Union von Scranton
Union von Scranton
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Union von Scranton
Gibt es eigentlich Kontakte zwischen der Union von Scranton und Rom? (Oder sind welche von einer der beiden Seiten angedacht?)
Re: Union von Scranton
Ja, es gibt Kontakte und die Mutterkirche der Union, die Polish National Catholic Church (PNCC) in den Vereinigten Staaten und Kanada steht in begrenzter Sakramentsgemeinschaft mit Rom.
Re: Union von Scranton
Die Christ-Katholische Kirche in Deutschland wird am 14. April, in München, begründet werden:
http://www.christ-katholisch.de/Gemeinde.html
http://www.christ-katholisch.de/Aktuelles.html
http://www.christ-katholisch.de/Gemeinde.html
http://www.christ-katholisch.de/Aktuelles.html
Re: Union von Scranton
Was für einen Grund könnte es für einen "normalen" Christen geben, sich dieser Kirche anzuschließen?
Was findet er dort, was es woanders (RKK, Orthodoxe Kirche) nicht gibt?
Nach meiner -ersten- Einschätzung kommt diese neu zu gründende Gemeinde für zwei Gruppen von Menschen in Frage:
- für Geistliche, die katholisch/orthodox sein, aber nicht zölibatär leben wollen/können,
- für Vaganten, die dort ein neues Betätigungsfeld finden, um schnell /Pfarrer oder "Bischof" werden zu können.
Oder welchen Grund könnte es sonst noch geben, in Deutschland eine neue "Kirche" zu gründen?
Was findet er dort, was es woanders (RKK, Orthodoxe Kirche) nicht gibt?
Nach meiner -ersten- Einschätzung kommt diese neu zu gründende Gemeinde für zwei Gruppen von Menschen in Frage:
- für Geistliche, die katholisch/orthodox sein, aber nicht zölibatär leben wollen/können,
- für Vaganten, die dort ein neues Betätigungsfeld finden, um schnell /Pfarrer oder "Bischof" werden zu können.
Oder welchen Grund könnte es sonst noch geben, in Deutschland eine neue "Kirche" zu gründen?
Re: Union von Scranton
Nein, Dieter, es geht hier um Altkatholiken, die die deutsche alt-kath. Kirche für zu liberal halten.
Re: Union von Scranton
Petur hat geschrieben:Ja, es gibt Kontakte und die Mutterkirche der Union, die Polish National Catholic Church (PNCC) in den Vereinigten Staaten und Kanada steht in begrenzter Sakramentsgemeinschaft mit Rom.
Was bedeutet eine solche "begrenzte" Sakramentsgemeinschaft ganz konkret?
Werden die MItglieder der neu zu gründenden Gemeinde in Deutschland zur Eucharistie in der RKK zugelassen sein?
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Union von Scranton
Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?
Re: Union von Scranton
Laut Ankündigung findet die Gründung am 14. April in der Trinitatiskirche München, d.h. offenbar in den Räumen der SELK statt. Bedenkt man, wie auf http://www.christ-katholisch.de/ zu lesen, dass die Nordisch-Katholische Kirche von ehemaligen Gliedern der evangelisch-lutherischen Kirche von Norwegen gegründet wurde, wobei im Hintergrund die Frage stand, wieviel Nähe und Distanz es zwischen Staat und Kirche geben dürfe, könnte man auch fragen, was die Gründer daran hindert, sich in Deutschland der SELK anzuschließen, die ja vom Staat unabhängig ist.Petur hat geschrieben:Nein, Dieter, es geht hier um Altkatholiken, die die deutsche alt-kath. Kirche für zu liberal halten.

-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Union von Scranton
Die SELK hat aus der Sicht der Altkatholiken kein gültiges geistliches Amt. Dies wird besonders für die Altkatholiken der Union von Scranton gelten, die noch nicht einmal die Weihen der nordischen lutherischen Kirchen anerkennen.Rutchan hat geschrieben:Laut Ankündigung findet die Gründung am 14. April in der Trinitatiskirche München, d.h. offenbar in den Räumen der SELK statt. Bedenkt man, wie auf http://www.christ-katholisch.de/ zu lesen, dass die Nordisch-Katholische Kirche von ehemaligen Gliedern der evangelisch-lutherischen Kirche von Norwegen gegründet wurde, wobei im Hintergrund die Frage stand, wieviel Nähe und Distanz es zwischen Staat und Kirche geben dürfe, könnte man auch fragen, was die Gründer daran hindert, sich in Deutschland der SELK anzuschließen, die ja vom Staat unabhängig ist.Petur hat geschrieben:Nein, Dieter, es geht hier um Altkatholiken, die die deutsche alt-kath. Kirche für zu liberal halten.
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Union von Scranton
Zumeist wohl die Ämter und Würden, würde ich vermuten.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?
Re: Union von Scranton
Achso, du meinst in einer orthodoxen Gemeinde kann man nicht so schell zum KV-mitglied aufsteigen?Benedikt hat geschrieben:Zumeist wohl die Ämter und Würden, würde ich vermuten.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Union von Scranton
Das wär ja mit Arbeit verbunden. Die wollen gleich Erzbischof, Patriarch oder sowas werden. Blöderweise sind diese Posten bei den Orthodoxen schon vergeben.ad-fontes hat geschrieben:Achso, du meinst in einer orthodoxen Gemeinde kann man nicht so schell zum KV-mitglied aufsteigen?Benedikt hat geschrieben:Zumeist wohl die Ämter und Würden, würde ich vermuten.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?
Re: Union von Scranton
Rutchan hat geschrieben:Laut Ankündigung findet die Gründung am 14. April in der Trinitatiskirche München, d.h. offenbar in den Räumen der SELK statt. Bedenkt man, wie auf http://www.christ-katholisch.de/ zu lesen, dass die Nordisch-Katholische Kirche von ehemaligen Gliedern der evangelisch-lutherischen Kirche von Norwegen gegründet wurde, wobei im Hintergrund die Frage stand, wieviel Nähe und Distanz es zwischen Staat und Kirche geben dürfe, könnte man auch fragen, was die Gründer daran hindert, sich in Deutschland der SELK anzuschließen, die ja vom Staat unabhängig ist.Petur hat geschrieben:Nein, Dieter, es geht hier um Altkatholiken, die die deutsche alt-kath. Kirche für zu liberal halten.
In MÜnchen gibt es zwei evangelische Trinitatiskirchen - die von der SELK und eine der Landeskirche.
Es wäre hilfreich, wenn die zukünftige Gemeinde auf ihrer Homepage genauere Angaben machen würde.
Re: Union von Scranton
Es geht um die Kirche der SELK.Dieter hat geschrieben: In MÜnchen gibt es zwei evangelische Trinitatiskirchen - die von der SELK und eine der Landeskirche.
Es wäre hilfreich, wenn die zukünftige Gemeinde auf ihrer Homepage genauere Angaben machen würde.
Re: Union von Scranton
Nein, in diesem Fall handelt es sich nicht darum. Das sind keine kirchlichen Abenteurer.Benedikt hat geschrieben:Zumeist wohl die Ämter und Würden, würde ich vermuten.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?
Re: Union von Scranton
Weil sie zur Westkirche gehören und darin bleiben wollen. Die Nordisch-Kath. Kirche hat aber sehr gute Beziehungen mit den Orthodoxen.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?
Re: Union von Scranton
Stephen Dedalus hat geschrieben:Die SELK hat aus der Sicht der Altkatholiken kein gültiges geistliches Amt. Dies wird besonders für die Altkatholiken der Union von Scranton gelten, die noch nicht einmal die Weihen der nordischen lutherischen Kirchen anerkennen.Rutchan hat geschrieben:Laut Ankündigung findet die Gründung am 14. April in der Trinitatiskirche München, d.h. offenbar in den Räumen der SELK statt. Bedenkt man, wie auf http://www.christ-katholisch.de/ zu lesen, dass die Nordisch-Katholische Kirche von ehemaligen Gliedern der evangelisch-lutherischen Kirche von Norwegen gegründet wurde, wobei im Hintergrund die Frage stand, wieviel Nähe und Distanz es zwischen Staat und Kirche geben dürfe, könnte man auch fragen, was die Gründer daran hindert, sich in Deutschland der SELK anzuschließen, die ja vom Staat unabhängig ist.Petur hat geschrieben:Nein, Dieter, es geht hier um Altkatholiken, die die deutsche alt-kath. Kirche für zu liberal halten.
Die Polen gehen eine Union mit einer Kirche ein, deren Weihen sie nicht anerkennen? Ich denke die Nordisch-Katholische KIrche hat ihre Weihen von den Polen?
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Union von Scranton
Ich denke, Du hast Dich verlesen.
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Union von Scranton
Stephen Dedalus hat geschrieben:Ich denke, Du hast Dich verlesen.
Stimmt!
Alles klar!
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Union von Scranton
Die hl. Orthodoxie ist kein Lungenflügel sondern sie ist der eine, heilige, katholische, apostolische Leib Christi. Wer das erkennt, wird sich bemühen, von ihr aufgenommen zu werden, und die Frage der ost- oder westkirchlichen Riten als sekundär auffassen (obwohl prinzipiell die Aufnahme der Nordisch-Katholischen Kirche als Gemeinden westlichen Ritus denkbar ist)Petur hat geschrieben:Weil sie zur Westkirche gehören und darin bleiben wollen. Die Nordisch-Kath. Kirche hat aber sehr gute Beziehungen mit den Orthodoxen.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Noch eine Gruppierung mehr. Was hält diese Leute denn ab, orthodox zu werden?
Wer aber die hl. Orthodoxie nur für einen Zweig oder Lungenflügel der einen Kirche hält, und nicht für die Fülle derselben, der ist nicht nur kulturell oder rituell, sondern auch theologisch von der Orthodoxie getrennt.
Re: Union von Scranton
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Union von Scranton
Für mich eine eindeutige Vagantenkirche! Allein der Bezug zum Kloster Port Royal aus Kaufbeuren weist schon darauf hin. Die haben bestimmt schnell viel Ärger und spalten sich nochmal und nochmal und nochmal. Rom sollte sich von solchen Leuten fern halten. Und die PNCC ist eine überalterte und sterbende Kirche.
Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich? Wie viele Vaganten willst du noch unterstützen oder froh gesinnt zusprechen. Ein wenig Distanz täte gut. Ich erkenne keine Linie.
Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich? Wie viele Vaganten willst du noch unterstützen oder froh gesinnt zusprechen. Ein wenig Distanz täte gut. Ich erkenne keine Linie.
„Dem Herrn, eurem Gott, sollt ihr folgen ...“ (5. Mose 13, 5)
Re: Union von Scranton
HagenNord hat geschrieben:Für mich eine eindeutige Vagantenkirche! Allein der Bezug zum Kloster Port Royal aus Kaufbeuren weist schon darauf hin. Die haben bestimmt schnell viel Ärger und spalten sich nochmal und nochmal und nochmal. Rom sollte sich von solchen Leuten fern halten. Und die PNCC ist eine überalterte und sterbende Kirche.
Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich? Wie viele Vaganten willst du noch unterstützen oder froh gesinnt zusprechen. Ein wenig Distanz täte gut. Ich erkenne keine Linie.
Ich gehe mal davon aus, dass sich Petur über eine (Wieder-)Gründung einer alt-/christ-katholischen Kirche in Ungarn freuen würde. Dabei kann für das eher konservative Ungarn aber nur eine konservative Kirche wie die CKKD in Frage kommen.
Re: Union von Scranton
Weil ich die Konfessionskunde sehr mag.HagenNord hat geschrieben: Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich?
Im Fall der CKKD geht es jedoch nicht um eine "pseudo-kath. Neugründung".
Re: Union von Scranton
Nicht nur eine konservative, sondern auch eine mäßig liberale (mit FO, doch ohne "Homosegnung") könnte in Frage kommen. Die CKKD beschäftigt sich aber in der Tat mit dem Gedanken der Gründung einer ungarischen Niederlassung, unter entsprechenden Umständen. Die Utrechter Union hat keine derartigen Pläne.Dieter hat geschrieben:HagenNord hat geschrieben:Für mich eine eindeutige Vagantenkirche! Allein der Bezug zum Kloster Port Royal aus Kaufbeuren weist schon darauf hin. Die haben bestimmt schnell viel Ärger und spalten sich nochmal und nochmal und nochmal. Rom sollte sich von solchen Leuten fern halten. Und die PNCC ist eine überalterte und sterbende Kirche.
Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich? Wie viele Vaganten willst du noch unterstützen oder froh gesinnt zusprechen. Ein wenig Distanz täte gut. Ich erkenne keine Linie.
Ich gehe mal davon aus, dass sich Petur über eine (Wieder-)Gründung einer alt-/christ-katholischen Kirche in Ungarn freuen würde. Dabei kann für das eher konservative Ungarn aber nur eine konservative Kirche wie die CKKD in Frage kommen.
Re: Union von Scranton
Sorry Petur, nur weil du "Konfessionskunde" magst, läßt du zu, daß sich die Weltkirche in Unmengen von Kirchen, Grüppchen, Phantasten und Möchtegerngeistlichen aufteilt. Du hast ja ein seltsames Verständnis von Communio. Es ist entsetzlich!Petur hat geschrieben:Weil ich die Konfessionskunde sehr mag.HagenNord hat geschrieben: Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich?
Im Fall der CKKD geht es jedoch nicht um eine "pseudo-kath. Neugründung".
Die CKKD ist eine Pseudo-kath. Neugründung der Vagantenszene! Wiedereinmal aus der alt-katholischen Kirche entstanden wie so häufig! Ein Graus! Die lernen es nie.
