Ottavianis Kritik an der FSSPX
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 15:39
Bühne frei, ottaviani! 

Der katholische Treffpunkt im Internet.
https://www.kreuzgang.org/
ottaviani hat geschrieben:*räusper*
Als ersten hätten wir die Frage des "Kulturtraditionalismus" Tradis leben auf dem Land haben viele Kinder und in den 50igern war alles besser
daraus folgt eine Sektenhaftes Verhalten der Gläubigen alles ist böse was nicht von der Bruderschaft empfohlen wird
die ganze Schulfrage ich halte nix davon kinder völlig auszusondern den mit 18 kann man ihnen ja nicht eine sonder realität bieten entweder sie sind dann so verschroben daß sie mit der welt nicht klar kommen oder nichts wie weg von der Religion
Auch fehlt mir ein wenig die katholische Weite in _Kunst Kultur und Lebensstiel
oder ich formuliere es anders ich kann mit den meisten Tradis privat absolut nix anfangen
Es ist mehr eine psychologische frage Als ich die Bruderschaft 1984 kennenlernte war das Publikum konservative Bürgerliche pensionierte Beamte Professoren ect , die eben bei der Bruderschaft in die Messe gehencantus planus hat geschrieben:Könnte man das in gewisser Weise auch auf das Kirchenbild einiger FSSPX-Anhänger übertragen? Der Bruderschaft wird ja gelegentlich vorgeworfen, sie würde ein Kirchenbild aus dem 19. Jahrhundert absolut setzen - quasi das Gegenteil der Modernisten, für die Kirche erst Ende der 1960er-Jahre beginnt.
*schenkelklopf*ottaviani hat geschrieben:Als ich die Bruderschaft 1984 kennenlernte war das Publikum konservative Bürgerliche [...] und einige fromme alte Frauen die überall erscheinungen sahen
Das ist eine sehr bemerkenswert treffende Analyse für einen, der sich selber der FSSPX verbunden fühlt wie Du, lieber ottaviani.ottaviani hat geschrieben:*räusper*
Als ersten hätten wir die Frage des "Kulturtraditionalismus" Tradis leben auf dem Land haben viele Kinder und in den 50igern war alles besser
daraus folgt eine Sektenhaftes Verhalten der Gläubigen alles ist böse was nicht von der Bruderschaft empfohlen wird
die ganze Schulfrage ich halte nix davon kinder völlig auszusondern den mit 18 kann man ihnen ja nicht eine sonder realität bieten entweder sie sind dann so verschroben daß sie mit der welt nicht klar kommen oder nichts wie weg von der Religion
Auch fehlt mir ein wenig die katholische Weite in _Kunst Kultur und Lebensstiel
oder ich formuliere es anders ich kann mit den meisten Tradis privat absolut nix anfangen
...auch die Männer müssen sich vernünftig anziehen...Florianklaus hat geschrieben:willst Du etwa andeuten, Frauen dürften auch Hosen tragen, Du Modernist Du!ottaviani hat geschrieben:*räusper*
Als ersten hätten wir die Frage des "Kulturtraditionalismus" Tradis leben auf dem Land haben viele Kinder und in den 50igern war alles besser
daraus folgt eine Sektenhaftes Verhalten der Gläubigen alles ist böse was nicht von der Bruderschaft empfohlen wird
die ganze Schulfrage ich halte nix davon kinder völlig auszusondern den mit 18 kann man ihnen ja nicht eine sonder realität bieten entweder sie sind dann so verschroben daß sie mit der welt nicht klar kommen oder nichts wie weg von der Religion
Auch fehlt mir ein wenig die katholische Weite in _Kunst Kultur und Lebensstiel
oder ich formuliere es anders ich kann mit den meisten Tradis privat absolut nix anfangen
SSPX.org hat geschrieben: I know that there is a Catholic standard of modesty in dress for women. But is there also a standard of dress for men?
Absolutely there is, for exactly the same principles apply for men as for women.
Modesty is a moral virtue, and a part of the virtue of temperance, by which a person brings moderation to his outward and inward actions (inasmuch as they can be reflected by certain exterior signs), in order to keep them under the control of right reason (ST, IIa IIae Q. 160, A. 2). St. Thomas Aquinas lists four kinds of modesty in ordinary matters, that are obligatory for everybody:
* One is the movement of the mind towards some excellence, and this is moderated by humility.
* The second is the desire of things pertaining to knowledge, and this is moderated by studiousness which is opposed to curiosity.
* The third regards bodily movements and actions (including words), which require to be done becomingly and honestly, whether we act seriously or in play.
* The fourth regards outward show, for instance in dress and the like. (ibid.)
If all four aspects of modesty are equally important, there remains no doubt that the last two, which have no special name, are most commonly understood by the term modesty. Moreover, it is most especially the last that is referred to by modesty, on account of the disorder of fallen human nature, which is most easily overcome by a disordered attraction to the last kind of immodesty.
Clearly men have an equal duty as women to avoid provocative words or actions and to avoid any kind of dress that might show off their person or their body, leading to vanity. Like women, they are hence forbidden to display their bodies in public in an unseemly manner, or in a way that might produce a disordered attraction in the opposite sex. Men should always wear a shirt for gymnastics, and shorts should not be worn in public, but only be used for athletics, and should not be too brief or too tight. Likewise, men should dress modestly for Sunday Mass, with shirt, tie, jacket, trousers, all of which symbolize a man’s sense of responsibility, leading his family by the orderly self-discipline of modest dress, and doing his duty in the true worship of God.
However, there are two important differences in the application of these principles to men, as compared to women, and which are the reason why the Church’s documents on the subject refer to modesty in women. The first is that the nature of a woman makes her much more prone to the temptation of vanity, to show off her body, and the nature of a man makes him much more tempted by seeing this. Consequently, the gravest and most dangerous offenses against modesty, understood in its fourth and most restricted meaning, namely as against purity, are by women.
It is for this reason that the Church has been so much more adamant about women’s dress, as in the following quote from a decree of the Sacred Congregation of the Council of January 18, 1930:
His Holiness, Pius XI, has never ceased to inculcate in word and writing that precept of St. Paul (I Tim 2:5, 10) —"Women also in decent apparel; adorning themselves with modesty and sobriety …as it becometh women professing godliness with good works."
And on many occasions the same Supreme Pontiff has reproved and sharply condemned the immodesty in dress which today is everywhere in vogue; even among women and girls who are Catholics; a practice which does grave injury to the crowning virtue and glory of women, and moreover unfortunately leads not merely to their temporal disadvantage, but, what is worse, to their eternal ruin and that of other souls.
It is no wonder, then, that bishops and other Ordinaries of places, as becomes ministers of Christ, have in their respective diocese unanimously resisted in every way this licentious and shameless fashion and in doing so have cheerfully and courageously borne the derision and ridicule sometimes directed at them by the ill-disposed….
There is a second reason why modesty of dress is especially applicable to women over men. It is that there is a special form of immodesty that is characteristic of our modern times, and it is the immodesty of women wearing men’s clothes, most notably pants and shorts. This undermines a woman’s psychological perception of herself, and of her difference from a man, which in turn de-feminizes her, erodes natural respect between men and women, removes the defense to over-familiarity, and eventually degrades the relationships between men and women to the level of sensuality. It is this form of immodesty which is ultimately by far the most destructive of human relationships and of the virtue of purity.
If, therefore, there is certainly a standard of modesty for men, it must always be remembered that the battle for women’s modesty is both much more crucial and much more difficult to win.
Real men will, however, teach and lead by their example. If they have a difficult time insisting on the modesty of their wife or daughters, they will remember to practice very precisely all the four kinds of modesty mentioned above, and their admonitions will bear fruit. [Answered by Fr. Peter R. Scott]
cantus planus hat geschrieben:Gegen eine vernünftige Ausstaffierung ist doch nicht einzuwenden:
Nur vor den Frühmessen wird es manchmal etwas knapp, wenn ich die Perücke noch pudern muss.Lupus hat geschrieben:Seine Hochwohlgeboren Herr Musikus Cantus Planus im vollen Ornat!cantus planus hat geschrieben:Gegen eine vernünftige Ausstaffierung ist doch nicht einzuwenden:
Dich sieht doch keiner, wenn Du auf dem Bock sitzt. -- Sei nicht so eitel!cantus planus hat geschrieben:Nur vor den Frühmessen wird es manchmal etwas knapp, wenn ich die Perücke noch pudern muss.Lupus hat geschrieben:Seine Hochwohlgeboren Herr Musikus Cantus Planus im vollen Ornat!cantus planus hat geschrieben:Gegen eine vernünftige Ausstaffierung ist doch nicht einzuwenden:
http://www.welt.de/fernsehen/article389 ... diert.htmlNur wenige, die ihn in den vergangenen Jahren nach dem Aufstehen zu Gesicht bekommen haben, ohne seine Sonnenbrille, ohne den gepuderten Zopf und ohne steifen Hemdkragen. Dieser Mann, über den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ einmal treffend bemerkte, er sei der Sonnenkönig, den Deutschland niemals hatte
Nein ich denke es liegt nicht an dem was gepredigt wird sonndern daß die Leute heute durch diese schlimmen Zeiten alles bnur durch den Focus der Kirchenkrise sehentaddeo hat geschrieben:Das ist eine sehr bemerkenswert treffende Analyse für einen, der sich selber der FSSPX verbunden fühlt wie Du, lieber ottaviani.ottaviani hat geschrieben:*räusper*
Als ersten hätten wir die Frage des "Kulturtraditionalismus" Tradis leben auf dem Land haben viele Kinder und in den 50igern war alles besser
daraus folgt eine Sektenhaftes Verhalten der Gläubigen alles ist böse was nicht von der Bruderschaft empfohlen wird
die ganze Schulfrage ich halte nix davon kinder völlig auszusondern den mit 18 kann man ihnen ja nicht eine sonder realität bieten entweder sie sind dann so verschroben daß sie mit der welt nicht klar kommen oder nichts wie weg von der Religion
Auch fehlt mir ein wenig die katholische Weite in _Kunst Kultur und Lebensstiel
oder ich formuliere es anders ich kann mit den meisten Tradis privat absolut nix anfangen
Vielleicht liegt dieser "Kulturtraditionalismus" auch daran, daß die Bruderschaft in ihrer "Seelsorge" (aus gewiß verständlichen Gründen) noch immer auf Texte zurückgreifen muß, die spätestens unter Pius XII. entstanden sind. Ich habe erst kürzlich einen Sammelband gelesen mit Schriften und Ansprachen dieses Papstes. Mein Gott, wieviel davon, was er als "unabänderliche Lehre der Kirche" verkündete, war äußerst zeitgebunden und vermutlich schon damals von der Wirklichkeit überholt - nicht Glaubenswahrheiten, sondern Äußerungen des päpstlichen Lehramtes zu gesellschaftlichen Fragen oder Formen des Lebensstils etwa. (Nur als Beispiel: Daß eine berufstätige Frau eine gute Ehefrau und Mutter sein kann, konnte sich Pius XII. wohl noch nicht vorstellen. Vielleicht auch deshalb, weil er sich einen Mann nicht vorstellen konnte, der nicht der Hauptverdiener ist und sich vorwiegend um Haus und Kinder kümmert.)
Eine ähnliche Entwicklung gibt es allerdings auch im "nachkonziliaren" Katholizismus, zumindest hier in Altbayern. Dort hält man viel auf religiöses Brauchtum - siehe die morgigen Fronleichnamsprozessionen - und hält sich schon für konservativ-katholisch, weil die Vereine des Dorfes geschlossen mitmarschieren und zum Segen an den Altären mit der Kanone Salut geschossen wird. So hat man es "schon immer" gemacht, also sind wir gut katholisch. Daß hinter diesem Brauchtum weitestgehend nur noch Folklore - zumeist aus dem 19. Jahrhundert - steckt und die glaubensmäßige Erfassung dieser Bräuche bei kaum einem Teilnehmer noch vorhanden ist, wird geflissentlich ignoriert, um so den Status Quo zu rechtfertigen und sich vor unangenehmen Reformen drücken zu können. Paradebeispiel für diese Haltung sind etwa die jünsten Äußerungen von Bischof Müller in Regensburg: "Die Arbeit für die katholische Kirche ist hier hervorragend. Wir haben gerade gemeinsam die große Stadtmission in Regensburg gemacht. Die Zusammenarbeit mit dem Bischof und den Pfarrern vor Ort läuft wunderbar. Wir haben eine ganz hervorragende Laienarbeit. In vielen Verbänden, wie dem Frauenverband, haben wir die größten Gruppierungen in ganz Deutschland." Man rede mal mit Pfarrern im Bistum, die sich schon nicht mehr trauen, beim "Dies" kritische Bemerkungen über den Bischof oder das Ordinariat zu sagen, weil sie garantiert von einem "Mitbruder" verpfiffen werden ... oder schaue sich die Projekte der Stadtmission, die Äußerungen der Laiengremien oder den Frauenbund inhaltlich an, was da noch an katholischer Substanz da ist (bzw. nicht mehr da ist) ...
Das heißt also, Deiner Meinung nach schwelgen viele Anhänger der FSSPX im "Kulturtraditionalismus", weil sie die heutigen Zustände für unerträglich halten und (irrigerweise) meinen, in der "guten alten Zeit" sei doch alles viel besser gewesen? Und weil sie gleichzeitig übersehen, daß auch vor 1960 schon nicht alles so wunderbar war, wie es ihnen im nostalgischen Rückblick erscheint?ottaviani hat geschrieben:Nein ich denke es liegt nicht an dem was gepredigt wird sonndern daß die Leute heute durch diese schlimmen Zeiten alles bnur durch den Focus der Kirchenkrise sehen
Wieso muss ich gerade an Gregor Hesse denken?ottaviani hat geschrieben:wenn man das will dann muß man die Konsequenz dieser Herrschaften haben
http://de.wikipedia.org/wiki/Amische
Es ist seit langem zu beobachten, dass sich immer mehr Intellektuelle, Künstler, Musiker und andere für die Messe in der überlieferten Form aussprechen. Insofern bilden Plato und Sokrates da keine Ausnahme.Juergen hat geschrieben:Ja, ja, früher war alles besser...
Heute muß man wohl sagen:
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Es gibt sicher den ein oder anderen, der da zustimmen wird.
Dem sei aber gesagt: Das Zitat stammt von Plato/Sokrates...
Ja, ja, früher war alles besser...
Ich denke schon, daß die FSSPX das Traditionalistenghetto nach Kräften fördert und auch entsprechend predigt, nach dem was ich so mitbekomme.ottaviani hat geschrieben:Nein ich denke es liegt nicht an dem was gepredigt wird sonndern daß die Leute heute durch diese schlimmen Zeiten alles bnur durch den Focus der Kirchenkrise sehen
Das Wort "Frau" auch.burgensis hat geschrieben:Das Wort "Weib" hat heute eine ganz andere Bedeutung als in den 50-er Jahren.
Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich meine, als ich vor einigen Jahren bei den Petrusbrüdern in St. Pelagiberg/Schweiz in Exerzitien war, daß dort auch die "Weiber" vorkamen -- in der Messe und den Andachten saßen sie sowieso -- aber auch im Ave Maria.martin v. tours hat geschrieben:hallo burgensis
als ich das erste mal bei der piusbruderschaft war, ist mir der ausdruck "weiber" beim ave maria auch unangenehm aufgefallen. schlieslich bin ich ja auch nachkonziliar aufgewachsen.
mir erscheint es auch als ein "hauptproblem" der piusbruderschaft zu sein das "alles wie in den 60er jahren eingefroren" ist. ich kann es nicht besser beschreiben.
Mir ging's eher darum, daß das "Früher-war-alles-besser-Gerede" offensichtlich schon ziemlich alt ist und interessanterweise sind die Aussagen von vor 2400 Jahre so aktuell wie heute. Offensichtlich haben sich damals z.B. die Alten genauso über die Jungen aufgeregt wie heute.cantus planus hat geschrieben:Es ist seit langem zu beobachten, dass sich immer mehr Intellektuelle, Künstler, Musiker und andere für die Messe in der überlieferten Form aussprechen. Insofern bilden Plato und Sokrates da keine Ausnahme.Juergen hat geschrieben:Ja, ja, früher war alles besser...
Heute muß man wohl sagen:
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Es gibt sicher den ein oder anderen, der da zustimmen wird.
Dem sei aber gesagt: Das Zitat stammt von Plato/Sokrates...
Ja, ja, früher war alles besser...
Ach, als Späßchen ist dieses "Zitat" ja immer ganz putzig, aber bevor wir ernsthaft werden, solltest du erstmal die Quelle finden und es im Zusammenhang lesen. Das echte Zitat taugt gar nicht für dein Argument, denn es enthält keine Spur der Larmoyanz, die in der Fälschung mitschwingt.Juergen hat geschrieben:Mir ging's eher darum, daß das "Früher-war-alles-besser-Gerede" offensichtlich schon ziemlich alt ist und interessanterweise sind die Aussagen von vor 2400 Jahre so aktuell wie heute. Offensichtlich haben sich damals z.B. die Alten genauso über die Jungen aufgeregt wie heute.cantus planus hat geschrieben:Es ist seit langem zu beobachten, dass sich immer mehr Intellektuelle, Künstler, Musiker und andere für die Messe in der überlieferten Form aussprechen. Insofern bilden Plato und Sokrates da keine Ausnahme.Juergen hat geschrieben:Ja, ja, früher war alles besser...
Heute muß man wohl sagen:
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Es gibt sicher den ein oder anderen, der da zustimmen wird.
Dem sei aber gesagt: Das Zitat stammt von Plato/Sokrates...
Ja, ja, früher war alles besser...