Missa Coloniensis - alter Kölner Ritus
Missa Coloniensis - alter Kölner Ritus
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Idee wo ich herausbekommen kann, wie der alte "Kölner Ritus" aussah?
hat jemand eine Idee wo ich herausbekommen kann, wie der alte "Kölner Ritus" aussah?
Viele Grüße
Flo
Flo
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Auch wenn ich nicht wirklich daran glaube, daß sich eine Gemeinde findet, die diesen (oder einen ähnlichen Ritus) wieder aufleben lassen wollte (aber die Hoffnung stirbt zuletzt): bestünde rein kirchenrechtlich die Möglichkeit dafür eine Zelebrationserlaubnis zu bekommen?
Wäre das Sache des Bischofs oder eher Roms?
Wäre das Sache des Bischofs oder eher Roms?
Viele Grüße
Flo
Flo
1360 ist dann ja alt genug.ottaviani hat geschrieben:nach der bulle Quo primum tempore vom hl. PiusV . von 1570
sollten ja alle eigenriten bestehen bleiben die älter als 200 jahre sind
ich bilde mir ein daß die indultgemeinde in bonn gelegentlich nach diesem Ritus feiert mit Erlaubnis des Kardinals
Wen meinst Du mit Indultgemeinde in Bonn?
Viele Grüße
Flo
Flo
Die gemeinde in bonn die gemäß dem motu proprio eclessia Dei die Erlaubnis hat die alte Messe zu feiern
http://www.indult-bonn.de/Startseite/frame3.html
hier bitte
http://www.indult-bonn.de/Startseite/frame3.html
hier bitte
Missa Coloniensis...
... kennt sich jemand damit aus?
Es geht um Unklarheiten bei der praktischen
Umsetzung.......
LG, Irenaeus
Es geht um Unklarheiten bei der praktischen
Umsetzung.......
LG, Irenaeus
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Missa Coloniensis....
Meinst Du den alten Kölner Eigenritus?
( Link von Ralf: http://www.paxetbonum.de/wp-content/bil ... iensis.pdf )
( Link von Ralf: http://www.paxetbonum.de/wp-content/bil ... iensis.pdf )
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Missa Coloniensis....
Der ist es!
Wo steht denn da das Altarkreuz, damit der Zelebrant es küssen kann?
Ich kenne das so, daß es auf dem Tabernakel steht, da kommt man nicht so ohne weiteres ran, ohne daß es komisch aussieht...
Ich finde den Ritus sehr schön, und typisch kölsch (die bützen da so oft
.... tschuldigung .... )
Weißt Du, ob er irgendwo gefeiert wird?
Wo steht denn da das Altarkreuz, damit der Zelebrant es küssen kann?
Ich kenne das so, daß es auf dem Tabernakel steht, da kommt man nicht so ohne weiteres ran, ohne daß es komisch aussieht...
Ich finde den Ritus sehr schön, und typisch kölsch (die bützen da so oft

Weißt Du, ob er irgendwo gefeiert wird?
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Missa Coloniensis....
Mir ist dazu aktuell nichts bekannt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Missa Coloniensis....
aber den ritus kennst du schon?
ich bin erst kürzlich bei internetrecherche drauf gestoßen.
ich bin erst kürzlich bei internetrecherche drauf gestoßen.
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Missa Coloniensis....
Ja, den Kölner Ritus habe ich schon vor einigen Jahren durch die Webseite http://www.nocturnale.de des inzwischen verstorbenen H.P. Sandhofe kennengelernt.Irenaeus hat geschrieben:aber den ritus kennst du schon
ich bin erst kürzlich bei internetrecherche drauf gestoßen.
Ich wüsste aber nicht, wo er aktuell gefeiert wird. Am ehesten könnte ich mir vorstellen, dass Pater Martin Reinecke ihn gelegentlich in Bonn feiert ( http://www.tridentinische-messe-bonn.de/fotos/fotos.htm ). Ich weiß es aber nicht. (Wurde dort nicht auch einmal vor einigen Jahren eine Ostervesper im Kölner Eigenritus gefeiert?)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Missa Coloniensis....
Vielleicht sollte ich mal Kontakt mit ihm aufnehmen?
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Missa Coloniensis....
Er kann Dir bestimmt weiterhelfen.
Ich habe gerade die Ostervesper mit Noten im Kölner Eigenritus wiedergefunden:
http://web.archive.org/web/248856 ... ienses.pdf
Und auch das Proprium: http://web.archive.org/web/248856 ... iensia.pdf
Ich habe gerade die Ostervesper mit Noten im Kölner Eigenritus wiedergefunden:
http://web.archive.org/web/248856 ... ienses.pdf
Und auch das Proprium: http://web.archive.org/web/248856 ... iensia.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Missa Coloniensis...
oh, wahnsinn, es lohnt sich da also, weiterzuforschen....
Tausend Dank!
Tausend Dank!
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Missa Coloniensis...
Nachtrag:
Hier gibt es Noten im römischen und germanischen Choraldialekt (wie in Kiedrich) und von den Dominikanern.
Hier gibt es Noten im römischen und germanischen Choraldialekt (wie in Kiedrich) und von den Dominikanern.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Missa Coloniensis...
Hab ich für spätere Forschungen mal gespeichert!
Danke!
Danke!
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Missa Coloniensis...
Hier bestünde übrigens die Gelegenheit, mit Pater Reinecke persönlich ins Gespräch zu kommen:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=314475#p314475
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=314475#p314475
16. Uhr – Podiumsdiskussion „Das Zweite Vatikanum – ein Traditionsbruch?“ (Martin Reinecke, Prof. Thomas Söding, Dr. Stefan Vesper)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Missa Coloniensis...
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX