Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Also auch abends, und dann nach der erneuerten Karwoche wohl vor der Ostervigil, hm... Gehört dazu auch das Entfernen des Schleiers von der Monstranz, das ich oben erwähnt hatt, vgl. viewtopic.php?p=367556#p367556 ?
LaudaSion87 hat geschrieben:
incarnata hat geschrieben:Meine Mutter trauert immer noch der Auferstehungsfeier am Ostersamstag nach.Tradition in Breslau
vor der Reform von Pius XII war offenbar,dass man am Karfreitag und Ostersamstag die Heiligen Gräber in den vielen Kirchen der Stadt reihum besuchte;dort wurde auch der Kreuzweg gebetet;Am Ostersamstag Nachmittag war dann die sehr feierliche Auferstehungsliturgie; danach habe sich der Vater erstmals nach der Fastenzeit wieder seine Zigarre angezündet.Die Weiheliturgie der Osternacht selbst sei praktisch "nur etwas für die Priester" gewesen;Otto Normalkatholik ging nach der Auferstehungsfeier erst wieder zum Hochamt am Ostermorgen in die Kirche.Geputzt wurden die Kirchen
offenbar nach der Auferstehungsfeier,denn den ganzen Samstag vormittag habe man dort still am heiligen Grabe beten können-heute sind die Kirchen da meist wegen Putzens geschlossen oder lärmdurchflutet oder irritieren durch den schon aufgestellten Auferstandenen als Figur !


Diese alte Auferstehungsfeier gibt es noch in Sankt Michael in Bamberg am Karsamstag um 19. Uhr. Der Ablauf ist wie folgt:

1. Feierlicher Einzug in die festlich erleuchtete Kirche
2. Lied : Heil uns Heil, Alleluja
3. Osterevangelium
4. Predigt
5. Priester singt in dreimal höherem Ton : Surrexit Dominus de sepulchro
6. Lied : Wahrer Gott- währenddessen wird das Allerheiligste vom Heiligen Grab in feierlicher Prozession zum Hochaltar
in der Monstranz getragen
7. Priester singt den Versikel mit Oration : Scimus Christum surexisse, Alleluja
8. Sakramentsprozession, dazu Aurora coelum purpurat, hernach Lied : Das neue Morgenrot erglüht
9. Te Deum mit Versikeln
1. Tantum ergo mit Versikeln
11. Sakramentaler Segen
12. Lied : Freu dich du Himmelskönigin
13. Feierlicher Auszug : Halleluja von Händel

LaudaSion870
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 12:08
Wohnort: Bayern

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von LaudaSion870 »

Der Schleier wird am Heiligen Grab vor der Prozession abgenommen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Allerheiligste verhüllt zur Anbetung ausgesetzt.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

LaudaSion87 hat geschrieben:Der Schleier wird am Heiligen Grab vor der Prozession abgenommen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Allerheiligste verhüllt zur Anbetung ausgesetzt.
Großartig! Als ich in St. Michael war und dort an dem wunderbaren Hl. Grab das verschleierte Kreuz gesehen habe (http://3.bp.blogspot.com/_71ZPiLxOVfU/S ... 1665.JPG), hatte ich schon gehofft, daß sich dort diese Tradition erhalten haben könnte.

LaudaSion870
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 12:08
Wohnort: Bayern

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von LaudaSion870 »

Nur leider ist man dabei- trotz völlig überfüllter Kirche schon eine Stunde vorher- alles abzuschaffen. Nur solange ein alter Domherr das Ganze noch hält- danach wird tabula rasa gemacht. Das Bistum Bamberg begeht Selbstmord auf Raten. Alle Traditionen, bei denen noch viele Leute kommen, sollen ausgerottet werden. Der Schlimmste ist der hiesige Episkopus. Dem frommen Geschwafel folgen leider nie Taten- im Gegenteil.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

LaudaSion870 hat geschrieben:Nur leider ist man dabei- trotz völlig überfüllter Kirche schon eine Stunde vorher- alles abzuschaffen. Nur solange ein alter Domherr das Ganze noch hält- danach wird tabula rasa gemacht. Das Bistum Bamberg begeht Selbstmord auf Raten. Alle Traditionen, bei denen noch viele Leute kommen, sollen ausgerottet werden. Der Schlimmste ist der hiesige Episkopus. Dem frommen Geschwafel folgen leider nie Taten- im Gegenteil.
:ikb_ranting:

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Bernado »

Hier gibt es eine kommentierte Bilderserie von der vor-pianischen Form der Palmweihe in einer anglo-katholischen Kirche Londons: http://anglicanexfide.blogspot.com/21 ... -rite.html. Ebenfalls vor-pianisch hält man es bei den Anglikanern von St. Clements in Philadelphia. http://www.s-clements.org/PhotoGallerie ... unday.html
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben:Hier gibt es eine kommentierte Bilderserie von der vor-pianischen Form der Palmweihe in einer anglo-katholischen Kirche Londons: http://anglicanexfide.blogspot.com/21 ... -rite.html. Ebenfalls vor-pianisch hält man es bei den Anglikanern von St. Clements in Philadelphia. http://www.s-clements.org/PhotoGallerie ... unday.html
Entschuldige, wenn ich das so harsch formuliere, und ich verstehe, daß du es nur zu Illustrationszwecken anführst, aber: damit kann ich nichts anfangen. Das ist eine Theateraufführung durch Laien.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Bernado »

Berolinensis hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Hier gibt es eine kommentierte Bilderserie von der vor-pianischen Form der Palmweihe in einer anglo-katholischen Kirche Londons: http://anglicanexfide.blogspot.com/21 ... -rite.html. Ebenfalls vor-pianisch hält man es bei den Anglikanern von St. Clements in Philadelphia. http://www.s-clements.org/PhotoGallerie ... unday.html
Entschuldige, wenn ich das so harsch formuliere, und ich verstehe, daß du es nur zu Illustrationszwecken anführst, aber: damit kann ich nichts anfangen. Das ist eine Theateraufführung durch Laien.
Ich denke, das ist wirklich zu harsch: Ob es uns gefällt oder nicht: Diese Art Anglikaner sind meistens irregulär, aber gültig geweiht. Also eher Schismatiker, aber keine Laien. Und daß sie römischerseits abgetane Formen der Liturgie lebendig erhalten, werden wir ihnen vielleicht eines Tages noch danken. Vielleicht können wir ja den einen oder anderen von ihnen dank Anglicanorum Coetibus auf unserer Seite des Tiber begrüßen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben:Ob es uns gefällt oder nicht: Diese Art Anglikaner sind meistens irregulär, aber gültig geweiht. Also eher Schismatiker, aber keine Laien.
Das ist mehr als fraglich, "Dutch touch" hin oder her. Mir ist auch eine Mentalität mehr als suspekt, die mit höchster Sorgfalt die Formen wahrt (so sehr das an sich begrüßenswert ist), aber hinsichtich der Inhalte teils schizophren ist (nämlich die wahre Kirche wohl erkennt, aber dennoch nicht in Kommunion mit ihr tritt), teils modernistisch (oft wird gerade die katholische Morallehre dort keineswegs anerkannt). Zu beiden Punkten - Gültigkeit der Weihen und Weltbild vieler Anglocatholics - empfehle ich mal, die Kommentare von Hw. Anthony Symondson SJ (selbst ehemaliger Anglikaner) auf NLM zu lesen.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Bernado »

Berolinensis hat geschrieben: Mir ist auch eine Mentalität mehr als suspekt, die mit höchster Sorgfalt die Formen wahrt (so sehr das an sich begrüßenswert ist), aber hinsichtich der Inhalte teils schizophren ist (nämlich die wahre Kirche wohl erkennt, aber dennoch nicht in Kommunion mit ihr tritt), teils modernistisch (oft wird gerade die katholische Morallehre dort keineswegs anerkannt).
Nu gib den Leuten einmal etwas Zeit, ihr Welt- und Kirchenbild unter dem Eindruck von AC neu zu sortieren. Wer in 5 oder 10 Jahren immer noch draußen steht - dem können wir wohl kaum helfen, der ist im Schisma gefangen. Aber ich rechne schon damit, daß in den nächsten 10 Jahren eine ganze Reihe Gemeinden in den Tiber steigen, die sich das heute noch nicht vorstellen können.

Andererseits sehe ich natürlich auch, daß äußere Übereinstimmung in der traditionellen Liturgie noch lange nicht zwingend Übereinstimmung in Lehre und Moral bedeutet. Das ist schon schmerzlich, wenn das Levitenamt abläuft wie am Schnürchen oder auf der Balletbühne - aber "Zelebrant" ist eine Frau. Oder er ist zwar ein Mann - hat aber gerade seinen langjährigen Lebenspartner "geheiratet". Damit muß man gerade bei liturgisch peniblen Anglikanern immer rechnen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Man vergleiche einfach mal die Texte vorher und nachher...
Weshalb seinerzeit viele Teile gekürzt, gestrichen oder umgestellt wurden, ist mir schleierhaft bzw. unverständlich.
Die Karwochenreform sollte m.E. sobald als möglich weitestgehend rückgängig gemacht werden.
Ja, zusammen mit der Reform des Pontifikales. Kurz und gut, alles, was die Bugnini-Kommission schon unter Pius XII. "verbrochen" hat.
Könnt ihr das eventuell auch exemplifizieren? – Solchen unbegründeten Pauschalforderungen kann ich nur ebenso pauschal aufs heftigste widersprechen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Man vergleiche einfach mal die Texte vorher und nachher...
Weshalb seinerzeit viele Teile gekürzt, gestrichen oder umgestellt wurden, ist mir schleierhaft bzw. unverständlich.
Die Karwochenreform sollte m.E. sobald als möglich weitestgehend rückgängig gemacht werden.
Ja, zusammen mit der Reform des Pontifikales. Kurz und gut, alles, was die Bugnini-Kommission schon unter Pius XII. "verbrochen" hat.
Könnt ihr das eventuell auch exemplifizieren? – Solchen unbegründeten Pauschalforderungen kann ich nur ebenso pauschal aufs heftigste widersprechen.
Ich hatte das ja schonmal neulich anhand der Kirchweihe anläßlich der Weihe der FSSP-Seminarkapelle in Denton exemplifiziert: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=36139#p36139

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Aha, danke. Es ging mir jetzt aber konkret um die Karwoche.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aha, danke. Es ging mir jetzt aber konkret um die Karwoche.
Da würden mir jetzt spontan einfallen, jetzt nur mal für Palmsonntag: die Verstümmelung der Passion (Kürzung; Wegfall des wunderschönen Schlusses in dem besonderen Evangelienton); die Ersetzung der gefalteten Kaseln durch Dalmatiken bei den Diakonen (ein Verlust, der dann 196 auf das ganze Jahr ausgedehnt wurde, entgegen der allerältesten Tradition); die Palmsegnung nicht mehr auf dem Altar, sondern auf einem kleinen Tischchen, dem Volk zugewandt, damit dieses besser sehen kann (Novus Ordo, ick hör dir trappsen); extreme Kürzung der Palmsegnung (Wegfall von Lesungen und von 8 von 9 Orationen); Wegfall des schönen Wechselgesangrituals an der Kirchenpforte beim Einzug der Palmprozession.

Ansonsten empfehle ich die schon erwähnte Übersicht von Gregory Di Pippo: http://www.newliturgicalmovement.org/se ... Revisions

Nachtrag: Gerade veröffentlicht jetzt auch: http://disputationes-theologicae.blogsp ... negli.html (hab ich aber selbst noch nicht gelesen).

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Raimund J. »

Berolinensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aha, danke. Es ging mir jetzt aber konkret um die Karwoche.
Da würden mir jetzt spontan einfallen, jetzt nur mal für Palmsonntag: die Verstümmelung der Passion (Kürzung; Wegfall des wunderschönen Schlusses in dem besonderen Evangelienton); die Ersetzung der gefalteten Kaseln durch Dalmatiken bei den Diakonen (ein Verlust, der dann 1960 auf das ganze Jahr ausgedehnt wurde, entgegen der allerältesten Tradition); die Palmsegnung nicht mehr auf dem Altar, sondern auf einem kleinen Tischchen, dem Volk zugewandt, damit dieses besser sehen kann (Novus Ordo, ick hör dir trappsen); extreme Kürzung der Palmsegnung (Wegfall von Lesungen und von 8 von 9 Orationen); Wegfall des schönen Wechselgesangrituals an der Kirchenpforte beim Einzug der Palmprozession.
Du meinst, daß wurde vor der Reform alles in jeder Pfarrei liturgisch korrekt so gehandhabt?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von cantus planus »

