PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
TillSchilling

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von TillSchilling »

Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:Eine junge Tochterkirche der PNCC in Nordeuropa:

http://www.nordiskkatolsk.no/
:hmm: Wieviele Mitglieder die wohl haben? Verstehe ich das richtig, dass sie sich von der protestantischen Kirche von Norwegen abgetrennt haben?
http://en.wikipedia.org/wiki/Nordic_Catholic_Church

Die Nordic Catholic Church ist eigentlich lutherisch und steht auch mit der Missionsprovinsen in Schweden ( http://en.wikipedia.org/wiki/Mission_Province ) und dem anglikanischen Forward in Faith Movement ( http://en.wikipedia.org/wiki/Forward_in_Faith ) in Verbindung.

Es ist einfach so, dass sich in allen diesen vom christlichen Glauben abgefallenen "Kirchen", die erst die Frauenordination einfuehren und dann im zweiten Schritt die Akzeptierung homosexueller Geistlicher zulassen, orthodoxer Widerstand bildet.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Ja, das wird wohl stimmen. Ich finde es aber sehr interessant, dass die PNCC, die sehr konservativ ist, trotzdem Beitritte verzeichnet. Es ist also gerade eine Umkehrung zu uns in Europa, zu uns kommen die Menschen meist, wenn sie mit der RKK nicht mehr können. Weshalb sie drüben wohl zur PNCC konvertieren? Die soll ja konservativer als die RKK in den Staaten sein (wenn man glauben kann, was man so hört)...
Weil man eine echte Spiritualität findet (und in zweiter Linie ein lebendiges Gemeindeleben mit Bingoabenden etc.; synodalen Strukturen kommen dann vielleicht in dritter Linie positiv in Betracht) und eben nicht das, was sich in der RKK in Nordamerika und in der TEC/ECUSA (Episcopal Church) von heute vorherrscht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

TillSchilling hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:Eine junge Tochterkirche der PNCC in Nordeuropa:

http://www.nordiskkatolsk.no/
:hmm: Wieviele Mitglieder die wohl haben? Verstehe ich das richtig, dass sie sich von der protestantischen Kirche von Norwegen abgetrennt haben?
http://en.wikipedia.org/wiki/Nordic_Catholic_Church

Die Nordic Catholic Church ist eigentlich lutherisch und steht auch mit der Missionsprovinsen in Schweden ( http://en.wikipedia.org/wiki/Mission_Province ) und dem anglikanischen Forward in Faith Movement ( http://en.wikipedia.org/wiki/Forward_in_Faith ) in Verbindung.

Es ist einfach so, dass sich in allen diesen vom christlichen Glauben abgefallenen "Kirchen", die erst die Frauenordination einfuehren und dann im zweiten Schritt die Akzeptierung homosexueller Geistlicher zulassen, orthodoxer Widerstand bildet.
Nein, nicht (mehr) lutherisch, katholisch.

TillSchilling

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von TillSchilling »

Petur hat geschrieben: Nein, nicht (mehr) lutherisch, katholisch.
Lies doch selber:

The "Statement of Faith" of the Nordic Catholic Church states that it adheres to its Lutheran heritage to the extent that it has embraced and transmitted the orthodox and catholic faith of the undivided church, therefore also embracing the Catholic faith as taught by the Polish National Catholic Church.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben: Ja, das wird wohl stimmen. Ich finde es aber sehr interessant, dass die PNCC, die sehr konservativ ist, trotzdem Beitritte verzeichnet. Es ist also gerade eine Umkehrung zu uns in Europa, zu uns kommen die Menschen meist, wenn sie mit der RKK nicht mehr können. Weshalb sie drüben wohl zur PNCC konvertieren? Die soll ja konservativer als die RKK in den Staaten sein (wenn man glauben kann, was man so hört)...
Weil man eine echte Spiritualität findet (und in zweiter Linie ein lebendiges Gemeindeleben mit Bingoabenden etc.; synodalen Strukturen kommen dann vielleicht in dritter Linie positiv in Betracht) und eben nicht das, was sich in der RKK in Nordamerika und in der TEC/ECUSA (Episcopal Church) von heute vorherrscht.
Das wird wohl stimmen. Die Liturgie der PNCC ist sehr ansprechend, wie man in den Videos sieht. Und ich denke, die Gläubigen sind auch ziemlich gewissenhaft katholisch, wenn man den Gemeindehomepages Glauben schenkt.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

TillSchilling hat geschrieben: Die Nordic Catholic Church ist eigentlich lutherisch
Das stimmt so nicht. Ihre Mitglieder entstammen zwar der lutherischen Kirche, aber als sie sich aus besagten Gründen für die Selbstständigkeit entschieden, haben sie die Möglichkeiten geprüft. Eine davon war, orthodox zu werden, wo aber die kulturelle Barriere (einschließlich der Kalenderfrage) zu groß war. Sie - wie so viele andere - fühlen sich eben als "abendländisch-katholisch" und wollen diesen Wurzeln treu bleiben. Lutheraner sind sie seit ihrer Unterstellung unter die Jurisdiktion der PNCC ihrem Bekenntnis nach (nicht ihrer Kirchenzugehörigkeit) NICHT mehr, sie sind "nordisch-katholisch", d.h. Altkatholiken in der Weise wie es die polnisch-katholischen Christen sind, da sie auf der gleichen Bekenntnisgrundlage stehen (Utrechter Erklärung).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben:
Das wird wohl stimmen. Die Liturgie der PNCC ist sehr ansprechend, wie man in den Videos sieht. Und ich denke, die Gläubigen sind auch ziemlich gewissenhaft katholisch, wenn man den Gemeindehomepages Glauben schenkt.
Ja und das ohne affektiert zu sein/zu wirken; very pleasing.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:
Das wird wohl stimmen. Die Liturgie der PNCC ist sehr ansprechend, wie man in den Videos sieht. Und ich denke, die Gläubigen sind auch ziemlich gewissenhaft katholisch, wenn man den Gemeindehomepages Glauben schenkt.
Ja und das ohne affektiert zu sein/zu wirken; very pleasing.
Interessant ist auch, dass es zwischen der PNCC und der RKK eine "Vereinbarung über begrenzte Interkommunion" gibt.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

TillSchilling

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von TillSchilling »

ad-fontes hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben: Die Nordic Catholic Church ist eigentlich lutherisch
Das stimmt so nicht. Ihre Mitglieder entstammen zwar der lutherischen Kirche, aber als sie sich aus besagten Gründen für die Selbstständigkeit entschieden, haben sie die Möglichkeiten geprüft. Eine davon war, orthodox zu werden, wo aber die kulturelle Barriere (einschließlich der Kalenderfrage) zu groß war. Sie - wie so viele andere - fühlen sich eben als "abendländisch-katholisch" und wollen diesen Wurzeln treu bleiben. Lutheraner sind sie seit ihrer Unterstellung unter die Jurisdiktion der PNCC ihrem Bekenntnis nach (nicht ihrer Kirchenzugehörigkeit) NICHT mehr, sie sind "nordisch-katholisch", d.h. Altkatholiken in der Weise wie es die polnisch-katholischen Christen sind, da sie auf der gleichen Bekenntnisgrundlage stehen (Utrechter Erklärung).
Die Polish National Catholic Church ist doch gar nicht alt-katholisch. Sie ist nicht mehr Teil der Utrechter Union:
The PNCC continued to refuse full communion with those churches that ordained women; thus, in 2003 the International Old Catholic Bishops' Conference expelled the PNCC from the Utrecht Union, determining that "full communion, as determined in the statute of the IBC, could not be restored and that therefore, as a consequence, the separation of our Churches follows.
Welche Teile des lutherischen Bekenntnisses haben denn die Gruendungsmitglieder der Nordic CAtholic Church verworfen? Welche widersprechen denn dem Glauben der alten Kirche?

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

TillSchilling hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben: Die Nordic Catholic Church ist eigentlich lutherisch
Das stimmt so nicht. Ihre Mitglieder entstammen zwar der lutherischen Kirche, aber als sie sich aus besagten Gründen für die Selbstständigkeit entschieden, haben sie die Möglichkeiten geprüft. Eine davon war, orthodox zu werden, wo aber die kulturelle Barriere (einschließlich der Kalenderfrage) zu groß war. Sie - wie so viele andere - fühlen sich eben als "abendländisch-katholisch" und wollen diesen Wurzeln treu bleiben. Lutheraner sind sie seit ihrer Unterstellung unter die Jurisdiktion der PNCC ihrem Bekenntnis nach (nicht ihrer Kirchenzugehörigkeit) NICHT mehr, sie sind "nordisch-katholisch", d.h. Altkatholiken in der Weise wie es die polnisch-katholischen Christen sind, da sie auf der gleichen Bekenntnisgrundlage stehen (Utrechter Erklärung).
Die Polish National Catholic Church ist doch gar nicht alt-katholisch. Sie ist nicht mehr Teil der Utrechter Union.
Sie ist nicht mehr Mitglied der Utrechter Union, aber weiterhin altkatholisch. Der Altkatholizismus hat sich gespalten. Siehe die Erklärung der Bischöfe der PNCC, die eine Erneuerung der Erklärung von Utrecht ist:
Declaration of Scranton hat geschrieben:This is the Declaration of Scranton, approved by the Bishops of the Polish National Catholic Church.

We faithfully adhere to the Rule of Faith laid down by St. Vincent of Lerins in these terms: “Id teneamus, ubique, quod semper, quod ab omnibus creditum est; hoc est etenim vere proprieque catholicum.” (We hold that which has been believed everywhere, always, and of all people; for that is truly and properly Catholic.) For this reason we persevere in professing the faith of the primitive Church, as formulated in the ecumenical symbols and specified precisely by the unanimously accepted decisions of the Ecumenical Councils held in the undivided Church of the first thousand years.

Therefore, we reject the innovations of the First Vatican Council that on July 18, 1870 promulgated the dogma of papal infallibility and the universal Episcopate of the Bishop of Rome, which contradict the Faith of the ancient Church and which destroy its ancient canonical constitution by attributing to the Pope the plenitude of ecclesiastical powers over all dioceses and over all the faithful. By denial of his primatial jurisdiction we do not wish to deny the historic primacy which several Ecumenical Councils and the Fathers of the ancient Church have attributed to the Bishop of Rome by recognizing him as the Primus inter pares (first among equals).

We also reject the dogma of the Immaculate Conception promulgated by Pius IX in 1854 in defiance of the Holy Scriptures and in contradiction to the Tradition of the first centuries.
We further reject the dogmatization of the Catholic teaching of the bodily Assumption of the Blessed Virgin Mary by Pius XII in 1950 as being in defiance of the Holy Scriptures.

We reject the contemporary innovations promulgated by the Anglican Communion and the Old Catholic Churches of the Union of Utrecht. We also regard these innovations as being in defiance of the Holy Scriptures and in contradiction to the Tradition of the first centuries, namely: the ordination of women to the Holy Priesthood, the consecration of women to the Episcopate and the blessing of same-sex unions.

Considering that the Holy Eucharist (Holy Mass) has always been the central point of Catholic worship, we consider it our duty to declare that we maintain with perfect fidelity the ancient Catholic doctrine concerning the Sacrament of the Altar, by believing that we receive the Body and the Blood of our Savior Jesus Christ under the species of bread and wine. The Eucharistic celebration in the Church is neither a continual repetition nor a renewal of the expiatory sacrifice which Jesus offered once for all upon the Cross, but it is a sacrifice because it is the perpetual commemoration of the sacrifice offered upon the Cross; and it is the act by which we represent upon earth and appropriate to ourselves the one offering which Jesus Christ makes in Heaven, according to the Epistle to the Hebrews 9:11,12, for the salvation of redeemed humanity, by appearing for us in the presence of God (Hebrews 9:24). The character of the Holy Eucharist being thus understood, it is at the same time, a sacrificial feast by means of which the faithful in receiving the Body and Blood of our Savior enter into communion with one another (1 Corinthians 10:17).

We hope that Catholic theologians, by maintaining the faith of the undivided Church, will succeed in establishing an agreement in regard to all such questions that have caused controversy ever since the Church became divided.

We exhort the priests under our jurisdiction: to teach the essential Christian truths by the proclamation of the Word of God and by the instruction of the faithful; to seek and practice charity when discussing controversial doctrines; and in word and deed to set, in accordance with the teachings of our Savior Jesus Christ, an example for the faithful of the Church.

By faithfully maintaining and professing the doctrine of Jesus Christ, by refusing to accept those errors that have crept into the Church by human fault, and by repudiating the abuses in ecclesiastical matters and the tendency of some Church leaders to seek temporal wealth and power, we believe that we will effectively combat the great evils of our day, which are unbelief and indifference in matters of faith.

Most Rev. Robert M. Nemkovich
Rt. Rev. Thomas J. Gnat
Rt. Rev. Thaddeus S. Peplowski
Rt. Rev. Jan Dawidziuk
Rt. Rev. Sylvester Bigaj
Rt. Rev. Anthony Mikovsky
Rt. Rev. Anthony D. Kopka
Rt. Rev. John E. Mack
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

TillSchilling hat geschrieben: Die Polish National Catholic Church ist doch gar nicht alt-katholisch. Sie ist nicht mehr Teil der Utrechter Union
Also eine unabhängige altkath. Kirche. Oder altkath. in einem breiteren Sinne.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben: Die Polish National Catholic Church ist doch gar nicht alt-katholisch. Sie ist nicht mehr Teil der Utrechter Union
Also eine unabhängige altkath. Kirche. Oder altkath. in einem breiteren Sinne.
Wirklich? Sie versteht sich vielmehr als Bewahrerin des wahren Altkatholizismus - siehe oben, und noch einmal hier:
PNCC hat geschrieben:2003: PNCC voted out of the International Bishop Conference of the Union of Utrecht because the PNCC remained faithful to the Catholic Faith as well as the Declaration of Utrecht.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: :hmm: Das wäre sehr bedauerlich. Ich habe eigentlich früher gedacht, die PNCC sei nach dem Ausscheiden aus der UU nicht mehr altkatholisch, aber das stimmt so in keiner Weise. Eigentlich trifft es vielmehr zu, dass wir Altkatholiken in einer tiefen Spaltung leben. Das darf nicht sein.
Existiert nicht eine Sprachregelung, dass von Schisma nicht geredet werden darf, allenfalls von "Bruch" (eigentlich dasselbe :roll: ). Immer nur so, bitte: die PNCC ist ausgeschieden (nicht etwa ausgeschieden worden; - durch das Ultimatum.)
P.S. Sicher gab es in der PNCC auch Kräfte, die aus der UU lieber früher als zu spät rauswollten.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben: Die Polish National Catholic Church ist doch gar nicht alt-katholisch. Sie ist nicht mehr Teil der Utrechter Union
Also eine unabhängige altkath. Kirche. Oder altkath. in einem breiteren Sinne.
Wirklich? Sie versteht sich vielmehr als Bewahrerin des wahren Altkatholizismus - siehe oben, und noch einmal hier:
PNCC hat geschrieben:2003: PNCC voted out of the International Bishop Conference of the Union of Utrecht because the PNCC remained faithful to the Catholic Faith as well as the Declaration of Utrecht.
Altkatholisch im engsten Sinne ist die Kirchengemeinschaft der Utrechter Union. Wenn man über die Altkatholiken spricht, denkt man im Allg. an die Utrechter Union.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

