Und wann machst du rüber zu den Orthos?Jacinta hat geschrieben:... auch wenn ich seit ca. einem halben Jahr (glücklich) katholisch bin.

Und wann machst du rüber zu den Orthos?Jacinta hat geschrieben:... auch wenn ich seit ca. einem halben Jahr (glücklich) katholisch bin.
Es ist wahr, dass die Schrift von Strafen und Gerichten Gottes in dieser Welt spricht. Aber welchen Zweck weisst die Schrift diesem Handeln Gottes zu?Edi hat geschrieben: Wer meint es gäbe keine Sündenstrafen, soll das sagen, aber nicht so tun, als ob Sündenvergebung and Ablass dasselbe sei. Zudem hat diese Dame vor einiger Zeit als sie krank wurde, selber gesagt, Gott prüfe sein Bodenpersonal. In der ganzen hlg. Schrift ist übrigens von einer Sündenstrafe die Rede, wenn das schon diesseitig gilt, warum nicht auch in der andern Welt.
Der Besserung des Menschen oder der Gottsuche oder der Läuterung.TillSchilling hat geschrieben:Es ist wahr, dass die Schrift von Strafen und Gerichten Gottes in dieser Welt spricht. Aber welchen Zweck weisst die Schrift diesem Handeln Gottes zu?Edi hat geschrieben: Wer meint es gäbe keine Sündenstrafen, soll das sagen, aber nicht so tun, als ob Sündenvergebung and Ablass dasselbe sei. Zudem hat diese Dame vor einiger Zeit als sie krank wurde, selber gesagt, Gott prüfe sein Bodenpersonal. In der ganzen hlg. Schrift ist übrigens von einer Sündenstrafe die Rede, wenn das schon diesseitig gilt, warum nicht auch in der andern Welt.
Mit wem redest Du? Gehört hier irgendjemand zur EKD? Hallo, bitte melden.lifestylekatholik hat geschrieben:Oh, ihr armen Protestanten. Eine geschiedene Bischöfin als EKD-Ratsvorsitzende, gewählt mit 132 von 142 Stimmen. Traurig.Bischof hat geschrieben:Margot Käsmann ist neue Ratsvorsitzende.
Das deutet an, daß die katholische Kirche mit dieser Religionsführerin nicht viel Spaß haben wird. Kontrast ist scheinbar das Einzige, was jetzt durch die verschiedenen Medien gehen wird.Die EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann ist der personifizierte Kontrast zur katholischen Kirche.
Clemens.Lutheraner hat geschrieben: Mit wem redest Du? Gehört hier irgendjemand zur EKD? Hallo, bitte melden.
Welchem Zweck sollten dann Strafen in der jenseitigen Welt dienen?Edi hat geschrieben:Der Besserung des Menschen oder der Gottsuche oder der Läuterung.TillSchilling hat geschrieben:Es ist wahr, dass die Schrift von Strafen und Gerichten Gottes in dieser Welt spricht. Aber welchen Zweck weisst die Schrift diesem Handeln Gottes zu?Edi hat geschrieben: Wer meint es gäbe keine Sündenstrafen, soll das sagen, aber nicht so tun, als ob Sündenvergebung and Ablass dasselbe sei. Zudem hat diese Dame vor einiger Zeit als sie krank wurde, selber gesagt, Gott prüfe sein Bodenpersonal. In der ganzen hlg. Schrift ist übrigens von einer Sündenstrafe die Rede, wenn das schon diesseitig gilt, warum nicht auch in der andern Welt.
Römer 7
18Denn ich weiß, daß in mir, das ist in meinem Fleische, wohnt nichts Gutes. Wollen habe ich wohl, aber vollbringen das Gute finde ich nicht.
19Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich.
20So ich aber tue, was ich nicht will, so tue ich dasselbe nicht; sondern die Sünde, die in mir wohnt.
21So finde ich mir nun ein Gesetz, der ich will das Gute tun, daß mir das Böse anhangt.
22Denn ich habe Lust an Gottes Gesetz nach dem inwendigen Menschen.
23Ich sehe aber ein ander Gesetz in meinen Gliedern, das da widerstreitet dem Gesetz in meinem Gemüte und nimmt mich gefangen in der Sünde Gesetz, welches ist in meinen Gliedern.
24Ich elender Mensch! wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes?
25Ich danke Gott durch Jesum Christum, unserm HERRN. So diene ich nun mit dem Gemüte dem Gesetz Gottes, aber mit dem Fleische dem Gesetz der Sünde.
Und was haben die Evangelikalen mit der Wahl des EKD-Rates zu tun?Amandus2 hat geschrieben:Die Wahl von Kässmann ist so gut wie sicher. Einziger Unsicherheitsfaktor ist ihre Scheidung. Aber sie ist in den letzten Jahren den Evangelikalen so weit entgegen gekommen, dass die ein Auge zudrücken werden.
Die Alternative wäre Fischer, der den Evangelikalen aber zu katholiken-freundlich ist.
Das scheint ja ein echtes Problem zu sein - ich meine das "in ein Topf geworfen zu werden". Aber wen wundert's, Lutheraner? Die EKD proklamiert ja überall die "evangelische Kirche in Deutschland" zu sein. Sagt ja schon der Name "EKD"... Alle anderen Denominationen (ob diese überhaupt mit der EKD in "Kirchengemeinschaft" stehen ist dabei wohl völlig unerheblich) werden halt dazugezählt...Lutheraner hat geschrieben:Mit wem redest Du? Gehört hier irgendjemand zur EKD? Hallo, bitte melden.lifestylekatholik hat geschrieben:Oh, ihr armen Protestanten. Eine geschiedene Bischöfin als EKD-Ratsvorsitzende, gewählt mit 132 von 142 Stimmen. Traurig.Bischof hat geschrieben:Margot Käsmann ist neue Ratsvorsitzende.
Pardon, ich wohne in Groß-Käßmannstadt, da gehört fast alles um mich herum dazu und befindet sich in Fröidentaumel. Da projiziere ich das vielleicht in den Kreuzgang hinein.Lutheraner hat geschrieben:Mit wem redest Du? Gehört hier irgendjemand zur EKD? Hallo, bitte melden.
Habe ich doch auch geschrieben, der Läuterung. Die Theorie ein Christ werde nach dem Tode automatisch sofort vollkommen, ist unbiblisch.TillSchilling hat geschrieben:Welchem Zweck sollten dann Strafen in der jenseitigen Welt dienen?Edi hat geschrieben:Der Besserung des Menschen oder der Gottsuche oder der Läuterung.TillSchilling hat geschrieben:Es ist wahr, dass die Schrift von Strafen und Gerichten Gottes in dieser Welt spricht. Aber welchen Zweck weisst die Schrift diesem Handeln Gottes zu?Edi hat geschrieben: Wer meint es gäbe keine Sündenstrafen, soll das sagen, aber nicht so tun, als ob Sündenvergebung and Ablass dasselbe sei. Zudem hat diese Dame vor einiger Zeit als sie krank wurde, selber gesagt, Gott prüfe sein Bodenpersonal. In der ganzen hlg. Schrift ist übrigens von einer Sündenstrafe die Rede, wenn das schon diesseitig gilt, warum nicht auch in der andern Welt.
Mit 93% der Stimmen ... muss man sie jetzt die große Vorsitzende Mao Tze Käsmann nennen?! Das sind ja Ergebnisse wie im ehemaligen Ostblocke.lifestylekatholik hat geschrieben:Oh, ihr armen Protestanten. Eine geschiedene Bischöfin als EKD-Ratsvorsitzende, gewählt mit 132 von 142 Stimmen. Traurig.Bischof hat geschrieben:Margot Käsmann ist neue Ratsvorsitzende.
Ich auch! Zum einen gibt es viele gute Christen in der EKD und zum anderen ist der landeskirchliche Pietismus das Rückgrat des Christentums in Deutschland.TillSchilling hat geschrieben:Ich weiss ja nicht wie es dir geht aber ich fühle mich doch der EKD immer noch sehr verbunden.
In der SELK ist das Thema FO vorerst vom Tisch. Der Allgemeine Pfarrkonvent, der Beschlüsse zu Lehrfragen fassen kann, hat mit großer Mehrheit die FO abgelehnt. Da die Synode hier im Gegensatz zum Allgemeinen Pfarrkonvent kein eigenes Initiativrecht hat, kann folglich kein entsprechender Antrag auf der Synode 2011 gestellt und darüber verbindlich entschieden werden. Gott sei Dank ist in der SELK noch so ein gewisser theokratischer Klerikalismus erhalten geblieben. Demokratie in der Kirche ist schließlich der Untergang der Christenheit, da in jenen Denominationen die Willensbildung nicht mehr von Gott, sondern vom zumeist gut gegenderten Volke bzw. von dessen noch weitergebildeten Vertretern ausgeht…pneumatikos hat geschrieben:...und wer weiß was nächstes jahr kommt......![]()
Frauenordination im BFeG und 2011 in der SELK....
Dir glaube ich das. Aber vielen anderen (hauptsächlich Katholiken), die hier schreiben nehme ich das nicht ab. Sonst wären sie bei diesem Thema nicht so aktiv. Ihr Frust über die EKD ist doch eigentlich Angst vor der zukünftigen Entwicklung ihrer eigenen Gemeinschaft, zu deren Führung sie kein Vertrauen haben.Marcus hat geschrieben:Darüber hinaus ist es mir egal, ....
Da fehlt dann aber das spezifisch kirchliche Element. Sie vertritt ja nicht die Gesamtgesellschaft, sondern eine religiöse Gemeinschaft.Marcus hat geschrieben:Frau Käßmann repräsentiert die EKD aber eigentlich ganz gut. Sie steht schließlich für das moderne, gesellschaftliche Frauen- und Menschenbild im gegenderten Westeuropa.
TillSchilling hat geschrieben:Clemens.Lutheraner hat geschrieben: Mit wem redest Du? Gehört hier irgendjemand zur EKD? Hallo, bitte melden.
SpaceRat
Amandus2 ?
Ich weiss ja nicht wie es dir geht aber ich fühle mich doch der EKD immer noch sehr verbunden. Es ist halt doch die Kirche, in der man getauft, konfirmiert und zumindest zum Teil auch aufgewachsen ist. Würde ich nach Deutschland ziehen, würde ich heute immer zuerst die evangelischen Kirchen vor Ort anschauen. Und wahrscheinlich enttäuscht werden ...
Der Beitrag der EKD ist gerade "das spezifisch kirchliche Element". Sie verleiht nämlich- umhergetrieben von jedem Wind des jeweiligen „Zeitgeistes“ - dem "Geist der jeweiligen Zeit" sozusagen die (zivil-)religiöse Weihe!Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Da fehlt dann aber das spezifisch kirchliche Element. Sie vertritt ja nicht die Gesamtgesellschaft, sondern eine religiöse Gemeinschaft.Marcus hat geschrieben:Frau Käßmann repräsentiert die EKD aber eigentlich ganz gut. Sie steht schließlich für das moderne, gesellschaftliche Frauen- und Menschenbild im gegenderten Westeuropa.
Na, das wäre zumindest eine ganz gute PerspektiveMiserere Nobis Domine hat geschrieben:Na denn, Personalprälatur für enttäuschte Lutheraner?
selk_news-Meldung vom 28.1.29 hat geschrieben: Quelle
Das Verhältnis von Taufe und Rechtfertigung
Römisch-katholische Kirche / SELK: Treffen in Paderborn
Paderborn, 28.1.29 - selk - Bereits zum vierten Mal trafen sich jetzt
Vertreter des Paderborner Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und der
Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der Selbständigen
Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Im Rahmen einer auf drei Jahre
befristeten Gesprächsreihe, die im Oktober 27 zwischen Vertretern der
SELK und des Einheitssekretariats der römisch-katholischen Kirche
vereinbart worden war, sollen grundlegende Gemeinsamkeiten, aber auch weiter
bestehende Lehrunterschiede benannt und bearbeitet werden.
Das Thema der jüngsten Sitzung in Paderborn war das Verhältnis von Taufe und
Rechtfertigung. Neben grundlegenden Gemeinsamkeiten etwa in der Bedeutung
der Taufe für die Rechtfertigung sowie der Sakramentalität der Buße
zeichneten sich vor allem in der genaueren Verhältnisbestimmung von
Rechtfertigung und Buße sowie der Frage nach der personalen Identität des
Menschen im Geschehen der Rechtfertigung sowie dem Ort des ethisch guten
Handelns des Christen Differenzen ab, die das nächste Gespräch im April 21
behandeln soll.
Für das Johann-Adam-Möhler-Institut nahmen Prof. Dr. Josef Freitag (Erfurt),
Prof. Dr. Wolfgang Thönissen und Direktor Dr. Burkhard Neumann (beide
Paderborn) am Gespräch teil, die SELK war durch Prof. Dr. Werner Klän und
Pfarrer Dr. Armin Wenz (beide Oberursel) sowie Pfarrer Dr. Gottfried Martens
(Berlin-Zehlendorf) als Referent vertreten. Als Vertreter der Lutheran
Church-Missouri Synod und des International Lutheran Council nahm Prof. Dr.
Robert Rosin (St. Louis/USA) an dem Treffen teil.
--------------------
Ein Bericht von selk_news /
Redaktion: SELK - Gesamtkirche /
selk_news werden herausgegeben von der Kirchenleitung
der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK),
Schopenhauerstraße 7, 3625 Hannover,
Tel. +49-511-55788 - Fax +49-511-551588,
E-Mail selk@selk.de
---> Informationen aus Kirche und Gemeinden in Wort und Bild
auch unter "SELK-Aktuell" auf http://www.selk.de
Die sind längst zu einer kleinen Minderheit in den Landeskirchen geworden. Einige haben sich wegen solcher "Bischöfinnen" wie Jepsen in Hamburg von der ev. Kriche getrennt unf eigene Gemeinden aufgemacht, z.B. Pfarrer Kopfermann mit seiner Anskar-Kirche. Selbst im ehemals pietistischen Württemberg ist ihr Einfluss geringer geworden.Lutheraner hat geschrieben:Ich auch! Zum einen gibt es viele gute Christen in der EKD und zum anderen ist der landeskirchliche Pietismus das Rückgrat des Christentums in Deutschland.TillSchilling hat geschrieben:Ich weiss ja nicht wie es dir geht aber ich fühle mich doch der EKD immer noch sehr verbunden.
Du solltest solche ökumenischen Gremien nicht überbewerten. Die Internationale Römisch-Katholische - Altkatholische Dialogkommission (IRAD) hat kürzlich einen Abschlussbericht veröffentlicht, der weitestgehende Übereinstimmung in Glaubensfragen (Lehre über die Kirche inkl.) erklärt und sogar eine Kirchengemeinschaft ins Auge fasst (Drum heisst der Bericht "Kirche und Kirchengemeinschaft). (FO und Primat wurden als nicht zwingend kirchentrennend eingestuftKatholischAB hat geschrieben:Na, das wäre zumindest eine ganz gute PerspektiveMiserere Nobis Domine hat geschrieben:Na denn, Personalprälatur für enttäuschte Lutheraner?![]()
Mal im Ernst: Ich habe durchaus die Hoffnung, wenn der Zwischenkirchliche Dialog SELK und Rom sich weiterhin so positiv entwickelt, dass zumindest für einen Teil des konfessionellen Luthertums dies ein Weg sein könnte. Aber eben keiner für Enttäuschte SELKis, sondern einer mit größerem Fundament. Und wer weiß, vielleicht gibt es da ja sogar den einen oder anderen Landeskirchler, der hier mit ins Boot steigen wird.
Ich glaube, es brechen spannende Zeiten an.
Du kannst es im Buchhandel kaufen. Die Kommission wurde vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und der Utrechter Union eingesetzt.cantus planus hat geschrieben:Gibt es zu diesem dubiosen Dokument eigentlich eine verlässliche Quelle? Dass Rom auch nur einen Millimeter vom Verbot der FO absieht, halte ich für ausgeschlossen. In diesem Fall müsste man ja sogar zum Sedisvakantisten werden.
Aha, daher weht der Wind.Amandus2 hat geschrieben:TillSchilling hat geschrieben:Clemens.Lutheraner hat geschrieben: Mit wem redest Du? Gehört hier irgendjemand zur EKD? Hallo, bitte melden.
SpaceRat
Amandus2 ?
Ich weiss ja nicht wie es dir geht aber ich fühle mich doch der EKD immer noch sehr verbunden. Es ist halt doch die Kirche, in der man getauft, konfirmiert und zumindest zum Teil auch aufgewachsen ist. Würde ich nach Deutschland ziehen, würde ich heute immer zuerst die evangelischen Kirchen vor Ort anschauen. Und wahrscheinlich enttäuscht werden ...
Ich bin evangelisch-reformiert und somit auch in der EKD.
Naja, das ist schon so eine Sache mit dem "Kontrast". Die eine Sorte Katholiken wird nicht verstehen, was man mit dieser Sorte Protestanten - und natürlich erscheint da die EKD als repräsentativ für alle - überhaupt zu bereden hat. Schließlich machen wir ja auch keine Ökumene mit dem "ADAC".civilisation hat geschrieben:Das deutet an, daß die katholische Kirche mit dieser Religionsführerin nicht viel Spaß haben wird. Kontrast ist scheinbar das Einzige, was jetzt durch die verschiedenen Medien gehen wird.Die EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann ist der personifizierte Kontrast zur katholischen Kirche.
http://www.focus.de/politik/deutschland ... 48714.html
Wird "Kontrast" auch das sein, was die Ökumene betrifft?
Vielleicht. - Und dann auch "Gott sei Dank".
Eben - das sollte es einem auch sein. Das entsprinbgt dem Selbstlauf der Apparate,die ständig neues Papier produzieren müssen, um ihre Existenz zu begründen. Mit dem bevorstehende Ende der Präsidentschaft von Kardinal Kasper dürfte dieses Unwesen ebenfalls seinem Ende zu gehen.Christ86 hat geschrieben: Du kannst es im Buchhandel kaufen. Die Kommission wurde vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und der Utrechter Union eingesetzt.
Ich habe nicht gesagt, dass Rom die FO für sich selber akzeptiert, sondern, dass gesagt wird, die FO sei nicht zwingend kirchentrennend (siehe oben), was bedeutet, dass sie aber der Einheit im Wege stehen könne. Man müsse dies als offene Frage aber weiter diskutieren. Beide Ansichten werden dazu aufgelistet, weshalb RKK dagegen ist und einige UU-Kirchen dafür sind. Mir ist das auch herzlich schnuppe, was da mal alle Tage wieder palavert wird.