Das "Axion esti" - ja, aber wenn Du die Geschichte kennst, weißt Du auch, daß der zweite Teil des Gebets ("Ehrwürdiger als die Cherubim und unvergleichlich herrlicher als die Seraphim") schon vorher bekannt war, und "Axion esti" war ja dann die vom Erzstrategen offenbarte Ergänzung. Ich frage aber nach dem Inhalt des zweiten Teils, den ich hier gerade in Klammern zitiert habe. Ich will niemanden hinter's Licht führen, sondern gern wissen, worauf diese Aussage beruht (Vereinfacht: die Gottesmutter wird hier als über aller Kreatur stehend beschrieben. Wie kommen wir zu dieser Aussage, wo wir doch wissen, daß Gott "ihn [den Menschen] nur um ein weniges niedriger gemacht [hat] im Vergleich zu den Engeln" (Ps. 8:6 LXX). Wie faktisch, wie "dogmatisch" (im Gegensatz zu "bloß" doxologisch) ist das "Ehrwürdiger als die Cherubim..." der Gottesmutter?Nassos hat geschrieben:Hallo Nietenolaf, korrigier mich bitte. Ich glaube das wurde mit dem Axion esti in Stein geschrieben, vom Erzengel Michael Himself.
(Ein anderes Beispiel: wir rufen die Gottesmutter an und sagen "Allheilige Gottesgebärerin, errette uns!" ("Пресвятая Богородице, спаси нас!"), wir wissen aber, daß nur Christus im eigentlichen Sinne errettet. Hier haben wir's wohl mit einer doxologischen Steigerung zu tun, die einfach, statt viele korrekte Worte zu machen, aus einfachem Herzen spricht: errette uns. Das ist o.k., aber ist's bei dem "Ehrwürdiger..." auch so? Oder ist das jetzt ein Fakt?)
Ich nehme an, daß das eigentlich für niemanden ein Problem darstellt. Wahrscheinlich gibt es auf diese Frage keine Antwort.

PS: Ich lese gerade, daß der Hirmos "Ehrwürdiger..." aus der Feder des hl. Kosmas von Maiuma (+787) stammt.