Vesper im alten Ritus

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8542
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Siard »

Senensis hat geschrieben:Wobei gerade Dominikaner und Prämonstratenser, als aus der Kanonikertradition stammend, näher an der römischen als an der monastischen Liturgie dran sind und infolgedessen spätestens heutzutage das römische Stundengebet übernommen haben.
Das ist nicht richtig. Abgesehen davon, daß die Prämonstratenser gewissermaßen der monastischste Zweig der Chorherrenreform sind, hat der Orden noch immer eine Eigenliturgie für das Stundengebet. Jedoch hat man sich in der Struktur weitgehend der Reform des neuen Stundenbuches angeglichen.
Auffällig für Außenstehende sind vor allem (gilt für die deutschsprachige Zirkarie), die eigenen Übersetzungen und das Fehlen der Responsorien in Laudes und Vesper. Die kleine Hore hat aber ein Responsorium, wie es im römischen Stundenbuch die großen Horen haben. Weiters gibt es einige Eigengesänge und – wie wohl auch bei den Dominikanern – acht O-Antiphonen, sowie eine besondere Tradition der Osterprozessionen. Der Heilige Norbert hatte ursprünglich eine stärker von den anderen Gebräuchen abweichende Ordnung vorgesehen, musste aber Zugeständnisse machen. Die Prämonstratenser haben ihren Eigenusus zwar immer wieder an den römischen angeglichen, aber bestimmte Eigenarten beibehalten und mehr oder weniger stark gepflegt.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Senensis »

Zugegeben, mit Prämonstratenserliturgie hatte ich noch nicht viel zu tun (gar nichts nämlich). Von den Dominikanern weiß ich, daß sie heutzutage das römische Stundenbuch benutzen und nur durch einen Band von Eigenfesten ergänzen. Ich nahm dann aus gutem Grund an, daß das bei den Prämonstratensern ebenso gelaufen ist wie bei mehr oder minder allen anderen, die sich auch zuvor schon an der römischen Psalterordnung orientierten, auch (Karmeliten, franziskanische Gemeinschaften usw.): daß sie nämlich ihre Eigenliturgie weitgehend aufgegeben haben.
Damit meine ich keine vergleichsweise marginalen Eigentraditionen wie z. B. das O Lumen Ecclesiae der Dominikaner oder ihre Salveprozession. Im Vergleich dazu, was vorher Eigenheiten der Dominikanerliturgie waren, sind das leider nur noch "folkloristische" Dekorationsstücke, aufgesetzt auf den römischen Gesamtbau.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8542
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Siard »

Senensis hat geschrieben:Im Vergleich dazu, was vorher Eigenheiten der Dominikanerliturgie waren, sind das leider nur noch "folkloristische" Dekorationsstücke, aufgesetzt auf den römischen Gesamtbau.
Das trifft auch auf die Prämonstratenser zu – aber ich werde alles abstreiten. :pfeif:

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben: Ich habe mal in eine benediktinisches, ein dominikanisches und ein prämonstratensisches Zeremoniale reingeschaut.
Laut Internet hatte Bruno Pammer 195 ein Caeremoniale Cisterciense herausgegeben. Mehr konnte ich im Netz nicht finden. Weißt du mehr?

Das Caeremoniale Benedictinum habe ich hier gefunden:
https://archive.org/details/ritualeetcaeremocath
Beziehst du dich hierauf?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Protasius »

ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben: Ich habe mal in eine benediktinisches, ein dominikanisches und ein prämonstratensisches Zeremoniale reingeschaut.
Laut Internet hatte Bruno Pammer 195 ein Caeremoniale Cisterciense herausgegeben. Mehr konnte ich im Netz nicht finden. Weißt du mehr?

Das Caeremoniale Benedictinum habe ich hier gefunden:
https://archive.org/details/ritualeetcaeremocath
Beziehst du dich hierauf?
Nein, das kannte ich noch nicht. Das Caeremoniale Benedictinum habe ich von Google Books http://books.google.de/books?id=9ioDAAA ... navlinks_s, das Ordinarius sive liber caeremoniarum ad usum canonici ordinis Praemonstratensis ebenfalls http://books.google.de/books?id=vEw17I7 ... navlinks_s. Und von dort stammt auch das Caeremoniale ecclesiasticum der Augustinereremiten http://books.google.de/books?id=WgPtLW7 ... navlinks_s.

Vom prämonstratensischen Liber ordinarius gibt es auch eine ältere Version als eingescannte Handschrift bei der Bayrischen Staatsbibliothek http://bildsuche.digitale-sammlungen.de ... riff=&l=de, die ich allerdings bei meinem obigen Beitrag nicht angeschaut hatte.

Die dominikanischen Zeremonienbücher habe ich von dem Blog http://dominican-liturgy.blogspot.de/.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Vom Maria Engelport-Strang kommend frage ich mich, ob heutzutage irgendwo im deutschsprachigen Raum regelmäßig das Stundengebet oder einzelne Horen nach den 1962er Büchern in Gemeinden/Kirchen mit Beteiligung des "Volkes" gebetet werden (abgesehen von besonderen Ereignissen wie der Libori-Erhebung u.ä.)? Vorkonziliare Gebet- und Gesangbücher wie das Sursum Corda von 1948 haben ja bspw. Vesper(andachte[?])n zum Inhalt.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Hiermit stelle ich die folgende Frage noch einmal:
Schwenkelpott hat geschrieben:Vom Maria Engelport-Strang kommend frage ich mich, ob heutzutage irgendwo im deutschsprachigen Raum regelmäßig das Stundengebet oder einzelne Horen nach den 1962er Büchern in Gemeinden/Kirchen mit Beteiligung des "Volkes" gebetet werden (abgesehen von besonderen Ereignissen wie der Libori-Erhebung u.ä.)? Vorkonziliare Gebet- und Gesangbücher wie das Sursum Corda von 1948 haben ja bspw. Vesper(andachte[?])n zum Inhalt.

Weiterhin: Im 1948er Sursum Corda ist die Vesper eine Mischung aus Latein und Deutsch, im 1951er Salve Regina deutsch, im 1960er Magnifikat (Ausgabe von 1967) ebenfalls.

Wie verbreitet waren (deutsche) Vespern damals? Und können diese "deutschen" Vespern noch heute als (offizielles) Stundengebet gefeiert werden?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Juergen »

Schwenkelpott hat geschrieben:Weiterhin: Im 1948er Sursum Corda ist die Vesper eine Mischung aus Latein und Deutsch, im 1951er Salve Regina deutsch, im 1960er Magnifikat (Ausgabe von 1967) ebenfalls.

Wie verbreitet waren (deutsche) Vespern damals? Und können diese "deutschen" Vespern noch heute als (offizielles) Stundengebet gefeiert werden?
Das Stundengebet war im Volk gar nicht verbreitet. Das Volk betete Andachten. Davon gab es früher sehr viele in den Gebet- u. Gesangbüchern – und das war auch gut so.
Doch auch schon im alten SC (vor 1948) waren zweisprachige „Vespergesänge“ mit den Psalmen der Sonntagsvesper drin.

Das reichhaltige Angebot an Psalmen ist erst nach dem DasKonzil™ in die Gesangbücher gekommen. Damit war es dann möglich, daß die Gläubigen den RechtgläubigenSong™ (=Antworpsalm) singen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Juergen hat geschrieben:
Schwenkelpott hat geschrieben:Weiterhin: Im 1948er Sursum Corda ist die Vesper eine Mischung aus Latein und Deutsch, im 1951er Salve Regina deutsch, im 1960er Magnifikat (Ausgabe von 1967) ebenfalls.

Wie verbreitet waren (deutsche) Vespern damals? [...]
Das Stundengebet war im Volk gar nicht verbreitet. Das Volk betete Andachten. Davon gab es früher sehr viele in den Gebet- u. Gesangbüchern – und das war auch gut so.
Doch auch schon im alten SC (vor 1948) waren zweisprachige „Vespergesänge“ mit den Psalmen der Sonntagsvesper drin. [...]
Meine Eltern (aufgewachsen im EB Paderborn zu Sursum Corda-Zeiten) berichten auch nur von Andachten.

