liturgy/Liturgics.html
http://www.allmercifulsavior.com/Liturgy/Liturgics.html
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Hier hat die FSSP anlässlich der Kirchweihe vom 3.3.21 eine kleine Zusammenfassung der Kirchweihe im traditionellen Ritus erstellt:
http://www.fsspolgs.org/chapel_consecration.pdf (in Englisch)
http://www.fsspolgs.org/chapel_consecration.pdf (in Englisch)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Hab's zwar schon in der Bibliotek gepostet, aber hierhin passt es besser:
Propst, Ferdinand: Die ältesten römischen Sacramentarien und Ordines, Münster 1892 http://ia311225.us.archive.org/1/items/ ... obgoog.pdf
Ders.: Die abendländische Messe vom fünften bis zum achten Jahrhundert, Münster 1896
http://ia34121.us.archive.org/3/items/ ... obgoog.pdf]
Propst, Ferdinand: Die ältesten römischen Sacramentarien und Ordines, Münster 1892 http://ia311225.us.archive.org/1/items/ ... obgoog.pdf
Ders.: Die abendländische Messe vom fünften bis zum achten Jahrhundert, Münster 1896
http://ia34121.us.archive.org/3/items/ ... obgoog.pdf]
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
In englischer Übersetzung:
Prosper Guéranger
Passiontide and Holy Week (1870)
http://www.archive.org/details/passiontideandh00gugoog
(entspricht der deutschen Ausgabe von: "Das liturgische Jahr" bzw. "Das Kirchenjahr" - "Die Passions- und die Charwoche")
Prosper Guéranger
Passiontide and Holy Week (1870)
http://www.archive.org/details/passiontideandh00gugoog
(entspricht der deutschen Ausgabe von: "Das liturgische Jahr" bzw. "Das Kirchenjahr" - "Die Passions- und die Charwoche")
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Bernard, Théophile: Cours de liturgie romaine ou explication historique, littérale et mystique des cérémonies de l'église (mehrere Bände)
http://www.archive.org/search.php?query ... pe%3Atexts
http://www.archive.org/search.php?query ... pe%3Atexts
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Hatte irgendjemad mal eine Ausgabe der decreta authentica aufgetan, die auch die neueren Entscheidungen beinhaltet?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
@Berolinensis
Ich kann damit jedenfalls leider nicht dienen.
Ich kann damit jedenfalls leider nicht dienen.

Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Ich leider auch nicht. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Ich auch nicht.
Wer noch nicht?

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Schade, das wäre schon sehr hilfreich. Der neueste Stand, den ich online gefunden habe, ist 1898, und da ist ja danach doch noch einiges passiert (die Ausgabe, die ich zu Hause habe, ist noch älter).
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Hab ne Ausgabe zu Hause (Zweitwohnsitz). Muss mal aufs Datum gucken. Ist aber nicht online, sondern on-Bücherstapel.
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Habe mal hier nachgeschaut:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Danach ist um 19 die letzte (mehrbändige) Ausgabe im Zeitraum 1898 bis etwa 197 erschienen, ein Appendix noch 1927. Da danach keinerlei Ausgaben mehr auftauchen, gehe ich davon aus, daß es nichts neueres mehr gibt.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Danach ist um 19 die letzte (mehrbändige) Ausgabe im Zeitraum 1898 bis etwa 197 erschienen, ein Appendix noch 1927. Da danach keinerlei Ausgaben mehr auftauchen, gehe ich davon aus, daß es nichts neueres mehr gibt.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: "Online-Bibliothek" zu Liturgiegeschichte und Rubrizistik
Danke! Das ist ja sehr unpraktisch, da durchaus noch häufiger spätere Dekrete zitiert werden. Wie kommt man an die heran?