https://de.wikipedia.org/wiki/AuferstehungWährend früher fast nur die Auferstehung von Menschen diskutiert wurde, wird heute auch nach einem Weiterleben oder Wiederauferstehen von Tieren gefragt. Diese Vorstellung ist in den bekannten religiösen Schriften zu diesem Thema nicht dokumentiert. Dennoch glauben manche christliche Theologen, darunter Martin Luther, dass auch Tiere bei der geglaubten zukünftigen Verwandlung der ganzen Welt auferstehen werden. Diese Überlegungen werden indirekt aus anderen Aussagen zu Tieren gefolgert, z. B. aus Gen 1,27ff EU: Gott habe Tiere ähnlich wie Menschen aus Erde geschaffen, sie besäßen eine nichtstoffliche Seele wie Menschen und würden ebenfalls nach dem Tod ein neues körperliches Leben erhalten.[10] In der orthodoxen Kirche wird die Auferstehung der Tiere grundsätzlich bejaht, als Teil der Schöpfung, die durch die Erlösung des Menschen ebenfalls erlöst wird.
Auferstehung von Tieren
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Auferstehung von Tieren
Achso?
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Auferstehung von Tieren
warum sollte uns Katholiken interessieren, was Häretiker glauben oder meinen?Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Montag 10. April 2023, 17:07Achso?Dennoch glauben manche christliche Theologen, darunter Martin Luther, dass auch Tiere bei der geglaubten zukünftigen Verwandlung der ganzen Welt auferstehen werden.
in "meiner" EU steht folgendes:Diese Überlegungen werden indirekt aus anderen Aussagen zu Tieren gefolgert, z. B. aus Gen 1,27ff EU: ....
Gen 1,27 Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.
Gen 1,28 Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.
Gen 1,29 Dann sprach Gott: Hiermit übergebe ich euch alle Pflanzen auf der ganzen Erde, die Samen tragen, und alle Bäume mit samenhaltigen Früchten. Euch sollen sie zur Nahrung dienen.
Gen 1,30 Allen Tieren des Feldes, allen Vögeln des Himmels und allem, was sich auf der Erde regt, was Lebensatem in sich hat, gebe ich alle grünen Pflanzen zur Nahrung. So geschah es.
Gen 1,31 Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut. Es wurde Abend und es wurde Morgen: der sechste Tag.
wo hast Du also diese "deine" Gen 1,27ff EU her?
Re: Auferstehung von Tieren
Auch dazu würde ich empfehlen, sich von Thomas von Aquin inspirieren zu lassen, der eine konsistente Unterscheidung zwischen sterblicher Sinnesseele (Tier) und ewiger Vernunftseele (Mensch) hinbekommt.
Allerdings muss man einschränkend bemerken, dass natürlich Thomas vA im 13. Jahrhundert nicht die Kenntnisse der Verhaltensforschung des 21. Jahrhunderts haben konnte und so der Tierseele ggf. zuviel von dem abgesprochen hat, was er der Menschenseele zugesprochen hat und womit er deren Ewigkeit begründete. Dass die Verhaltensforschung weder den Seelenglauben noch den Gottesglauben stützt ist dabei irrelevant, denn es geht (den Glauben an eine Seele und den Glauben an Gott vorausgesetzt) ja nur darum, was der natürliche Verstand von mentalen Fähigkeiten wie Lernen und Schlussfolgern bei Tier und Mensch überhaupt wissen kann.
Allerdings muss man einschränkend bemerken, dass natürlich Thomas vA im 13. Jahrhundert nicht die Kenntnisse der Verhaltensforschung des 21. Jahrhunderts haben konnte und so der Tierseele ggf. zuviel von dem abgesprochen hat, was er der Menschenseele zugesprochen hat und womit er deren Ewigkeit begründete. Dass die Verhaltensforschung weder den Seelenglauben noch den Gottesglauben stützt ist dabei irrelevant, denn es geht (den Glauben an eine Seele und den Glauben an Gott vorausgesetzt) ja nur darum, was der natürliche Verstand von mentalen Fähigkeiten wie Lernen und Schlussfolgern bei Tier und Mensch überhaupt wissen kann.
Re: Auferstehung von Tieren
Dass Tiere keinen Verstand haben steht sogar in der Schrift. (Wohl für Leute die das nicht mehr einfach so erkennen)
Und dass die moderne Wissenschaft viel Blödsinn erzählt wissen wir auch schon.
Und dass die moderne Wissenschaft viel Blödsinn erzählt wissen wir auch schon.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Auferstehung von Tieren
..... sagte der Szientist!



Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Auferstehung von Tieren
Der Szientist, der nun auch meint zu wissen, dass er das Urteilsvermögen von einem Affen hat - weißt de

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Auferstehung von Tieren
Der Mensch hat sein Urteilsvermögen nicht vom Affen, auch wenn er von affenähnlichen Wesen abstammt. Ein Urteilsvermögen ist ja etwas ganz Konkretes, das Begreifen von Zusammenhängen beinhaltet und also mit der Begriffsbildung, dem Erlernen von Sprache und der jeweiligen Kultur und ihrem Wertesystem (v.a. des sachlichen, weniger des moralischen Wertesystems) abhängt. Aufgrund einer Überforderung zerebraler Kapazitäten Einzelner (vermutlich v.a. wegen psychosozialer Ursachen) nehmen irrationale Strömungen in unserer Gesellschaft zwar zu, nach wie vor steht aber die Rationalität und die Vernunft im Wertesystem unserer Kultur ganz weit oben - muss weit oben stehen, weil ohne Rationalität und Vernunft das moderne gesellschaftliche Leben zusammenbrechen würde.
In diesem Kontext fällt es natürlich schwer überhaupt von "Auferstehnung" zu sprechen, wenn man nicht ganz bewußt gedanklich "in eine andere Welt" eintaucht, die Welt des religiösen Glaubens. Das musste Thomas vA nicht tun, weil in seiner Kultur gesellschaftliches Leben von der Welt des Glaubens bestimmt war. In dieser Welt jedoch schickte er sich an, zu begründen, warum die Menschenseele ewig sei, nicht aber die Tierseele, und benutzt dazu seinen natürlichen Verstand und Anleihen aus der griechischen Philosophie. Übertragen auf die heutige Zeit bedeutet dies, dass wird ebenso den natürlichen Verstand benutzen müssen, dabei jedoch nicht mehr von spekulativer Philosophie abhängig sind, wenn es wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt. Und da es diese Forschungsergebnisse gibt, muss man feststellen, dass die spekulativ-philosophischen Begründungen des Unterschiedes von Tier- und Menschenseele des Thomas vA, selbst wenn man den Seelenglauben nicht antastet, nicht mehr ohne Weiteres gültig sein können, weil es Hinweise von intelligentem Lernen bei Tieren gibt, welches signifikante Ähnlichkeit mit dem Lernen von zB kleinen Menschenkindern aufweist.
Re: Auferstehung von Tieren
Und warum sprichst Du dann der Marion ihr Urteilsvermögen ab?

Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Auferstehung von Tieren
Deshalb:
Re: Auferstehung von Tieren
Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Auferstehung von Tieren
Ach wasStefanro hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 11:43wenn es wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt. Und da es diese Forschungsergebnisse gibt, muss man feststellen, dass die spekulativ-philosophischen Begründungen des Unterschiedes von Tier- und Menschenseele des Thomas vA, selbst wenn man den Seelenglauben nicht antastet, nicht mehr ohne Weiteres gültig sein können, weil es Hinweise von intelligentem Lernen bei Tieren gibt, welches signifikante Ähnlichkeit mit dem Lernen von zB kleinen Menschenkindern aufweist.

Deswegen hat der hl Thomas mit der Unterscheidung zur Vernunftseele also nicht Recht. Was für ein Witz! Lies mal noch ein bisschen mehr Thomas, dann wirst du feststellen, dass er das auch schon gewusst hat. Und nicht nur er, die ganze Kirche, die ganze Welt wohl...
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Auferstehung von Tieren
Du bist off-topic. Es ging nicht um eine Unterscheidung zwischen Kinderseele und Erwachsenenseele, sondern um eine Unterscheidung zwischen Tierseele und Menschenseele. Wenn also das für-sich-Bestehen der Menschenseele begründet wird mit kognitiven Leistungen, welche der Tierseele abgesprochen werden, dann ist es sehr relevant, wenn die Verhaltensforschung feststellt, dass die kognitiven Leistungen von Menschenkindern (diese sollte ja eine Menschenseele habe, oder?) den kognitiven Leistungen bestimmter Tiere (diese sollten ja eine Tierseele haben, oder?) gleichen, wo doch Thomas von Aquin der Tierseele ganz allgemein die kognitiven Leistungen der Menschenseele abgesprochen hat und darauf seine Unterscheidung 'ewige Menschenseele vs sterbliche Tierseele' gründete.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 13:07Ach wasStefanro hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 11:43wenn es wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt. Und da es diese Forschungsergebnisse gibt, muss man feststellen, dass die spekulativ-philosophischen Begründungen des Unterschiedes von Tier- und Menschenseele des Thomas vA, selbst wenn man den Seelenglauben nicht antastet, nicht mehr ohne Weiteres gültig sein können, weil es Hinweise von intelligentem Lernen bei Tieren gibt, welches signifikante Ähnlichkeit mit dem Lernen von zB kleinen Menschenkindern aufweist.Die Wissenschaft hat also festgestellt, dass kleine Kinder noch nicht im Vernunftsalter sind. Im Unterscheidungsalter und so ...
Ich empfehle dir, die Rationale von Thomas von Aquin für seine Unterscheidung zwischen ewiger Menschenseele und sterblicher Tierseele. Diese Unterscheidung ist die Basis dafür, dass die sterbliche Tierseele eben nicht auferstehen kann, die ewige Menschenseele aber schon. Seine Rationale hält den wissenschaftlichen Erkenntnissen leider nicht Stand.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 13:07Deswegen hat der hl Thomas mit der Unterscheidung zur Vernunftseele also nicht Recht. Was für ein Witz! Lies mal noch ein bisschen mehr Thomas, dann wirst du feststellen, dass er das auch schon gewusst hat. Und nicht nur er, die ganze Kirche, die ganze Welt wohl...
Schau, Thomas' Problem ist selbstverschuldet: warum bemüht er sich denn überhaupt um eine Rationale, wenn es doch "nur" um Glauben geht? Weil er nichts anders konnte. Er scheint von seiner Art des philosophisch-analytischen Denkens besessen gewesen zu sein. Das ist vermutlich auch der Grund für seine Aussage:
„Alles, was ich geschrieben habe, kommt mir vor wie Stroh im Vergleich zu dem, was ich gesehen habe.[22]“
Re: Auferstehung von Tieren
Darum geht es. Nichts mit Thema verfehlt
Ewige Vernunftseele, wie du selbst hier auch geschrieben hast:
Der Beweis vom hl. Thomas passt, auch dann noch wenn du ihn nun zwischenzeitlich sogar für besessen hältst.
Aber es ist erfreulich dass du schnell bemerkt hast, dass es irgendwie ganz schön Sch... klingt: "Stefanro glaubt der Wissenschaft, dass er das Urteitsvermögen von nem Affen hat"

Ewige Vernunftseele, wie du selbst hier auch geschrieben hast:
Das einzige was nun neu ist, dass die Wissenschaft kleinen Kindern Vernunft zuspricht. Damit sprechen sie den Affen nun auch Vernunft zu, weil sie sich eben wie kleine Kinder verhalten, die noch nicht im Unterscheidungsalter oder auch im Vernunftsalter sind. Die Verhaltensforschung hat auf jeden Fall nichts neues rausgefunden. Das wussten alle immerschon (dass kleine Kinder sich wie Affen benehmen)

Der Beweis vom hl. Thomas passt, auch dann noch wenn du ihn nun zwischenzeitlich sogar für besessen hältst.
Aber es ist erfreulich dass du schnell bemerkt hast, dass es irgendwie ganz schön Sch... klingt: "Stefanro glaubt der Wissenschaft, dass er das Urteitsvermögen von nem Affen hat"
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Auferstehung von Tieren
"Vernunft" läßt sich halt sehr verschieden definieren. Ich würde mal sagen, da rein irdisch heranzugehen, taugt auch an sich wenig, wenn man sich auf wirklich Seelisches beziehen möchte.
"Aber sie sind wie unvernünftige, sinnliche Tiere, zum Fang und zur Schlachtung geboren, lästern, davon sie nichts wissen und werden in ihrer Verderbnis umkommen, Und so den Lohn der Ungerechtigkeit davontragen, weil sie ihre zeitliche Lust in sinnlichem Wohlleben finden, diese Schand- und Lasterbuben, die sich noch auf ihre Betrügereien etwas zugute tun und mit euch schmausen" 2. Petr 2,12+13
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Auferstehung von Tieren
Weißt de?! Das nervt langsam wirklich.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 14:46Ich würde mal sagen, da rein irdisch heranzugehen, taugt auch an sich wenig, wenn man sich auf wirklich Seelisches beziehen möchte.
Ich bin noch auf der Erde. Mit mir musst du also irdisch reden (mit Worten und Vergleichen die hier auf der Erde bekannt sind) . Ich glaub auch, dass du nicht arg viel, wenn überhaupt jemand hier im Forum findest der schon im Himmel ist oder auch nur war.
Ich bin im Himmel nur der Hoffnung nach, wie übrigens die allermeisten Katholiken hier auf Erden.
Dein "himmlisches Geschwurbel" ist nicht mehr feierlich
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Auferstehung von Tieren
Du hast es immer noch nicht verstanden, dass Thomas vA von einer "sterblicher Sinnesseele" (Tier) im Gegensatz zur "Vernunftseele" (Mensch) spricht, weil er dem Tier ganz allgemein vernünftige Operationen abspricht, die er exklusiv dem Menschen zuspricht, was er aber nach heutigen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen nicht kann, weil diese belegen, dass die vernünftigen Operationen beim Lernen von Menschenkindern nicht von den vernünftigen Operation von Tieren zu unterscheiden sind. Oder anders ausgedrückt: die Tiere könnten in den Experimenten nicht lernen, wie es die Menschenkinder in den gleichen Experimenten tun, wenn ihre Seele tatsächlich so nicht-vernünftig wäre wie es Thomas vA behauptet hat. Die kategorische Unterscheidung 'Sinnesseele (Tier) vs Vernunftseele' ist also aus heutiger Sicht nicht haltbar.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 13:50Darum geht es. Nichts mit Thema verfehlt![]()
Ewige Vernunftseele, wie du selbst hier auch geschrieben hast:Das einzige was nun neu ist, dass die Wissenschaft kleinen Kindern Vernunft zuspricht. Damit sprechen sie den Affen nun auch Vernunft zu, weil sie sich eben wie kleine Kinder verhalten, die noch nicht im Unterscheidungsalter oder auch im Vernunftsalter sind. Die Verhaltensforschung hat auf jeden Fall nichts neues rausgefunden. Das wussten alle immerschon (dass kleine Kinder sich wie Affen benehmen)
Der Beweis vom hl. Thomas passt, auch dann noch wenn du ihn nun zwischenzeitlich sogar für besessen hältst.
Du musst dich entscheiden: Kannst du glauben, dass nur die Menschenseele auferstehen kann, weil es sich um ein Glaubens-Dogma handelt oder kannst du das nicht glauben, weil dir eine logische Begründung dafür fehlt, die auch heute noch als "logisch" gilt? Ersteres ziemt sich für eine Katholikin, letzteres führt in den Atheismus.
Re: Auferstehung von Tieren
Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Auferstehung von Tieren
Da der Kontext hier die Lehre des Thomas vA ist, ist "Vernunft" durch ihn definiert.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 14:46"Vernunft" läßt sich halt sehr verschieden definieren.
Re: Auferstehung von Tieren
Ist bereits geschehen. Nebukadnezar hat nach 7 Jahren seine Vernunft wieder zurück bekommen, nachdem er Gott gelobt hat. Ich habe Hoffnung, daß Du dasselbe noch tun wirst und dann erkennen kannst, dass es wahr ist was der Hl. Thomas dir hier erklärt. Und nicht nur das, sondern alles was der Herr uns zum Glauben durch die Kirche vorgelegt hat.
Auch 2 Petrus 2, den Jakobgutbewohner zitierte
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Auferstehung von Tieren
Die theologische Tugend "Hoffnung" sollte sich auf anderes richten. Ich finde die Denkvorschläge des Thomas vA durchaus sehr inspirierend, aber zu glauben, dass (alles) wahr ist, was er geschrieben hat, davon ist mein Glauben nicht abhängig.
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Auferstehung von Tieren
Gut, u.a. aus den genannten Bibelversen könnte gefolgert werden, daß Menschen wie Tiere sein können, aber eben auch die Möglichkeit hätten mehr zu sein. Diese Möglichkeit haben Tiere soweit ich sagen würde so nicht, weswegen sie auch nicht "auferstehen". Aber je nach Definition würde ich Tiere durchaus auch teils für "vernünftig" ansehen, was am Vorherigen aber nichts ändern würde.
Oha?
Ich verfüge derzeit auch noch über einen irdischen Körper?Ich bin noch auf der Erde.

An dieser Stelle bezog ich mich mit "irdisch" ja auf reduktionistische Weltbilder, die eher nur Irdisch-Körperliches sehen wollen, aber Seelisches und die Verhältnisse von Seelischem mehr als ein Märchen abtun. Eigentlich dürftest du diese Sichtweise ja teilen?Mit mir musst du also irdisch reden (mit Worten und Vergleichen die hier auf der Erde bekannt sind) .
Ich glaub auch, dass du nicht arg viel, wenn überhaupt jemand hier im Forum findest der schon im Himmel ist oder auch nur war.

Es ärgert dich irgendwie? Wieso denn? Danke, daß du immerhin hier nicht auch noch mit "dämonisch", "besessen" und dergleichen kamst.Dein "himmlisches Geschwurbel" ist nicht mehr feierlich

Eigentlich ist der Kontext ein Wikipedia-Absatz, der u.a. etwas zu orthodoxer Lehre behauptet, weswegen der Thread im orthodoxen Unterforum steht. Wenn du beitragen möchtest, was du kennst, dann begrüße ich das. Aber soeine Vereinahmung von dir her ist wohl schon recht übertrieben.
Darüberhinaus weiß ich bisher kaum, wie Thomas "Vernunft" definiert, habe nicht das Gefühl es genügend erfasst zu haben.
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Auferstehung von Tieren
Du weißt ja schon was ich von deinen "Gottes-" und "Himmels" - Erfahrungen halte, wie du hier erwähnst. Brauch ich ja nicht jedesmal dazuschreiben. Wenn es scheint, dass du es vergisst werde ich dich erinnernJakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 16:00Danke, daß du immerhin hier nicht auch noch mit "dämonisch", "besessen" und dergleichen kamst.

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Auferstehung von Tieren
Du redest wirres Zeug.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 16:00Eigentlich ist der Kontext ein Wikipedia-Absatz, der u.a. etwas zu orthodoxer Lehre behauptet, weswegen der Thread im orthodoxen Unterforum steht. Wenn du beitragen möchtest, was du kennst, dann begrüße ich das. Aber soeine Vereinahmung von dir her ist wohl schon recht übertrieben.
Sieh doch selbst: Du schreibst ""Vernunft" läßt sich halt sehr verschieden definieren." mit Bezug auf das Zitat "Ewige Vernunftseele" von Marion, die diesen Ausdruck meinen Worten entnommen hat, die auf Thomas von Aquin sich beziehen.
Damit ist glasklar: "Da der Kontext hier die Lehre des Thomas vA ist, ist "Vernunft" durch ihn definiert."
Du musst ihn nur lesen.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 16:00Darüberhinaus weiß ich bisher kaum, wie Thomas "Vernunft" definiert, habe nicht das Gefühl es genügend erfasst zu haben.
Re: Auferstehung von Tieren
Häretiker sind bedauernswerte Geschöpfe; nicht mehr und nicht weniger!Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 16:00Es ärgert dich irgendwie? Wieso denn? Danke, daß du immerhin hier nicht auch noch mit "dämonisch", "besessen" und dergleichen kamst.

In der Regel sind sie - moraltheologisch gesprochen - verstockt; aber es ist ihnen in ihrer Lebenszeit Gelegenheit gegeben, die Verstockung zu überwinden.

Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Auferstehung von Tieren
Bei Minute 25: Ein Gehirnteil, dem ein Zusammenhang mit Spiritualität zugeschrieben wird, sei ein alter Teil des Gehirns, der auch bei Säugetieren vorkomme.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra- ... u-100.html
Video verfügbar bis 01.03.2028
https://www.zdf.de/dokumentation/terra- ... u-100.html
Video verfügbar bis 01.03.2028
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Auferstehung von Tieren
...und man beobachte die Tiere, stelle fest anhand der Beobachtung, dass Tiere keinen Verstand haben. Ein Mensch sieht ein Auto und bleibt stehen, ein Wildtier (Hase Reh usw.) rennt direkt auf die Strasse... ein Vogel sitz, völlig egal wo, ein Mensch nähert sich und das Tier flattert aufgeregt davon. Auch im Winter wo jedes Prozentpunkt Kraft für sinvolleres dringendst benötigt wird. Mit etwas Verstand hätte der Vogel gelernt, dass von Menschen ohne Hilfsmittel keine Gefahr ausgeht. Bei einem Menschen mit Hilfsmittel nützt auch wegfliegen nichts... (Taubenjagd was sonst noch alles)
Na ja, ich weiss nicht ob man mein etwas naiv daherkommende Geschreibsel für sinnvoll erachtet. Inhaltlich sicher schon zu einem Teil...

Re: Auferstehung von Tieren
Wenn man allerdings schaut, wie sich Menschen im Straßenverkehr bewegen, zweifelt man auch an einem Verstand des Menschen! 

Re: Auferstehung von Tieren
Nicht nur im Straßenverkehr. Es benehmen sich auch sonst viele wie Tiere. Wie Geier, wie Esel, wie Gewürm, gar wie Vollpfosten und und und..
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Auferstehung von Tieren
Ich kann mir schon vorstellen, daß das Verhalten dieser Vögel sich statistisch tatsächlich lohnt und letztlich auf Erfahrung beruht. Allgemein kann manchen Schilderungen entnommen werden, daß Wildtiere in einer Gegend erst scheu wurden, nachdem Menschen sich gegenüber Tieren schlecht verhielten oder sie töten wollten um sie zu essen. Hier bei uns ist es alles andere als eine Regel, daß Wildvögel auffliegen, wenn ein Mensch sichtbar wird.Fuchsi hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 15:32ein Vogel sitz, völlig egal wo, ein Mensch nähert sich und das Tier flattert aufgeregt davon. Auch im Winter wo jedes Prozentpunkt Kraft für sinvolleres dringendst benötigt wird. Mit etwas Verstand hätte der Vogel gelernt, dass von Menschen ohne Hilfsmittel keine Gefahr ausgeht.
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Auferstehung von Tieren
Woran sollen die Foranten erkennen können, daß Deine Vorstellungen mit der Realität übereinstimmen?Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 16:58Ich kann mir schon vorstellen, daß das Verhalten dieser Vögel sich statistisch tatsächlich lohnt und letztlich auf Erfahrung beruht. Allgemein kann manchen Schilderungen entnommen werden, daß Wildtiere in einer Gegend erst scheu wurden, nachdem Menschen sich gegenüber Tieren schlecht verhielten oder sie töten wollten um sie zu essen. Hier bei uns ist es alles andere als eine Regel, daß Wildvögel auffliegen, wenn ein Mensch sichtbar wird.Fuchsi hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 15:32ein Vogel sitz, völlig egal wo, ein Mensch nähert sich und das Tier flattert aufgeregt davon. Auch im Winter wo jedes Prozentpunkt Kraft für sinvolleres dringendst benötigt wird. Mit etwas Verstand hätte der Vogel gelernt, dass von Menschen ohne Hilfsmittel keine Gefahr ausgeht.

Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Auferstehung von Tieren
ELEISON KOMMENTARE CLXXXIV. (22. Januar 2011) hat geschrieben:Gott entschied in Seiner unendlichen Güte, Großzügigkeit und Glückseligkeit - sowie ohne Notwendigkeit -, Wesen zu schaffen mit der Fähigkeit, an Seiner Glückseligkeit teilzuhaben. Weil Gott reiner Geist ist (Johannes 4,24), mußten solche Wesen wiederum geistig sein und nicht nur rein materiell wie die Tiere, Pflanzen und Mineralien. Deshalb erfolgte die Erschaffung der körperlosen Engel sowie der Menschen mit einer geistigen Seele in einem materiellen Körper.
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15