TillSchilling hat geschrieben: Die Polish National Catholic Church ist doch gar nicht alt-katholisch. Sie ist nicht mehr Teil der Utrechter Union.
Das Altkatholischsein hängt nicht von der Mgl. in der UU ab, auch wenn dies die äußere Form seiner Vollverwirklichung ist, sondern im Festhalten und Bewahren des katholischen Glaubens, wie er in der Utrechter Erklärung als Bekenntnisgrundlage sowie in den weiteren lehramtlichen Erklärungen der IBK verbindlich dargelegt ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben: Altkatholisch im engsten Sinne ist die Kirchengemeinschaft der Utrechter Union. Wenn man über die Altkatholiken spricht, denkt man im Allg. an die Utrechter Union.
Wirklich? Ich bin mir da nicht mehr so sicher. Ich habe in der letzten Zeit - aus vielerlei Gründen - einmal die Bücher und Dokumente durchgelesen, die so bei uns rumliegen. Noch der christkatholische Bischof, von dem meine Mutter gefirmt wurde, sah z.B. die Frauenordination als unmöglich und Interkommunion mit Protestanten als strikte untersagt an - heute ist dergleichen Norm. Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Vorfahren begeistert wären, wenn sie die heutige Utrechter Union noch erlebt hätten...

Die PNCC war lange Zeit Mitglied der UU und hat ihre apostolische Sukzession von altkatholischen Bischöfen, sie vertritt altkatholische Theologie, sie ist also dem Grunde nach altkatholisch. Das beweist alleine die Erklärung von Scranton, die ein Festhalten des Altkatholizismus ist, wie ihn die Bischöfe, die die Utrechter Erklärung verabschiedet haben, verstanden.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Als Mitglied einer UU-Kirche bin ich aber von der Kommunion ausgeschlossen, oder? Nicht, dass man noch etwas Unerlaubtes tut...
Ich würde an deiner Stelle vorher den Zelebranten fragen. Ob die Haltung zur FO beim individuellen Kommunionempfang zur Entscheidungsfrage resp. Stolperstein wird? :achselzuck:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Altkatholisch im engsten Sinne ist die Kirchengemeinschaft der Utrechter Union. Wenn man über die Altkatholiken spricht, denkt man im Allg. an die Utrechter Union.
Wirklich? Ich bin mir da nicht mehr so sicher. Ich habe in der letzten Zeit - aus vielerlei Gründen - einmal die Bücher und Dokumente durchgelesen, die so bei uns rumliegen. Noch der christkatholische Bischof, von dem meine Mutter gefirmt wurde, sah z.B. die Frauenordination als unmöglich und Interkommunion mit Protestanten als strikte untersagt an - heute ist dergleichen Norm. Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Vorfahren begeistert wären, wenn sie die heutige Utrechter Union noch erlebt hätten...

Die PNCC war lange Zeit Mitglied der UU und hat ihre apostolische Sukzession von altkatholischen Bischöfen, sie vertritt altkatholische Theologie, sie ist also dem Grunde nach altkatholisch. Das beweist alleine die Erklärung von Scranton, die ein Festhalten des Altkatholizismus ist, wie ihn die Bischöfe, die die Utrechter Erklärung verabschiedet haben, verstanden.
Dem Grunde nach natürlich altkatholisch. Ebenso wie die Philippinische Unabhängige Kirche.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben:ostolische Sukzession von altkatholischen Bischöfen, sie vertritt altkatholische Theologie, sie ist also dem Grunde nach altkatholisch. Das beweist alleine die Erklärung von Scranton, die ein Festhalten des Altkatholizismus ist, wie ihn die Bischöfe, die die Utrechter Erklärung verabschiedet haben, verstanden.
Sie sind definitiv altkatholisch, können sich in den USA aber nicht so nennen, da dort dieses Wort von Vaganten in sämtlichen denkbaren Varianten dermaßen in Beschlag genommen ist, dass es sich mit dem Wortungetüm Polish National Catholic Church (PNCC) tausendmal besser leben läßt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben: Als Mitglied einer UU-Kirche bin ich aber von der Kommunion ausgeschlossen, oder? Nicht, dass man noch etwas Unerlaubtes tut...
Ich würde an deiner Stelle vorher den Zelebranten fragen. Ob die Haltung zur FO beim individuellen Kommunionempfang zur Entscheidungsfrage resp. Stolperstein wird? :achselzuck:
Ich persönlich befürworte die FO, also bin ich wohl ausgeschlossen ;D

Ich finde aber die Art und Weise, wie die AKD die FO erzwungen hat, nicht gut. Und auch wie die IBK reagiert hat, finde ich zweifelhaft. Man hätte die Frage erörtern sollen - und wenn die IBK die Lehre verkündet hätte (oder vielmehr die alte Lehre bestätigt hätte? , dass die FO nicht möglich sei, dann hätte ich das angenommen.

Aber wo sind wir jetzt? Es gibt keine Lehre zur FO, nichts. Jeder macht, was er will. Das ist eigentlich nicht gerade das katholische Verständnis, das den Altkatholizismus früher ausgezeichnet hat....
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Petur hat geschrieben: Dem Grunde nach natürlich altkatholisch. Ebenso wie die Philippinische Unabhängige Kirche.
Die Aglipay-Kirche kann man sicher nicht altkatholisch nennen.
Und ihre Bischofsweihen haben sie von der Episcopal Church bekommen.

Sollten wir nicht mal einen Kritierienkatalog fürs Altkatholischsein aufstellen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:ostolische Sukzession von altkatholischen Bischöfen, sie vertritt altkatholische Theologie, sie ist also dem Grunde nach altkatholisch. Das beweist alleine die Erklärung von Scranton, die ein Festhalten des Altkatholizismus ist, wie ihn die Bischöfe, die die Utrechter Erklärung verabschiedet haben, verstanden.
Sie sind definitiv altkatholisch, können sich in den USA aber nicht so nennen, da dort dieses Wort von Vaganten in sämtlichen denkbaren Varianten dermaßen in Beschlag genommen ist, dass es sich mit dem Wortungetüm Polish National Catholic Church (PNCC) tausendmal besser leben läßt.
Habe ich mich falsch ausgedrückt? Mit "dem Grunde nach" meinte ich "von Grund auf" also ursprünglich und völlig...
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Ich persönlich befürworte die FO, also bin ich wohl ausgeschlossen ;D
Vielleicht auch nicht, wenn ansonsten Übereinstimmung im Glauben ist.
Es wäre ehrlich und mutig, das vorher zu erfragen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

@Christ86:
Mit dem Zitieren ist schon wieder was schief gelaufen. Warst nicht gemeint, sorry!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Dem Grunde nach natürlich altkatholisch. Ebenso wie die Philippinische Unabhängige Kirche.
Die Aglipay-Kirche kann man sicher nicht altkatholisch nennen.
Und ihre Bischofsweihen haben sie von der Episcopal Church bekommen.
Warum nicht? In den alten Jahrbüchern des deutschen Bistums gehört sie in die Kategorie der "unabhängigen AK Kirchen". (Die neue Jahrbücher kenne ich nicht.)
Sie hat übrigens auch die AK Sukzession.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben: Ich persönlich befürworte die FO, also bin ich wohl ausgeschlossen ;D
Vielleicht auch nicht, wenn ansonsten Übereinstimmung im Glauben ist.
Es wäre ehrlich und mutig, das vorher zu erfragen.
Nun, mach ich, wenn ich denn dann drüben bin. Vielleicht wollen sie mich dann gleich bekehren? Ein Cousin besuchte die PNCC einmal, er selbst ist episkopal getauft aber logischer Weise altkatholischer Herkunft, und dem wollten sie die "irrigen Ansichten" der TEC austreiben :kugel:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

Petur hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Dem Grunde nach natürlich altkatholisch. Ebenso wie die Philippinische Unabhängige Kirche.
Die Aglipay-Kirche kann man sicher nicht altkatholisch nennen.
Und ihre Bischofsweihen haben sie von der Episcopal Church bekommen.
Warum nicht? In den alten Jahrbüchern des deutschen Bistums gehört sie in die Kategorie der "unabhängigen AK Kirchen". (Die neue Jahrbücher kenne ich nicht.)
Sie hat übrigens auch die AK Sukzession.
Auf den Philippinen arbeiten wird eng mit unserer alt-katholischen Schwesterkirche zusammen, der Iglesia Filipina Independiente, die von den Einheimischen nach ihrem ersten Bischof Aglipay-Kirche genannt wird. Es handelt sich bei der IFI um die größte alt-katholische Kirche weltweit mit über 7 Millionen Mitgliedern.
(Herv. v. mir)
Quelle: http://www.alt-katholische-diakonie.de/mission.html

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Dem Grunde nach natürlich altkatholisch. Ebenso wie die Philippinische Unabhängige Kirche.
Die Aglipay-Kirche kann man sicher nicht altkatholisch nennen.
Und ihre Bischofsweihen haben sie von der Episcopal Church bekommen.
Warum nicht? In den alten Jahrbüchern des deutschen Bistums gehört sie in die Kategorie der "unabhängigen AK Kirchen". (Die neue Jahrbücher kenne ich nicht.)
Sie hat übrigens auch die AK Sukzession.
Vertritt sie denn altkatholische Lehre?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Christ86 hat geschrieben:Noch der christkatholische Bischof, von dem meine Mutter gefirmt wurde, sah (...)Interkommunion mit Protestanten als strikte untersagt an - heute ist dergleichen Norm..
Sind damit Reformierte gemeint, oder auch Protestanten, die an die Realpräsenz glauben, wie Lutheraner und Methodisten?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Dann sind die Kirche von Utrecht und die Polnisch-katholische Kirche auch keine klassischen AK-Kirchen? Ganz zu schweigen von den altkatholischen Mariaviten, die hoffentlich bald wieder mit uns vereinigt werden...
Der Altkatholizismus hat verschiedene Wurzeln:
1. "Jansenismus" - Innerlichkeit, Sittlichkeit (NL)
2. "Liberalismus" - Synodalität, Christozentrik, Rationalismus, Wissenschaftlichkeit, Los-von-Rom (D, CH, A)
3. "Gemeindeautonomie" - Frömmigkeit, Ernsthaftigkeit, nationalkirchliche Organisation und Selbstverständnis, ausgeprägtes Gruppenbewußtsein/Zusammenhalt mit starkem sozialem Engagement (USA = PNCC + PKK; Kroatien)
4. Marianische und eucharistische Frömmigkeit (Mariawiten) mit ebenfalls früher intensivem karitativem Wirken (Kindergärten, Waisen- und Altenheime, Krankenhäuser etc.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Nun, mach ich, wenn ich denn dann drüben bin. Vielleicht wollen sie mich dann gleich bekehren? Ein Cousin besuchte die PNCC einmal, er selbst ist episkopal getauft aber logischer Weise altkatholischer Herkunft, und dem wollten sie die "irrigen Ansichten" der TEC austreiben :kugel:
jedem Tierchen sein Plaisierchen!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Noch der christkatholische Bischof, von dem meine Mutter gefirmt wurde, sah (...)Interkommunion mit Protestanten als strikte untersagt an - heute ist dergleichen Norm..
Sind damit Reformierte gemeint, oder auch Protestanten, die an die Realpräsenz glauben, wie Lutheraner und Methodisten?
:hmm: Ich denke auch die Lutheraner und Methodisten waren gemeint, müsste aber nochmals nachlesen. (Kirchen in apostolischer Sukzession waren wahrscheinlich nicht gemeint)
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema