
Der Name spielt auf die biblische Szene an, die dargestellt ist: Die drei fremden Männer zu Gast bei Abraham, im Hintergrund ist sogar die Eiche von Mamre zu sehen — zumindest sehe ich das so. Diese drei Männer (von denen nur einer sprach…) waren wohl Engel, da Gottes Wort noch nicht Fleisch geworden war. Diese Engel nahmen das Bild der Dreieinigkeit voraus…aber welcher Engel steht für welche göttliche Person?
Die erste Erklärung, die ich fand, ging der Reihe nach von links nach rechts, so wie die göttlichen Personen zum Kreuzzeichen und im Glaubensbekenntnis genannt werden: Vater—Sohn—Heiliger Geist.
Später las ich, die erhöhte Person in der Mitte stünde für Gottvater, und der Sohn, im goldenen Gewand, sitzt zu seiner Rechten (von uns gesehen links)
Aber, gestern, als ich im Bett lag und nicht schlafen konnte, kam mir ein Gedanke…die mit Heiligenscheinen umgebenen Köpfe bilden dadurch, daß der Kopf in der Mitte höher liegt, ein Kreuz. Wenn man dieses Kreuz jetzt nachzeichnet, auf die Art, wie der Maler es kannte, also von rechts nach links…dann steht die Person im grünen Gewand für Jesus, und die im goldenen Gewand für den heiligen Geist. Nun wird Jesus selten in einem grünen Gewand dargestellt, strenggenommen habe ich es nur einmal auf einer Ikone vom Korsunskaja-Typ gesehen, aber was würde dagegen sprechen? Das goldene Gewand bei der ersten Person könnte für das Feuer des heiligen Geistes stehen.
Ich habe die Ikone länger betrachtet…nur die Person im grünen Gewand guckt auf den Kelch, Symbol des Opfers. Die Person in der Mitte schaut auf die im goldenen Gewand. Dies könnte dafür stehen, daß der Geist vom Vater (kein filioque

Was meint ihr Ikonenspezialisten?