Gab es deutsches Stundengebet vielleicht in Bischofskirchen? Oder in der liturgischen Bewegung?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Lilaimmerdieselbe
Beiträge: 2466
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Lilaimmerdieselbe »

Meine Eltern haben das Stundengebet durch die liturgische Bewegung kennengelernt, im normalen Pfarrleben gab es nur Andachten, davon aber wie oben schon geschrieben, sehr viele.
In Bischofskirchen kam das Stundengebet, jedenfalls soweit ich weiß, nur im Zusammenhang mit einer eventuell dort angesiedelten Ordensniederlassung.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Juergen »

Schwenkelpott hat geschrieben:…Oder in der liturgischen Bewegung?
Die lit. Bewegung hat tatsächlich einen großen Anteil daran, daß auch Laien anfingen das Stundengebet zu beten. Später kam dann das DasKonzi™…
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Lupus »

Zum Thema "Stundengebet" der Laien:

Ich war als Gärtnerlehrling von 1950 bis 1953 in der Pfarrgemeinde St. Maria in Ulm-Söflingen.
Da ich sehr gern in der damals sogenannten "Pfarrjugend" Mitglied wurde, habe ich nähere Bekanntschaft mit jungen Gruppenführern aus der Liturgischen Bewegung gemacht. Meine Liebe zu ordnungsgemäßer Liturgie wurde damals bei mir grundgelegt!
Für uns Jugendliche war jeden Sonntag um 7:00 Uhr hl. Messe!
Wir kamen bereits gegen 6:30 Uhr in der Pfarrkirche zusammen und begannen anhand des "Kirchengebet" mit den vorbereitenden Gebeten, wie ich sie auch heute noch in meinem "Schott" (1958, Herder-Freiburg) vorfinde. Also: Psalm 83 mit Antiphon, Vater Unser mit nachfolgenden Gebeten. Das Stufengebet beteten wir mit dem zelebrierenden Vikar selbstverständlich lateinisch mlt, so wie es Ministranten zukam!
Während des Wortgottesdienstes (Vormesse damals genannt) trat ein Vorbeter in Aktion, der im Wechsel mit uns die Messtexte deutsch betete.
Nach der hl. Messe beteten wir gemeinsam den "Lobgesang der drei Jünglinge im Feuerofen", d.h. Die "Danksagung nach der hl. Messe", die auch ein Priester nach der hl. Messe zu beten hatte.
In dieser Weise wurden wir in das Psalmengebet eingeführt, das wir vor Hochfesten stets als Vesper gemeinsam beteten.

Das alles war damals möglich!!
Als ich ca. 18 Jahre später nach Gymnasium (mit 19 bis 28 -einschließlich- Noviziat) nachgeholt! und Phil.Theol.Studien wieder in die "böse Welt" herauskam (1971), staunte ich nicht schlecht, dass alles, was mich so begeistert hatte, ausradiert war!!
Selbstverständlich habe ich in den Gemeinde, in welchen ich tätig war, möglichst jeden Sonntagnachmittag mit Orgelbegleitung und immer gegen 30 Gläubigen die Vesper gebetet (gesungen)!

Vieles ist auch heute möglich, allerdings müssen die Priester eben die Bereitschaft dazu an den Tag legen! Daran fehlt´s allerdings zumeist, denn ein LIF ist viel wichtiger!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Lupus hat geschrieben:Zum Thema "Stundengebet" der Laien:
Vielen Dank für diesen Erfahrungsbericht!

