Seite 15 von 24

Verfasst: Samstag 28. Juni 2008, 18:15
von John Grantham
anneke6 hat geschrieben:
John Grantham hat geschrieben: Daß ein Punsch aus Coca-Cola und Mad Dog oder auch Sekt bei Euch nicht zulässig wäre, war mir schon klar.
:freude: :freude: :freude:
Wobei die Bayer sicherlich Bier für die Eucharistie in beiden Gestalten nehmen. Hat ja Alkohol wie der Wein, und gilt als flüssiges Brot.

(Irgendwo habe ich ein Bild zweier Priester gefunden, beide im vollen Gewand, wo der eine dem anderen eine Kiste bayrisches Bier als Geschenk überreicht. Würde diese Theorie gut belegen. :D)

Cheers,

John

Verfasst: Samstag 28. Juni 2008, 18:40
von anneke6
Mir ist zumindest noch kein Priester begegnet, der kein Bier mochte.

Verfasst: Samstag 28. Juni 2008, 18:44
von John Grantham
anneke6 hat geschrieben:Mir ist zumindest noch kein Priester begegnet, der kein Bier mochte.
Kann man wahrscheinlich auf das Mönchtum zurückführen. :mrgreen:

Cheers,

John

Verfasst: Sonntag 29. Juni 2008, 10:55
von FranzSales
Mir ist zumindest noch kein Priester begegnet, der kein Bier mochte.
Gönn' den Jungs doch wenigsten ab und an ein wenig Spaß ...
;)

Verfasst: Montag 30. Juni 2008, 18:02
von Marcus
Die 4 Gnadenmittel: Taufe, Abendmahl/Kommunion, Beichte/Absolution und Evangeliumsverkündigung/Predigt

Bild

LCMS:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Ev.-luth. Kirche in Sibirien:

Bild

Bild

Verfasst: Montag 30. Juni 2008, 19:39
von Marcus
Bild

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2008, 12:37
von Petur
Ausgezeichnet, lieber Marcus, dieser Stil, diese liturgischen Gewänder gefallen mir sehr. Das gefällt mir aber noch besser:

http://rtvnh.nl/nieuws/index.asp?newsid ... tijdlijn=2
(TV-Reportage, 2.Nachricht)

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/

Es geht hier um die Bischofsweihe des neuen altkatholischen Bischofs von Haarlem, NL, Dr. Dirk Jan Schoon, am 29. Juni. (Na ja, das ist natürlich keine protestantische Liturgie.)

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2008, 13:06
von Stephen Dedalus
Petur hat geschrieben: Es geht hier um die Bischofsweihe des neuen altkatholischen Bischofs von Haarlem, NL, Dr. Dirk Jan Schoon, am 29. Juni. (Na ja, das ist natürlich keine protestantische Liturgie.)
Nee, datt is katholisch. :mrgreen:

Hier weiht übrigens Bischof David Hamid von der Diocese in Europe (Church of England)

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5800.htm

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2008, 13:27
von Sebastian
Endlich wieder hübsche Gewänder :jump: :jump: :jump:

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2008, 13:55
von John Grantham
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Es geht hier um die Bischofsweihe des neuen altkatholischen Bischofs von Haarlem, NL, Dr. Dirk Jan Schoon, am 29. Juni. (Na ja, das ist natürlich keine protestantische Liturgie.)
Nee, datt is katholisch. :mrgreen:

Hier weiht übrigens Bischof David Hamid von der Diocese in Europe (Church of England)

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5800.htm
Ja, da gibt es eine Menge bekannte Gesichter.

(+David ist Suffraganbischof.)

+Geoffrey Rowell, Bischof der Diocese in Europe, ist hier rechts:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5630.htm

Der neue alt-katholische Bischof in Österreich, +John Okoro:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5658.htm

Links der alt-katholische Erzbischof von Utrecht, ++Joris Vercammen:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5657.htm

Sein Vorgänger, ++Antonius Jan Glazemaker:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5703.htm

Bei der Handauflegung, der deutsche alt-katholische Bischof, +Joachim Vobbe:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5802.htm

und der +John Okoros Vorgänger, +Bernhard Heitz:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5817.htm

und Henriette Crüwell, alt-katholische Priesterin und Vikarin im studentischen Döllingerhaus in Bonn:

http://www.okkn.nl/wijdinggallery/pages/DSC_5650.htm

Es gibt einige andere, die ich erkenne, deren Namen fallen mir aber nicht ein...

Cheers,

John

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2008, 20:12
von Marcus
Altlutherische Gewandung in Berlin:

Bild

Verfasst: Samstag 5. Juli 2008, 17:25
von Marcus

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 09:17
von Lutheraner
John Grantham hat geschrieben:
Paul Heliosch hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:... Als Katholik ist man zuerst Glied der Kirche, erst viel Später angehöriger einer Nation oder Volksgruppe.
Anmerkung: Gott spricht den "Völkern und Nationen" ihre Identität nicht ab, wenn er sie alle in seine Kirche beruft, im Gegenteil: Die Identität jeder Nation, mithin jeder Person geht gestärkt aus dem "Du sollst die Kirche hören" hervor. (...dabei gehe ich davon aus, daß unser römischer Kirchenbegriff sattsam bekannt ist!)
Wenn "Frieden" "Ruhe in der Ordnung" (Augustinus) ist, dann über die von Gott gestiftete, von einem selbst bejahte sowie gegen Auflösungs- oder Transformationsbestrebungen zu verteidigende Identität unter Berücksichtigung bzw. Anerkennung der Grenzen der jeweils "Anderen".
Eine Flagge ist per se ein Zeichen der Abgrenzung, genau wie Zugehörigkeit. Eine Kirche ist ein Ort für ALLE, Herkunft und Nationalität egal.

Würde eine deutsche Kirche in der Ecke Schwarz-Rot-Gold aufstellen, setzt man das Zeichen, daß ich als Nicht-Deutscher dort Christ zweiter Klasse bin. Und das darf nicht sein.

Sonst müßte man Flaggen aller Nationalitäten aufhängen -- und irgendwann wird's albern. Also lieber gar keine.
Das sehe ich auch so:

Bild

Das ist übrigens die mit Abstand schönste evang. Kirche Münchens :sauer:

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 10:29
von Raimund J.
Ich hab mir mal erlaubt, das Bild zu verbessern:

Bild

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 10:58
von Lutheraner
Danke :D

Das war ein Gottesdienst zum CSD. Irgendwie passt das Publikum in den Bankreihen überhaupt nicht zu dieser Veranstaltung.

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 17:08
von Marcus
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich hab mir mal erlaubt, das Bild zu verbessern:

Bild
Gut gemacht :)

Jetzt musst Du nur noch versuchen, den Volksaltar aus dem Bild zu entfernen. Vor einem so schönen prachtvollen Hochaltar kann man doch keinen Volksaltar stellen... :( :nein:

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 17:27
von Raimund J.
o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

Bild

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 17:41
von Marcus
Raimund Josef H. hat geschrieben:o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

Bild
:jump: :jump: :jump:

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 18:09
von tanatos
Raimund Josef H. hat geschrieben:o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

Bild
So, und jetzt müßte nur noch die Gestalt im "puritanischen Schwarz des Preußischen Talars" (so Werner Elert - aber das gilt genauso für die kaum anders aussehende bayerische Fassung des Schwarzrocks auf dem Photo) aus dem Bild genommen werden, und das Ganze würde noch besser aussehen!

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 18:40
von Lutheraner
Marcus hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

Bild
:jump: :jump: :jump:
Als ich das letzte Mal dort im Gottesdienst war (vor zwei Jahren?), gab es diesen Volksaltar nicht. Naja, egal. Bei denen ist sowieso Hopfen und Malz verloren. Die hatten vor 10 Jahren noch einen hochkirchlichen Pfarrer, der Kniekommunion praktizieren ließ. So schnell kann's den Bach runter gehen.

