Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von cantus planus »

Seraph hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Eine Entschuldigung oder wenigstens ein Wort des Bedauerns wegen des absolut unangebrachten Pussy-Riot-Vergleich hätte ich übrigens für angezeigt erachtet.
Was habe ich verglichen? Was war falsch an meiner Aussage? Und bei wem sollte ich für was genau um Entschuldigung bitten? :hae?:
Wenn du nur ein ganz klein wenig nach oben scrollst: vor dem Hintergrund der Diskussion über Schleier bei der Göttlichen Liturgie bzw. Heiligen Messe schrub ich, Gott kenne die Herzen und das Schleiertragen sei eine Sache zwischen der Frau und Gott. Darauf schreibst du, damit könne man auch Aktionen wie die von Pussy Riot rechtfertigen. Daß das nicht gut ankam, weil es völlig unangebracht war, dürfte dir durch die entgeisterte Rückfrage aufgefallen sein.
Ja, und? Mit dem Argument, dass man etwas selbst mit Gott ausmache und andere Menschen sich da heraushalten sollten, kann man in der Tat alles rechtfertigen. Das ist hier im Westen eine der bekanntesten und leider auch erfolgreichsten Methoden, den kompletten Glauben auseinanderzunehmen und zu revidieren. Ich sehe keinen Grund, warum ich irgendetwas von meiner Aussage zurücknehmen sollte. Darum ging es, und um nichts anderes.

Mit keinem Wort jedoch habe ich barhäuptige Frauen in der Kirche mit den Aktionistinnen von "Pussy Riot" gleichgesetzt. Wer das in meine Aussage hineinliest, der ist selber schuld.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Seraph »

cantus planus hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Eine Entschuldigung oder wenigstens ein Wort des Bedauerns wegen des absolut unangebrachten Pussy-Riot-Vergleich hätte ich übrigens für angezeigt erachtet.
Was habe ich verglichen? Was war falsch an meiner Aussage? Und bei wem sollte ich für was genau um Entschuldigung bitten? :hae?:
Wenn du nur ein ganz klein wenig nach oben scrollst: vor dem Hintergrund der Diskussion über Schleier bei der Göttlichen Liturgie bzw. Heiligen Messe schrub ich, Gott kenne die Herzen und das Schleiertragen sei eine Sache zwischen der Frau und Gott. Darauf schreibst du, damit könne man auch Aktionen wie die von Pussy Riot rechtfertigen. Daß das nicht gut ankam, weil es völlig unangebracht war, dürfte dir durch die entgeisterte Rückfrage aufgefallen sein.
Ja, und? Mit dem Argument, dass man etwas selbst mit Gott ausmache und andere Menschen sich da heraushalten sollten, kann man in der Tat alles rechtfertigen.
Allerdings hatte ich das gar nicht geschrieben, sondern konkret das Schleiertragen benannt. Insofern ist nichts mit "selber schuld". Wenn du das allerdings gar nicht gemeint haben solltest, um so besser.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von cantus planus »

Seraph hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Meiner bescheidenen Meinung nach haben wir für den lateinischen Ritus dazu eine Äußerung von Kardinal Burke:
The wearing of a chapel veil for women is not required when women assist at the Holy Mass according to Ordinary Form of the Roman Rite. It is, however, the expectation that women who assist at the Mass according to the Extraordinary Form cover their heads, as was the practice at the time that the 1962 Missale Romanum was in force. It is not, however a sin to participate in the Holy Mass according to the Extraordinary Form without a veil.
Da der Novus Ordo Missbrauch in sich ist, ist er nicht massgebend. Der Kardinal sagt nota bene, dass ein Schleier im Novus Ordo nicht notwendig sei. Sein Fehlen in der katholischen Messe (dem Vetus Ordo) aber nicht sündhaft. Dass heisst, gewöhnlich verhüllen Frauen in der Alten Messe - wie auch immer - ihr Haupt. So what?
Schon dein erster Satz ist nicht in Übereinstimmung mit Rom und dem Papst.
Ja, der Papst ist in der Frage der Liturgie leider derzeit nicht in Übereinstimmung mit Rom und seinen Vorgängern. Aber auch das wird sich eines Tages wieder ändern.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von cantus planus »

Seraph hat geschrieben:Wenn du das allerdings gar nicht gemeint haben solltest, um so besser.
Dann noch einmal, zur Sicherheit: ich persönlich halte es für gut, wenn eine Frau in der Kirche Schleier trägt. Ebenso gibt es dafür gute Argumente in der Heiligen Schrift und in der kirchlichen Tradition. Aber ebenso, wie das Tragen des Schleiers nicht automatisch Zeichen für Rechtgläubigkeit ist, so ist das Nichttragen eines Schleiers nicht automatisch Zeichen von Unglauben oder weniger ausgeprägtem Glauben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Seraph »

cantus planus hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Wenn du das allerdings gar nicht gemeint haben solltest, um so besser.
Dann noch einmal, zur Sicherheit: ich persönlich halte es für gut, wenn eine Frau in der Kirche Schleier trägt. Ebenso gibt es dafür gute Argumente in der Heiligen Schrift und in der kirchlichen Tradition. Aber ebenso, wie das Tragen des Schleiers nicht automatisch Zeichen für Rechtgläubigkeit ist, so ist das Nichttragen eines Schleiers nicht automatisch Zeichen von Unglauben oder weniger ausgeprägtem Glauben.
D'accord.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von HeGe »

Seraph hat geschrieben:Ich schrieb oben, ob eine Frau einen Schleier trägt sei eine Sache zwischen ihr und Gott und nichts, worin sich ein Dritter hineinzuhängen hat, auch kein Priester. Und so ist es auch, das geht außer den Frauen, die ein Tuch oder eine Mantilla tragen wollen und Gott keinen was an.
Wieso das? Ist es nicht Aufgabe der Kirche und damit der für sie handelnden Priester, für eine angemessene Kleidung im Gotteshaus zu sorgen und den Gläubigen Richtlinien für die würdige Verehrung Gottes zu geben?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Jeremias
Beiträge: 353
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 14:41

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Jeremias »

Seraph hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Da übrigens das Gewissen eine Instanz ist, dem unbedingt Folge zu leisten ist, wäre es nicht Sache des Episkopats, einer Frau, deren Gewissen ihr sagt, daß sie einen Schleier auflegen soll, zu untersagen, das zu tun.
Aha. Ich wüsste nicht, wo die Gewissensentscheidung des Mannes, der meint bspw. im Petersdom oder in diesem Fall eben in russ.-orth. Kirchen (in denen es "Ostiarier" gibt) Hüte tragen zu müssen, irgendwie verunmöglicht wird, wenn er auch nach einer ausdrücklichen Aufforderung nicht gewillt ist und an diesem Zustand etwas zu ändern, aus der Kirche komplimentiert wird.
Wir reden hier grade von Frauen.
Wo der Unterschied zwischen weiblicher und männlicher Kopfbedeckung sein soll, erschliesst sich mir andersherum nicht.

Ich würde mir sehr genau überlegen, ob ich meinen zukünftigen Töchtern ein Kopftuch anziehe, wenn ich mit diesen in eine russische Kirche gehe. Wenn, dann würde ich es nur aus Nettigkeit gegenüber den anderen Gläubigen machen. Wenn nicht, dann vor allem um zu zeigen, dass das eine persönliche Vorliebe ist und wir (im Sinne des familiären "wir") als Orthodoxe dieser Vorliebe nicht folgen.
Meines Wissens nach hat meine Mutter zu keiner Zeit Kopftuch in der Kirche getragen. Und das auch nicht in der Zeit bei Vater Sergius oder während unseren Besuchen bei Vater Vasilios an der Lahn.
Orthodoxer. Physikdidaktiker. Rollenspieler. Liberaler. Konservativer. Modernist. Ökumenist.
Alles Titel, mit denen man mich bedenken kann, die deswegen mich trotzdem nicht gänzlich beschreiben.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Sebastian »

Mary hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Meiner bescheidenen Meinung nach fällt das in den Zuständigkeitsbereich des Episkopat.
Meine Meinung ist da anders. Es ist nicht Sache des Bischofs, den Frauen ihre Kleidung vorzuschreiben, sondern tatsächlich die Gewissensentscheidung jeder Frau.
Sie fällt diesen
- mit geschultem Gewissen
- anhand der biblischen Angaben
- die lokalen Gepflogenheiten berücksichtigend
- allenfalls in Absprache mit ihrem geistlichen Vater.