Lupus hat geschrieben:In dieser Weise wurden wir in das Psalmengebet eingeführt, das wir vor Hochfesten stets als Vesper gemeinsam beteten.
Eine Frage hierzu: Deutsch oder Latein?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

Schwenkelpott hat geschrieben:Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Andere Psalmenverteilung und dementsprechend auch andere Antiphonen, weil das eine für den monastischen, das andere für das säkulare Offizium (nach der Reform Pius' X.) gilt. Das Antiphonale von 1949 ist mW nahezu identisch mit dem Antiphonale Romanum von 1912, enthält jedoch die Solesmenser rhythmischen Zeichen. Einige Antiphonen sind zwar textlich gleich, haben aber im Monasticum eine etwas andere Melodie, da die Benediktiner gestützt auf alte Handschriften sich einige Restitutionen vorgenommen haben. Außerdem enthält das Monasticum Responsorien (für Hochfeste ad libitum auch responsoria prolixa) für die Vesper, die es im Antiphonale Romanum nicht gibt.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Vielen Dank für die Antwort!

Die Teile des Offiziums im Liber Usualis sind dann Auszüge aus dem Antiphonale Romanum?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben:
Schwenkelpott hat geschrieben:Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Andere Psalmenverteilung und dementsprechend auch andere Antiphonen, weil das eine für den monastischen, das andere für das säkulare Offizium (nach der Reform Pius' X.) gilt. Das Antiphonale von 1949 ist mW nahezu identisch mit dem Antiphonale Romanum von 1912, enthält jedoch die Solesmenser rhythmischen Zeichen. Einige Antiphonen sind zwar textlich gleich, haben aber im Monasticum eine etwas andere Melodie, da die Benediktiner gestützt auf alte Handschriften sich einige Restitutionen vorgenommen haben. Außerdem enthält das Monasticum Responsorien (für Hochfeste ad libitum auch responsoria prolixa) für die Vesper, die es im Antiphonale Romanum nicht gibt.
Resp. Prolixa für die Vesper? Das sind doch immer Resp. Br.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Schwenkelpott hat geschrieben:Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Andere Psalmenverteilung und dementsprechend auch andere Antiphonen, weil das eine für den monastischen, das andere für das säkulare Offizium (nach der Reform Pius' X.) gilt. Das Antiphonale von 1949 ist mW nahezu identisch mit dem Antiphonale Romanum von 1912, enthält jedoch die Solesmenser rhythmischen Zeichen. Einige Antiphonen sind zwar textlich gleich, haben aber im Monasticum eine etwas andere Melodie, da die Benediktiner gestützt auf alte Handschriften sich einige Restitutionen vorgenommen haben. Außerdem enthält das Monasticum Responsorien (für Hochfeste ad libitum auch responsoria prolixa) für die Vesper, die es im Antiphonale Romanum nicht gibt.
Resp. Prolixa für die Vesper? Das sind doch immer Resp. Br.
Nein, ad libitum dürfen es monastisch auch prolixa sein. Der Dominikanerritus, der das Responsorium in der Vesper an Sonn- und Festtagen beibehalten hat, hat übrigens dann immer ein prolixum.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Schwenkelpott hat geschrieben:Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Andere Psalmenverteilung und dementsprechend auch andere Antiphonen, weil das eine für den monastischen, das andere für das säkulare Offizium (nach der Reform Pius' X.) gilt. Das Antiphonale von 1949 ist mW nahezu identisch mit dem Antiphonale Romanum von 1912, enthält jedoch die Solesmenser rhythmischen Zeichen. Einige Antiphonen sind zwar textlich gleich, haben aber im Monasticum eine etwas andere Melodie, da die Benediktiner gestützt auf alte Handschriften sich einige Restitutionen vorgenommen haben. Außerdem enthält das Monasticum Responsorien (für Hochfeste ad libitum auch responsoria prolixa) für die Vesper, die es im Antiphonale Romanum nicht gibt.
Resp. Prolixa für die Vesper? Das sind doch immer Resp. Br.
Nein, ad libitum dürfen es monastisch auch prolixa sein. Der Dominikanerritus, der das Responsorium in der Vesper an Sonn- und Festtagen beibehalten hat, hat übrigens dann immer ein prolixum.
Wieder was gelernt..ist mir aber im Antiphonale Cisterciense noch nie aufgefallen; hier:
http://rituscisterciensis.blogspot.de/2 ... peras.html
wird ein Beispiel gegeben, was aber wohl dem Nocturnale entnommen ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Senensis »