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 18:43
von Lutheraner
tanatos hat geschrieben:puritanischen Schwarz des Preußischen Talars" (so Werner Elert - aber das gilt genauso für die kaum anders aussehende bayerische Fassung des Schwarzrocks auf dem Photo)
Gibt's da Unterschiede? Ist mir bislang gar nicht aufgefallen. Die hat unser römisch-katholischer Summus Episcopus vor ein paar Jahrhunderten angeordnet. Sonst hat er uns aber immer sehr gut behandelt ;-)

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 18:45
von Stephen Dedalus
Lutheraner hat geschrieben:Die hatten vor 10 Jahren noch einen hochkirchlichen Pfarrer, der Kniekommunion praktizieren ließ.
Die Kommunion mit den Knien zu empfangen, ist sicher auch so eine bayerische Besonderheit. :D

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 19:44
von Marcus
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Die hatten vor 10 Jahren noch einen hochkirchlichen Pfarrer, der Kniekommunion praktizieren ließ.
Die Kommunion mit den Knien zu empfangen, ist sicher auch so eine bayerische Besonderheit. :D
Wie man mit den Knien kommunizieren soll, muss mir mal jemand zeigen... :D

Lutheraner meinte sicherlich den Kommunionsempfang im Knien als Mund- oder Handkommunion.

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 19:55
von Marcus
Lutheraner hat geschrieben:
tanatos hat geschrieben:puritanischen Schwarz des Preußischen Talars" (so Werner Elert - aber das gilt genauso für die kaum anders aussehende bayerische Fassung des Schwarzrocks auf dem Photo)
Gibt's da Unterschiede? Ist mir bislang gar nicht aufgefallen. Die hat unser römisch-katholischer Summus Episcopus vor ein paar Jahrhunderten angeordnet. Sonst hat er uns aber immer sehr gut behandelt ;-)
Das hatte in der Tat etwas Originelles: Für die Katholiken war Euer König ein Laie, dafür durfte er bei Protestanten den obersten Bischof spielen. :D :mrgreen: :D

Wieso hat Euer König eigentlich keinen weiß-blauen Talar mit königlichem Wappen angeordnet? ;D

Übrigens: Mir ist es jetzt schon ein paar mal aufgefallen, dass bei Euch in Bayern der Liturg den schwarzen Talar mit Beffchen, sein Helfer aber weiße Albe trägt. Hat das einen tieferen Grund?

Aber gut. Immer noch lieber den schwarzen Talar mit Beffchen als den schwarzen Talar ohne Beffchen, aber dafür mit Stola. Da graut es mir immer...

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 20:20
von Lutheraner
Marcus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Die hatten vor 10 Jahren noch einen hochkirchlichen Pfarrer, der Kniekommunion praktizieren ließ.
Die Kommunion mit den Knien zu empfangen, ist sicher auch so eine bayerische Besonderheit. :D
Wie man mit den Knien kommunizieren soll, muss mir mal jemand zeigen... :D
Das ist alte Tradition in Bayern. Es gibt dafür sogar einen liturgischen Tanz. Man muß die Knie nur hoch genug schmeißen:


Bild

Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 20:27
von Marcus
Lutheraner hat geschrieben:
Marcus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Die hatten vor 10 Jahren noch einen hochkirchlichen Pfarrer, der Kniekommunion praktizieren ließ.
Die Kommunion mit den Knien zu empfangen, ist sicher auch so eine bayerische Besonderheit. :D
Wie man mit den Knien kommunizieren soll, muss mir mal jemand zeigen... :D
Das ist alte Tradition in Bayern. Es gibt dafür sogar einen liturgischen Tanz. Man muß die Knie nur hoch genug schmeißen:


Bild
Ich bin zwar kein Bayer, sondern ein gebürtiger Rhein-Mainer, glaube aber, dass es sich bei diesem „liturgischen Tanz“ um den oberbayerischen „Schuhplattler“ handelt.

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2008, 16:27
von Raimund J.
tanatos hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

Bild
So, und jetzt müßte nur noch die Gestalt im "puritanischen Schwarz des Preußischen Talars" (so Werner Elert - aber das gilt genauso für die kaum anders aussehende bayerische Fassung des Schwarzrocks auf dem Photo) aus dem Bild genommen werden, und das Ganze würde noch besser aussehen!
so?

