Zum Motu Proprio "Summorum Pontificum"
Zum Motu Proprio "Summorum Pontificum"
Auf rorate-caeli.blogspot.com wird gemeldet, dass das Motu Proprio den Titel "Summorum Pontificum" trägt.
Das das Motu Proprio nun Wirklichkeit wird, eröffne ich einen neuen Thread. (Oder gehört das Thema ins Refektorium? Es stammt schließlich vom höchsten Lehramt).
Das das Motu Proprio nun Wirklichkeit wird, eröffne ich einen neuen Thread. (Oder gehört das Thema ins Refektorium? Es stammt schließlich vom höchsten Lehramt).
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
"Der Obersten Brückenbauer".... besser gesagt "Der Päpste" (genetiv).new hat geschrieben:Was ist denn "Summorum Pontificum" auf deutsch?
Wahrscheinlich "Der Päpste Dekrete usw."
Schöner Name allerdings. Besser als "Sacramentum Caritatis" oder andere Wischiwaschinamen der Nachkonzilsära.
Unter Pius XII. sagte jeder Name (die Anfangsworte) sofort worum es ging:
Mystici Corporis, Humani generis, Ad caeli reginam, Episcopalis consecratio, Sacramentum ordinis, Ad Sinarum gentes.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Merkwürdigerweise im Plural. Sonst wäre es ja ein gelungener Anfang gewesen: "Kraft meiner höchsten Amtsgewalt bestimme ich..."Athanasius2 hat geschrieben:"Der Obersten Brückenbauer".... besser gesagt "Der Päpste" (genetiv).new hat geschrieben:Was ist denn "Summorum Pontificum" auf deutsch?
Ich hoffe allerdings, daß das Motu Proprio nicht täglich mit zwei weiteren Worten veröffentlicht wird. Eine gute und unterhaltsame Lateinübung wäre es aber allemal.
Umfrage in Frankreich
Jetzt geht der mediale Angriff auf das motu proprio los. Als erste Welle werden Umfragen ins Feld geschickt:
Der ORF berichtet ueber eine Umfrage in Frankreich
Umfrage: Frankreichs Katholiken skeptisch gegen "alten Ritus“
Fast zwei Drittel der praktizierenden Katholiken in Frankreich stehen Gottesdiensten im Ritus von 1962 (revidierter "tridentinischer Ritus") skeptisch gegenüber.
Der ORF berichtet ueber eine Umfrage in Frankreich
Umfrage: Frankreichs Katholiken skeptisch gegen "alten Ritus“
Fast zwei Drittel der praktizierenden Katholiken in Frankreich stehen Gottesdiensten im Ritus von 1962 (revidierter "tridentinischer Ritus") skeptisch gegenüber.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Wie immer
Küchenlatein, äh Kirchenlatein.
sofaklecks
sofaklecks
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
Re: Umfrage in Frankreich
Aber natürlich. Und 99.9 % hat 1949 Stalin als Vorsitzenden der KPUSSR gewählt und Österreich hat zu 99.8 % für den Anschluss gestimmt.Cavaliere hat geschrieben:Jetzt geht der mediale Angriff auf das motu proprio los. Als erste Welle werden Umfragen ins Feld geschickt:
Der ORF berichtet ueber eine Umfrage in Frankreich
Umfrage: Frankreichs Katholiken skeptisch gegen "alten Ritus“
Fast zwei Drittel der praktizierenden Katholiken in Frankreich stehen Gottesdiensten im Ritus von 1962 (revidierter "tridentinischer Ritus") skeptisch gegenüber.
Ideologen, z.B. die pseudokatholischen Modernisten, spielen gerne mit Zahlen. Und die Demokratietyrannei der sog. Mehrheit ist für die Liberalsozialisten auch "innerhalb" der Kirche wichtig.
Hiermit will man künftige Praxisverbote in Frankreich rechtfertigen. Übrigens kann eine Umfrage einer modernistischen Zeitschrift wie Le Pelèrin nie Autorität beanspruchen.
Eine positive Auskunft hätte man einfach nicht publiziert.
Ich habe aber nie Probleme damit gehabt Umfragen die positiv (zu 80 %) für die alte Liturgie ausfielen zu verschweigen, da überhaupt eine sog. Mehrheit nichts beweist und sagt.
Und wie war die Frage?
"Voulez-vous la Messe ancienne anti-Sémite de nouveau, comme Benoit XVI?"
"Wollen Sie die antisemitische alte Messe zurückhaben, wie Benedikt XVI.?"
Die Umfragen der "kirch"lichen Linken sind genausowie die der Politisch Korrekten in der Europäischen Union.
Dort lautete eine Umfrage:
"Wollen Sie den Beitritt der Türkei in die Europäische Gemeinschaft"
Antwortmöglichkeiten:
"Ja, das wäre eine positive Entwicklung!"
"Weiss nicht."
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Summorum pontificum cura
Ich kenne das folgende WortKurt hat geschrieben:Wir können ja mal ein Quiz machen, wie es weitergeht

cura
Summorum pontificum cura
Sagt zumindest
diese italienische Quelle
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Summorum Pontificum
Das klingt plausibel und informiert:
notizie.alice.it hat geschrieben:Città del Vaticano, 4 lug. (Apcom) - Il provvedimento papale, a quanto riferisce 'I.Media', riconoscerà nel rito antico (detto 'Pio V') una "forma straordinaria" dell'unico rito romano. Il nuovo documento, in latino, inizia con le parole 'Summorum pontificum cura' (cura dei sommi pontefici), che ne determinano il titolo.
Col Motu proprio non sarà più necessario, ad un gruppo di fedeli che voglia celebrare messa all'antica, chiedere l'autorizzazione al vescovo locale. Il vescovo, però, potrà intervenire in caso di dissenso tra un sacerdote ed un gruppo di fedeli della sua diocesi. Egli potrà anche rivolgersi alla commissione pontificia Ecclesia dei per dirimere un contenzioso.
Sempre a quanto riferisce 'I.Media' - un'agenzia stampa solitamente ben informata sulla vicenda del Motu proprio - il vescovo dovrebbe autorizzare nelle parrocchie diocesane la celebrazione di una sola messa pre-conciliare ogni domenica o giorno festivo (ma non nel periodo del cosiddetto Triduo pasquale). Il provvedimento papale, inoltre, incoraggerebbe la costituzione di 'parrocchie personali' nelle quali si celebra esclusivamente secondo il rito 'Pio V'.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Ich weiß ja nicht, ob ich mit meinen fragilen französisch bzw. nicht vorhandenen italienisch Kenntnissen das richtig verstehe, aber ich meine herauslesen zu können, daß das Motu Proprio die Tage des österlichen Triduums ausnimmt. Damit hätte der Papst auf die Zielscheibe der angeblich problematischen Karfreitagsfürbitten einen chirurgischen Eingriff ausgeübt.


Re: Summorum pontificum cura
Raimund Josef H. hat geschrieben:Summorum pontificum cura

Aus dem "Klappentext" des überlieferten Missale:
"MISSALE ROMANUM
Ex Decreto
Sacrosancti Concilii Tridentini Restitutum
SUMMORUM PONTIFICUM CURA RECOGNITUM"
Vielleicht ist das übernächste Wort "Recognitum" ?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Auch jetzt schon darf in keiner Kirche zweimal die Osternacht gefeiert werden. Für die Missa præsanctificatorum des Karfreitags gilt das, glaube ich, auch. Mindestens wäre das sinnvoll, allein schon vom zeitlichen Ablauf her. Ebenso auch am Gründonnerstag.Kurt hat geschrieben:Ich weiß ja nicht, ob ich mit meinen fragilen französisch bzw. nicht vorhandenen italienisch Kenntnissen das richtig verstehe, aber ich meine herauslesen zu können, daß das Motu Proprio die Tage des österlichen Triduums ausnimmt. Damit hätte der Papst auf die Zielscheibe der angeblich problematischen Karfreitagsfürbitten einen chirurgischen Eingriff ausgeübt.
![]()
Die Kurie mag das als »chirurgischen Eingriff« verkaufen können, es ist aber nichts so völlig Überraschendes oder gar Willkürliches. Im übrigen werden offenbar „Personalpfarreien“ des außerordentlichen und überlieferten Ritus empfohlen; da gälte diese Einschränkung ohnehin nicht. Und in normalen Ortspfarreien wird dann wohl an jenen höchsten Festen der Wunsch und Brauch der Mehrheit gelten, da doppelte Feiern nicht möglich sind.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum cura
[/color]Kurt hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Summorum pontificum cura
Aus dem "Klappentext" des überlieferten Missale:
"MISSALE ROMANUM
Ex Decreto
Sacrosancti Concilii Tridentini Restitutum
SUMMORUM PONTIFICUM CURA RECOGNITUM"
Vielleicht ist das übernächste Wort "Recognitum" ?
Bei mir geht’s – mangels Klappentexts – auf dem Titelblatt so:
MISSALE ROMANUM
EX DECRETO CONCILII TRIDENTINI RESTITUTUM
S. PII V. PONTIFICIS MAXIMI JUSSU EDITUM
ALIORUMQUE PONTIFICUM CURA RECOGNITUM
A S. PIO X. REFORMATUM ET
BENEDICTI XV. AUCTORITATE VULGATUM
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Äh, in der Volmerswerther Indultgemeinde gab es aber am Karfreitag zwei Liturgien (alt & neu). Allerdings natürlich von unterschiedlichen Priestern und Gemeinden gefeiert. Dort wird auch werktags das Hl. Meßopfer gefeiert, was ja auch nicht vom MP abgedeckt wäre.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Auch jetzt schon darf in keiner Kirche zweimal die Osternacht gefeiert werden. Für die Missa præsanctificatorum des Karfreitags gilt das, glaube ich, auch. Mindestens wäre das sinnvoll, allein schon vom zeitlichen Ablauf her. Ebenso auch am Gründonnerstag.Kurt hat geschrieben:Ich weiß ja nicht, ob ich mit meinen fragilen französisch bzw. nicht vorhandenen italienisch Kenntnissen das richtig verstehe, aber ich meine herauslesen zu können, daß das Motu Proprio die Tage des österlichen Triduums ausnimmt. Damit hätte der Papst auf die Zielscheibe der angeblich problematischen Karfreitagsfürbitten einen chirurgischen Eingriff ausgeübt.
Die Kurie mag das als »chirurgischen Eingriff« verkaufen können, es ist aber nichts so völlig Überraschendes oder gar Willkürliches. Im übrigen werden offenbar „Personalpfarreien“ des außerordentlichen und überlieferten Ritus empfohlen; da gälte diese Einschränkung ohnehin nicht. Und in normalen Ortspfarreien wird dann wohl an jenen höchsten Festen der Wunsch und Brauch der Mehrheit gelten, da doppelte Feiern nicht möglich sind.
Würde das Motu Proprio die Karfreitagsliturgie nicht freigeben, und auch nicht die Werktagsmesse, so würde die Frage entstehen, ob es dafür weiterhin einer Indultregelung bedarf.
Mal sehen, wie weit das MP geht.
Re: Summorum pontificum cura
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bei mir geht’s – mangels Klappentexts – auf dem Titelblatt so:
Guck mal hier
Ach, und das war bei Sacramentum caritatis nicht so? Wovon handelt denn diese Exhortation? Au Backe.Athanasius2 hat geschrieben:"Der Obersten Brückenbauer".... besser gesagt "Der Päpste" (genetiv).new hat geschrieben:Was ist denn "Summorum Pontificum" auf deutsch?
Wahrscheinlich "Der Päpste Dekrete usw."
Schöner Name allerdings. Besser als "Sacramentum Caritatis" oder andere Wischiwaschinamen der Nachkonzilsära.
Unter Pius XII. sagte jeder Name (die Anfangsworte) sofort worum es ging:
Mystici Corporis, Humani generis, Ad caeli reginam, Episcopalis consecratio, Sacramentum ordinis, Ad Sinarum gentes.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich zB aus den Namen der Dokumente Decet Romano pontifice, Exsurge Domine, Annus qui, Ubi primum etc pp ziehen? Und überhaupt: Wie lässt sich aus "Summorum Pontificum" ein MP zur Freigabe der alten Messe erkennen?
Langsam wird es wirklich albern mit dieser Kritikastermentalität.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum cura
àpropos: http://liturgia.kreuzgang.orgKurt hat geschrieben:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bei mir geht’s – mangels Klappentexts – auf dem Titelblatt so:
Guck mal hier
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Kann sich eigentlich jemand vorstellen, wie das am Samstag ablaufen soll? Wird es lediglich eine unkommentierte vatikanische Veröffentlichung des Dokumentes samt Begleitschreiben geben? Wird es eine Pressekonferenz in Deutschland geben? Wird es den Gläubigen durch Hirtenbriefe kundgetan?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Welches Prozedere ist denn bei der Veröffentlichung eines MP üblich? Hirtenbrief kann ich mir gar nicht vorstellen.Raimund Josef H. hat geschrieben:Kann sich eigentlich jemand vorstellen, wie das am Samstag ablaufen soll? Wird es lediglich eine unkommentierte vatikanische Veröffentlichung des Dokumentes samt Begleitschreiben geben? Wird es eine Pressekonferenz in Deutschland geben? Wird es den Gläubigen durch Hirtenbriefe kundgetan?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
(Gottseimituns!)Raimund Josef H. hat geschrieben:Wird es den Gläubigen durch Hirtenbriefe kundgetan?
Nachdem der Papst die Vorsitzenden einiger Bischofskonferenzen persönlich in Rom gesprochen hat, wird er Wert darauf legen, dass der Inhalt des Schreibens wirklich richtig überkommt.
Viele Bischöfe schreiben keine richtigen Hirtenbriefe mehr (oder alle Jubeljahre einmal); und wenn doch, werden sie von den Pfarrern nicht vorgelesen.
Mit teils sehr interessanten Begründungen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Echt? Also das kann ich so nicht bestätigen. Bei uns gibts zur Fastenzeit und zur Adventszeit einen Hirtenbrief. Die Priester lesen ihn immer vor, schließlich ersetzt er die Predigt.cantus planus hat geschrieben:(Gottseimituns!)Raimund Josef H. hat geschrieben:Wird es den Gläubigen durch Hirtenbriefe kundgetan?
Nachdem der Papst die Vorsitzenden einiger Bischofskonferenzen persönlich in Rom gesprochen hat, wird er Wert darauf legen, dass der Inhalt des Schreibens wirklich richtig überkommt.
Viele Bischöfe schreiben keine richtigen Hirtenbriefe mehr (oder alle Jubeljahre einmal); und wenn doch, werden sie von den Pfarrern nicht vorgelesen.
Mit teils sehr interessanten Begründungen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß...
Rorate Caeli berichtet aus Frankreich:
PARIS, July 4 2007 (AFP) - The papal decree (motu proprio) liberalizing the Traditional Latin Mass will be published on Saturday, Cardinal Jean-Pierre Ricard, Archbishop of Bordeaux and President of the Conference of the Bishops of France (CEF), announced Wednesday in Paris.
...
To celebrate the Mass in the Tridentine rite, an authorization of the Bishop was needed. With the motu proprio, it will be up to parishes to authorize the Tridentine Mass. Nevertheless, several Bishops present at the opening of the CEF building said Wednesday that they themselves would remain in charge of this matter.
Re: Umfrage in Frankreich
Wahrscheinlich sind das alles Gegner der Reformen von 1962, die wollen die ursprüngliche Version.Cavaliere hat geschrieben:Jetzt geht der mediale Angriff auf das motu proprio los. Als erste Welle werden Umfragen ins Feld geschickt:
Der ORF berichtet ueber eine Umfrage in Frankreich
Umfrage: Frankreichs Katholiken skeptisch gegen "alten Ritus“
Fast zwei Drittel der praktizierenden Katholiken in Frankreich stehen Gottesdiensten im Ritus von 1962 (revidierter "tridentinischer Ritus") skeptisch gegenüber.

Aber im Ernst, diese Umfragen sind alle völlig subjektiv beeinflusst vom Fragesteller, da gebe ich keinen Pfifferling drauf.
Was die "Präsentation" des Dokumentes in Deutschland angeht, bin ich mir sicher, dass die Behörden diverser Bischöfe schon einen Plan aushecken, das Ding möglichst schnell in der Rundablage verschwinden zu lassen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Mann ey! Welcher Heini hat denn mein Bonmot beanstandet???ottaviani hat geschrieben:ICH HABE DEN THREAD JETZT VON MEHR ODER WENIGER GUTEN WITZEN GEREINIGT WEIL SELBIGE BEANSTANDET WURDEN BITTE BEIM THEMA BLEIBEN UND WER WITZIG SEIN MÖCHTE BITTE IM GEMÜSEGARTEN DER MODERATOR
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
Es soll - so Kardinal Ricard - im Begleitbreif einen Aufruf enthalten sein der die sog. Traditionalisten von Lefebvre dazu mahnt den Ökumenismus, die Religionsfreiheit und den Interreligiösen Dialog vollkommen zu akzeptieren. Liberale "Gläubige" werden als Ausgleich im Brief um Verständnis für den Ritus von Pius V. gebeten.
Alles sehr fremd, und wenn tatsächlich so, eher ein Grund zu Trauer als zu Freude.
Alles sehr fremd, und wenn tatsächlich so, eher ein Grund zu Trauer als zu Freude.
Nur dass mit Sicherheit unter "Ökumenismus", "Religionsfreiheit" und "interreligiösem Dialog" etwas anderes zu verstehen ist als das, was du jetzt hineininterpretierst.
Ökumene heißt noch lange kein ökumenisches Abendmahl und dergleichen, und interreligiöser Dialog bedeutet auch keine Gleichmacherei und Anpassung an meinetwegen den Islam. Genausowenig wie "Religionsfreiheit" bedeutet, dass es total egal ist, welcher Religion man angehört.
Und was an gegenseitigem Verständnis schlecht sein soll, frage ich mich da auch.
Ökumene heißt noch lange kein ökumenisches Abendmahl und dergleichen, und interreligiöser Dialog bedeutet auch keine Gleichmacherei und Anpassung an meinetwegen den Islam. Genausowenig wie "Religionsfreiheit" bedeutet, dass es total egal ist, welcher Religion man angehört.
Und was an gegenseitigem Verständnis schlecht sein soll, frage ich mich da auch.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...