„Dem Herrn, eurem Gott, sollt ihr folgen ...“ (5. Mose 13, 5)
Re: Union von Scranton
Die Vagantenkirche CKKD besteht derzeit aus ca. 20 Mitgliedern sowie drei Geistlichen -die anscheinend nie Hauptamtler in der AKK waren - und einem Vagantenkloster mit wenigen Brüdern (siehe Pressemeldung). Eine Quote von 5,666 Gläubigen auf einen Geistlichen. Sie wird sich erst einmal selbst organisieren müssen!
Zudem bin ich dann mal gespannt, wie Petur zukünftig Positionen der Utrechter Union betrachtet. Die Sympathie für die CKKD scheint ja so groß zu sein, daß er seine bisherigen Positionen zumindest hinterfragen sollte.
Hier Deine bisherige zustimmende Stellungnahme zur FO:
Petur Betreff des Beitrags: Re: Klare Worte von den baltischen BischöfenVerfaßt: Montag 7. Dezember 2009, 13:18
Internet ist Grausam ich weiß!
Zudem bin ich dann mal gespannt, wie Petur zukünftig Positionen der Utrechter Union betrachtet. Die Sympathie für die CKKD scheint ja so groß zu sein, daß er seine bisherigen Positionen zumindest hinterfragen sollte.
Hier Deine bisherige zustimmende Stellungnahme zur FO:
Petur Betreff des Beitrags: Re: Klare Worte von den baltischen BischöfenVerfaßt: Montag 7. Dezember 2009, 13:18
Internet ist Grausam ich weiß!
„Dem Herrn, eurem Gott, sollt ihr folgen ...“ (5. Mose 13, 5)
Re: Union von Scranton
Entsetzlich ist, dass Du jemanden, den Du gar nicht kennst, so heftig angreifst. Warum unterschiebst Du mir solche Sachen, die ich überhaupt nicht vertrete?HagenNord hat geschrieben:Sorry Petur, nur weil du "Konfessionskunde" magst, läßt du zu, daß sich die Weltkirche in Unmengen von Kirchen, Grüppchen, Phantasten und Möchtegerngeistlichen aufteilt. Du hast ja ein seltsames Verständnis von Communio. Es ist entsetzlich!Petur hat geschrieben:Weil ich die Konfessionskunde sehr mag.HagenNord hat geschrieben: Petur du scheinst jeder "Pseudo-katholischer Neugründung" hinterher zu laufen. Warum eigentlich?
Im Fall der CKKD geht es jedoch nicht um eine "pseudo-kath. Neugründung".
Re: Union von Scranton
Beende Deine jämmerlichen Versuche, bitte! Ich habe meine Meinung nicht verändert, ich halte die FO auch heute für wünschenswert. Aber ich halte die Christ-Katholiken nicht für "Feinde", sondern für meine Schwestern und Brüder in Christo. Das bezieht sich auch auf die Alt-Katholiken.HagenNord hat geschrieben:Die Vagantenkirche CKKD besteht derzeit aus ca. 20 Mitgliedern sowie drei Geistlichen -die anscheinend nie Hauptamtler in der AKK waren - und einem Vagantenkloster mit wenigen Brüdern (siehe Pressemeldung). Eine Quote von 5,666 Gläubigen auf einen Geistlichen. Sie wird sich erst einmal selbst organisieren müssen!
Zudem bin ich dann mal gespannt, wie Petur zukünftig Positionen der Utrechter Union betrachtet. Die Sympathie für die CKKD scheint ja so groß zu sein, daß er seine bisherigen Positionen zumindest hinterfragen sollte.
Hier Deine bisherige zustimmende Stellungnahme zur FO:
Petur Betreff des Beitrags: Re: Klare Worte von den baltischen BischöfenVerfaßt: Montag 7. Dezember 2009, 13:18
Internet ist Grausam ich weiß!
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Union von Scranton
Ich sehe zwar den Orden von Port Royal als zweifelhaft an, aber für die CKKD gilt der Vorwurf des Vagantismus m. E. nicht. Die Kirchengründung geschieht von der PNCC aus, die klar in der alt-katholischen Tradition verwurzelt ist (wenn auch in ihrer konservativen Ausprägung). Ich erkenne durchaus an, dass man sich bei der jetzigen Kirchengründung nicht auf den Abt von Leinau und dessen vagantischen Hintergrund stützt, sondern bei der altkatholischen Weihelinie bleibt.HagenNord hat geschrieben:Die Vagantenkirche CKKD
If only closed minds came with closed mouths.