Zu der Vesperdiskussion: Ich habe mal gehört (und Bücher wie "Der Katholische Pfarrgottesdienst" sprechen dafür), daß eine zumindest von einigen Personen öffentlich gemeinsam gesungene lateinische Vesper in den Pfarreien "früher" gar nicht so unüblich war, wie man meint. Davon ist manches verschwunden, weil es weg mußte. Leider fehlen mir in meiner Erinnerung die Details. Wenn ich meinen Bruder wieder sehe, frage ich ihn danach.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Schwenkelpott »

Senensis hat geschrieben:Zu der Vesperdiskussion: Ich habe mal gehört (und Bücher wie "Der Katholische Pfarrgottesdienst" sprechen dafür), daß eine zumindest von einigen Personen öffentlich gemeinsam gesungene lateinische Vesper in den Pfarreien "früher" gar nicht so unüblich war, wie man meint. Davon ist manches verschwunden, weil es weg mußte. Leider fehlen mir in meiner Erinnerung die Details. Wenn ich meinen Bruder wieder sehe, frage ich ihn danach.
Danke für die Information! Über weiteres würde ich mich natürlich auch freuen.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von ad-fontes »

Senensis hat geschrieben:Zu der Vesperdiskussion: Ich habe mal gehört (und Bücher wie "Der Katholische Pfarrgottesdienst" sprechen dafür), daß eine zumindest von einigen Personen öffentlich gemeinsam gesungene lateinische Vesper in den Pfarreien "früher" gar nicht so unüblich war, wie man meint. Davon ist manches verschwunden, weil es weg mußte. Leider fehlen mir in meiner Erinnerung die Details. Wenn ich meinen Bruder wieder sehe, frage ich ihn danach.
Die Sonntagsvesper mit anschließender Aussetzung und sakramentalem Segen war früher in vielen Pfarreien gang und gebe, so habe ich es gelesen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Schwenkelpott hat geschrieben:Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Andere Psalmenverteilung und dementsprechend auch andere Antiphonen, weil das eine für den monastischen, das andere für das säkulare Offizium (nach der Reform Pius' X.) gilt. Das Antiphonale von 1949 ist mW nahezu identisch mit dem Antiphonale Romanum von 1912, enthält jedoch die Solesmenser rhythmischen Zeichen. Einige Antiphonen sind zwar textlich gleich, haben aber im Monasticum eine etwas andere Melodie, da die Benediktiner gestützt auf alte Handschriften sich einige Restitutionen vorgenommen haben. Außerdem enthält das Monasticum Responsorien (für Hochfeste ad libitum auch responsoria prolixa) für die Vesper, die es im Antiphonale Romanum nicht gibt.
Resp. Prolixa für die Vesper? Das sind doch immer Resp. Br.
Nein, ad libitum dürfen es monastisch auch prolixa sein. Der Dominikanerritus, der das Responsorium in der Vesper an Sonn- und Festtagen beibehalten hat, hat übrigens dann immer ein prolixum.
Wieder was gelernt..ist mir aber im Antiphonale Cisterciense noch nie aufgefallen; hier:
http://rituscisterciensis.blogspot.de/2 ... peras.html
wird ein Beispiel gegeben, was aber wohl dem Nocturnale entnommen ist.
Das sind ja auch Zisterzienser, keine Benediktiner. Die haben ihre eigene Choraltradition.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Schwenkelpott hat geschrieben:Welches sind denn die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Antiphonale Monasticum von 1934 und dem Antiphonale Romanum in der Ausgabe von 1949? Andere Psalmenverteilung, ... ?

Danke!
Andere Psalmenverteilung und dementsprechend auch andere Antiphonen, weil das eine für den monastischen, das andere für das säkulare Offizium (nach der Reform Pius' X.) gilt. Das Antiphonale von 1949 ist mW nahezu identisch mit dem Antiphonale Romanum von 1912, enthält jedoch die Solesmenser rhythmischen Zeichen. Einige Antiphonen sind zwar textlich gleich, haben aber im Monasticum eine etwas andere Melodie, da die Benediktiner gestützt auf alte Handschriften sich einige Restitutionen vorgenommen haben. Außerdem enthält das Monasticum Responsorien (für Hochfeste ad libitum auch responsoria prolixa) für die Vesper, die es im Antiphonale Romanum nicht gibt.
Resp. Prolixa für die Vesper? Das sind doch immer Resp. Br.
Nein, ad libitum dürfen es monastisch auch prolixa sein. Der Dominikanerritus, der das Responsorium in der Vesper an Sonn- und Festtagen beibehalten hat, hat übrigens dann immer ein prolixum.
Wieder was gelernt..ist mir aber im Antiphonale Cisterciense noch nie aufgefallen; hier:
http://rituscisterciensis.blogspot.de/2 ... peras.html
wird ein Beispiel gegeben, was aber wohl dem Nocturnale entnommen ist.
Das sind ja auch Zisterzienser, keine Benediktiner. Die haben ihre eigene Choraltradition.
bzgl. OSB: Unterscheiden sich die besagten Vesperresponsorien auch textlich von denen, die im Breviarium Monasticum stehen?

Betreffend OSB und OCist: Inwiefern unterscheiden sich die beiden Choraltraditionen (ich meine jetzt nicht so sehr die Texte, Hymnen, marian. schlußantiphon, Reihenfolge der Schluversikel etc.)? Nach meinem Eindruck weicht das Graduale Cisterciense weit weniger vom Graduale Romanum ab als Diözesangradualien..nur als Vergleich..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

Bezüglich der prolixen Responsorien steht folgende Rubrik im 1934er Antiphonale Monasticum:
Juxta Rubricas generales Breviarii monastici, relinquitur arbitrio cujuscunque Congregationis, in I Vesperis Festorum solemnium, juxta morem antiquum, recitare seu canere in Choro post Capitulum, loco R./ brevis, Responsoria prolixa consueta et approbata; ideo, hic proposita sunt aliquot Responsoria, ex Officio desumpta vel ex Breviario Pauli V excerpta, quae, si placuerit, cantari poterunt.
Textlich sind die da vorgeschlagenen prolixen Responsorien nicht identisch mit den kurzen Responsorien. Für Mariä Empfängnis beispielsweise hat das Responsorium breve den Text In hoc cognovi * Quoniam voluisti me. V/. Quoniam non gaudebit inimicus meus super me. * Quoniam. Gloria Patri. In hoc. Das vorgeschlagene Responsorium prolixum hat den Text Nihil inquinatum incurrit: * Candor est lucis æternæ, et speculum sine macula. V/. Est enim hæc speciosior sole et luci comparata, invenitur purior. * Candor. Gloria Patri. Candor.
Zuletzt geändert von Protasius am Freitag 9. Dezember 2016, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Tippfehler
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Lycobates
Beiträge: 3891
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 23:12

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Lycobates »

Protasius hat geschrieben: loco R./ brevia, Responsoria prolix consueta et approbata
Steht das da so?
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

Lycobates hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben: loco R./ brevia, Responsoria prolix consueta et approbata
Steht das da so?
Annähernd; statt brevia steht brevis (hatte mich auch schon ein bißchen gewundert, aber ich bin mittlerweile müde und hatte es nicht vergrößert), und statt prolix steht natürlich prolixa da (schlicht ein Tippfehler). Aber das sind ja keine sinnentstellenden Fehler. Ich habe es oben korrigiert.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Lycobates
Beiträge: 3891
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 23:12

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Lycobates »

Protasius hat geschrieben:
Lycobates hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben: loco R./ brevia, Responsoria prolix consueta et approbata
Steht das da so?
Annähernd; statt brevia steht brevis (hatte mich auch schon ein bißchen gewundert, aber ich bin mittlerweile müde und hatte es nicht vergrößert), und statt prolix steht natürlich prolixa da (schlicht ein Tippfehler). Aber das sind ja keine sinnentstellenden Fehler. Ich habe es oben korrigiert.
Schön.
Ich habe das Buch nicht, und wunderte mich deshalb besonders über das Loco brevia.

Tipp- oder Druckfehler kann es ja immer wieder geben.
In der XIV juxta typicam des Missale von Pustet 1930 (mein tägliches) gibt es zwei.
Nicht sinnentstellend, aber schade.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

Lycobates hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Lycobates hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben: loco R./ brevia, Responsoria prolix consueta et approbata
Steht das da so?
Annähernd; statt brevia steht brevis (hatte mich auch schon ein bißchen gewundert, aber ich bin mittlerweile müde und hatte es nicht vergrößert), und statt prolix steht natürlich prolixa da (schlicht ein Tippfehler). Aber das sind ja keine sinnentstellenden Fehler. Ich habe es oben korrigiert.
Schön.
Ich habe das Buch nicht, und wunderte mich deshalb besonders über das Loco brevia.

Tipp- oder Druckfehler kann es ja immer wieder geben.
In der XIV juxta typicam des Missale von Pustet 193 (mein tägliches) gibt es zwei.
Nicht sinnentstellend, aber schade.
Das Antiphonale Monasticum findet man hier: http://www.ccwatershed.org/blog/213/de ... -download/
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Wahlkatholik
Beiträge: 238
Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Wahlkatholik »

Grüß Gott!

Ich würde gern regelmäßig die Vesper zuhause privat beten/singen, insbesondere zu den Sonntagen und größeren Festen. Mein Gedanke ist, dass ich gern am Stundengebet der Kirche partizipieren möchte, aber das beten des Breviers schaffe ich leider nicht, auch wenn man natürlich über die Vesper nur einen kleinen Ausschnitt der Psalmen betet. Aber mein Eindruck ist, dass man über die Vesper noch am ehesten auch am Kirchenjahr teilnimmt.

Es scheint mir hierzu kein wirklich hilfreiches Buch (wie das von P. Ramm zur Komplet) zu geben. Es gibt jedoch ein englisches Heftchen zum Selbstdruck mit den Sonntagsvespern und einigen Festen: http://gregorian-chant-hymns.com/public ... hours.html Entspricht das dem 1962er-Brevier?

Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich dabei um die 2. Vesper (außer bei manchen Festen). Ich würde aber lieber die 1. Vesper beten, sozusagen als Vorbereitung auf den Sonntag oder das Fest. Spricht etwas dagegen, die 2. Vesper einfach am Vorabend zu beten? Oder kann man das mithilfe des Breviers unter Divinum offizium einfach die Änderungen selbst vornehmen?

Weil ich nicht alles singen kann, würde ich eine Kombination aus singen und sprechen wählen - zumindest am Anfang. Langfristig würde ich die Psalmen gern Psalmodieren. Kann man das Magnificat einfach immer zur gleichen Melodie singen oder vielleicht nur in der Fastenzeit einen anderen Ton nehmen. Welche Kirchentöne würden sich dann anbieten?

Schulevonathen
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Schulevonathen »

Nach meinem Verständnis sollte der Liber Usualis - den es u. a. bei archive.org auch online gibt - die nötigen Materialien bereitstellen. Auch für die erste Vesper.

Benutzeravatar
Wahlkatholik
Beiträge: 238
Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57

Re: Vesper im alten Ritus

Beitrag von Wahlkatholik »

Schulevonathen hat geschrieben:
Dienstag 13. April 2021, 12:05
Nach meinem Verständnis sollte der Liber Usualis - den es u. a. bei archive.org auch online gibt - die nötigen Materialien bereitstellen. Auch für die erste Vesper.
Danke, dazu wollte ich eigentlich noch was schreiben, aber habs dann vergessen. Finde halt immer was blöd ein Buch zu kaufen, von dem man nur 10 % braucht. Zudem ist das Liber Usualis nicht gerade handlich und praktisch verwendbar, sondern man muss ganz schön blättern. Und sind da auch die nicht gesungenen Teile der Vesper drin?

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema