Stephen Dedalus hat geschrieben:Hast Du das irgendwo abgeschrieben oder bist Du einfach nicht in der Lage, einen musikalisch einigermaßen einfachen Sachverhalt auch verständlich zu erklären?
Lies meinen ersten Satz. Der enthält die Aussage. Und der ist total einfach:
lsk hat geschrieben:Die abendländische Mehrstimmigkeit hat sich nicht aus den geringfügigen Intonationsunterschieden und fehlgetroffenen Tönen entwickelt, sondern steht von Anfang an in klar bestimmbaren und vor allem in großen Intervallen da.
Der Rest (Was ist daran »kompliziertestmöglich«?) war für Taddel & Co.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Stephen Dedalus hat geschrieben:Ach so, ein bißchen show-off vor denen, die es sowieso wissen.
Nein, sondern: Insbesondere meine Meinung zur musica ench. ist nicht unumstrittenes Allgemeingut in der Musikwissenschaft. Deshalb musste für diejenigen, die zu ihr evtl. eine andere Auffassung vertreten, kurz der Gedankengang angedeutet werden, damit die Behauptung für sie nachvollziehbar wird. Im Theoriesystem der mus. ench. ist die Begleitstimme immer entweder im Intervall einer Oktaven oder einer Quinte oder einer Quarte zur Hauptstimme. Sie wechselt nicht zwischen diesen Intervallen, und andere Intervalle kommen im System nicht vor, auch wenn viele Wissenschaftler anderen Quatsch behaupten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Joseph hat geschrieben:Ich empfand es eher als leicht "schweifende(n)s Organum" abweichender Tendenz "zur Dur/Moll-Tonalität führen(d)".....
Appell an alle Orthodoxen Brüder und Schwestern: Lasst uns die göttliche Liturgie, wie es früher Praxis war, wieder für alle Heterodoxen und besonders Musiker, schließen und sie nicht nur ins Narthex, sondern gleich nach draussen vor das Exo-Narthex verweisen....
Joseph hat geschrieben:Ich empfand es eher als leicht "schweifende(n)s Organum" abweichender Tendenz "zur Dur/Moll-Tonalität führen(d)".....
Appell an alle Orthodoxen Brüder und Schwestern: Lasst uns die göttliche Liturgie, wie es früher Praxis war, wieder für alle Heterodoxen und besonders Musiker, schließen und sie nicht nur ins Narthex, sondern gleich nach draussen vor das Exo-Narthex verweisen....
Gruß
Joseph
Good Idea.....
(Ultra-)orthodoxe Tagträume..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Linus hat geschrieben:...und ja@Joseph walte deines Amtes , es waren Griechen und es gab Stühle
Ein Grieche lief hier.... sie brauchen Bänke (Sitzgelegenheiten) mit diesen Füßen...!
Hallo Joseph,
wie findest du eigentlich das Sitzen der Ministranten hinter der Ikonostase während der Anaphora?
Nicht so schlimm, weils sonst kein sieht (wenn nicht grade Kameras dabei sind)? Genauso schlimm? Oder schlimmer?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Hallo Joseph,
wie findest du eigentlich das Sitzen der Ministranten hinter der Ikonostase während der Anaphora?
Nicht so schlimm, weils sonst kein sieht (wenn nicht grade Kameras dabei sind)? Genauso schlimm? Oder schlimmer?
None of the above...
Ad fontes.... "Ministranten" werden, mit einem freundlichen Klaps auf den Buckel, wieder nach Hause geschickt mit der Bitte ihr Global Positioning Device eichen zu lassen. Sie befinden sich in der falschen Kirche..... hahaha
Nun zur Frage: Acolytes sitzen nicht während der Liturgy weil sie einfach keine Zeit dazu haben. Die Bänke, eingebaut rechts und links vom bischöflichen Thron in der Apsis mancher OK, sind für Priester allein. Und auch nur für diejenigen welche wegen Alter oder Krankheit sitzen müssen. -wir haben Fr. Alexis manchmal konzelebrierend, er ist 84 und hat Schwierigkeiten 2 Stunden zu stehen - Ansonsten werden diese Sitze nur während den Lesungen und der Predigt benutzt wenn ALLE sitzen (auf dem Boden oder wo immer)....
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
ad-fontes hat geschrieben:Hallo Joseph,
wie findest du eigentlich das Sitzen der Ministranten hinter der Ikonostase während der Anaphora?
Nicht so schlimm, weils sonst kein sieht (wenn nicht grade Kameras dabei sind)? Genauso schlimm? Oder schlimmer?
None of the above...
Ad fontes.... "Ministranten" werden, mit einem freundlichen Klaps auf den Buckel, wieder nach Hause geschickt mit der Bitte ihr Global Positioning Device eichen zu lassen. Sie befinden sich in der falschen Kirche..... hahaha
Nun zur Frage: Acolytes sitzen nicht während der Liturgy weil sie einfach keine Zeit dazu haben. Die Bänke, eingebaut rechts und links vom bischöflichen Thron in der Apsis mancher OK, sind für Priester allein. Und auch nur für diejenigen welche wegen Alter oder Krankheit sitzen müssen. -wir haben Fr. Alexis manchmal konzelebrierend, er ist 84 und hat Schwierigkeiten 2 Stunden zu stehen - Ansonsten werden diese Sitze nur während den Lesungen und der Predigt benutzt wenn ALLE sitzen (auf dem Boden oder wo immer)....
Gruß
Joseph
Hust. Ministranten wird trotzdem auch für die Acolytes verwendet. Die Grenze ist bei Messdiener gelegt, eben weil es keine Messe ist.
So, jetzt bist Du wieder dran.
ad-fontes hat geschrieben:Hallo Joseph,
wie findest du eigentlich das Sitzen der Ministranten hinter der Ikonostase während der Anaphora?
Nicht so schlimm, weils sonst kein sieht (wenn nicht grade Kameras dabei sind)? Genauso schlimm? Oder schlimmer?
None of the above...
Ad fontes.... "Ministranten" werden, mit einem freundlichen Klaps auf den Buckel, wieder nach Hause geschickt mit der Bitte ihr Global Positioning Device eichen zu lassen. Sie befinden sich in der falschen Kirche..... hahaha
Nun zur Frage: Acolytes sitzen nicht während der Liturgy weil sie einfach keine Zeit dazu haben. Die Bänke, eingebaut rechts und links vom bischöflichen Thron in der Apsis mancher OK, sind für Priester allein. Und auch nur für diejenigen welche wegen Alter oder Krankheit sitzen müssen. -wir haben Fr. Alexis manchmal konzelebrierend, er ist 84 und hat Schwierigkeiten 2 Stunden zu stehen - Ansonsten werden diese Sitze nur während den Lesungen und der Predigt benutzt wenn ALLE sitzen (auf dem Boden oder wo immer)....
Gruß
Joseph
Schade, dass das Video von Sonntag nicht in der ZDF-Mediathek ist....
Sie haben sich zwar nicht mit den Ellbogen abgestützt, wie hier.. ..aber so ähnlich (ähnlich kritisch sehe ich auch - auch wenn es jetzt etwas zu pinkelig scheinen mag - die andernorts gesehene Sitte, die Kinder zur Evangeliumsverkündigung nach vorne um den priester zu holen, die dann um den Priester herum gekniet haben.)
Ministranten heißen bei euch Acolyths..okay...wie werden sie in der Bundesrepublik genannt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Was anderes: irgendwie hätte ich damit gerechnet, mehr Leute in der Kirche zu sehen. Immerhin sprechen wir hier von der Millionenstadt München (ob da wohl mehr Griechen leben als z.B. in Stuttgart?)
Songul, ist das die normal Zahl (sie erhöhte sich ja während der Liturgie)?
Was anderes: irgendwie hätte ich damit gerechnet, mehr Leute in der Kirche zu sehen. Immerhin sprechen wir hier von der Millionenstadt München (ob da wohl mehr Griechen leben als z.B. in Stuttgart?)
Songul, ist das die normal Zahl (sie erhöhte sich ja während der Liturgie)?
Es soll ja ca. 25.000 griech-orth. in München geben. Haben aber auch noch zwei weitere Gemeinden (Allerheiligen und St. Georg).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Nassos hat geschrieben:Hust. Ministranten wird trotzdem auch für die Acolytes verwendet. Die Grenze ist bei Messdiener gelegt, eben weil es keine Messe ist.
So, jetzt bist Du wieder dran.
Akkulight,
Nassos
Hust, Nassos, wir sprachen davon wie es in der richtigen, der russischen (und ihrer Tochter der OCA), Orthodoxen Kirche gehandhabt wird, nicht in der verwestlichten Bänkekirche.... keuch, hust, schnauf....
Schnell weg...
We are drowning in information and starving for knowledge.
Bei Minute 34 (nachdem der Priester rief: laßt uns in Ehrfurcht stehen). Bei Min 35 sitzt auch der dritte Akolyth.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Nein, Joseph, es geht um eine deutsche Bezeichnung. Das hat nichts mit der griechisch-orthodoxen Kirche an sich zu tun.
Diese verwendet ihren eigenen, griechischen Begriff.
Aber welchen deutschen Begriff würdest Du verwenden?
Nassos hat geschrieben:
Diese verwendet ihren eigenen, griechischen Begriff.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Nassos hat geschrieben:Nein, Joseph, es geht um eine deutsche Bezeichnung. Das hat nichts mit der griechisch-orthodoxen Kirche an sich zu tun.
Diese verwendet ihren eigenen, griechischen Begriff.
Aber welchen deutschen Begriff würdest Du verwenden?
Altardiener...!
We are drowning in information and starving for knowledge.
Nassos hat geschrieben:Nein, Joseph, es geht um eine deutsche Bezeichnung. Das hat nichts mit der griechisch-orthodoxen Kirche an sich zu tun.
Diese verwendet ihren eigenen, griechischen Begriff.
Aber welchen deutschen Begriff würdest Du verwenden?
Altardiener...!
Sagt man im Englischen nicht auch altar-boy?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Sagt man im Englischen nicht auch altar-boy?
...wenn "boys" am Altar helfen, was sie bei uns nicht tun. Es sind immer verheiratete oder zumindest erwachsene Männer. Obwohl, es gibt sicher auch "altar-boys" in manchen OKirchen...
We are drowning in information and starving for knowledge.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Sagt man im Englischen nicht auch altar-boy?
...wenn "boys" am Altar helfen, was sie bei uns nicht tun. Es sind immer verheiratete oder zumindest erwachsene Männer. Obwohl, es gibt sicher auch "altar-boys" in manchen OKirchen...
Ja, die gibt es. Bei uns sind das Kinder, Jungs, junge Männer und ältere Herren.
Eine Frage zum Begriff des Akolyten. In Wikipedia steht, es würde von akolouthos kommen, meaning companion...
Ich hörte auch von a-kolytos, der der ohne Fehl ist, ohne Makel.
Dies ist natürlich Voraussetzung, um den Altardienst zu vollziehen. Also jemand mit - ich sage mal - sehr schwerer Sünde kann an sich nicht den Altardienst vollziehen, sagen wir mal, wenn er einen Mord begangen hat.
Die Bedeutung des Abaton ist nicht hoch genug einzuschätzen. Schon Gott gab Aaron die Anweisung, nicht zu jeder Zeit nach Belieben sich im Allerheiligsten aufzuhalten (was auch für Priester etc. gelten dürfte).
Weitere Begriffe, die ich hierzu hörte sind Diakonitis (nicht: Diakon) bzw. Diakonisse (nicht: Diakonin). Auch Frauen können - mit Segen des Priesters - im Abaton einen Dienst vollziehen.