Übrigens kann das Tragen eines Kopftuches ebenso der Eitelkeit und dem Stolz dienen wie das Weglassen des Tuches.
:ikb_thumbsup:
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Seraph »

HeGe hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Ich schrieb oben, ob eine Frau einen Schleier trägt sei eine Sache zwischen ihr und Gott und nichts, worin sich ein Dritter hineinzuhängen hat, auch kein Priester. Und so ist es auch, das geht außer den Frauen, die ein Tuch oder eine Mantilla tragen wollen und Gott keinen was an.
Wieso das? Ist es nicht Aufgabe der Kirche und damit der für sie handelnden Priester, für eine angemessene Kleidung im Gotteshaus zu sorgen und den Gläubigen Richtlinien für die würdige Verehrung Gottes zu geben?
Die Aufgabe der Kirche ist, für eine Gewissensbildung in dieser Hinsicht Sorge zu tragen, nicht, sich in Detailfragen reinzuhängen (immerhin reden wir hier nicht davon, ob jemand halbnackt herumläuft). Die Gewissensfreiheit hatte ich hier sehr bewußt angeführt, es kann nämlich nicht sein, daß da, wo Frauen nach Lektüre der Schrift, einem gewissen "Sentire cum ecclesia" und Hören auf das, was ihr Herz ihnen sagt, vom Priester gesagt oder anderweitig nahegelegt bekommen, das Tragen eines Kommunionschleiers sei in ihrer Gemeinde nicht erwünscht. Diese Gewissensfreiheit muß dann allerdings auch andersherum gelten: wer keinen Kommunionschleier tragen möchte, sollte sich nicht gezwungen sehen, es zu tun. Da sich kirchenrechtlich klügere Köpfe als ich bereits damit beschäftigt haben: im lateinischen Ritus hat jede Frau die Freiheit, es so zu handhaben, wie sie möchte.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Mary
Beiträge: 1470
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 06:58

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Mary »

Gipsy_ hat geschrieben:Es war auf jeden Fall merkwürdig. Im positiven Sinne!
Ich fand die Liturgie sehr schön, v.a. sehr würdig. Die ganze Messe hatte etwas sehr familiäres, obwohl die Kirche komplett voll war.
Was mir natürlich sofort ins Auge gesprungen ist, war das Ikonen küssen und das ständige Bekreuzigen und verbeugen, das hatte schon was Besonderes.
Ich fand es jedoch sehr befremdlich, dass während (!) der Messe weiterhin in der Kirche Kerzen verkauft wurden, ich musste sofort an die Tempelreinigung denken, die Leute haben teilweise laut geredet und sind "herumspaziert", das war schon komisch.
Positiv hervorheben muss ich noch den Chor, die Musik war wunderschön. Obwohl ich ja nicht Russisch spreche und deswegen praktisch nichts verstanden habe, konnte mir die Musik wirklich so eine Art Zugehörigkeitsgefühl vermitteln! Wirklich sehr schön!
Die Messe hat ungefähr zweieinhalb Stunden gedauert, die bequemen Schuhe haben sich bewährt, da es keine Bänke zum Sitzen gab.
Mit den Kleidervorschriften habe ich mich sofort angefreundet, praktisch alle Frauen und auch die kleinen Mädchen haben ein Kopftuch getragen. Obwohl, das muss ich sagen, viele von den Mädls haben sich meiner Meinung nach doch ein bisschen zu freizügig gekleidet, das war schon ein bisschen irritierend: Kopftuch, aber ein Minirock und tief ausgeschnittene Tops.
Ehrlich gesagt, mit dem Kopftuch habe ich mich sehr schnell angefreundet, hätte auch nichts dagegen, das in katholischen Kirchen zu tragen.

Insgesamt eine schöne Messe, allerdings war ich heute Abend sehr glücklich, als ich in der "normalen" katholischen Messe war :)
Hallo Gipsy,

wie schön, dass Du den Besuch der Göttlichen Liturgie so positiv erlebt hast.. und dass die Tipps aus dem Forum Dir geholfen haben!
Besonders hat mich berührt, dass Du das "Familiäre" spüren konntest. Das ist für mich ein ebenfalls ein ganz wichtiger Punkt. Wir kommen in der Liturgie zusammen als Familie Gottes... als Geschwister, die sich freuen, einander zu sehen, gemeinsam vor Gott zu sein, und die sich auch gegenseitig Fehler nachsehen oder - sagen wir mal - geduldig den Provokationsversuchen mancher Jugendlicher gegenüberstehen.
Zu dieser grossen Familie gehören auch die schon verstorbenen Glieder und das bringen wir ganz praktisch zum Ausdruck, indem wie auch sie (oder ihre Ikonen) durch unseren Kuss ehren und begrüssen.
Was das Bekreuzigen und Verbeugen angeht: Das ist eine Besonderheit der russischen orthodoxen Kirche, dass man sich wirklich bei JEDER Nennung der Dreifaltigkeit bekreuzigt und verbeugt. Was dann auch gleich die fehlenden Bänke erklärt... man würde sich ja ständig die Birne anhauen. :D Nein, im Ernst: Das Stehen in der Liturgie geschieht in Ehrfurcht vor Gott (wenn der König da ist, werden seine Leute nicht einfach sitzen) und es ist die der Auferstehung angemessene Haltung. Deshalb ist es auch nicht üblich, an einem Sonntag zu knien oder sich zu Boden zu werfen. Ein paar Stühle sind meistens doch da... für ältere Leute und für Besucher, die das lange Stehen noch nicht durchhalten.
Nun noch zu den Punkten, die dir negativ aufgefallen sind:
Sei versichert, dass allzu freizügig gekleidete Mädels eine entsprechende Ermahnung erhalten werden, sei es vom Priester, sei es von einer der älteren Frauen. Dennoch ist es natürlich wichtiger, dass die Mädels überhaupt da sind, statt aus Protest sich zu verweigern, oder? Und letztlich muss jede selbst wissen, wieviel sie bei den Verbeugungen offenbaren will..... ;D
Das laute Reden und Herumspatzieren: Bist Du dir da absolut sicher, dass es schon während der Liturgie war? Es werden nämlich meist davor noch die Stunden gelesen. Viele Gläubige beten diese Stundengebete mit... andere kommen erst an. Es würde als absolut unhöflich angesehen, Leute, die man kennt, nicht wenigstens mit einer kleinen Verneigung und einem Lächeln zu begrüssen. Viele sehen sich auch nur in der Kirche und wechseln dann gern ein paar Worte. Es soll aber schon nicht so sein, dass der Gottesdienst dadurch gestört wird... und auch hier wird dann schon mal mahnend eingegriffen. Dass man nicht fix an seinem Platz steht, ist aber sehr üblich und auch gut für den Kreislauf :unbeteiligttu: . Da wird eine Oma mal schnell eine Kerze, die tropft, richten... eine Mutter nach ihrem Kind sehen, die Gemeinde dem Priester Platz machen für den Einzug, oder jemand vor dem Kreuz oder einer Ikone beten gehen... das hat alles Platz.
Kerzenverkauf während der Liturgie. Das findet, wo immer möglich, im Vorraum statt. Manche Gemeinden haben jedoch so enge Platzverhältnisse, dass der Kerzentisch halt im Kirchenraum steht. Die Kerzen werden nach dem Kauf bei den Ikonen aufgesteckt und sind Ausdruck unseres Betens. Wenn Leute später kommen - grade Leute mit Kindern oder solche, die mehr als zwei Stunden Weg auf sich genommen haben - dann möchten sie auch noch Kerzen kaufen. Das stört niemanden. Wenn sich jemand gestört fühlt, wird er sich halt weiter weg vom Kerzentisch hinstellen... und vor allem wird er sich selbst ermahnen, sich nicht stören zu lassen.
(Für viele Gemeinden ist der Kerzenverkauf auch wichtig, da wir keine Kirchensteuern haben)
Lg Maria
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Nassos »

Darf ich hier ergänzend anführen, dass die Besonderheit der Russen nur die Verbeugung ist, denn die Bekreuzigung bei jeder Nennung der Hl. Dreieinigkeit ist bei allen Orthodoxen gang und gebe ist.
Die Griechen führen nach dem Bekreuzigen ihre Hand ans Herz. Das ist kein Widerspruch (oder richtig oder falsch) sondern Vielfalt, den beides ist angemessen.

Ansonsten danke Mary für die sehr gute Erklärung.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von lifestylekatholik »

Nassos hat geschrieben:Die Griechen führen nach dem Bekreuzigen ihre Hand ans Herz.
Ah! Das ist es! Ich habe das bei einigen Bekannten gesehen und konnte diese letzte Geste nie genau fassen und einordnen. Merci. :)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Nassos »

Gerne! (Nicht verzagen - Nassos fragen ;-) )
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3498
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von martin v. tours »

Mary, danke für deine Erklärungen
Das in einer russ. orthodoxen Kirche mehr "Bewegung" ist wie in einer katholischen mit Sitzbänken hat mich bei meinen ersten Besuchen auch gestört (irritiert?).
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und nach langem Stehen ist es auch ganz angenehm ein paar Schritte zu machen um z.B. eine Kerze anzuzünden.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Linus »

Seraph hat geschrieben: im lateinischen Ritus hat jede Frau die Freiheit, es so zu handhaben, wie sie möchte.
Früher war das anders, meine Mutter (Jg. '41)erzählte mir von Zeiten, wo es noch Ostiarier gab, die darauf achteten, daß Mädchen ab ca. 7/8 Jahren "irgendwas, und sei es nur ein Pappendeckel", beim betreten der Kirche trugen. (und ja es war kurz nach dem zweiten Weltfriedenseinsatz)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Natürlich war das anders und die Verantwortlichen der Kirche können, wenn sie wollen, natürlich bestimmen und regeln, wer sich wie bekleidet im Kirchgebäude aufhalten darf.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von lifestylekatholik »

Seraph hat geschrieben:Diese Gewissensfreiheit muß dann allerdings auch andersherum gelten
In keiner Weise. :neinfreu:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Seraph »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Diese Gewissensfreiheit muß dann allerdings auch andersherum gelten
In keiner Weise. :neinfreu:
Wie wärs, wenn du statt dieser beständigen Einwürfe zur Abwechslung einmal Butter bei die Fische tun würdest und mit vernünftigen Belegen daherkämst? Ansonsten sehe ich argumentfreie Smiley-Beiträge als das an, was sie sind: argumentfreie Smiley-Beiträge.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von lifestylekatholik »

Seraph hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Diese Gewissensfreiheit muß dann allerdings auch andersherum gelten
In keiner Weise. :neinfreu:
Wie wärs, wenn du statt dieser beständigen Einwürfe zur Abwechslung einmal Butter bei die Fische tun würdest und mit vernünftigen Belegen daherkämst? Ansonsten sehe ich argumentfreie Smiley-Beiträge als das an, was sie sind: argumentfreie Smiley-Beiträge.
Ich dachte, das sei verständlich gewesen. Ich kann es aber auch anders formulieren: Non sequitur. Oder: Erkläre mir bitte, wieso das auch andersherum gelten müsse. Bisher sehe ich dazu keinen Anlass.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Seraph »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:Diese Gewissensfreiheit muß dann allerdings auch andersherum gelten
In keiner Weise. :neinfreu:
Wie wärs, wenn du statt dieser beständigen Einwürfe zur Abwechslung einmal Butter bei die Fische tun würdest und mit vernünftigen Belegen daherkämst? Ansonsten sehe ich argumentfreie Smiley-Beiträge als das an, was sie sind: argumentfreie Smiley-Beiträge.
Ich dachte, das sei verständlich gewesen. Ich kann es aber auch anders formulieren: Non sequitur. Oder: Erkläre mir bitte, wieso das auch andersherum gelten müsse. Bisher sehe ich dazu keinen Anlass.
Zusätzlich zum bereits Gesagten etwa hier: ein Kirchenrechtler, der sich mit der Frage befaßt hat und unter anderem auf Kardinal Burkes zuvor von mir zitierten Brief eingeht, aus dem eben das "not required" ja schon hervorging. Hervorhebung von mir. Das Zitat stammt von Edward N. Peters, JD, JCD
What’s left to say? Burke’s note is not an “authentic interpretation” nor a formal sentence from the Signatura: it’s simply a calm observation by the world’s leading canonist (not to mention a man deeply in love with the Church and her liturgy) about whether women have to, as a matter of law or moral obligation, wear veils at Mass. Any Mass. And the answer is No.

If a woman wants to wear a veil to Mass, she is perfectly free to do so; if she does not want to wear a veil, she is perfectly free not to. Anyone not happy with that interpretation is welcome to take the matter up with Higher Authority than me, and higher than Burke, for that matter!
Wenn das nicht reicht, braucht es wahrscheinlich als nächstes einen geflügelten Boten.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von lifestylekatholik »

Was heißt denn »Gewissensfreiheit« auf Englisch? Ich finde das Wort in deinem Schnipsel nicht. Die Argumentation, die du aufgebaut hast, finde ich da nicht wieder.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Nassos »

Freedom of consience, wohl. Oder Goknowledgefreedom.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Bekleidung in russisch-orthodoxer Kirche

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben:Freedom of consience, wohl. Oder Goknowledgefreedom.
I'll go for "goknowledgefreedom" it's brilliant... :kussmund:

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema