Altrömische orthodoxe Liturgie

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von ad-fontes »

Was haltet ihr davon:
http://sarisburium.blogspot.fi/
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von Fragesteller »

Über "Archäologismus" wurde doch sicher schon andernorts diskutiert, oder? Es sieht alles sehr würdig aus, aber dennoch frage ich mich, welche Gründe diese "Western-Rite"-Gemeinden dazu veranlassen, auch da, wo die überlieferte westliche Liturgie aus orthodoxer Sicht theologisch einwandfrei ist, dennoch nach "noch älteren" Formen zu suchen (Gilt ebenso für den Bischofsornat, Haar-und Barttracht etc.). Organische Wachstums- und Destillationsprozesse sind doch der Normalfall.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von cantus planus »

Ich habe mich länger mit der "Western-Rite-Orthodoxy" beschäftigt, und unter anderem die sehr skeptischen Ausführungen des Metropoliten Kallistos Ware zu diesem Thema gelesen. Ich halte das alles für nicht ganz seriös. Einerseits ist das purer und verwerflicher Archäoologismus, andererseits aber ist das Ritenvermengung. Ferner bin ich nicht sicher, ob es wirklich gut ist, zur Orthodoxie zu konvertieren und dennoch in einer westlichen Liturgie zu verharren, solange Rom - aus orthodoxer Sicht - nicht rechtgläubig geworden ist. Meiner Meinung nach ist das alles keine pragmatische Lösung oder eine echte Alternative, sondern trägt eher noch zur Konfusion bei. Ich lehne das ab.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von Fragesteller »

Eine klar definierte (also ohne archäologische Forschungen zugängliche, in westlichen Kirchen heute noch gebrauchte Grundlage (tridentinische Messe) gezielt auf ihre Defizite aus orthodoxer Sicht zu untersuchen und an den betreffenden Stellen abzuändern (Filioque, Epiklese, Kommunion sub utraque, evtl. Ikonen) halte ich für nicht verwerflich (So etwas ist ja auch schon mit dem Book of Common Prayer gemacht worden). Aber das sind ja punktuelle Eingriffe. Darüber hinausgehende "Basteleien" schaden.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von Sebastian »

Dieses Thema wurde an anderer Stelle bereits ausführlich diskutiert.hier, hier und hier und wer weiß, wo sonst noch...

Es stellt sich einem die Frage nach der Notwendigkeit einer sogenannten "Western - Rite - Orthodoxy". Hierzulande wäre schon ein großer Schritt getan, wenn deutsch, als Liturgiesprache, einen höheren Anteil in den Gottesdiensten (byz. Riten) erfahren würde.
Zuletzt geändert von Sebastian am Montag 27. August 2012, 16:41, insgesamt 3-mal geändert.
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von cantus planus »

Sebastian hat geschrieben:Es stellt sich einem die Frage nach der Notwendigkeit einer sogenannten "Western - Rite - Orthodoxy". Hierzulande wäre schon ein großer Schritt getan, wenn deutsch, als Liturgiesprache, einen höheren Anteil in den Gottesdiensten (byz. Riten) erfahren würde.
:klatsch: :klatschhops: :klatsch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von Florianklaus »

Ich kann nicht verstehen, warum eine Kirche, die den Anspruch erhebt, katholisch zu sein, nicht auch den lateinischen Ritus feiern möchte. Aber: not my cup of tea!

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von Sebastian »

Florianklaus hat geschrieben:Ich kann nicht verstehen, warum eine Kirche, die den Anspruch erhebt, katholisch zu sein, nicht auch den lateinischen Ritus feiern möchte. Aber: not my cup of tea!
ich würde das jetzt nicht als eine Herabstufung lat. Riten werten, vielmehr haben wir Orthodoxe unseren, in seiner Kontinuität ungebrochenen (lückenlosen) und von Schönheit erhabenen, byzantinischen Ritus einfach zu lieb, als das wir ihn gegen einen anderen Ritus eintauschen wollten.
Das es einige Gemeinden gibt, die verschiedene westlichen Riten feiern, finde ich persönlich nicht schlimm, kann mich damit aber nur schwerlich identifizieren ...
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von ad-fontes »

Ich finde es reichlich fragwürdig, das als altrömische orthodoxe Liturgie zu titulieren, denn weder trug der Diakon (im Gegensatz zu Mailand und Benevent, wo aber auch keine röm. Dalmatik mit clavi getragen wurde und bei letzeren das Orarium auch nicht in Form einer Schärpe, sondern wie im byzantinsichen Ritus frei über die linke Schulter herabfallend) das Orarium über der Dalmatik, noch unterlag die Dalmatik dem Farbenkanon (hier: rot), noch wurden je Ikonen als oder besser anstelle von Pax-Tafeln verwendet.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von cantus planus »

Ich sag's ja. Ritenverschmischung. Unseriös.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:Ich sag's ja. Ritenverschmischung. Unseriös.
Anders als die der Auslandskirche halten es die amerikanischen Antiochener (Deadline: 1955 rk mit geringfügigen Modifikationen, aber Landessprache, kurz danach bildeten sie sich nämlich schon)):
Bild
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:Ich sag's ja. Ritenverschmischung. Unseriös.
Aber (grundsätzlich) mitdem Segen des Ersthierarchen der ROCOR (Erzbischof Hilarion).

Das ist ihr bishop-vicar:


Und so schaut er in westlichen Gewändern aus:

http://orthodoxtasmania.blogspot.de/21 ... tions.html


http://www.allmercifulsavior.com/Ordina ... -211.html



(Man beachte die schlecht sitzende Mitra und die ebenso schlecht sitzende Soutane und vor allem, daß es sich zum eine moderne rk Bischofssoutane, wie sie nach 197 üblich und für den rk Episkopat vorgeschrieben ist!)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von ad-fontes »

A statement of the Holy Synod of the Russian Orthodox Church Outside of Russia (ROCOR) on 1 December 211 said, “The ROCOR was created to unify the Russian people trapped in foreign exile, who wanted to remain faithful children of the Local Orthodox Church of Russia, who longed for its rebirth, and, from its very beginning, had the missionary task of disseminating Orthodox faith amongst the people living in its host-countries. These objectives remain unchanged”.

Indeed, throughout the history of its existence, The ROCOR maintained Russian Orthodox traditions and spread these traditions amongst the indigenous populations of its host-countries. However, in recent years, especially since 27, the ROCOR began to spread the so-called “Western Rite”. The very existence of this rite questions the assertion in the letter of the ROCOR Holy Synod of the immutability of the tasks of preserving and disseminating the traditions of Russian Orthodoxy, as such traditions don’t apply to the “Western Rite”. The Western Rite contains nothing special, let alone anything terrible. It isn’t just another eastern (not “Orthodox” in its modern sense) liturgical tradition.

The main service of the daily liturgical circle in both Eastern and Western recensions is the Liturgy. This service embodies the sacrament of the Eucharist, that is, the remembrance of the Perfect Saviour’s redemption of the world, offering the Mystery of the Body and Blood of Christ under the appearances of bread and wine as a sacrifice to God, and distributing them to believers as a symbolic meal. Our Lord Jesus Christ established the Sacrament of the Eucharist at the Last Supper. The Divine Liturgy is its repetition and it’s a memorial of the Lord. This, the most ancient rite of the Liturgy is the ritual of the Jewish Passover Supper.

In the ancient Church, there were dozens of official liturgies. By the 7th century, in the East, the Liturgies of John Chrysostom and St Basil the Great and were the usual forms used in the Roman Empire. Although it had wide usage in the West, the Roman Mass only gained formal approval in the 16th century at the RC Council of Trent. Therefore, there were two traditions, Eastern and Western. It’s worth noting that both traditions allow the use of earlier forms of divine service. For example, some Orthodox churches still serve the Liturgy of St James on his feastday, 23 October. Some in Africa serve the Liturgy of St Mark in the Egyptian style.

In Orthodox tradition, the practise is to serve the Liturgy of John Chrysostom, and, on particular days marked in the Typikon, the Liturgy of St Basil the Great. In addition, on the weekdays of the Great Lent, when the canons don’t allow us to celebrate the Eucharist, we serve the Liturgy of the Presanctified Gifts of St Gregory the Dialogist. The Russian Orthodox Church doesn’t have any other official liturgies. Russian liturgical usages are distinct, especially in the service of the Liturgy, which we don’t find in the Greek usage. For example, the Russian usage artificially inserts a prayer of the Third Hour in one Eucharistic prayer. There are other differences. When you look at a Russian priest, his vestments distinguish him from a Greek priest. You can say that’s not important, it’s secondary. However, it’s precisely these minor points that formed the Russian tradition, which serve to protect our Russian Orthodox clergy and their parishioners. The Russian Orthodox Church always understood missionary activity as spreading the Russian Orthodox tradition in indigenous languages. Many of our English-speaking priests are wonderful ascetics and guardians of the Russian tradition.

We can’t call the Western Rite adopted in the ROCOR “Western” in its purest form. When the Orthodox entered into the Unia with the Vatican, they kept the Orthodox liturgical tradition. It really is true Oriental tradition, but in the Western church. It seems strange, but the Uniates better preserve the Orthodox rite than some of the Local Orthodox Churches do. Thus, Ukrainian Greek-Catholic parishes outside of the Ukraine almost universally maintain the old (Julian) calendar, but most Ukrainian Orthodox churches in the west use the Gregorian calendar. The ROCOR’s Western Rite parishes don’t use a “pure” Western liturgy. There, the liturgical text inserts the Proskomedia and Eucharistic canon of the Liturgy of St John Chrysostom. Therefore, this isn’t a true Western Rite; it’s a warped Western Rite. I don’t know what you’d call it, but it’s not of the Russian Orthodox tradition and irrelevant to its missionary calling.

In 1978, the ROCOR Holy Synod issued its verdict on the so-called Western Rite. Here’s the verbatim text of this decision:


RESOLVED: The Western rite in its present form came into being after the defection of the West from the Orthodox Church; so, it isn’t in accordance with the liturgical life of the Orthodox Church, with whom she shared a common life for many centuries. It (Western Rite) doesn’t reflect the liturgical traditions of the Orthodox Church. Thus, we can’t sufficiently amend it to Orthodox standards, even when we review it to a greater degree, and nowhere is it (Western Rite) a success. Because of this, the Synod doesn’t recognise the possible use of the traditions of the Western Rite in the Russian Church.

The question of the equality of the Eastern and Western Rites came to our Church from a Catholic origin. This is the so-called “Neo-Unia”. For almost four centuries, the Jesuit Order raised the issue of equality rites in Rome. In 1923, Rome adopted a plan of Catholic Archbishop Ropp on biritualism under the authority of the Roman See. In the same way, the Western Rite in the form of biritualism entered into the life of the ROCOR. Biritualism allows the same priest to perform the services in both Eastern and Western fashions.

Russian media sources reported that the ROCOR created a Western Rite Vicariate, but that wasn’t the case. There wasn’t a vicariate… it was just one vicar bishop allowed to serve in such a manner. If he visits a traditional ROCOR parish, he wears the usual Orthodox vestments. If he goes to a Western Rite location, the same hierarch uses Western vestments. Photos of a Russian Bishop in Western garb caused no little embarrassment amongst Orthodox believers, including in Russia, where the photographs were widely distributed. In the Russian Church, there’s no equality of rites. It utilises Russian Orthodox ceremonies. Even the most “lenient” Local Church, Antioch, forbids biritualism amongst its clergy. Only Antioch and the ROCOR allow the practises of the Western Rite.

In 1959, St John Maximovich, when he was the ruling bishop of the ROCOR Diocese of Western Europe, took under his omofor the group of Kovalevsky, the so-called “Catholic Eglise de France Orthodoxe”, which used a revised version of the Roman Mass. However, even then, the ROCOR allowed no biritualism. After the death of St John in 1966, this group left our church. There have been other isolated cases of the adoption of Western Rite communities into the ROCOR. They all eventually left us, being essentially foreign bodies. This ended with the ROCOR Holy Synod saying enough with such experiments and made the decision cited above.

Now, we’re again trying to revive a dead tradition. If we don’t watch out, then, we’ll restore the usages of the ancient Jewish Vespers. After all, no one has any doubt that this was the first Orthodox liturgy, during which the Lord Jesus Christ instituted the sacrament of the Eucharist and Communion of the Holy Apostles. Clearly, we’re witnessing a sad time when the ROCOR has lost its bearings. In recent years, we’ve evolved from one of the most conservative Orthodox Churches to one of the most liberal. Our bishops ceased to be guardians of the Russian Orthodox tradition. They allow themselves to wear Western vestments and not serve liturgy with Orthodox New Calendarists. More and more, they talk about universality of Orthodoxy, and they talk less and less about Russian traditions.
http://2varvara.wordpress.com/tag/western-rite/
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:
Sebastian hat geschrieben:Hierzulande wäre schon ein großer Schritt getan, wenn deutsch, als Liturgiesprache, einen höheren Anteil in den Gottesdiensten (byz. Riten) erfahren würde.
:klatsch: :klatschhops: :klatsch:
Für die meisten Orthodoxen (auch deutsche Konvertiten), die ich kenne, ist gerade die jeweilige Liturgiesprache ein wesentliches Identifikationsmerkmal, genauso wie bis vor dem II. Vaticanum das Latein für alle römischen Katholiken. Die Angst, mit der slawischen, griechischen, ... Liturgiesprache auch die entsprechende dogmatische Tradition aufzugeben oder wenigstens zu verwässern, ist vielleicht unbegründet, aber angesichts unserer jahrzehntelangen römischen "Vorbild"funktion nicht ganz unverständlich.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:(Man beachte die schlecht sitzende Mitra und die ebenso schlecht sitzende Soutane und vor allem, daß es sich zum eine moderne rk Bischofssoutane, wie sie nach 1970 üblich und für den rk Episkopat vorgeschrieben ist!)
Peinlich ist, daß er unter der Soutane offenbar nur ein T-Shirt trägt und zudem keinen passenden Krageneinsatz, wie er bei so einem Schnitt unerläßlich ist. Außerdem scheint das eine Second-Hand-Soutane zu sein, denn der Kragen ist mindestens drei Nummern zu groß, dafür die Ärmel zu kurz.
Rein optisch wirken alle Bilder ziemlich a la Sandler-Bischof.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Altrömische orthodoxe Liturgie

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:Ich sag's ja. Ritenverschmischung. Unseriös.
Daß ein Ritus Elemente eines anderen Ritus aufnimmt, ist historisch nichts Ungewöhnliches.

Auch der heutige, traditionelle römische Ritus ist ein <Mischritus>.

Deshalb wäre so etwas noch nicht per se "unseriös", denn dann wären ja alle Liturgien der Kirche unseriös.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema