Dass so ein Sender überhaupt existiert, ist ein Wunder. Meine Eltern sehen einzelne Sendungen gerne. Dadurch komme ich auch gelegentlich in Kontakt mit Bibel TV.
Solche Ideen gab es vor Jahrzehnten auch im katholischen Bereich. Aber es gab viel Pessimismus. Da war dann vom Rheinischen Merkur die Rede, von der Auflage der Kirchenpresse, von der kirchlichen Position im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Und natürlich ging es immer um Geld: Wer soll das bezahlen? Das war eine sehr deutsche Perspektive. Bibel TV profitiert sicher von amerikanischen Erfahrungen. Heute gibt es auch katholisches TV.
bibel.tv
bibel.tv
Ich wußte gar nicht, daß Bibel-TV auch Thriller sendet.
Angeblich soll der »Jerusalem Countdown«, der gerade beginnt, einer sein. — Thriller mit Anspruch, oder so
Angeblich soll der »Jerusalem Countdown«, der gerade beginnt, einer sein. — Thriller mit Anspruch, oder so

http://www.bibeltv.de/programmtipps/jer ... countdown/
Einer Gruppe von Terroristen ist es gelungen, Atomwaffen in die USA zu schmuggeln. FBI-Agent Shane hat die schier unmögliche Aufgabe herauszufinden, wo diese Bomben deponiert sind, bevor sie gezündet werden. Bei der Suche kommen er und seine Partnerin Eve immer wieder mit den Endzeitvisionen aus der biblischen Offenbarung in Berührung. Was hat es mit diesen Texten über ein neues Jerusalem auf sich? Und wie hängen die geplanten Anschläge damit zusammen? Ein packender Film voller Spannung und Action, bei dem man durch eine aufrüttelnde Botschaft unwillkürlich zum Nachdenken kommt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: bibel.tv
Vielleicht haben die einfach nur einen Triller unterm Pony...



Re: bibel.tv
Bei Bibel-TV geht man mit Fernsehpfarrer Heiko Bräuning neue Wege.
ZEIT ONLINE hat geschrieben:Das Sakrament kommt ins heimische Wohnzimmer. Realpräsenz zwischen Küche und Bad. Die Etikette rückt in den Hintergrund: ob Jogginghosen, Feinripp und Pantoffeln oder Schlips und Krawatte – Hauptsache, Fernbedienung in der Hand. Auf dem Couchtisch steht ein Glas Rotwein und eine Scheibe Brot. So feiert man heute Abendmahl.
Das Abendmahl der Fernsehgemeinde wird stattfinden – trotz aller Kritik.
Ostersonntag ist Premiere.Die Evangelische Landeskirche in Württemberg duldet Bräunings Idee, scheut sich aber, sie gutzuheißen. Es widerstrebt ihr jedoch noch mehr, das virtuelle Mahl zu unterbinden.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
- berneuchen
- Beiträge: 342
- Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
- Wohnort: Großherzogtum Baden
Re: bibel.tv
Muss dann der Fernseher nicht zuerst ordiniert werden? Oder wenigstens die Fernbedienung mit der Sakramentenverwaltung beauftragt?ziphen hat geschrieben:Bei Bibel-TV geht man mit Fernsehpfarrer Heiko Bräuning neue Wege.ZEIT ONLINE hat geschrieben:Das Sakrament kommt ins heimische Wohnzimmer. Realpräsenz zwischen Küche und Bad. Die Etikette rückt in den Hintergrund: ob Jogginghosen, Feinripp und Pantoffeln oder Schlips und Krawatte – Hauptsache, Fernbedienung in der Hand. Auf dem Couchtisch steht ein Glas Rotwein und eine Scheibe Brot. So feiert man heute Abendmahl.Das Abendmahl der Fernsehgemeinde wird stattfinden – trotz aller Kritik.Ostersonntag ist Premiere.Die Evangelische Landeskirche in Württemberg duldet Bräunings Idee, scheut sich aber, sie gutzuheißen. Es widerstrebt ihr jedoch noch mehr, das virtuelle Mahl zu unterbinden.