Taufpraxis in den Freikirchen
Taufpraxis in den Freikirchen
Hallo "Kreuzgängler",
weiss jemand, wie in den Freikirchen die Taufpraxis aussieht ?
Meine Frage deshalb, weil in einem katholischen Glaubenskurs die Frage aufkam, ob jeder Christ taufen dürfe. Antwort: Ja, solange die Taufformel verwendet wird.
Nun, daraufhin ging mir durch den Kopf, daß z.B. Baptisten und Jesusfreaks - soweit möglich - durch Untertauchen taufen, was sehr aussagekräftig ist, weil der "alte" Mensch "stirbt" und der "neue Mensch" in Christus" "neu geboren" wird.
(Und christlich vom Ursprung her ist die Form auch!)
Ein freikirchler Bekannter meinte sogar mal, es wäre - unabhängig, wie alt ein Täufling wäre - es sinnvoll wäre, wenn dieser bei der Taufe unbekleidet wäre, da so das neue Leben in Christus deutlicher würde.
Angesichts dessen ist es eine ernstgemeinte Frage, inwieweit die normale, römisch-katholische Taufe durch Besprengen noch etwas mit der Aussagekraft der ursprünglichen Taufe zu tun hat, und ich bin froh, daß die Taufe immer häufiger in der Osternacht gefeiert wird.
Gruß, Pit
weiss jemand, wie in den Freikirchen die Taufpraxis aussieht ?
Meine Frage deshalb, weil in einem katholischen Glaubenskurs die Frage aufkam, ob jeder Christ taufen dürfe. Antwort: Ja, solange die Taufformel verwendet wird.
Nun, daraufhin ging mir durch den Kopf, daß z.B. Baptisten und Jesusfreaks - soweit möglich - durch Untertauchen taufen, was sehr aussagekräftig ist, weil der "alte" Mensch "stirbt" und der "neue Mensch" in Christus" "neu geboren" wird.
(Und christlich vom Ursprung her ist die Form auch!)
Ein freikirchler Bekannter meinte sogar mal, es wäre - unabhängig, wie alt ein Täufling wäre - es sinnvoll wäre, wenn dieser bei der Taufe unbekleidet wäre, da so das neue Leben in Christus deutlicher würde.
Angesichts dessen ist es eine ernstgemeinte Frage, inwieweit die normale, römisch-katholische Taufe durch Besprengen noch etwas mit der Aussagekraft der ursprünglichen Taufe zu tun hat, und ich bin froh, daß die Taufe immer häufiger in der Osternacht gefeiert wird.
Gruß, Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Hallo Pit,
ja, es ist so wie du schreibst, die Taufe findet im Rahmen eines Taufgottesdienstes statt, der oder die Täuflinge haben weise Kleider oder Hosenanzüge an.
Nach einer kurzen Predigt, sprechen die Täuflinge, je nach Wunsch und Bedürfnis einige Worte in denen sie bekennen, das sie Christus als ihren Herrn angenommen haben.
Anschließend werden sie, meist von dem Gemeindeleiter, auf Grund ihres Zeugnisses auf den Vater den Sohn und den Heiligen Geist getauft.
So ist das bei uns und ich denke in vielen freikirchlichen Gemeinden.
lg
asder
ja, es ist so wie du schreibst, die Taufe findet im Rahmen eines Taufgottesdienstes statt, der oder die Täuflinge haben weise Kleider oder Hosenanzüge an.
Nach einer kurzen Predigt, sprechen die Täuflinge, je nach Wunsch und Bedürfnis einige Worte in denen sie bekennen, das sie Christus als ihren Herrn angenommen haben.
Anschließend werden sie, meist von dem Gemeindeleiter, auf Grund ihres Zeugnisses auf den Vater den Sohn und den Heiligen Geist getauft.
So ist das bei uns und ich denke in vielen freikirchlichen Gemeinden.
lg
asder
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Sieht eher nach einer Fluss-Hochzeit aus ...Stephen Dedalus hat geschrieben:Freilandtaufe bei den Baptisten
Du, *grins*, das sieht echt so aus...Tacitus hat geschrieben:Sieht eher nach einer Fluss-Hochzeit aus ...Stephen Dedalus hat geschrieben:Freilandtaufe bei den Baptisten



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Mit meiner Cousine war ich in Berlin vor einigen Jahren mal bei einer Taufe bei einer Freikirche, zu der sie gehörte. Es handelte sich um eine Erwachsenen-Taufe
Getauft wurde von der Person, die "angeworben" hatte. Weil es schönes Wetter war, fand das Ganze in irgendeinem Bach durch unterrauchen (mit Kleidung) statt. - Ich habe mir erzählen lassen, dass im Winter so etwas auch schon mal in der Badewanne gemacht wird...
An die Formel, die gesprochen wurde, erinnere ich mich nicht mehr.
Getauft wurde von der Person, die "angeworben" hatte. Weil es schönes Wetter war, fand das Ganze in irgendeinem Bach durch unterrauchen (mit Kleidung) statt. - Ich habe mir erzählen lassen, dass im Winter so etwas auch schon mal in der Badewanne gemacht wird...
An die Formel, die gesprochen wurde, erinnere ich mich nicht mehr.
Wieso straüben sich meine Nackenhaare bei dem Wort angeworben?Raphaela hat geschrieben:Mit meiner Cousine war ich in Berlin vor einigen Jahren mal bei einer Taufe bei einer Freikirche, zu der sie gehörte. Es handelte sich um eine Erwachsenen-Taufe
Getauft wurde von der Person, die "angeworben" hatte.
Wäre dir nackt lieber, sorry aber ich finde das sooooooooooooo schräg diesen Beitrag.Weil es schönes Wetter war, fand das Ganze in irgendeinem Bach durch unterrauchen (mit Kleidung) statt.
Ja, Nebensachen sind halt [Punkt]- Ich habe mir erzählen lassen, dass im Winter so etwas auch schon mal in der Badewanne gemacht wird...
An die Formel, die gesprochen wurde, erinnere ich mich nicht mehr.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
So war das z.T. in der Alten Kirche -wie übrigens auch bei der Proselytentaufe der Juden- auch. Zusätzlich sind die Täuflinge noch am ganzen Körper gesalbt worden. Natürlich ist das nicht vor den Augen der ganzen Gemeinde gemacht worden, sondern in einem angrenzenden Baptisterium. Ich habe da mal einen interessanten altkirchlichen Bericht gelesen. Mal sehen, ob ich den noch finde.Ein freikirchler Bekannter meinte sogar mal, es wäre - unabhängig, wie alt ein Täufling wäre - es sinnvoll wäre, wenn dieser bei der Taufe unbekleidet wäre, da so das neue Leben in Christus deutlicher würde.
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Ich hatte auf dem Kirchentag ein interessantes Gespräch an dem Stand der Baptisten. Da ist mir erst die Distanz der baptistischen Tauflehre zum "mainstream" bewusst geworden.
Natürlich auf das Risiko hin, dass das nur die Privatmeinung einer Person gewesen sein könnte (glaub ich aber nicht), die Kernpunkte:
Zum Abendmahl gehen kann jeder, der dazu den Drang in sich spürt. Die Taufe ist dafür nicht notwendig. (Frage: Würden Sie also komplette Heiden, die mit keiner Kirche je zu tun hatten, zum Abendmahl zulassen? Antwort: Ja, kein Problem, denn "wer da unwürdig isst und trinkt...")
Die Taufe ist (nur) ein Akt der Busse und Umkehr, das biblische Muster dafür ist die Taufe des Johannes.
Man kann daher auch ohne Taufe Christ sein - kein Problem.
Die Erwachsenentaufe (vielmehr: Jugendlichentaufe, die Täuflinge aus der eigenen Gemeinde sind ca. 15 Jahre alt) ist nicht der Beginn eines christlichen Lebens, sondern ein "Extra-Segen".
Die Taufe eines Konfirmanden in einer ev. Landeskirche wird nach dessen Übertritt zu den Baptisten anerkannt, da sie ja bewusst vollzogen wurde. - wenn auch vielleicht nicht mit der allerfestesten christlichen Gesinnung.
Beim Übertritt eines als Säugling getauften Christen wird dieser ohne Ausnahme (wieder-)getauft. Auch wenn er seine Taufe bewusst im Glauben angenommen hat, kann das die Taufe nicht gültig machen.
Also das alles erstaunt mich schon etwas.
Natürlich auf das Risiko hin, dass das nur die Privatmeinung einer Person gewesen sein könnte (glaub ich aber nicht), die Kernpunkte:
Zum Abendmahl gehen kann jeder, der dazu den Drang in sich spürt. Die Taufe ist dafür nicht notwendig. (Frage: Würden Sie also komplette Heiden, die mit keiner Kirche je zu tun hatten, zum Abendmahl zulassen? Antwort: Ja, kein Problem, denn "wer da unwürdig isst und trinkt...")
Die Taufe ist (nur) ein Akt der Busse und Umkehr, das biblische Muster dafür ist die Taufe des Johannes.
Man kann daher auch ohne Taufe Christ sein - kein Problem.
Die Erwachsenentaufe (vielmehr: Jugendlichentaufe, die Täuflinge aus der eigenen Gemeinde sind ca. 15 Jahre alt) ist nicht der Beginn eines christlichen Lebens, sondern ein "Extra-Segen".
Die Taufe eines Konfirmanden in einer ev. Landeskirche wird nach dessen Übertritt zu den Baptisten anerkannt, da sie ja bewusst vollzogen wurde. - wenn auch vielleicht nicht mit der allerfestesten christlichen Gesinnung.
Beim Übertritt eines als Säugling getauften Christen wird dieser ohne Ausnahme (wieder-)getauft. Auch wenn er seine Taufe bewusst im Glauben angenommen hat, kann das die Taufe nicht gültig machen.
Also das alles erstaunt mich schon etwas.
Falsch, Das Zeugnis de3r Bibel sagt, zum Abendmahl, oder besser Gedächtnismahl, kann jeder gehen der von sich sagt dass er Christ ist, sein Leben an Christus ausgeliefert hat.hanna hat geschrieben: Zum Abendmahl gehen kann jeder, der dazu den Drang in sich spürt. Die Taufe ist dafür nicht notwendig. (Frage: Würden Sie also komplette Heiden, die mit keiner Kirche je zu tun hatten, zum Abendmahl zulassen? Antwort: Ja, kein Problem, denn "wer da unwürdig isst und trinkt...")
Genau so falsch, Taufe ist ein Bekenntnis der Lebensübergabe vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt.Die Taufe ist (nur) ein Akt der Busse und Umkehr, das biblische Muster dafür ist die Taufe des Johannes.
RichtigMan kann daher auch ohne Taufe Christ sein - kein Problem.
Beide Begriffe gibt es nicht, biblisch ist die Glaubenstaufe, diese ist vom Alter unabhängig, aber abhängig von der persönlichen Entscheidung.Die Erwachsenentaufe (vielmehr: Jugendlichentaufe, die Täuflinge aus der eigenen Gemeinde sind ca. 15 Jahre alt) ist nicht der Beginn eines christlichen Lebens, sondern ein "Extra-Segen".
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Wo steht in der Bibel, dass die Taufe eine persönliche Entscheidung ist?asderrix hat geschrieben:Beide Begriffe gibt es nicht, biblisch ist die Glaubenstaufe, diese ist vom Alter unabhängig, aber abhängig von der persönlichen Entscheidung.Die Erwachsenentaufe (vielmehr: Jugendlichentaufe, die Täuflinge aus der eigenen Gemeinde sind ca. 15 Jahre alt) ist nicht der Beginn eines christlichen Lebens, sondern ein "Extra-Segen".
Matthäus 3,13f.: "Zu der Zeit kam Jesus aus Galiläa an den Jordan zu Johannes, daß er sich von ihm taufen ließe. Aber Johannes wehrte ihm und sprach: Ich bedarf dessen, daß ich von dir getauft werde, und du kommst zu mir?"
Die Taufe ist ein passiver Akt - kein reines Glaubensbekenntnis. Das ist hier schön ersichtlich, wo Johannes es kaum ertrug Jesus zu taufen. Bei Christen mit baptistischem Taufverständnis wäre konsequent zu Ende gedacht doch eine Selbsttaufe angebracht, wenn die Taufe nicht als Glaubensbekenntnis ist.
Lukas 3,3,: "und er kam in die ganze Gegend um den Jordan und predigte die Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden,"
So ganz wirkungslos scheint die Taufe für die Urkirche ja nicht gewesen zu sein.
Apg 10,45 ff.: "Und die gläubig gewordenen Juden, die mit Petrus gekommen waren, entsetzten sich, weil auch auf die Heiden die Gabe des heiligen Geistes ausgegossen wurde; denn sie hörten, daß sie in Zungen redeten und Gott hoch priesen. Da antwortete Petrus: Kann auch jemand denen das Wasser zur Taufe verwehren, die den heiligen Geist empfangen haben ebenso wie wir? Und er befahl, sie zu taufen in dem Namen Jesu Christi."
Da fällt der Heilige Geist auf die Heiden und schon werden sie getauft (auf Befehl von Petrus). Das klingt doch alles sehr passiv und notwendig: Durch den Hl. Geist wurden sie gläubig und anschließend auf Befehl des Petrus getauft.
Römer 6,1ff. "Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade um so mächtiger werde? Das sei ferne! Wie sollten wir in der Sünde leben wollen, der wir doch gestorben sind? oder wißt ihr nicht, daß alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln. Denn wenn wir mit ihm verbunden und ihm gleichgeworden sind in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein. Wir wissen ja, daß dunser alter Mensch mit ihm gekreuzigt ist, damit der Leib der Sünde vernichtet werde, so daß wir hinfort der Sünde nicht dienen."
Hier schreibt Paulus der Taufe doch explizit eine sakramentale Wirkung zu. Baptisten sagen gerne zu dieser Stelle, dass statt Taufe eigentlich Glaube gemeint ist, aber bitte: Hier steht Taufe.
Lieber asderrix- was heisst hier: Falsch! Falsch! Richtig!
Willst Du damit sagen, Du bist Baptist, und findest dass Dein Glaubensbruder auf dem Kirchentag den baptistischen Standpunkt nicht zutreffend dargestellt hat?
Willst Du damit sagen, Du bist kein Baptist, siehst Dich aber in der Rolle, sagen zu können, nicht nur, was Deine Taufe für Dich ist - sondern was alle Christen über ihre Taufe zu denken haben?
"... zum Abendmahl gehen kann jeder, der von sich sagt, dass er Christ ist, dass er sein Leben an Christus ausgeliefert hat?"
das wäre mir ein viel zu individualistisches (lalso: modernes, aber nicht biblisches) Verständnis von Christsein. Ich entscheid mich mal eben dafür, mir ist mal danach - dann bin ich gleich ein Christ, empfange das hl. Abendmahl - als würde mich dieses Mahl nicht in eine verbindliche Gemeinschaft (Kirche) hineinstellen unter meine Schwestern und Brüder. Ja warum feiere ich das Abendmahl dann nicht zuhause für mich am Küchentisch, da kann ich doch auch dem Herrn mein Leben übergeben.
Willst Du damit sagen, Du bist Baptist, und findest dass Dein Glaubensbruder auf dem Kirchentag den baptistischen Standpunkt nicht zutreffend dargestellt hat?
Willst Du damit sagen, Du bist kein Baptist, siehst Dich aber in der Rolle, sagen zu können, nicht nur, was Deine Taufe für Dich ist - sondern was alle Christen über ihre Taufe zu denken haben?
"... zum Abendmahl gehen kann jeder, der von sich sagt, dass er Christ ist, dass er sein Leben an Christus ausgeliefert hat?"
das wäre mir ein viel zu individualistisches (lalso: modernes, aber nicht biblisches) Verständnis von Christsein. Ich entscheid mich mal eben dafür, mir ist mal danach - dann bin ich gleich ein Christ, empfange das hl. Abendmahl - als würde mich dieses Mahl nicht in eine verbindliche Gemeinschaft (Kirche) hineinstellen unter meine Schwestern und Brüder. Ja warum feiere ich das Abendmahl dann nicht zuhause für mich am Küchentisch, da kann ich doch auch dem Herrn mein Leben übergeben.
Ich bin kein Baptist, aber komme aus einer anderen, mit den Baptisten im "Bund Evangelisch Freikirchlicher Christen" vereinten Gemeinderichtung, der Brüdergemeinde.hanna hat geschrieben:Lieber asderrix- was heisst hier: Falsch! Falsch! Richtig!
Willst Du damit sagen, Du bist Baptist, und findest dass Dein Glaubensbruder auf dem Kirchentag den baptistischen Standpunkt nicht zutreffend dargestellt hat?
Willst Du damit sagen, Du bist kein Baptist, siehst Dich aber in der Rolle, sagen zu können, nicht nur, was Deine Taufe für Dich ist - sondern was alle Christen über ihre Taufe zu denken haben?
Das was ich schrieb ist die Lehre in den Baptistengemeinden und in den Brüdergemeinden.
Ob du deinen Gesprächspartner nicht richtig verstanden hast, oder er etwas nicht eindeutig ausdrückte oder etwas falsches sagte, kann ich nicht beurteilen, dachte aber dass die Frage nach der offiziellen Lehre gestellt war.
Das Mahl stellt nicht in eine verbindliche Gemeinschaft, das Gedächtnismahl wird als Zeichen dieser Gemeinschaft genommen."... zum Abendmahl gehen kann jeder, der von sich sagt, dass er Christ ist, dass er sein Leben an Christus ausgeliefert hat?"
das wäre mir ein viel zu individualistisches (lalso: modernes, aber nicht biblisches) Verständnis von Christsein. Ich entscheid mich mal eben dafür, mir ist mal danach - dann bin ich gleich ein Christ, empfange das hl. Abendmahl - als würde mich dieses Mahl nicht in eine verbindliche Gemeinschaft (Kirche) hineinstellen unter meine Schwestern und Brüder. Ja warum feiere ich das Abendmahl dann nicht zuhause für mich am Küchentisch, da kann ich doch auch dem Herrn mein Leben übergeben.
Gemeinschaft aller Erretteten, was hast du für Ein Bild von Errettung, wie Lange dauert es bis jemand vom Entschluss sein Leben Christus zu übergeben dahin kommt dass er Christ is?
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
Danke für den Beitrag asderrix ich kann Dein statement jetzt besser einordnen.
Hoffentlich habe ich deutlich gemacht dass das Eindrücke aus einem Gespräch waren.
Für dich kann das Mahl des Herrn natürlich ein Gedächtnismahl sein, für mich (Lutheranerin) ist es sehr viel mehr.
[color=blue]"Das Mahl stellt nicht in eine verbindliche Gemeinschaft, das Gedächtnismahl wird als Zeichen dieser Gemeinschaft genommen.
Gemeinschaft aller Erretteten, was hast du für Ein Bild von Errettung, wie Lange dauert es bis jemand vom Entschluss sein Leben Christus zu übergeben dahin kommt dass er Christ ist"[/color]
Ob jemand Christ ist hab zum Glück nicht ich zu beurteilen, das überlasse ich unserm Herrn Jesus Christus. Ich habe auch in landeskirchlichen Kreisen erlebt, dass die Formel "übergib dich/dein Leben Jesus" so inflationär gebraucht wurde, dass man wieder fragen kann, was hat es für einen Wert, das ist keine Zauberformel an der man die wahren Christen erkennen kann.
Dass ein Mensch innerhalb von einer Minute oder, ach was, noch schneller zu Jesus kommen kann: klar.
Das heisst aber für das Abendmahl nichts.
Das Abendmahl feiern wir so, dass wir um den Altar einen Kreis bilden und der symbolisiert dass wir (Gemeinde vor Ort) der Leib Christi sind, was sicher auch in deinem Sinne gut biblisch ist.
Ich möchte nicht, dass jemand sich aus Jux und Dollerei dazwischen stellt, der keiner Kirche angehört - der auch nie einer Kirche angehört hat - und dem halt so danach ist, dass er das jetzt eben für sich will. Das ist für mich auch keine Bekehrung, sondern das ist eben Zeitgeist, dass mir ganz spontan jederzeit alles offen steht und dass ich mich nirgendwo binden muss.
In unsrer anonymen Gesellschaft kann ich das nicht wirklich verhindern. Die andere Frage ist, ob ich in Kontexten Abendmahl feiern würde, z.B. mit Kindergarteneltern oder auf einem Campingplatz, wo ich davon ausgehen kann dass sehr viele nicht getauft sind, und da denke ich, wir können sehr viel miteinander tun, beten und feiern, aber das ist nicht der Rahmen für das Heilige Abendmahl.
Hoffentlich habe ich deutlich gemacht dass das Eindrücke aus einem Gespräch waren.
Für dich kann das Mahl des Herrn natürlich ein Gedächtnismahl sein, für mich (Lutheranerin) ist es sehr viel mehr.
[color=blue]"Das Mahl stellt nicht in eine verbindliche Gemeinschaft, das Gedächtnismahl wird als Zeichen dieser Gemeinschaft genommen.
Gemeinschaft aller Erretteten, was hast du für Ein Bild von Errettung, wie Lange dauert es bis jemand vom Entschluss sein Leben Christus zu übergeben dahin kommt dass er Christ ist"[/color]
Ob jemand Christ ist hab zum Glück nicht ich zu beurteilen, das überlasse ich unserm Herrn Jesus Christus. Ich habe auch in landeskirchlichen Kreisen erlebt, dass die Formel "übergib dich/dein Leben Jesus" so inflationär gebraucht wurde, dass man wieder fragen kann, was hat es für einen Wert, das ist keine Zauberformel an der man die wahren Christen erkennen kann.
Dass ein Mensch innerhalb von einer Minute oder, ach was, noch schneller zu Jesus kommen kann: klar.
Das heisst aber für das Abendmahl nichts.
Das Abendmahl feiern wir so, dass wir um den Altar einen Kreis bilden und der symbolisiert dass wir (Gemeinde vor Ort) der Leib Christi sind, was sicher auch in deinem Sinne gut biblisch ist.
Ich möchte nicht, dass jemand sich aus Jux und Dollerei dazwischen stellt, der keiner Kirche angehört - der auch nie einer Kirche angehört hat - und dem halt so danach ist, dass er das jetzt eben für sich will. Das ist für mich auch keine Bekehrung, sondern das ist eben Zeitgeist, dass mir ganz spontan jederzeit alles offen steht und dass ich mich nirgendwo binden muss.
In unsrer anonymen Gesellschaft kann ich das nicht wirklich verhindern. Die andere Frage ist, ob ich in Kontexten Abendmahl feiern würde, z.B. mit Kindergarteneltern oder auf einem Campingplatz, wo ich davon ausgehen kann dass sehr viele nicht getauft sind, und da denke ich, wir können sehr viel miteinander tun, beten und feiern, aber das ist nicht der Rahmen für das Heilige Abendmahl.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Kann man es so formulieren:asderrix hat geschrieben:Das Mahl stellt nicht in eine verbindliche Gemeinschaft, das Gedächtnismahl wird als Zeichen dieser Gemeinschaft genommen.
Gemeinschaft aller Erretteten, was hast du für Ein Bild von Errettung, wie Lange dauert es bis jemand vom Entschluss sein Leben Christus zu übergeben dahin kommt dass er Christ is?
Für katholische Christen stellt die Teilnahme an der Kommunion eine Gemeinschaft her, sie schafft Tatsachen.
Für baptistische Christen muß diese Tatsache erst bestehen, bevor die Teilnahme am Herrenmahl möglich wird. D.h. der Christ muß "sein Leben Jesus übergeben haben", bevor er zur Teilnahme berechtigt ist. Die Abendmahlsfeier stellt keine Gemeinschaft her, sie ist nur Zeichen einer bestehenden Gemeinschaft (ebenso wie die Taufe ja nur Zeugnis eines bereits stattgefundenen Vorgangs ist).
If only closed minds came with closed mouths.
Exakt Stephen, das konnte ich nicht so gut, geschweige dem besser.Stephen Dedalus hat geschrieben:Kann man es so formulieren:asderrix hat geschrieben:Das Mahl stellt nicht in eine verbindliche Gemeinschaft, das Gedächtnismahl wird als Zeichen dieser Gemeinschaft genommen.
Gemeinschaft aller Erretteten, was hast du für Ein Bild von Errettung, wie Lange dauert es bis jemand vom Entschluss sein Leben Christus zu übergeben dahin kommt dass er Christ is?
Für katholische Christen stellt die Teilnahme an der Kommunion eine Gemeinschaft her, sie schafft Tatsachen.
Für baptistische Christen muß diese Tatsache erst bestehen, bevor die Teilnahme am Herrenmahl möglich wird. D.h. der Christ muß "sein Leben Jesus übergeben haben", bevor er zur Teilnahme berechtigt ist. Die Abendmahlsfeier stellt keine Gemeinschaft her, sie ist nur Zeichen einer bestehenden Gemeinschaft (ebenso wie die Taufe ja nur Zeugnis eines bereits stattgefundenen Vorgangs ist).
Danke!
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Ja, das muss sie wohl!
Sonst käme man zur gefühlten Notwendigkeit der Neutaufen, jedesmal wenn man im Glauben einen großen Schritt nach vorne macht, die einem die frühere Glaubensform als ungenügend erscheinen lässt.
Aber: wer tauft denn einen Ungläubigen?
Denkst Du an jemanden, der sich, um eine kirchliche Arbeitsstelle bekommen zu können, taufen lässt?
Wenn jemand zu mir käme, die Taufe begehrt, aber seinen Unglauben bekennt, kann ich ihn nicht taufen.
Wenn er den Glauben heuchelt, werde ich ihn taufen.
Die Taufe ist dann zwar gültig, aber nicht mehr wert. als bei einem als Kind getauften, der nicht gläubig wird.
Sonst käme man zur gefühlten Notwendigkeit der Neutaufen, jedesmal wenn man im Glauben einen großen Schritt nach vorne macht, die einem die frühere Glaubensform als ungenügend erscheinen lässt.
Aber: wer tauft denn einen Ungläubigen?
Denkst Du an jemanden, der sich, um eine kirchliche Arbeitsstelle bekommen zu können, taufen lässt?
Wenn jemand zu mir käme, die Taufe begehrt, aber seinen Unglauben bekennt, kann ich ihn nicht taufen.
Wenn er den Glauben heuchelt, werde ich ihn taufen.
Die Taufe ist dann zwar gültig, aber nicht mehr wert. als bei einem als Kind getauften, der nicht gläubig wird.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Czesc Anneke!anneke6 hat geschrieben:Wißt ihr, meine Lieben…
eine Frage, über die ich schon länger nachdenke, hat mich diese Nacht im Schlaf verfolgt…
Ist eine Taufe gültig, wenn sie an einem Erwachsenen vollzogen wird, der nicht glaubt?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
Die Taufe wird dann als gültig anerkannt. Der Täufling hat nicht nur die Taufe begehrt, sondern bei der Taufe auch seinen Glauben bekannt (in allen Riten zur Taufe Erwachsener ist dies ein fester Bestandteil). Ob er im Herzen dabei anderer Meinung war, ist nicht feststellbar.
M. W. handhaben auch die Freikirchen dies so, die nur die Praxis der sog. Glaubenstaufe kennen. Nur ganz vereinzelt hört man einmal von Wiedertaufen dort.
LG
SD
If only closed minds came with closed mouths.
Was heißt gültig?anneke6 hat geschrieben:Wißt ihr, meine Lieben…
eine Frage, über die ich schon länger nachdenke, hat mich diese Nacht im Schlaf verfolgt…
Ist eine Taufe gültig, wenn sie an einem Erwachsenen vollzogen wird, der nicht glaubt?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
Gültig im Sinn, dass es ausreicht sich darauf zu berufen, um Kirchenmitglied zu werden, ja.
Was bewirkt sie, dass ist vielleicht eher die Frage.
Hier ist es abhängig vom Taufverständnis.
Ich der die Taufe nach dem wie ich die Bibel verstehe, als Zeugnis vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt sehe, kann nur sagen sie ist nutzlos, weil die Tatsache die Bezeugt nicht gegeben ist, juristisch nennt man das wohl Falschaussage oder Meineid.
Wie das bei sakramentalem Verständnis der Taufe ist weiß ich nicht.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
Ich habe immer wieder über "Tauf-Themen" nachgedacht, und aufgefrischt wurde es dadurch, daß eine Frau in meiner Gemeinde einen Ungetauften (kirchlich) heiraten wollte. Und ich meinte — im Scherz natürlich — wir können ihn ja nachts taufen, wenn er schläft.
…aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das gültig wäre. Aber natürlich kann ich irren.
Stephen, ich freue mich, daß Du so fleißig polnisch lernst.
…aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das gültig wäre. Aber natürlich kann ich irren.

Stephen, ich freue mich, daß Du so fleißig polnisch lernst.

- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Natürlich wäre das gültig. Sogar Zwangstaufen sind genauso gültig wie Kindstaufen. Die Frage ist, was das bringt, denn ohne den Glauben hat der Getaufte keine Gewissheit das Heil erlangen zu können.anneke6 hat geschrieben:Ich habe immer wieder über "Tauf-Themen" nachgedacht, und aufgefrischt wurde es dadurch, daß eine Frau in meiner Gemeinde einen Ungetauften (kirchlich) heiraten wollte. Und ich meinte — im Scherz natürlich — wir können ihn ja nachts taufen, wenn er schläft.
…aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das gültig wäre.
Schon in der Urkirche kam es vor, dass die Taufe nicht immer eine persönliche Glaubenseintscheidung war. Das bezeugt die Schrift. Dieser Wikipedia-Artikel fasst es sehr gut zusammen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Haustaufen ... _Testament
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Bei einem Sakrament müssen alle handelnden Teile so Handeln wie es die Kirche will. Ist das nicht gegeben, dann wird auch kein Sakrament gespendet.Sprich der Jude, der sich durch Taufe im 100 % katholischem Dorf zwecks Assimilierung und Erhoffen von Vorteilen taufen lässt- da kann das dann schon ungültig sein.anneke6 hat geschrieben:Ich habe immer wieder über "Tauf-Themen" nachgedacht, und aufgefrischt wurde es dadurch, daß eine Frau in meiner Gemeinde einen Ungetauften (kirchlich) heiraten wollte. Und ich meinte — im Scherz natürlich — wir können ihn ja nachts taufen, wenn er schläft.
…aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das gültig wäre. Aber natürlich kann ich irren.
Stephen, ich freue mich, daß Du so fleißig polnisch lernst.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Irgendwie habe ich auch so ein Gefühl. Das ist nicht wie bei der Kindstaufe. Das Kind kann nicht Nein sagen.
Ich finde, wenn jemand später zum Glauben findet, nachdem ihm früher jemand gegen seinen Willen nachts Wasser über den Kopf geschüttet hat, dann ist gegen eine konditionelle Taufe nichts einzuwenden.
Ich finde, wenn jemand später zum Glauben findet, nachdem ihm früher jemand gegen seinen Willen nachts Wasser über den Kopf geschüttet hat, dann ist gegen eine konditionelle Taufe nichts einzuwenden.
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Das entspricht aber nicht der röm.-kath. Sakramentenlehre. Die Gültigkeit der Sakramentenspendung hängt nicht vom Glauben oder der Einstellung des Empfängers ab. Er hat nur Einfluß auf den Vollzug des empfangenen Sakraments.Linus hat geschrieben:Bei einem Sakrament müssen alle handelnden Teile so Handeln wie es die Kirche will. Ist das nicht gegeben, dann wird auch kein Sakrament gespendet.Sprich der Jude, der sich durch Taufe im 100 % katholischem Dorf zwecks Assimilierung und Erhoffen von Vorteilen taufen lässt- da kann das dann schon ungültig sein.anneke6 hat geschrieben:Ich habe immer wieder über "Tauf-Themen" nachgedacht, und aufgefrischt wurde es dadurch, daß eine Frau in meiner Gemeinde einen Ungetauften (kirchlich) heiraten wollte. Und ich meinte — im Scherz natürlich — wir können ihn ja nachts taufen, wenn er schläft.
…aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das gültig wäre. Aber natürlich kann ich irren.
Stephen, ich freue mich, daß Du so fleißig polnisch lernst.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"