Nein. Wurde es nicht. Das kann ich aus zahlreichen Gesprächen mit alten Priestern bestätigen. Die Liturgische Bewegung ist ja nicht vom Himmel gefallen. Zumindest aber gaben sich alle Mühe, den Anforderungen gerecht zu werden. Heute ist die Ausnahme so zur Regel geworden, dass die rechte Ordnung in vielen Gemeinden selbst mit Phantasie kaum noch zu erkennen ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kirchenjahr
Beiträge: 583
Registriert: Dienstag 10. März 2009, 20:07

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Kirchenjahr »

Berolinensis hat geschrieben:...die Ersetzung der gefalteten Kaseln durch Dalmatiken bei den Diakonen (ein Verlust, der dann 1960 auf das ganze Jahr ausgedehnt wurde, entgegen der allerältesten Tradition)...
Wie sieht denn so eine gefaltete Kasel aus? Kann mir darunter rein gar nicht vorstellen und die Suchmaschine hat mir da auch nichts präsentiert. Der heilige Stephanus wird in der Kunst ab und an mit Dalmatik dargestellt. Deshalb bin ich bis jetzt davon ausgegangen, daß die Dalmatik schon seit längerer Zeit die Kleidung des Diakons wäre.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Wurde es nicht. Das kann ich aus zahlreichen Gesprächen mit alten Priestern bestätigen. Die Liturgische Bewegung ist ja nicht vom Himmel gefallen. Zumindest aber gaben sich alle Mühe, den Anforderungen gerecht zu werden. Heute ist die Ausnahme so zur Regel geworden, dass die rechte Ordnung in vielen Gemeinden selbst mit Phantasie kaum noch zu erkennen ist.
Ich meine aber, mit viel guten Willen, bei etlichen Priestern ein Umdenken zu erkennen. Bei vielen jungen Priestern sowieso, aber ich habe tatsächlich auch Priester erlebt, die mit Eintritt in den Ruhestand plötzlich wieder immer mehr Wert auf liturgische Korrektheit und Spiritualität legen.

Es besteht gewisse Hoffnung!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7879
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von holzi »

Kirchenjahr hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:...die Ersetzung der gefalteten Kaseln durch Dalmatiken bei den Diakonen (ein Verlust, der dann 196 auf das ganze Jahr ausgedehnt wurde, entgegen der allerältesten Tradition)...
Wie sieht denn so eine gefaltete Kasel aus? Kann mir darunter rein gar nicht vorstellen und die Suchmaschine hat mir da auch nichts präsentiert. Der heilige Stephanus wird in der Kunst ab und an mit Dalmatik dargestellt. Deshalb bin ich bis jetzt davon ausgegangen, daß die Dalmatik schon seit längerer Zeit die Kleidung des Diakons wäre.
Schau hier: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... aneta.html

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von cantus planus »

@ Raimund: Ja, das meine ich auch zu beobachten. Auf jeden Fall kann man aber nicht sagen, vorm Konzil sei immer alles richtig gemacht worden, und hinterher alles falsch. Tatsächlich gab es vorm Konzil bereits starke Zerfallserscheinungen, die durch die schwammigen Dokumente und die zahlreichen Ausnahmen, die das Konzil geschaffen hat, dann vollkommen zügellos ausbrachen. Schlimm daran ist nur, dass mehr als vier Jahrzehnte niemand gegengesteuert hat. Der Schaden, der dadurch angerichtet wurde, hat viele, viele Seelen vom Geheimnis der Kirche weggeführt. Die Verantwortlichen haben m. E. eine unermessliche Schuld auf sich geladen. Es ist gut, dass Benedikt XVI. hier einen anderen Kurs fährt. Ich hoffe, die Früchte dieses Pontifikats noch erleben zu dürfen.

Aber damit zurück zum Thema. :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Fridericus »

Kirchenjahr hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:...die Ersetzung der gefalteten Kaseln durch Dalmatiken bei den Diakonen (ein Verlust, der dann 1960 auf das ganze Jahr ausgedehnt wurde, entgegen der allerältesten Tradition)...
Wie sieht denn so eine gefaltete Kasel aus? Kann mir darunter rein gar nicht vorstellen und die Suchmaschine hat mir da auch nichts präsentiert. Der heilige Stephanus wird in der Kunst ab und an mit Dalmatik dargestellt. Deshalb bin ich bis jetzt davon ausgegangen, daß die Dalmatik schon seit längerer Zeit die Kleidung des Diakons wäre.

So sehen gefaltete Kaseln aus. (Institut Christus König und Hoherpriester, Mariä Lichtmeß 2010)

Bild
Zuletzt geändert von Fridericus am Freitag 2. April 2010, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Man vergleiche einfach mal die Texte vorher und nachher...
Weshalb seinerzeit viele Teile gekürzt, gestrichen oder umgestellt wurden, ist mir schleierhaft bzw. unverständlich.
Die Karwochenreform sollte m.E. sobald als möglich weitestgehend rückgängig gemacht werden.
Ja, zusammen mit der Reform des Pontifikales. Kurz und gut, alles, was die Bugnini-Kommission schon unter Pius XII. "verbrochen" hat.
Könnt ihr das eventuell auch exemplifizieren? – Solchen unbegründeten Pauschalforderungen kann ich nur ebenso pauschal aufs heftigste widersprechen.
Ja, ich werde mal "alt" und "neu" gegenüberstellen und en detail erläutern, wo m.E. was schief gelaufen ist. Aber bitte noch etwas Geduld.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Niels »

Berolinensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aha, danke. Es ging mir jetzt aber konkret um die Karwoche.
Da würden mir jetzt spontan einfallen, jetzt nur mal für Palmsonntag: die Verstümmelung der Passion (Kürzung; Wegfall des wunderschönen Schlusses in dem besonderen Evangelienton); die Ersetzung der gefalteten Kaseln durch Dalmatiken bei den Diakonen (ein Verlust, der dann 196 auf das ganze Jahr ausgedehnt wurde, entgegen der allerältesten Tradition); die Palmsegnung nicht mehr auf dem Altar, sondern auf einem kleinen Tischchen, dem Volk zugewandt, damit dieses besser sehen kann (Novus Ordo, ick hör dir trappsen); extreme Kürzung der Palmsegnung (Wegfall von Lesungen und von 8 von 9 Orationen); Wegfall des schönen Wechselgesangrituals an der Kirchenpforte beim Einzug der Palmprozession.

Ansonsten empfehle ich die schon erwähnte Übersicht von Gregory Di Pippo: http://www.newliturgicalmovement.org/se ... Revisions

Nachtrag: Gerade veröffentlicht jetzt auch: http://disputationes-theologicae.blogsp ... negli.html (hab ich aber selbst noch nicht gelesen).
:daumen-rauf:

Danke für den Link. Diesen italienischen Blogger kannte ich noch gar nicht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Kirchenjahr
Beiträge: 583
Registriert: Dienstag 10. März 2009, 20:07

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Kirchenjahr »

Danke Fridericus,

wie bei der Priesterweihe also, nur anders herum.

Mir leuchtet da nicht ein, was da als Reform "verbrochen" worden sein soll. Ich spinne mal fleißig weiter und stelle mir einen Bischof vor, der unter seinen normalen Kasel eine gefaltete Kasel trägt, was ja die Fülle des Weiheamtes anschaulich machen soll.

Nicht jede Änderung bricht zwingend mit der Tradition.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:Schlimm daran ist nur, dass mehr als vier Jahrzehnte niemand gegengesteuert hat. Der Schaden, der dadurch angerichtet wurde, hat viele, viele Seelen vom Geheimnis der Kirche weggeführt. Die Verantwortlichen haben m. E. eine unermessliche Schuld auf sich geladen.
Wie wahr, leider.

(OT: Dafür hat sich bislang noch niemand "entschuldigt"... :roll:)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Raimund J. »

Niels hat geschrieben: Die Karwochenreform sollte m.E. sobald als möglich weitestgehend rückgängig gemacht werden.
:panisch: Ich hoffe doch inständig, daß Du nicht die Feier der Osternacht (in der Nacht!) wieder abschaffen bzw.
auf den Karsamstag zurückverlegen willst.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Du meinst, daß wurde vor der Reform alles in jeder Pfarrei liturgisch korrekt so gehandhabt?
Daß natürlich nicht in jeder Kirche drei (bzw. an den Kartagen eigentlich sechs) Priester zur Verfügung standen, liegt ja auf der Hand. Dafür gab es ja die vereinfachten Versionen für einen Priester, der allein zelebriert, im Memoriale Rituum. Daß ist ja aber gerade einer der Grundfehler der Litirgiereform (erinnert mich insofern an die Rechtschreibreform), daß man - anstatt zu versuchen, dem Ideal so gerecht wie möglich zu werden - lieber gleich den Anspruch aufgibt.

