http://www.kreuz.net/article.5160.html
der Schritt ist als absolut positiv zu sehen da die Bruderschaft schon seit 20 jahren segensreich in Wien wirkt und bereits 1995 von Kardinal Groer kanonisch errichtet wurde
Verbesserung für die alte Messe in Wien
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Montag 18. September 2006, 15:24
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mittwoch 8. März 2006, 22:48
- Wohnort: Wien
Ja das stimmt, ottaviani!
nur die Messen die bis jetzt in der Hauskapelle der FSSP in der Kleinen Neugasse in Neubau stattfanden; werden in die Martinstraße verlegt. Also die Messen am Sonntag Vormittag um 10:30 und am Dienstag und Donnerstag um 18:30. Die Messzeiten in der Kapuzinerkirche Werktags um 8:00 und an Sonn- und Feiertagen um 18:00 werden beibehalten.
Ich frage mich nur ob die neue Kirche einen Hochaltar und eine Kommunionbank hat. Vielleicht hat sie sogar keinen Volksaltar; da es sich ja um die Kirche eines Frauenklosters gehandelt hat.
Eine erfreuliche Entwicklung
Deo gratias!
nur die Messen die bis jetzt in der Hauskapelle der FSSP in der Kleinen Neugasse in Neubau stattfanden; werden in die Martinstraße verlegt. Also die Messen am Sonntag Vormittag um 10:30 und am Dienstag und Donnerstag um 18:30. Die Messzeiten in der Kapuzinerkirche Werktags um 8:00 und an Sonn- und Feiertagen um 18:00 werden beibehalten.
Ich frage mich nur ob die neue Kirche einen Hochaltar und eine Kommunionbank hat. Vielleicht hat sie sogar keinen Volksaltar; da es sich ja um die Kirche eines Frauenklosters gehandelt hat.
Eine erfreuliche Entwicklung

Deo gratias!
Wem soll der erste Dank erschallen?
Dem Gott, der groß und wunderbar
aus langer Schande Nacht uns allen
in Flammenglanz erschienen war;
der unsrer Feinde Trotz zerblitzet,
der unsre Kraft uns schön erneut
und auf den Sternen waltend sitzet
von Ewigkeit zu Ewigkeit.
E. M. Arndt
Dem Gott, der groß und wunderbar
aus langer Schande Nacht uns allen
in Flammenglanz erschienen war;
der unsrer Feinde Trotz zerblitzet,
der unsre Kraft uns schön erneut
und auf den Sternen waltend sitzet
von Ewigkeit zu Ewigkeit.
E. M. Arndt