Wenn Sie Intelligenz mit dem "IntelligenzQuotienten", d.h. der technischen "Intelligen" (=Intellekt), gleichsetzen, dann kommen mir ehrlichgesagt Zweifel, ob Sie beide auch restlos verstanden haben. Wahrscheinlich traten Sie auch ohne eigene Fragen an beide heran und dann ist der Stagirit wie jeder andere Systematiker freilich "sehr überzeugend", während bei PLATON selbst PhilosophieHistoriker wie Windelband oder Hirschberger ziemlich ratlos sind, was Er eigentlich wirklich meint. Übrigens zeigte Ed.Schürer (als der wohl beste Kenner der griech. Denker), dass ARISTOTELES die IdeenLehre Seines Meisters gar nicht richtig verstanden haben dürfte; jedenFalls gab Er sie eindeutig völlig entstellt wider. Soviel zur jeweiligen Grösse der beiden.Trisagion hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2020, 10:50Mir ist nicht klar, warum der nördliche Römer sich so sehr auf einen nach der Intelligenz geordneten Himmel freut?Kai hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2020, 09:37Alter Falter!RömerDesNordens hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2020, 08:15Das behauptet der hiesige (=austro-bavarische) Pöbel auch, ja wahrscheinlich der eines jeden LandStriches!
Im Tode - und somit auch in der Hölle als dem ewigen Tode - sind alle gleich, dort können all die ignoranten SelbstVerGötzer z.B. den grossen Hesso-Franken GOETHE freilich duzen sooft sie wollen. Das Reich der Intelligenz, d.i. der Himmel, hingegen ist - wie noch Pius XI. wusste - eine unerbittliche HierArchie, wo jeder seinen GOTTgewollten Platz hat.![]()
Ich krame dann mal meinen Wechsler IQ raus. Sollte sicher für einen Platz in den vorderen Reihen reichen.
Ach so, Platon habe ich zum erstenmal so mit vierzehn Jahren durchgelesen. Komplett. Sehr unterhaltsam, viel unterhaltsamer als Aristoteles, der ja mehr so den Charme eines Telefonbuchs versprüht. Leider hat Aristoteles praktisch immer recht, oder jedenfalls mehr recht als Platon. Gut schreiben können und die Wahrheit finden sind halt zwei paar Schuhe, womit wir dann auch beim Freimaurer Goethe wären...
Zu glauben, dass Stil und Inhalt nicht zusammenhingen, ist überhaupt die Häresie der Formlosigkeit.