Was die Frage betrifft, ob vor der Liturgiereform alles immer korrekt gehandhabt wurde: sicherlich nicht, habe ich auch nie behauptet; aber das tut doch auch überhaupt nichts zur Sache für die Frage, ob die Reform der Texte positiv war oder nicht. Abusus non tollit usum, sozusagen. Im übrigen - was aber wie gesagt für diese Frage keine Rolle spielt - wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, daß direkte und grobe Rubrikenverstöße vor der Liturgiereform wesentlich seltener waren.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Raimund J. »

Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Du meinst, daß wurde vor der Reform alles in jeder Pfarrei liturgisch korrekt so gehandhabt?
Im übrigen - was aber wie gesagt für diese Frage keine Rolle spielt - wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, daß direkte und grobe Rubrikenverstöße vor der Liturgiereform wesentlich seltener waren.
Ich weiss es nicht, ich bin erst 1967 geboren.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Kirchenjahr hat geschrieben:Danke Fridericus,

wie bei der Priesterweihe also, nur anders herum.

Mir leuchtet da nicht ein, was da als Reform "verbrochen" worden sein soll. Ich spinne mal fleißig weiter und stelle mir einen Bischof vor, der unter seinen normalen Kasel eine gefaltete Kasel trägt, was ja die Fülle des Weiheamtes anschaulich machen soll.

Nicht jede Änderung bricht zwingend mit der Tradition.

Folge doch mal lieber, dem anderen link, den holzi angegeben hat, wo Geschichte und Brauch der gefalteten Kasel ausführlich erklärt werden. Dann brauchst du auch nicht weiterzuspinnen, sondern kannst dir eine informierte Meinung bilden. Den Reflexsatz "Nicht jede Änderung bricht zwingend mit der Tradition" kann ich nicht mehr hören.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Du meinst, daß wurde vor der Reform alles in jeder Pfarrei liturgisch korrekt so gehandhabt?
Im übrigen - was aber wie gesagt für diese Frage keine Rolle spielt - wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, daß direkte und grobe Rubrikenverstöße vor der Liturgiereform wesentlich seltener waren.
Ich weiss es nicht, ich bin erst 1967 geboren.
Und ich noch zehn Jahre später, aber das liegt auf der Hand. Bezweifelst du das wirklich?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Raimund J. »

Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Du meinst, daß wurde vor der Reform alles in jeder Pfarrei liturgisch korrekt so gehandhabt?
Im übrigen - was aber wie gesagt für diese Frage keine Rolle spielt - wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, daß direkte und grobe Rubrikenverstöße vor der Liturgiereform wesentlich seltener waren.
Ich weiss es nicht, ich bin erst 1967 geboren.
Und ich noch zehn Jahre später, aber das liegt auf der Hand. Bezweifelst du das wirklich?
:achselzuck:

Ich habe zwar den subjektiven Eindruck, daß Glaube und Ehrfurcht damals tiefer waren, aber wie gesagt, da ich diese Zeit selbst nicht miterlebt habe, und Zeitzeugen entweder widersprüchlich, verschwommen, verklärt oder auch unverständlich bzw. unwissend darüber berichten, kann ich mir kein objektives Urteil erlauben.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Gebrauch des Römischen Ritus vor der Karwochenreform (1955)

Beitrag von Berolinensis »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Niels hat geschrieben: Die Karwochenreform sollte m.E. sobald als möglich weitestgehend rückgängig gemacht werden.
:panisch: Ich hoffe doch inständig, daß Du nicht die Feier der Osternacht (in der Nacht!) wieder abschaffen bzw.
auf den Karsamstag zurückverlegen willst.
Das hat mit der hier diskutierten Frage erstmal nichts zu tun, da die Zeit der Ostervigil nicht deren Ritus betrifft. Aber auch die Frage der Zeit der Zelebration würde ich ohne Scheuklappen angehen; sicher ist es kein Grund in Panik zu verfallen, wenn man sie in Frage stellt, da sieht man, wie es die Hermeneutiker des Bruchs geschafft haben, die Vergangenheit schwarzzumalen, indem sie "Ostervigil am Karsamstag morgen" zur bête noire der schlechten alten Zeit gemacht haben. Traditionell wurde die Osternacht nicht zur heute üblichen Zeit, sondern - wie alles Messen der Fastenzeit - nach der Non gefeiert. Für eine differenziertere Sicht empfehle ich auch hier Gregroy DiPippo: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... sions.html

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema