Meinst du das auf den Kirchturm bezogen oder auch auf das Kirchenschiff?Moser hat geschrieben:Noch ein wenig Lokalpatriotismus...
Die größte evangelische Kirche der Welt, das Ulmer Münster:
Evangelische Kirchenbauten
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Evangelische Kirchenbauten
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Evangelische Kirchenbauten
Sowohl als auch - ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass nicht nur der Kirchturm, sondern auch die Kirche an sich die größte ev. Kirche der Welt sein soll. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht sicher. Aber wie gesagt - aus lokalpatriotischen Gründen gehen wir da einfach mal davon aus...Lutheraner hat geschrieben:Meinst du das auf den Kirchturm bezogen oder auch auf das Kirchenschiff?Moser hat geschrieben:Noch ein wenig Lokalpatriotismus...
Die größte evangelische Kirche der Welt, das Ulmer Münster:

- Heinrich II
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
- Wohnort: Bistum Mainz
Re: Evangelische Kirchenbauten
Die Stabkirche in Hahnenklee


Mehr Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Adolf-Stabkirche

Mehr Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Adolf-Stabkirche
Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Evangelische Kirchenbauten
Ah! Da war ich vor vielen Jahren mal im Urlaub. Sehr sehenswert!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Evangelische Kirchenbauten
Auch eine interessante Kirche ist die Große Kreuzkirche in Hermannsburg. Sie bietet nicht nur Platz für ca. 1 Gottesdienstbesucher. Vielmehr soll sie auch das größte freitragende Holzkirchenschiff in ganz Europa haben.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hermannsbu ... engemeinde



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hermannsbu ... engemeinde



Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
Re: Evangelische Kirchenbauten
Ein schöner Kirchbau! Ich habe sie als Jugendlicher mal besucht, die Angehörigen meiner Jugendgruppe waren vor allem die Hakenkreuze aufgefallen, die als Stilelemente Verwendung fanden. Das ließ sich aber leicht erklären.Heinrich II hat geschrieben:Die Stabkirche in Hahnenklee
![]()
Ich kann leider auf dem Photo die liturgische Farbe nicht sicher identifizieren.
Braun?
Beige?
Blau?
Blau kenne ich aus dem lutherischen Amerika als liturgische Farbe für die Adventszeit

Ob man hier extensiv Marienfeste feiert?

Zuletzt geändert von tanatos am Sonntag 12. Februar 2012, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Evangelische Kirchenbauten
Denkst Du dabei etwa an die frühere Landesbischöfin?tanatos hat geschrieben:Blau kenne ich aus dem lutherischen Amerika als liturgische Farbe für die Adventszeit, aber das dürfte in der Hannoverschen Landeskirche eine andere Bedeutung haben.[/color]

Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
Re: Evangelische Kirchenbauten
Ich hab den Beitrag soeben ergänzt.Marcus hat geschrieben:Denkst Du dabei etwa an die frühere Landesbischöfin?tanatos hat geschrieben:Blau kenne ich aus dem lutherischen Amerika als liturgische Farbe für die Adventszeit, aber das dürfte in der Hannoverschen Landeskirche eine andere Bedeutung haben.[/color]
Re: Evangelische Kirchenbauten
Schaut man bei wikipedia, so scheint das Bild am 19.10.2010 gemacht worden zu sein. Es ist also Trinitatiszeit und damit wahrscheinlich grün. (Warum die braunen Elemente enthalten sind, verstehe ich aber auch nicht.)
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Evangelische Kirchenbauten
Nun, diese Farbe als grün zu bezeichnen, das ist doch schon sehr gewagt...ziphen hat geschrieben:Schaut man bei wikipedia, so scheint das Bild am 19.10.2010 gemacht worden zu sein. Es ist also Trinitatiszeit und damit wahrscheinlich grün. (Warum die braunen Elemente enthalten sind, verstehe ich aber auch nicht.)

Re: Evangelische Kirchenbauten
Möglicherweise hat die Kamera oder der Knipser durch die fast vollständig rot-braune Umgebung eine Korrektur vorgenommen.
Ich finde es auch so eher grün als blau.

Ich finde es auch so eher grün als blau.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Evangelische Kirchenbauten
http://www.you-are-here.com/kirche/petersberg.html
Für mich eine der schönsten Kirche .(Strenge Romanik)
Für mich eine der schönsten Kirche .(Strenge Romanik)
Re: Evangelische Kirchenbauten
Der Lübecker Dom ist zumindest länger, allerdings wesentlich schmaler.Moser hat geschrieben:Sowohl als auch - ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass nicht nur der Kirchturm, sondern auch die Kirche an sich die größte ev. Kirche der Welt sein soll. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht sicher. Aber wie gesagt - aus lokalpatriotischen Gründen gehen wir da einfach mal davon aus...Lutheraner hat geschrieben:Meinst du das auf den Kirchturm bezogen oder auch auf das Kirchenschiff?Moser hat geschrieben:Noch ein wenig Lokalpatriotismus...
Die größte evangelische Kirche der Welt, das Ulmer Münster:
Re: Evangelische Kirchenbauten
Gefällt mir sehr gut!Novize93 hat geschrieben:http://www.you-are-here.com/kirche/petersberg.html
Für mich eine der schönsten Kirche .(Strenge Romanik)

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Evangelische Kirchenbauten
Zu der Kahlheit: In der Romanik gab es ja noch keine Bänke und da Die Kirche heine Pfarrkirche ist sondern nur von der dortigen Komunität genutzt wird (und von den vielen besucher )werden sie einfach nicht benötigt.
Meiner Meinung ist durch die leere die Raumwirkung um einiges schöner und wenn mir mal jemand sagen könnte wie man bilder einfügen kann.
so sah sie früherv als pfarrkirche aus
http://www.google.de/imgres?start=29&u ... 52&bih=585
Meiner Meinung ist durch die leere die Raumwirkung um einiges schöner und wenn mir mal jemand sagen könnte wie man bilder einfügen kann.
so sah sie früherv als pfarrkirche aus
http://www.google.de/imgres?start=29&u ... 52&bih=585
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Evangelische Kirchenbauten
Hi Novize93,
willkommen im Kreuzgang !
Du nennst Dich "Novize" - lebst Du zufällig in der Kommunität dort ? (Hin und wieder bin ich dort zu Besuch gewesen, das ist nämlich nicht weit weg von uns.)
willkommen im Kreuzgang !
Du nennst Dich "Novize" - lebst Du zufällig in der Kommunität dort ? (Hin und wieder bin ich dort zu Besuch gewesen, das ist nämlich nicht weit weg von uns.)
Re: Evangelische Kirchenbauten
nein ich werde ab märz dort ein einjähriges praktikum beginnen und danach were ich weitersehhen ob ich dieser gemeinschaft beitrete
Re: Evangelische Kirchenbauten
Mit Evangelischen Kirchen haben wir Katholiken manchmal natürlich so unsere "Probleme" wegen fehlendem Schmuck etc. Ich finde das viel besser, als diese ganzen "geklauten" katholischen Kirchen. Das Evangelische steht meiner Meinung nach für schlichtere Kirchen und da finde ich es manchmal doch sehr merkwürdig, wenn wunderschöne ehm katholische Kirchen evangelisch werden. Dann lieber solche merkwürdigen Kirchenräume, wo einfach bloß öde aussehen. Dafür stehen evangelische odch eigentlich- und nicht für solche prunkvollen Barockkirchen, oder auch das Ulmer Münster. Gerade der (wunderschöne) Berliner Dom passt für mich nicht in dieses Bild.
Evangelische Stadtkirche in Ellwangen:

und die Evangelische Kirche Blumberg:

Evangelische Stadtkirche in Ellwangen:

und die Evangelische Kirche Blumberg:

-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 00:06
Re: Evangelische Kirchenbauten
Dazu eine Preisfrage:leander12 hat geschrieben:Mit Evangelischen Kirchen haben wir Katholiken manchmal natürlich so unsere "Probleme" wegen fehlendem Schmuck etc. Ich finde das viel besser, als diese ganzen "geklauten" katholischen Kirchen. Das Evangelische steht meiner Meinung nach für schlichtere Kirchen und da finde ich es manchmal doch sehr merkwürdig, wenn wunderschöne ehm katholische Kirchen evangelisch werden. Dann lieber solche merkwürdigen Kirchenräume, wo einfach bloß öde aussehen. Dafür stehen evangelische odch eigentlich- und nicht für solche prunkvollen Barockkirchen, oder auch das Ulmer Münster. Gerade der (wunderschöne) Berliner Dom passt für mich nicht in dieses Bild.
Evangelisch oder katholisch?

Re: Evangelische Kirchenbauten
Reformierte Mühlenkirche in Braunschweig-Veltenhof (http://www.reformierte.de/unsere-kirchen/muhlenkirche/)


Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Evangelische Kirchenbauten
*räusper* Die Grundsteinlegung für das Münster erfolgte am 30 Juni 1377. Da war noch nix mit ReformationMoser hat geschrieben: ↑Freitag 21. Oktober 2011, 19:56Sowohl als auch - ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass nicht nur der Kirchturm, sondern auch die Kirche an sich die größte ev. Kirche der Welt sein soll. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht sicher. Aber wie gesagt - aus lokalpatriotischen Gründen gehen wir da einfach mal davon aus...Lutheraner hat geschrieben:Meinst du das auf den Kirchturm bezogen oder auch auf das Kirchenschiff?Moser hat geschrieben:Noch ein wenig Lokalpatriotismus...
Die größte evangelische Kirche der Welt, das Ulmer Münster:
![]()


Fertig mit klugscheißern

"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Re: Evangelische Kirchenbauten
Elisabeth90 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2017, 22:41*räusper* Die Grundsteinlegung für das Münster erfolgte am 30 Juni 1377. Da war noch nix mit Reformation. Vollendet wurde es durch das Aufsetzen der Kreuzblume am 31. Mai 1890. 1530/31 trat die Ulmer Bevölkerung im Zuge einer namentlichen Abstimmung zum evangelischen Glauben über. Beim Bildersturm am 19. Juni 1531 wurden über 60 Altäre aus dem Münster entfernt, auch der Hauptaltar. Der Stadtrat war aber so gnädig den Besitzern der jeweiligen Altäre die Entfernung dieser mitzuteilen, sodass einige wenige Altäre in den Dorfkirchen der umliegenden Ortschaften untergebracht werden konnten. Der Bau ruhte ab 1543 für ganze 300 Jahre. Der Hauptturm hat eine Höhe von 161,53 Metern und ist damit der höchste Kirchturm der Welt. Ich bin stolz auf das Wahrzeichen meiner Geburtsstadt und jedes Mal wenn ich nach Ulm komme und das Münster sehe bekomme ich Herzklopfen vor Freude.
![]()



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 5. November 2010, 14:06
Re: Evangelische Kirchenbauten
Die alt-reformierte Kirche in Benthuizen (Gemeinde Alphen aan den Rijn in der Provinz Südholland). Sie fügt sich unauffällig in die Häuserzeilen ein.
http://oudgereformeerdegemeenten.nl/img/header-4.jpg
http://oudgereformeerdegemeenten.nl/img/header-4.jpg