
Können die nicht die wichtigsten Informationen per Untertitel einblenden?
Ich finde es gut, wenn in jedem Fernsehgottesdienst die Liturgischen Mißbrauchswächter vom Kreuzgang dabei sind!Debora hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass bei der Männerschola auch eine Frau dabei ist. irgendwie stört ihre Stimme dort. Ist das liturgisch korrekt? Ich habe das immer anders erlebt, wenn ich in Griechenland in einem orthodoxen Gottesdienst war
Und habe ich es richtig gesehen, dass Songul dabei war?
Ahh, dann hast Du also Dauerdienst beim ökumenischen Kirchentag in München, da tust mir jetzt schon leidIch finde es gut, wenn in jedem Fernsehgottesdienst die Liturgischen Mißbrauchswächter vom Kreuzgang dabei sind!
Sie hat eventuell gestört, weil sie die einzige weibliche Stimme war und somit kein Kontrast aufbauen konnte.Debora hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass bei der Männerschola auch eine Frau dabei ist. irgendwie stört ihre Stimme dort. Ist das liturgisch korrekt? Ich habe das immer anders erlebt, wenn ich in Griechenland in einem orthodoxen Gottesdienst war
Und habe ich es richtig gesehen, dass Songul dabei war?
Hier ja. Und der Gesang ist sowieso ganz anders, habe ich ja schon gesagt.Nassos hat geschrieben: Bei den Russen sind dort viel mehr Frauen im Chor, glaube ich.
Von einem (katholischen) Professor für Ostkirchenkunde habe ich mal gehört, dass die russische Kirchenmusik für mitteleuropäische Ohren erträglicher sei als die griechische, da sie im Gegensatz zu dieser an westlichen Vorbildern orientiert sei. Er riet darum auch, eher einen russisch-orthodoxen als einen griechisch-orthodoxen Gottesdienst zu besuchen.anneke6 hat geschrieben:Aber das Auffälligste für mich: Der Gesang ist ganz anders. Ist vielleicht eine Frage der Gewöhnung, aber ich finde es hier harmonischer. In der "Fernsehkirche" klang es eher hölzern. Nicht häßlich, aber eben…anders, ganz anders.
Wie sehen eigentlich die Gepflogenheiten und Vorschriften bzgl. des Kopftuchs in den einzelnen orthodoxen Kirchen aus? Ich dachte immer, das sei allgemein vorgeschrieben.anneke6 hat geschrieben:Tja…außerdem tragen hier fast alle Frauen Röcke (aber nicht immer welche, die übers Knie gehen, und oft welche, die über eine Jeans gezogen sind) und Kopftücher aller Varianten sowieso. Das fällt in sofern auf, daß mindestens 70% aller regelmäßigen Besucher hier Frauen sind.
In der Kirche von Antiochien ist es für Nicht-Nonnen sogar ausdrücklich unerwünscht. Bei den übrigen Kirchen kann ich nur meine Beobachtungen referieren: Bei Griechen, Finnen, Rumänen und Serben ist es unüblich, nur ein paar wenige tragen es. Bei den Russen ist es dagegen üblich.Galilei hat geschrieben: Wie sehen eigentlich die Gepflogenheiten und Vorschriften bzgl. des Kopftuchs in den einzelnen orthodoxen Kirchen aus? Ich dachte immer, das sei allgemein vorgeschrieben.
Weicheier!Galilei hat geschrieben:Er riet darum auch, eher einen russisch-orthodoxen als einen griechisch-orthodoxen Gottesdienst zu besuchen.
Zeitabhägnig unterschiedlich. Zur Zeit meiner Oma gabs das Kopftuch überall (plus: strikte Trennung Weiblein und Männlein).Heute ist das lockerer - auch wenn es eigentlich Vorschrift ist (durch den Apostel Paulus). Hier sieht man wohl die schwierige Abgrenzung zwischen kat' akribeian ("ich nehm's ganz ganz genau") und kat' oikonomian ("ich drücke mal eine Auge zu aufgrund besonderer Umstände")Galilei hat geschrieben:Wie sehen eigentlich die Gepflogenheiten und Vorschriften bzgl. des Kopftuchs in den einzelnen orthodoxen Kirchen aus?
Ich möcht jetzt aber gleich vorab bemerken, dass ich nicht aus diesen Gründen dort war.holzi hat geschrieben:Ich finde es gut, wenn in jedem Fernsehgottesdienst die Liturgischen Mißbrauchswächter vom Kreuzgang dabei sind!
Es ist liturgisch korrekt, nur im einstimmigen byzantinischen Gesang ist eine einzelne Frauenstimmen auf ziemlich hoffnungslosen Posten, zumal die gute Dame für diese Sangesweise nicht die firmste Stimme hat.Debora hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass bei der Männerschola auch eine Frau dabei ist. irgendwie stört ihre Stimme dort. Ist das liturgisch korrekt? Ich habe das immer anders erlebt, wenn ich in Griechenland in einem orthodoxen Gottesdienst war
So ein Pech aber auch, das mit dem Stream....anneke6 hat geschrieben:Bei mir ist der Stream noch vor der Verlesung des Evangeliums abgestürzt…
Aber ich habe bereits eine Menge gesehen…Songul zum Beispiel.
Ich freue mich, auch mal eine andere orthodoxe Gemeinde gesehen zu haben. Ich war sehr verwundert…es ist ganz anders. Nicht nur die Kirche…unsere ist vollgestopft mit Ikonen, Lampaden und Kerzenständern. Außerdem schwimmt sie fast immer in Weihrauch. In dem Teil, den ich gesehen habe, war kein Weihrauch zu sehen. Vielleicht noch davor oder danach. Außerdem wirkt Weihrauch auch intensiver, wenn man ihn riecht.Tja…außerdem tragen hier fast alle Frauen Röcke (aber nicht immer welche, die übers Knie gehen, und oft welche, die über eine Jeans gezogen sind) und Kopftücher aller Varianten sowieso. Das fällt in sofern auf, daß mindestens 70% aller regelmäßigen Besucher hier Frauen sind. Der Altar wirkt anders, sowohl der Altar(-tisch) auch anders aussieht…hier ist es ein Würfel, und er ist mit mehreren "hübschen" Tüchern bedeckt. Der Priester legt auch die Hände nicht auf den Altar — aber ich vermute, das hat nichts mit russisch oder griechisch zu tun, sondern mehr mit den Gewohnheiten des Priesters.
Aber das Auffälligste für mich: Der Gesang ist ganz anders. Ist vielleicht eine Frage der Gewöhnung, aber ich finde es hier harmonischer. In der "Fernsehkirche" klang es eher hölzern. Nicht häßlich, aber eben…anders, ganz anders.
Und dann noch eine böse Bemerkung: Die Russen singen in einer halbwegs verständlichen Sprache.
Ich werde es später noch mal probieren, den Stream zu starten.
.....Ansonsten denke ich, hat man hier für's Fernsehen ein paar Zugeständnisse gemacht, so wie das Nichtzuziehen des Vorhanges zur Kommunion des Priesters — die ich irgendwie gar nicht mitbekommen habe.
Man merkte dem Priester auch irgendwie an, daß er nervös war und sich manchmal etwas verhaspelt hat. Er hat sich aber wacker geschlagen. Aber als er nach der Wärme griff, hatte ich schon befürchtet, daß er den Diskos umwirft, sah irgendwie ein bißchen zittrig aus. Oder die Internetverbindung wurde bei mir kurz gekappt.
Es gibt die Anweisungen des Apostel Paulus in seinen Briefen, die eigentlich für alle Christinnen gelten, und die aber auch in den einzelnen orthodoxen Kirchen unterschiedlich angewendet werden. Es ist kein kirchliches Gebot wie z. B. nüchtern zur Kommunion zu gehen.Galilei hat geschrieben:Wie sehen eigentlich die Gepflogenheiten und Vorschriften bzgl. des Kopftuchs in den einzelnen orthodoxen Kirchen aus? Ich dachte immer, das sei allgemein vorgeschrieben.
Ja deine Beobachtung ist richtig, aber die Kirche von Antiochien ist diejenige die am lockersten im Ausüben von kirchlichen Traditionen geworden ist; das war nicht immer so. Es scheint aber allgemein in den meisten Kirchen aus dem Orient so zu sein, wenn sie ins Ausland emigrieren, lassen sie vieles aus der alten Heimat zurück. So habe ich das jedenfalls hierzulande oft erlebt.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:In der Kirche von Antiochien ist es für Nicht-Nonnen sogar ausdrücklich unerwünscht. Bei den übrigen Kirchen kann ich nur meine Beobachtungen referieren: Bei Griechen, Finnen, Rumänen und Serben ist es unüblich, nur ein paar wenige tragen es. Bei den Russen ist es dagegen üblich.
Jawoll!Nassos hat geschrieben:Weicheier!Galilei hat geschrieben:Er riet darum auch, eher einen russisch-orthodoxen als einen griechisch-orthodoxen Gottesdienst zu besuchen.![]()
Warst du die einzige mit Kopfttuch und "russischem" Aussehen? Alle andern sahen sehr griechisch aus.songul hat geschrieben: Ja, ja... is ja schon gut; ich sass eigentlich etwas dezenter bis ein Schwung alter griechischer Damen mir ziemlich resolut klar machten, dass sie alle Freundinnen seien und zusammen sitzen wollten. Wohlerzogen wie ich bin, hab ich Platz gemacht und musste dann ganz vorne stehen
und vor versammeltem Publikum sich zu zieren, fand ich dann auch doof.
Ich hoffe es ging alles gut mit mir.
Lass Dich umarmen!Siard hat geschrieben:Jawoll!Nassos hat geschrieben:Weicheier!Galilei hat geschrieben:Er riet darum auch, eher einen russisch-orthodoxen als einen griechisch-orthodoxen Gottesdienst zu besuchen.![]()
![]()
Ich war immer ein "Fan" der griechischen "Version".
Ich fand es nur etwas schlecht getimed. Untertitel beschränken das Optische.Linus hat geschrieben:Störend fand ich nur den wechsel zwischen deutsch und griechisch. Man hätte es besser einsprachig und mit übersetzung machen sollen.
Wie ich aussehe wissen am besten die, die in 14H dabei waren.Linus hat geschrieben:Warst du die einzige mit Kopfttuch und "russischem" Aussehen? Alle andern sahen sehr griechisch aus.
Nassos hat geschrieben:@songul: zeige mir ein Weib, dass diesen Bass kann:
http://www.youtube.com/watch?v=EL1mlXa ... re=related
Mag sein, aber das Christos Anesti auf Deutsch fand ich sehr gelungen und habe fest vor, dass beim nächsten Forumstreffen mit Taddeo im Freien zu psalmodieren! Und wer mitmachen will, ist auf herzlichste eingeladen.songul hat geschrieben:Es ist halt schwierig in einer griechischen Kirche etwas auf Deutsch zu machen; leichter ist es in einer russischen, schon wegen der Melodien her.
Au jaa.Nassos hat geschrieben:Mag sein, aber das Christos Anesti auf Deutsch fand ich sehr gelungen und habe fest vor, dass beim nächsten Forumstreffen mit Taddeo im Freien zu psalmodieren! Und wer mitmachen will, ist auf herzlichste eingeladen.songul hat geschrieben:Es ist halt schwierig in einer griechischen Kirche etwas auf Deutsch zu machen; leichter ist es in einer russischen, schon wegen der Melodien her.
Machen wir doch einen virtuellen Kreuzgang-Psalterchor auf.
Deshalb ist er ja Archimandrit geworden. In der russisch-orthodoxen Kathedrale in Wien hat mir der Diakon mal gesagt, dass man mit einer schönen Stimme immer Diakon bleibt...Linus hat geschrieben:Der Archimandrit war wohl etwas nervös, er verhaspelte sich öfters, und zu den Stimmgewaltigen des Volkes Gottes gehört er leider nicht gerade.
Dieses Bonmot kursiert in allen Ostkirchen: Wer schön singen kann, bleibt Diakon; wer immerhin singen kann, wird zum Priester geweiht; wer nicht singen kann, der wird Bischof.cantus planus hat geschrieben:Deshalb ist er ja Archimandrit geworden. In der russisch-orthodoxen Kathedrale in Wien hat mir der Diakon mal gesagt, dass man mit einer schönen Stimme immer Diakon bleibt...Linus hat geschrieben:Der Archimandrit war wohl etwas nervös, er verhaspelte sich öfters, und zu den Stimmgewaltigen des Volkes Gottes gehört er leider nicht gerade.
Nein, den hier. Der war zu meiner Zeit regelmäßiger Gast im Russicum. Daß er später noch zum Priester geweiht wurde, wußte ich gar nicht.Linus hat geschrieben:Meinst du den Kamilavkatragenden Erzdiakon Viktor Schilowsky?
Genau den.Linus hat geschrieben:Meinst du den Kamilavkatragenden Erzdiakon Viktor Schilowsky?
Sorry. Konnte ich nicht ahnen.Linus hat geschrieben:ich bezog meine Frage auf Cantus, du kamst mir dazwischen....
Jetzt hast du mir unfreiwillig einen heftigen Lacher abgerungen.Ilija hat geschrieben:[...] die Deutsche Sprache ist in München übrigens keine Seltenheit [...]
Ja, das ist mir beim Lesen eben auch aufgefallencantus planus hat geschrieben:Jetzt hast du mir unfreiwillig einen heftigen Lacher abgerungen.Ilija hat geschrieben:[...] die Deutsche Sprache ist in München übrigens keine Seltenheit [...]![]()
So etwas wird man Fernsehfritzen nicht abgewöhnen können…Beerdigungsfritzen haben manchmal auch ähnliche Angewohnheiten.cantus planus hat geschrieben:Jetzt hast du mir unfreiwillig einen heftigen Lacher abgerungen.Ilija hat geschrieben:[...] die Deutsche Sprache ist in München übrigens keine Seltenheit [...]![]()
Aber ich stimme zu: ich fand die Liturgie sehr schön. Was mich nur störte, war das Fernsehgerümpel (nicht verwendete Scheinwerfer und einige Kabel), dass man achtlos hinter der Ikonostase aufgetürmt hatte.
häNassos hat geschrieben:Eure Stimmen/Kirchenrangtheorie weist Lücken auf. Die mit den allebesten Stimmen schaffens nicht mal zum Diakon. Bei den Russen sind Leser niedere Weihegrade, bei den Griechen nicht mal das. Weil sie die besseren Stimmen haben...![]()
Frauen, die sich trauen (Achtung, unorthodox: http://www.youtube.com/watch?v=xxD4Ruf6 ... re=related).
Ilija hat geschrieben:Also keine Ahnung was ihr hier habt aber ich fand das klasse![]()
![]()
Deutscg in Byzantinischer Melodie habe ich vorher noch nicht so gehört und dann erst Xrisos Anesti auf Deutsch also schöner habe ich das noch von keinem Chor gehört. Ich war begeistert und die Deutsche Sprache ist in München übrigens keine Seltenheit und das hört man auch....