Von einer süddeutschen Barockkirche ist das aber noch Äonen entfernt. Das mit Abstand vorherrschende Bauelement ist da Holz.Schwenkelpott hat geschrieben:Meine Mutter meinte beim Betreten nur: "Bist du sicher, dass das keine katholische Kirche ist?" Gold, Stuck und Putti sind eben nicht unbedingt das, was man (als Katholik) in einer evangelischen Kirche erwartet.
Schöne Kirchen (protestantisch)
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Nürnberg: Marthakirche (ev.-reformiert):
In dieser Kirche befinden sich wertvolle Glasfenster aus dem Jahre 139. Die Kirche war jahrelang Proberaum der Meistersinger von Nürnberg. Im Jahre 18 wurde die Kirche der reformierten Gemeinde Nürnberg übergeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martha_(N%C3%BCrnberg)
Die gotischen Fenster enthalten Darstellungen, die nicht aus der Bibel stammen. Es sind 15 Ankündigungen und Weissagungen der Legenda aurea. Im einzelnen werden dargestellt:
- Predigt gegen den Antichristen
- das Meer wirft sich auf - das Meer versickert - Meerwunder brüllen gen Himmel
- alle Bäume und Kräuter schwitzen Blut
- Bauten stürzen zusammen - Berge fallen nieder - Menschen und Tiere fallen zur Erde
- die Toten stehen auf - die Menschen verlassen verwirrt ihre Höhlen - die Menschen sterben
- Himmel und Erde verbrennen
- das letzte Bild zeigt einen neuen Himmel und eine neue Erde und die Menschen erstehen alle neu
Im Jahre 214 brannte die Marthakirche bis auf die Grundmauern aus. Glück im Unglück war es, dass sich die kostbaren Fenster zu dem Zeitpunkt in München zur Restauration befanden.
Die Kirche wird zur Zeit komplett wieder aufgebaut.
https://www.google.de/search?q=st+marth ... 15&bih=955
In dieser Kirche befinden sich wertvolle Glasfenster aus dem Jahre 139. Die Kirche war jahrelang Proberaum der Meistersinger von Nürnberg. Im Jahre 18 wurde die Kirche der reformierten Gemeinde Nürnberg übergeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martha_(N%C3%BCrnberg)
Die gotischen Fenster enthalten Darstellungen, die nicht aus der Bibel stammen. Es sind 15 Ankündigungen und Weissagungen der Legenda aurea. Im einzelnen werden dargestellt:
- Predigt gegen den Antichristen
- das Meer wirft sich auf - das Meer versickert - Meerwunder brüllen gen Himmel
- alle Bäume und Kräuter schwitzen Blut
- Bauten stürzen zusammen - Berge fallen nieder - Menschen und Tiere fallen zur Erde
- die Toten stehen auf - die Menschen verlassen verwirrt ihre Höhlen - die Menschen sterben
- Himmel und Erde verbrennen
- das letzte Bild zeigt einen neuen Himmel und eine neue Erde und die Menschen erstehen alle neu
Im Jahre 214 brannte die Marthakirche bis auf die Grundmauern aus. Glück im Unglück war es, dass sich die kostbaren Fenster zu dem Zeitpunkt in München zur Restauration befanden.
Die Kirche wird zur Zeit komplett wieder aufgebaut.
https://www.google.de/search?q=st+marth ... 15&bih=955
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Die ist von uns geklaut. Bitte zeitnah zurückgeben.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Nicht direkt allerdings, schätze ich, wenn's um Nürnberg geht.
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Direkt oder indirekt ist egal. Geklaut ist geklaut. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Niels hat geschrieben:Direkt oder indirekt ist egal. Geklaut ist geklaut.
Iss doch erst einmal deinen Eisbecher auf, dann geht es dir vielleicht besser...
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Mit dem Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten kann die Speyrer Dreifaltigkeitskirche natürlich nicht mithalten.HeGe hat geschrieben:Von einer süddeutschen Barockkirche ist das aber noch Äonen entfernt.
Apropos Speyer: Die Gedächtniskirche der Protestation und ihre Glasfenster sind noch ganz nett.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Vor ein paar Wochen war ich ihn Wien. Aus Norddeutschland kommend hatte ich mich auf die vielen herrlichen Barockkirchen gefreut und mir schon eine Liste zusammen gestellt von den Kirchen, die ich unbedingt besichtigen wollte.
Nach 3 oder 4 Kirchen bekam ich aber eine immer größer werdende Abneigung gegen diesen süddeutschen Barock. Ich erinnerte mich an eine Wienerin, die als Touristin nach Berlin gekommen war und dort die protestantischen Kirchen besuchte. Am besten gefielen ihr reformierte Kirche ohne alle figürlichen Darstellungen. "Was tut das gut, mal Kirchen ohne Putten, Engel und Heilige zu sehen!" sagte sie mir. (Ich dachte an das englische Sprichwort: "Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite des Zaunes"...). Na, ja.
Nach 3 oder 4 Kirchen bekam ich aber eine immer größer werdende Abneigung gegen diesen süddeutschen Barock. Ich erinnerte mich an eine Wienerin, die als Touristin nach Berlin gekommen war und dort die protestantischen Kirchen besuchte. Am besten gefielen ihr reformierte Kirche ohne alle figürlichen Darstellungen. "Was tut das gut, mal Kirchen ohne Putten, Engel und Heilige zu sehen!" sagte sie mir. (Ich dachte an das englische Sprichwort: "Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite des Zaunes"...). Na, ja.
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
http://www.selk.de/images/Taufe2_200px.jpg
Schön ist auch die Taufkapelle der Ev.-Luth. St. Mariengemeinde (SELK) in Berlin-Zehlendorf. Diese Gemeinde feiert übrigens - nicht unbedingt üblich für eine protestantische - alle biblisch verbürgten Marienfeste: Verkündigung, Heimsuchung, Lichtmess
Schön ist auch die Taufkapelle der Ev.-Luth. St. Mariengemeinde (SELK) in Berlin-Zehlendorf. Diese Gemeinde feiert übrigens - nicht unbedingt üblich für eine protestantische - alle biblisch verbürgten Marienfeste: Verkündigung, Heimsuchung, Lichtmess
Zuletzt geändert von Hubertus am Dienstag 28. Juni 2016, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Defekten Eibettungscode durch Link ersetzt.
Grund: Defekten Eibettungscode durch Link ersetzt.
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Naja ... http://www.pfarrerblatt.de/text_207.htmSchwenkelpott hat geschrieben:Mit dem Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten kann die Speyrer Dreifaltigkeitskirche natürlich nicht mithalten.HeGe hat geschrieben:Von einer süddeutschen Barockkirche ist das aber noch Äonen entfernt.
Apropos Speyer: Die Gedächtniskirche der Protestation und ihre Glasfenster sind noch ganz nett.
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Wunderblutkirche Bad Wilsnack (evangelisch):
https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderblu ... d_Wilsnack)
http://www.wunderblutkirche.de/index.php/homeSeit über 5 Jahren bestimmt die "Wunderblutkirche" St. Nikolai die Silhouette des Wilsnacker Landes am Rande der Elbtalaue auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin.
Der monumentale Kirchenbau ist untrennbar mit der mittelalterlichen Wunderblutlegende aus dem Jahr 1383 und der sich über 17 Jahre anschließenden Wallfahrtsbewegung verknüpft.
Die Wilsnacker Kirche war Zielpunkt einer der größten Wallfahrtsbewegungen des Spätmittelalters und Treffpunkt von Wallfahrern aus dem gesamten nordeuropäischen Raum - angefangen von den Britischen Inseln, Flandern, über Skandinavien und das Baltikum, bis nach Polen, Tschechien und Ungarn. Als "Santiago" Nordeuropas war die Wilsnacker Kirche bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts eines der berühmtesten Wallfahrtsziele des Mittelalters.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderblu ... d_Wilsnack)
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Niels hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=xqSdhcTBzs4
Danke für deinen wertvollen Beitrag!
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Immer wieder gerne.
Im Ernst: Danke für Deinen Hinweis, Dieter. Wenn ich mal wieder in Brandenburg bin, schaue ich mir diese Kirche auf jeden Fall an.



Im Ernst: Danke für Deinen Hinweis, Dieter. Wenn ich mal wieder in Brandenburg bin, schaue ich mir diese Kirche auf jeden Fall an.


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Ev.-reformierte Kirche Lübeck:
Es handelt sich um ein klassizistisches Gebäude, das zum Beginn des 19. Jahrhundert errichtet wurde.
Die Kirche ist eine typisch reformierte Kirche, in der die Sitzreihen im Halbkreis um die Kanzel herum angeordnet sind. Die Kanzel befindet sich im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Der Abendmahlstisch ist ein kleiner Tisch ohne Kerzen, Kreuz oder Blumen. Da Lübeck eine ganz überwiegend lutherische Stadt ist, möchte die reformierte Gemeinde ein klares reformiertes Profil zeigen.
http://luebeck.reformiert.de/
http://luebeck.reformiert.de/unsere-gebauede.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Reformier ... %C3%BCbeck)
Im September 216 feiert die Gemeinde ihr 35jähriges Bestehen.
Es handelt sich um ein klassizistisches Gebäude, das zum Beginn des 19. Jahrhundert errichtet wurde.
Die Kirche ist eine typisch reformierte Kirche, in der die Sitzreihen im Halbkreis um die Kanzel herum angeordnet sind. Die Kanzel befindet sich im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Der Abendmahlstisch ist ein kleiner Tisch ohne Kerzen, Kreuz oder Blumen. Da Lübeck eine ganz überwiegend lutherische Stadt ist, möchte die reformierte Gemeinde ein klares reformiertes Profil zeigen.
http://luebeck.reformiert.de/
http://luebeck.reformiert.de/unsere-gebauede.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Reformier ... %C3%BCbeck)
Im September 216 feiert die Gemeinde ihr 35jähriges Bestehen.
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Wunderbar. Wenn ich einmal in Lübeck sein werde, werde ich diese Kirche und wohl auch einen Gottesdienst besuchen.Dieter hat geschrieben:Ev.-reformierte Kirche Lübeck:
Es handelt sich um ein klassizistisches Gebäude, das zum Beginn des 19. Jahrhundert errichtet wurde.
....
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Die werde ich mir auch ansehen, wenn ich mal nach Lübeck kommen sollte.

Kann da bitte mal jemand umgehend den protzigen Blumenstrauß vom Abendmahlstisch wegnehmen?

Kann da bitte mal jemand umgehend den protzigen Blumenstrauß vom Abendmahlstisch wegnehmen?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
irgendwie,
ist das immer noch meine Lieblingskirche.
hier ein Video.
https://m.youtube.com/watch?v=1JKr68QecYU
ist das immer noch meine Lieblingskirche.
hier ein Video.
https://m.youtube.com/watch?v=1JKr68QecYU
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
sorry für mein Vergessen, ich hole das hiermit nach.
ich hätte ja auch was dazuschreiben können, und nicht nur die Feuerwehrübung verlinken (wobei man in diesem Video von oben, von der Turmbrücke, einen recht guten Überblick hat.
Es handelt sich um die Evang.-luth. Stadtkirche St. Maria Magdalena zur Hl. Dreifaltigkeit in Bayreuth. Das ursprüngliche Patrozinium wurde nie aufgehoben, nur ergänzt.
Eine gotische/nachgotische dreischiffige Basilika. Interessant: 1621 hat man da noch gotisch gebaut. Aus der gleichen Zeit (Übergang zur Renaissance) der renaissance-Hochaltar, aber noch in der Form an den gotischen Flügelaltar.
Am Altar interessant: Über(!) dem Wappen des Landesherrn das (fiktive) Wappen Christi.
was ich toll finde: Die Renovierung nach achtjähriger Bauzeit (massive Statikprobleme, da der damalige Stadtbaumeister nach dem Stadtbrand vom Markgrafen nur ein Festbidget bekam und außerdem auf Tempo bauen mußte - das führte dazu, dass nicht genügend vom Feuer ausgeglühte Sandsteine ersetzt wurden) eine in sich gelungene, stimmige Renovierung.
z. B. wurde die Ebene des Chors (drei Stufen, wegen der darunterliegenden Fürstengruft) um ein Joch in das Langhaus vorgezogen, und auch die Kanzel um ein Joch versetzt. Damit bleiben die zwei Bereich Chor und Langschiff definiert erhalten, sind aber nicht mehr so abrupt getrennt.
Die Fürstengruft (24 Zinnsärge, ein Holzsarg, weil der eine Markgraf in Italien an der Pest gestorben war), kann man (Abgang hinter dem Hochaltar, da sieht man auch noch die Reste der Grundmauern der Vorgängerkirche) durch eine Glasscheibe angeschaut werden.
Wenn Du den Chorraum betrittst, siehst Du neben dem Ambo die Grabplatte für ein Kind. Das war Sarg Nummer 26, der Sarg hatte die Zinnpest (den habe ich in früherem Zustand in der Gruft noch gesehen, ich konnte reinkucken. Angerührt hat mich das Blumenkränzlein, das man ihm auf die Brust gelegt hatte, war gut erhalten).
interessant auch, der sog. Küffnersche Epitaph (linkes Seitenschiff), mit der Anbetung der Hl. Drei Könige. Da kniet die ganze Familie Küffner.
schau Dir auch die Predella an: Die älteste gemalte Stadtansicht von Bayreuth. Die Türme der Stadtkirche sind noch nicht wieder aufgebaut.,
Und: Du siehst einen Leichenzug, der aus der Stadt zur Gottesackerkirche (die Vorgängerin der heutigen Gottesackerkirche) zieht.
Bayreuth war immer schon modern. Manchmal gut, manchmal schlecht. in diesem Fall, meine ich gut. De Toten auußerhalb der Stadtmauern begraben, wegen Seuchengefahr, und stinken, usw.
den Stadtfriedhof gibt es seit 1545.
Dort liegen auch meine Eltern.
aber das wäre vielleicht einen neuen thread wert.
Mein Stadtfriedhof, Bayreuth.
ich hätte ja auch was dazuschreiben können, und nicht nur die Feuerwehrübung verlinken (wobei man in diesem Video von oben, von der Turmbrücke, einen recht guten Überblick hat.
Es handelt sich um die Evang.-luth. Stadtkirche St. Maria Magdalena zur Hl. Dreifaltigkeit in Bayreuth. Das ursprüngliche Patrozinium wurde nie aufgehoben, nur ergänzt.
Eine gotische/nachgotische dreischiffige Basilika. Interessant: 1621 hat man da noch gotisch gebaut. Aus der gleichen Zeit (Übergang zur Renaissance) der renaissance-Hochaltar, aber noch in der Form an den gotischen Flügelaltar.
Am Altar interessant: Über(!) dem Wappen des Landesherrn das (fiktive) Wappen Christi.
was ich toll finde: Die Renovierung nach achtjähriger Bauzeit (massive Statikprobleme, da der damalige Stadtbaumeister nach dem Stadtbrand vom Markgrafen nur ein Festbidget bekam und außerdem auf Tempo bauen mußte - das führte dazu, dass nicht genügend vom Feuer ausgeglühte Sandsteine ersetzt wurden) eine in sich gelungene, stimmige Renovierung.
z. B. wurde die Ebene des Chors (drei Stufen, wegen der darunterliegenden Fürstengruft) um ein Joch in das Langhaus vorgezogen, und auch die Kanzel um ein Joch versetzt. Damit bleiben die zwei Bereich Chor und Langschiff definiert erhalten, sind aber nicht mehr so abrupt getrennt.
Die Fürstengruft (24 Zinnsärge, ein Holzsarg, weil der eine Markgraf in Italien an der Pest gestorben war), kann man (Abgang hinter dem Hochaltar, da sieht man auch noch die Reste der Grundmauern der Vorgängerkirche) durch eine Glasscheibe angeschaut werden.
Wenn Du den Chorraum betrittst, siehst Du neben dem Ambo die Grabplatte für ein Kind. Das war Sarg Nummer 26, der Sarg hatte die Zinnpest (den habe ich in früherem Zustand in der Gruft noch gesehen, ich konnte reinkucken. Angerührt hat mich das Blumenkränzlein, das man ihm auf die Brust gelegt hatte, war gut erhalten).
interessant auch, der sog. Küffnersche Epitaph (linkes Seitenschiff), mit der Anbetung der Hl. Drei Könige. Da kniet die ganze Familie Küffner.
schau Dir auch die Predella an: Die älteste gemalte Stadtansicht von Bayreuth. Die Türme der Stadtkirche sind noch nicht wieder aufgebaut.,
Und: Du siehst einen Leichenzug, der aus der Stadt zur Gottesackerkirche (die Vorgängerin der heutigen Gottesackerkirche) zieht.
Bayreuth war immer schon modern. Manchmal gut, manchmal schlecht. in diesem Fall, meine ich gut. De Toten auußerhalb der Stadtmauern begraben, wegen Seuchengefahr, und stinken, usw.
den Stadtfriedhof gibt es seit 1545.
Dort liegen auch meine Eltern.
aber das wäre vielleicht einen neuen thread wert.
Mein Stadtfriedhof, Bayreuth.
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Der Blumenstrauß, und zwar nur einer, ist für eine reformierte Kirche genau richtig.Niels hat geschrieben:Die werde ich mir auch ansehen, wenn ich mal nach Lübeck kommen sollte.
Kann da bitte mal jemand umgehend den protzigen Blumenstrauß vom Abendmahlstisch wegnehmen?
Ständen zwei Blumensträuße auf dem Abendmahlstisch, z.B. jeweils rechts und links einer, könnten schlichte Gemüter denken, dies sei ein Altar. Und den gibt es in einer reformierten Kirche ja nicht.
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Festschrift zu 35 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche Lübeck:
http://luebeck.reformiert.de/tl_files/L ... bilaum.pdf
http://luebeck.reformiert.de/tl_files/L ... bilaum.pdf
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Eine weitere interessante reformierte Kirche steht in Leipzig:
http://reformiert-leipzig.org/wp-conten ... itbild.jpg
http://www.reformiert-leipzig.org/
http://reformiert-leipzig.org/wp-conten ... itbild.jpg
http://www.reformiert-leipzig.org/
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Elisabeth-Kirche, Marburg (evangelisch):
https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethkirche_(Marburg)
Die Kirche wurde über dem Grab der Heiligen Elisabeth errichtet. Das machte Marburg im Mittelalter zum größten Wallfahrtsort Europas, nach Santiago de Compostella.
Nachdem Marburg protestantisch geworden war, ließ Landgraf Philipp der Großmütige die Gebeine der heiligen Elisabeth im Jahr 1539 entfernen, um die katholischen Pilger aus dem protestantischen Marburg zu vertreiben.
(Das haben ihm die Katholiken bis heute nicht verziehen!)
https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethkirche_(Marburg)
Die Kirche wurde über dem Grab der Heiligen Elisabeth errichtet. Das machte Marburg im Mittelalter zum größten Wallfahrtsort Europas, nach Santiago de Compostella.
Nachdem Marburg protestantisch geworden war, ließ Landgraf Philipp der Großmütige die Gebeine der heiligen Elisabeth im Jahr 1539 entfernen, um die katholischen Pilger aus dem protestantischen Marburg zu vertreiben.
(Das haben ihm die Katholiken bis heute nicht verziehen!)
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
Christuskirche Rom (evang.-lutherisch):
Wer in Rom ist und sich an den vielen katholischen Barockkirchen satt gesehen hat, findet in der deutschsprachigen lutherischen Kirche eine Oase der Ruhe für alle Sinne.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christuskirche_(Rom)
http://www.chiesaluterana.it/comunita/roma/
„Evangelisch in Rom“: Dieses Buch lässt die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der evangelischen und katholischen Seite in Rom bewusster werden, indem auf die katholische Kirchengeschichte eingegangen und die evangelischen Bauwerke und die evangelischen Sichtweisen neu entdeckt werden. Das Buch kostet 2 Euro.
„Die Christuskirche in Rom“: Der neue Kirchenführer mit mit vielen Informationen und schönen Bildern, ermöglicht es, unsere Kirche besser kennen zu lernen und vielleicht auch das ein oder andere Detail zuentdecken, das einem bisher verborgen blieb. (Nina Bewerunge, erschienen im Kunstverlag Josef Fink, Kosten 5€, erhältlich auf deutsch und italienisch)
Wer in Rom ist und sich an den vielen katholischen Barockkirchen satt gesehen hat, findet in der deutschsprachigen lutherischen Kirche eine Oase der Ruhe für alle Sinne.
https://de.wikipedia.org/wiki/Christuskirche_(Rom)
http://www.chiesaluterana.it/comunita/roma/
„Evangelisch in Rom“: Dieses Buch lässt die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der evangelischen und katholischen Seite in Rom bewusster werden, indem auf die katholische Kirchengeschichte eingegangen und die evangelischen Bauwerke und die evangelischen Sichtweisen neu entdeckt werden. Das Buch kostet 2 Euro.
„Die Christuskirche in Rom“: Der neue Kirchenführer mit mit vielen Informationen und schönen Bildern, ermöglicht es, unsere Kirche besser kennen zu lernen und vielleicht auch das ein oder andere Detail zuentdecken, das einem bisher verborgen blieb. (Nina Bewerunge, erschienen im Kunstverlag Josef Fink, Kosten 5€, erhältlich auf deutsch und italienisch)
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
890 Fotos von Kirchen (protestantische und katholische) in ganz Europa von Frank Rudolph
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... cQ9QEIRTAJ
Kirchenbau - Kirchenpädagogik - Kirchenraum
- » Kirchenbau - Kirchenräume Orte des Feierns und der Kunst: 890 Kirchen aus 15 Ländern, geordnet nach Bundesländern/Ländern und nach Baujahr
- » Sehschule - Kirchenpädagogik Die Unterschiede der Raumgestaltung in einer Kirche wahrnehmen
- » Kirchendecken Mit Schiff und Chor. Romanik, Gotik, Barock bis modern
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... cQ9QEIRTAJ
Kirchenbau - Kirchenpädagogik - Kirchenraum
- » Kirchenbau - Kirchenräume Orte des Feierns und der Kunst: 890 Kirchen aus 15 Ländern, geordnet nach Bundesländern/Ländern und nach Baujahr
- » Sehschule - Kirchenpädagogik Die Unterschiede der Raumgestaltung in einer Kirche wahrnehmen
- » Kirchendecken Mit Schiff und Chor. Romanik, Gotik, Barock bis modern
Re: Schöne Kirchen (protestantisch)
nun,
auch die evang.-luth. Erlöserkirche in Jerusalem (im Muristan)
(protestantisch)
gehört zu meinen Lieblingskirchen.
diese Kirche hat mindestens ca. 4 sec. Nachhall.
das war für mich ein bißchen schwierig. mit der Lesung. dort.
auch die evang.-luth. Erlöserkirche in Jerusalem (im Muristan)
(protestantisch)
gehört zu meinen Lieblingskirchen.
diese Kirche hat mindestens ca. 4 sec. Nachhall.
das war für mich ein bißchen schwierig. mit der Lesung. dort.