Bild

o.k., jetzt reichts :mrgreen:
Möchte damit niemand zu nahe treten!

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2008, 16:28
von John Grantham
Raimund Josef H. hat geschrieben:
tanatos hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

Bild
So, und jetzt müßte nur noch die Gestalt im "puritanischen Schwarz des Preußischen Talars" (so Werner Elert - aber das gilt genauso für die kaum anders aussehende bayerische Fassung des Schwarzrocks auf dem Photo) aus dem Bild genommen werden, und das Ganze würde noch besser aussehen!
so?

Bild

o.k., jetzt reichts :mrgreen:
Möchte damit niemand zu nahe treten!
Wie, feiert Ihr nur in schwarzweiß? ;D

Cheers,

John

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2008, 16:32
von Raimund J.
John Grantham hat geschrieben: Wie, feiert Ihr nur in schwarzweiß? ;D

Cheers,

John
Farbphotographie ist zu modernistisch! ;D

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2008, 16:36
von John Grantham
Raimund Josef H. hat geschrieben:
John Grantham hat geschrieben: Wie, feiert Ihr nur in schwarzweiß? ;D
Farbphotographie ist zu modernistisch! ;D
Nicht nur die Fotografie. Wie im alten "running gag", wenn meine Kinder mich fragen, wieso manche Bilder und Filme S/W sind, sage ich, es war halt damals so. ;D

Cheers,

John

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2008, 16:42
von conscientia
Raimund Josef H. hat geschrieben:
tanatos hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:o.k., ich habs zwar nur schnell hingepfuscht, aber man kann zumindest erkennen wie es ausschauen könnte:

[...]

Bild

o.k., jetzt reichts :mrgreen:
Möchte damit niemand zu nahe treten!
Cool!

Wahrscheinlich ein Foto von jener Lutherischen Messe, bei der sich die Michaelsbrüder, die Jungs von der Hochkirchlichen Bewegung A. B. und die Alpirsbacher zu einem gemeinsamen "Arbeitskreis hochkirchliche Erneuerung der Landeskirche in Bayern" vereinigt haben.

V. l. n. r.: ein Michaelsbruder, ein Vagantenbischof der Hochkirchler, ein Alpirsbacher, der Messdiener ist einer von der Landessynode (G. Beckstein?).

Oder eine Unionsmesse der LC.MS, der SELK und der lettischen Lutheraner?

Marcus, kläre uns auf!

Grüße
c.

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2008, 18:31
von Marcus
Was Du auf dem Bild zu sehen bekommst, ist ein levitiertes Hochamt der erst kürzlich gegründeten Hochkirchlichen ev.-luth. Predigerbruderschaft St. Löhe und St. Vilmar, die grundsätzlich alle Christen neulutherischer Gesinnung aufnimmt.

Regelmäßig feiern die dortigen Brüder die Deutsche Messe in der Abendmahlsform B mit zusätzlichen „Specials“ wie Stufengebet, Weihrauch, Weihwasser, Mitra, Bischofsstab und Pontifikalhandschuhe etc... für Bischöfe, Lavabo, Wandlungsglückchen usw...

Grundsätzlich tragen auch die Presbyter nach altkirchlichem Vorbild die Stola unter ihrer Albe überkreuzt und umgürtet. Die liturgische Funktion des Subdiakons kennen die Brüder ebenfalls. Hierbei handelt es sich im Regelfall um Vikare im ersten Dienstjahr. Ab dem 2. Jahr nehmen sie in der Regel die Aufgaben des Diakons in der Heiligen Messe wahr. Als Akolythen dienen meistens Theologiestudenten, die kurz vor ihrem 1. Examen stehen, wenigstens aber ihre Zwischenprüfung bestanden haben. Junge Theologiestudenten dienen hingegen als Lektoren. Ostiarier kennt man ebenfalls. Charismatische Studenten werden vor ihrer Berufung zum Akolythen noch zum Exorzisten berufen. Ihnen ist es gestattet, im Beisein eines Presbyters nach entsprechender bischöflichen Erlaubnis den Kleinen Exorzismus vor der Taufe durchzuführen.