Seite 8 von 10

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 18:39
von Pilgerer
Wäre die Charismatische Erneuerung eine Option für Lutheraner? Das ist eine schon evangelikal zu nennende Bewegung innerhalb der katholischen Kirche, die trotzdem in die apostolische Hierarchie eingebunden ist: http://www.erneuerung.de/index.php/ce-was-ist-das

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 19:29
von holzi
Pilgerer hat geschrieben:Wäre die Charismatische Erneuerung eine Option für Lutheraner? Das ist eine schon evangelikal zu nennende Bewegung innerhalb der katholischen Kirche, die trotzdem in die apostolische Hierarchie eingebunden ist: http://www.erneuerung.de/index.php/ce-was-ist-das
Nu übertreib' nicht. Wenn man von Ausnahmen absieht, sind die katholischen Charismaten für Lutheraner unmöglich akzeptabel, da zu marianisch.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 23:31
von Reinhard
holzi hat geschrieben:Nu übertreib' nicht. Wenn man von Ausnahmen absieht, sind die katholischen Charismaten für Lutheraner unmöglich akzeptabel, da zu marianisch.
:ja:
Erstmal haben Erz-Lutheraner nicht viel mit mit "evangelikal".
Und außerdem haben strenge Lutheraner mit "charismatisch" ungefähr genau so viel am Hut wie die Piusbrüder ... :tuete:

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Montag 28. Januar 2013, 20:44
von Senensis
Allerdings... was die teilweise inkonsequent anmutende Sympathie Ersterer für Letztere, wie man sie zuweilen beobachten kann, mit beeinflussen mag.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Samstag 30. März 2013, 18:23
von tanatos
Neuer Papst, neues Glück???
Was meint Ihr, was für Auswirkungen hat der Wechsel des Bischofs von Rom für diese Bestrebungen? Sind sie gar das Ende der Bestrebungen, eine mit Rom unierte "lutherische Kirche zu schaffen?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Sonntag 31. März 2013, 12:14
von Clemens
Nun,das scheint mir doch noch eine etwas andere Frage zu sein.

Ich vermute, aufgrund der ersten Kolportagen zum Thema, dass das römische Interesse an einem "Lutheranorum coetibus" noch weiter erlahmen dürfte.
Ich hätte aber auch unter Benedikt keinen Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung erwartet. Die lutherischen Antragsteller erfüllen dazu - im Vergleich mit den Ex-Anglikanern - einfach zu wenige Voraussetzungen.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Sonntag 31. März 2013, 12:53
von Pilgerer
tanatos hat geschrieben:Neuer Papst, neues Glück???
Was meint Ihr, was für Auswirkungen hat der Wechsel des Bischofs von Rom für diese Bestrebungen? Sind sie gar das Ende der Bestrebungen, eine mit Rom unierte "lutherische Kirche zu schaffen?
Nach meinem Eindruck hat er überwiegend die Armen, Gefangenen und Kranken im Blick, weniger die Lutheraner etc. Er lebt das Evangelium im Sinn wie Jesus es gepredigt hat inkl. der Solidarität, Barmherzigkeit, Nächstenliebe. Zu beachten ist dabei auch Jesu Rede über das Gericht, wo er deutlich macht, dass er uns in den geringen Menschen der Welt begegnet. Dies empfinde ich als den Hintergrund von Franziskus, also Mission mit Caritas und Evangelisierung.

Das Wort "lutherisch" oder "Lutheraner" war ursprünglich ein Schimpfwort von Seiten der Gegenreformation für die Christen des Augsburger Bekenntnisses. Luther wollte nicht "lutherisch", sondern allgemein christlich werden im Sinn von Jesus, den Aposteln und den Evangelien.
Immerhin stehen die positiven Inhalte der Augsburger Konfession auf den Voraussetzungen und der Tradition der RKK. Auch wenn sie sich nicht dessen immer bewusst sind, wäre ohne die Vorarbeit der RKK das Gedankengut der Reformation undenkbar gewesen.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Freitag 1. November 2013, 19:28
von Dschungelboy
Gibt's etwas neues von der Front? :ikb_tank:

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Samstag 2. November 2013, 20:39
von Clemens
Ich weiß von nix und vermute, dass die entsprechend interessierten Kreise entweder schon an ihren inneren Aporien zerschellt sind, oder es in absehbarer Zeit tun werden.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Samstag 2. November 2013, 23:32
von Dschungelboy
Clemens hat geschrieben:Ich weiß von nix und vermute, dass die entsprechend interessierten Kreise entweder schon an ihren inneren Aporien zerschellt sind, oder es in absehbarer Zeit tun werden.
:tuete: Sollte die Konversion tatsächlich der einzige Weg sein... :glubsch:

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Montag 4. November 2013, 14:34
von Clemens
Nach meiner bescheidenen Ansicht: Ja!

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Montag 4. November 2013, 14:54
von Dschungelboy
Clemens hat geschrieben:Nach meiner bescheidenen Ansicht: Ja!
:hmm:

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Dienstag 12. November 2013, 17:07
von St. Joseph
Könnte es möglich sein über die SELK, die Alt-Katholiken oder die Union von Scranton sowohl lutherisch als auch katholisch zu sein?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Dienstag 12. November 2013, 18:03
von Dieter
St. Joseph hat geschrieben:Könnte es möglich sein über die SELK, die Alt-Katholiken oder die Union von Scranton sowohl lutherisch als auch katholisch zu sein?


Ja, über die Alt-Katholiken. Die sind von der Rechtfertigungslehre her lutherisch und vom Amtsverständnis her katholisch.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Dienstag 12. November 2013, 21:21
von Clemens
Naja :roll:

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 07:29
von St. Joseph
Dieter schrieb:
Ja, über die Alt-Katholiken. Die sind von der Rechtfertigungslehre her lutherisch und vom Amtsverständnis her katholisch.

Dann wäre die SELK zu 100% lutherisch und die Union von Scranton zu 100% katholisch?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 08:30
von Dieter
St. Joseph hat geschrieben:Dieter schrieb:
Ja, über die Alt-Katholiken. Die sind von der Rechtfertigungslehre her lutherisch und vom Amtsverständnis her katholisch.

Dann wäre die SELK zu 100% lutherisch und die Union von Scranton zu 100% katholisch?


ja

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 16:20
von Sarandanon
St. Joseph hat geschrieben:Könnte es möglich sein über die SELK, die Alt-Katholiken oder die Union von Scranton sowohl lutherisch als auch katholisch zu sein?
Bzgl. AKK: Nein, da wir uns nicht auf die Lehren Luthers berufen sondern auf die alte Kirche. Und somit...
Dieter hat geschrieben:Ja, über die Alt-Katholiken. Die sind von der Rechtfertigungslehre her lutherisch und vom Amtsverständnis her katholisch.
...ist diese Aussage absurd.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 16:27
von Fragesteller
Dieter meinte wohl weniger eine formale Berufung auf Luther als vielmerh eine Rechtfertigungslehre, die der lutherischen inhaltlich entspricht. Ich wäre mir auch hier nicht so sicher, aber lege mal dar: Wie wird der Mensch nach altkatholischem Verständnis gerecht?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 16:49
von Dieter
Fragesteller hat geschrieben:Dieter meinte wohl weniger eine formale Berufung auf Luther als vielmerh eine Rechtfertigungslehre, die der lutherischen inhaltlich entspricht. Ich wäre mir auch hier nicht so sicher, aber lege mal dar: Wie wird der Mensch nach altkatholischem Verständnis gerecht?


Schon Urs Küry schrieb vor 40 Jahren in seinem Buch über die AKK (das heute immer noch das Standardwerk für den ak Glauben ist): Allein(!) aus Glauben!

Aus diesem Grunde hat die AKK auch von Anfang hat die Lehre des Purgatoriums zurück gewiesen.

Die Internationale AK Bischofskonferenz hat diese Rechtfertigungslehre wiederholt bekräftigt.

Der Unterschied zu den Lutheranern liegt vor allem darin, dass die Altkatholiken die Kirche und ihre Sakramente stärker betonen.

Die AKK steht in engster Verbindung mit der EKD. Ihre Theologiestudenten studieren an evangelischen Fakultäten. Ältere Altkatholiken mögen noch der Meinung sein, sie seien durch und durch katholisch, jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 16:58
von Sarandanon
Fragesteller hat geschrieben:Dieter meinte wohl weniger eine formale Berufung auf Luther als vielmerh eine Rechtfertigungslehre, die der lutherischen inhaltlich entspricht. Ich wäre mir auch hier nicht so sicher, aber lege mal dar: Wie wird der Mensch nach altkatholischem Verständnis gerecht?
Ach Du meine Güte, das fragst Du einen Laien wie mich? Ich kann nur versuchen dies zu beantworten. Es gibt aber erstmal nur meine persönliche Meinung wieder:

Vorausschicken muss ich, dass sich die Glaubenslehre der AKK nicht als die allein-seligmachende sieht. Daraus entstand dann folgender weiser Spruch, der es meiner Meinung nach auf den Punkt bringt:

in neccessariis unitas - in dubiis libertas - in omnibus caritas

im Notwendigen Einheit - in Zweifelsfragen Freiheit - in allem die Liebe

Das heißt also mMn, dass derjenige gerecht ist der an Jesus Christus und sein Erlösungswerk in Wort und Tat glaubt. Im notwendigen also die Einheit.

Und jetzt wirds kompliziert:

Wir glauben natürlich schon, dass wir mit unserer Glaubenslehre und die Geschiwster der RKK und OK mit ihren Glaubenslehren zweifelsfrei auf dem richtigen Weg zum Heil sind - wir behaupten aber nicht, dass ER nicht auch die Glaubenslehre der protestantischen Konfessionen akzeptiert. In Zweifelsfragen also Freiheit.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 17:24
von Sarandanon
Dieter hat geschrieben:... jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
So, so. Du scheinst ein Kenner der AKK zu sein. Woher hast Du denn diese bahnbrechenden Weisheiten?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 18:01
von Dieter
Sarandanon hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:... jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
So, so. Du scheinst ein Kenner der AKK zu sein. Woher hast Du denn diese bahnbrechenden Weisheiten?




Da du, wie du oben gesagt hast, Laie bist, solltest du deine Aussagen vielleicht etwas zurückhaltender formulieren.

Ich streite nicht mit dir über diese Dinge.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 18:08
von TillSchilling
Dieter hat geschrieben:
Sarandanon hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:... jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
So, so. Du scheinst ein Kenner der AKK zu sein. Woher hast Du denn diese bahnbrechenden Weisheiten?
Da du, wie du oben gesagt hast, Laie bist, solltest du deine Aussagen vielleicht etwas zurückhaltender formulieren.

Ich streite nicht mit dir über diese Dinge.
Mensch Dieter, sei doch nicht gleich eingeschnappt.

Sarandons Frage mag im Stil (unnötig) ironisch gewesen sein, die Frage selber war völlig berechtigt und ich habe sie mir, als ich deine Aussagen über die AKK gelesen habe, auch gestellt. Eine Behauptung, die ohne Beweise in den Raum gestellt wird, zu hinterfragen ist doch kein Streiten. Du wirst ja irgendwelche Informationen haben, die dich zu deinen Aussagen bewogen haben. Warum teilst du die nicht mit uns.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 18:25
von St. Joseph
Ich glaube bei den Alt-Katholiken geht es nicht so sehr um jüngere und ältere, als um jene, die sehr bewusst antirömisch (und daher proprotestantisch) eingestellt sind und um jene, die nur aus "Not" altkatholisch wurden, eben um Katholiken bleiben zu können.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 18:33
von Petur
Dieter hat geschrieben:
Die AKK steht in engster Verbindung mit der EKD. Ihre Theologiestudenten studieren an evangelischen Fakultäten. Ältere Altkatholiken mögen noch der Meinung sein, sie seien durch und durch katholisch, jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
1. Nein, normalerweise studieren sie im AK Seminar der Bonner Univ. und einen Teil der Lehrveranstaltungen haben sie an der ev. oder der RK Fakultät.

2. Es ist möglich, dass es einige jüngere Alt-Katholiken gibt, die sich als hochkirchliche Protestanten betrachten. Eine verbreitete, allgemeine Überzeugung ist das sicher nicht, nicht einmal im Fall der jüngeren Mitglieder.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 19:00
von Dieter
Hier ein guter Artikel von Hans-Jürgen van der Minde, einem bekannten ak Pfarrer:

http://www.alt-katholisch.de/fileadmin/ ... 12_5_5.htm

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Mittwoch 13. November 2013, 19:26
von St. Joseph
Ist die Gründung der Union von Scranton nicht ein deutlicher Hinweis, dass die Kirchen der Utrechter Union zumindest in Gefahr sind ihre Katholizität zu verlieren? Sobald diese Kirchen weibliche Bischöfe haben werden, kann man wohl kaum noch von katholischen Kirchen sprechen. oder?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Donnerstag 14. November 2013, 10:46
von Alt-Katholik
Dieter hat geschrieben:Ältere Altkatholiken mögen noch der Meinung sein, sie seien durch und durch katholisch, jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
Auf welchen Tieren reitest du? Ich vermute mal Maulesel?

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Donnerstag 14. November 2013, 11:05
von Dieter
Alt-Katholik hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Ältere Altkatholiken mögen noch der Meinung sein, sie seien durch und durch katholisch, jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
Auf welchen Tieren reitest du? Ich vermute mal Maulesel?


???

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Donnerstag 14. November 2013, 11:19
von Pilgerer
Petur hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:
Die AKK steht in engster Verbindung mit der EKD. Ihre Theologiestudenten studieren an evangelischen Fakultäten. Ältere Altkatholiken mögen noch der Meinung sein, sie seien durch und durch katholisch, jüngere Altkatholiken sehen sich immer mehr als der hochkirchliche Flügel der Protestanten. Irgendwann wird dies auch offiziell in Formen gefasst werden, vielleicht so wie bei der Herrnhuter Brüdergemeine ("Kirche in der Kirche").
1. Nein, normalerweise studieren sie im AK Seminar der Bonner Univ. und einen Teil der Lehrveranstaltungen haben sie an der ev. oder der RK Fakultät.

2. Es ist möglich, dass es einige jüngere Alt-Katholiken gibt, die sich als hochkirchliche Protestanten betrachten. Eine verbreitete, allgemeine Überzeugung ist das sicher nicht, nicht einmal im Fall der jüngeren Mitglieder.
Nach meinem Eindruck ist die AKK am ehesten mit der anglikanischen Kirche zu vergleichen, die vom Katholizismus ausgehend sich von Rom vorrangig organisatorisch/hierarchisch verselbständigt haben, während die Reformation vorrangig aufgrund der Soteriologie geschah und der Erlösungsgedanke bei frommen Protestanten heute noch höchste Bedeutung (vor dem Ritus) hat.

Re: Lutherisch in der katholischen Kirche?

Verfasst: Sonntag 17. November 2013, 11:46
von Alt-Katholik
Pilgerer hat geschrieben:Nach meinem Eindruck ist die AKK am ehesten mit der anglikanischen Kirche zu vergleichen, die vom Katholizismus ausgehend sich von Rom vorrangig organisatorisch/hierarchisch verselbständigt haben, während die Reformation vorrangig aufgrund der Soteriologie geschah und der Erlösungsgedanke bei frommen Protestanten heute noch höchste Bedeutung (vor dem Ritus) hat.
Nur mit dem Unterschied, dass die AKK nie durch die Reformation gegangen ist und sie zwangsläufig weder die lutherische, reformierte noch die täuferische Theologie verinnerlicht hat.

Was ist denn protestantisch an der AKK? Frauenordination? Die Frauenordination ist doch nichts spezifisch protestantisches.