Litfaßsäule
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Litfaßsäule
Katholischer Priester tritt zur evangelischen Kirche über und wird lutherischer Pfarrer:
http://www.epd.de/landesdienst/landesdi ... lische-lan
http://www.epd.de/landesdienst/landesdi ... lische-lan
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Litfaßsäule
Siehe auch die entsprechende Nachricht im Oratorium vom 7.2.: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=583681#p583681Stephen Dedalus hat geschrieben:Katholischer Priester tritt zur evangelischen Kirche über und wird lutherischer Pfarrer:
http://www.epd.de/landesdienst/landesdi ... lische-lan
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Litfaßsäule
Na dann, herzlich willkommen!Stephen Dedalus hat geschrieben:Katholischer Priester tritt zur evangelischen Kirche über und wird lutherischer Pfarrer:
http://www.epd.de/landesdienst/landesdi ... lische-lan
Re: Litfaßsäule
Was aus dem von Stephen verlinkten Artikel nicht hervorgeht: der Herr war ursprünglich protestantisch, ist dann katholisch geworden und konvertiert jetzt, weil er heiraten möchte, wieder zurück. Es mag ja theoretisch sein, dass er tatsächlich einen erneuten Glaubenswandel vollzogen hat, an Stelle der Landeskirche würde ich mich aber schon mal genauer fragen, wie ernst seine Treueerklärung zum lutherischen Bekenntnis wirklich zu nehmen ist.Moser hat geschrieben:Na dann, herzlich willkommen!Stephen Dedalus hat geschrieben:Katholischer Priester tritt zur evangelischen Kirche über und wird lutherischer Pfarrer:
http://www.epd.de/landesdienst/landesdi ... lische-lan
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Litfaßsäule
Woher kommt die Information, er sei zuvor lutherisch gewesen? Aus dem kurzen Beitrag auf der Seite von Heiligenkreuz geht das nicht eindeutig hervor, da steht nur schwammig, die ev.-luth. Kirche habe ihn von Jugend an 'geprägt' - da aber Sachsen als seine Heimat angegeben ist, wo die röm. Katholiken ja eine Minderheit darstellen, ist das mißverständlich. War er wirklich Mitglied der ev. Kirche?
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Litfaßsäule
Senensis hatte das geschrieben, ich nahm daher an, das hätte in irgendeiner Meldung gestanden.
Falls es tatsächlich nur eine "lutherische Prägung" war (bei der man sich dann zwar fragen kann, wieso so jemand dann ausgerechnet in ein barockes Zisterzienserkloster geht), keine Konversion, ist die Situation natürlich leicht anders. Dennoch ist die Aufnahme in den Pfarrdienst der Landeskirche doch immer noch ein anderes Treueverhältnis, als eine Konversion als Laie und wenn jemand explizit seine Heiratsabsichten als Konversionsgrund angibt, stellt sich die von mir aufgeworfene Frage m.E. trotzdem.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Litfaßsäule
Alexander Görlach fragt sich, ob die Reformatoren doch recht hatten und findet: Lieber evangelisch als konfessionslos.
http://theeuropean.de/alexander-goerlac ... che-kirche
Audiatur et altera pars - das läßt Andreas Püttmann nicht unwidersprochen:
http://theeuropean.de/andreas-puettmann ... che-kirche
http://theeuropean.de/alexander-goerlac ... che-kirche
Audiatur et altera pars - das läßt Andreas Püttmann nicht unwidersprochen:
http://theeuropean.de/andreas-puettmann ... che-kirche
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Litfaßsäule
Interessant. Danke, Moser!Moser hat geschrieben:Alexander Görlach fragt sich, ob die Reformatoren doch recht hatten und findet: Lieber evangelisch als konfessionslos.
http://theeuropean.de/alexander-goerlac ... che-kirche
Audiatur et altera pars - das läßt Andreas Püttmann nicht unwidersprochen:
http://theeuropean.de/andreas-puettmann ... che-kirche
Hierzu wäre noch zu ergänzen:Sollen die innerlich emigrierten Katholiken im Bistum Trier oder in Bayern oder sonst wo in Deutschland nun zum Luthertum konvertieren? Lieber evangelisch als konfessionslos. Der Klerus in Deutschland muss sich eingestehen, dass er nach dem Konzil viel Äußerliches in der Kirche verändert hat. Aber innerlich blieben auf der einen Seite die Hirten und auf der anderen die Herde. Die Botschaft an die Bischöfe ist klar: Entweder jetzt tiefer graben oder einen neuen Acker suchen. Sucht es Euch aus.
Die Aussagen im Nachrichtenstrang zum Fall des schwulen Pfarrgemeinderats in der Erzdiözese Wien zeigen mir doch auf erschreckende Weise, dass sich am 'Ethos' der römisch-katholischen Kirche kaum etwas ändert. Das öffentliche Bekunden, dass es ja nicht so ein Problem wäre, wenn der Stangl bloß heimlich schwul wäre, finde ich erschütternd. Tu es heimlich, und es wird toleriert, sobald Du Dich dazu bekennst, ist der Ofen aus... Das eine predigen, das andere tun. Auf der Kanzel den Hardliner geben, im Beichtstuhl das Lämmchen. Ein bißchen Zuckerbrot hier, ein bißchen Peitsche da... Das finde ich zutiefst abstoßend.
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Litfaßsäule
Stephen, so sehr ich Dir Recht gebe stellt sich dieses Problem durchaus auch in anderen Kirchen - wohl in abgeschwächter Form, abgesehen von den Evangelikalen - und ich kann es wenigstens nachvollziehen.Stephen Dedalus hat geschrieben: Die Aussagen im Nachrichtenstrang zum Fall des schwulen Pfarrgemeinderats in der Erzdiözese Wien zeigen mir doch auf erschreckende Weise, dass sich am 'Ethos' der römisch-katholischen Kirche kaum etwas ändert. Das öffentliche Bekunden, dass es ja nicht so ein Problem wäre, wenn der Stangl bloß heimlich schwul wäre, finde ich erschütternd. Tu es heimlich, und es wird toleriert, sobald Du Dich dazu bekennst, ist der Ofen aus... Das eine predigen, das andere tun. Auf der Kanzel den Hardliner geben, im Beichtstuhl das Lämmchen. Ein bißchen Zuckerbrot hier, ein bißchen Peitsche da... Das finde ich zutiefst abstoßend.
Wie sagt man so treffend: der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, ich würde frei ergänzen, ... mit Idealen gepflastert. Den Verantwortlichen ist durchaus klar, dass man sich am christlichen Ideal wund reiben kann. Das fängt beim lästerlichen kleinen Alltagsfluch an, es setzt sich fort bei der Schreierei beim Kirchenchor, weil Meiers Kartoffelsalat, obwohl er so lausig schmeckt offiziell über den Klee gelobt wird bis hin zu Kindern katholischer Pfarrer oder Scheidungsproblemen evangelischer Pfarrersfamilien. Man sieht die Homosexualität hier als geduldetes Übel an, das natürlich nicht als "Markenzeichen" oder Persönlichkeitsbild des Betroffenen in Verbindung mit der Kirche gesetzt werden soll.
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Litfaßsäule
... und setzt sich fort im immerwährenden fertigmachen von Usern diverser Intenentforen anderer Meinung!...Das fängt beim lästerlichen kleinen Alltagsfluch an, es setzt sich fort bei der Schreierei beim Kirchenchor, weil Meiers Kartoffelsalat, obwohl er so lausig schmeckt offiziell über den Klee gelobt wird bis hin zu Kindern katholischer Pfarrer oder Scheidungsproblemen evangelischer Pfarrersfamilien...
...habe es nur allgemein - also nicht Dich gemeint!

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
- Heinrich II
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
- Wohnort: Bistum Mainz
Re: Litfaßsäule
Du hast natürlich vollkommen recht, dass man nicht gegen etwas predigen sollte, was man heimlich toleriert.Stephen Dedalus hat geschrieben: Die Aussagen im Nachrichtenstrang zum Fall des schwulen Pfarrgemeinderats in der Erzdiözese Wien zeigen mir doch auf erschreckende Weise, dass sich am 'Ethos' der römisch-katholischen Kirche kaum etwas ändert. Das öffentliche Bekunden, dass es ja nicht so ein Problem wäre, wenn der Stangl bloß heimlich schwul wäre, finde ich erschütternd. Tu es heimlich, und es wird toleriert, sobald Du Dich dazu bekennst, ist der Ofen aus... Das eine predigen, das andere tun. Auf der Kanzel den Hardliner geben, im Beichtstuhl das Lämmchen. Ein bißchen Zuckerbrot hier, ein bißchen Peitsche da... Das finde ich zutiefst abstoßend.
Du unterstellst aber zu Unrecht, dass sei der Ethos der katholischen Kirche, nur weil einzelne Priester so wohl tatsächlich verfahren.
Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Litfaßsäule
Heute ist Karfreitag - ein paar Stimme dazu:
http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2 ... eitag.html
http://www.ekd.de/aktuell/81627.html
http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=822
http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2 ... eitag.html
http://www.ekd.de/aktuell/81627.html
http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=822
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2011, 16:35
Re: Litfaßsäule
http://www.domradio.de/aktuell/81253/sa ... emzug.htmlBeschwerde über "Wort zum Sonntag"
Salafisten, Evangelikale und Piusbrüder in einem Atemzug?
Aufregung um das "Wort zum Samstag" in der ARD: Konservative evangelische Christen fühlen sich von einem katholischen Pfarrer diffamiert. Der Hochschulseelsorger Wolfgang Beck hatte als Sprecher des evangelikale Gruppierungen und Salafisten in einem Atemzug genannt.
[...]
Den in der Kritik stehenden Beitrag kann man hier nachlesen:
http://www.daserste.de/information/wiss ... 2-1.html
Re: Litfaßsäule
Ich denke er meint etwas was ihnen wohl tatsächlich gemeinsam ist: Die Einteilung der komplizierten und komplizierter werdenden Welt in (vermeintlich) einfache Schubladen. Richtig - falsch, schwarz - weiß. Nur ich (=die jeweilige Gruppierung) weiß was richtig und die Wahrheit ist. Tue dies und du kommst in den Himmel. Tue dies und du kommst in die Hölle.Wort zum Sonntag hat geschrieben: Egal, ob Piusbrüder, ob evangelikale Gruppierungen oder muslimische Salafisten, denen wir in diesen Wochen in den Fußgängerzonen begegnen können: Sie alle haben mehr gemeinsam, als ihnen wahrscheinlich lieb ist: vor allem dieses Bemühen um größtmögliche Eindeutigkeit.
So ganz falsch ist die Aussage demnach ja nicht...
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Litfaßsäule
Auch kath. Tradis denken so!Moser hat geschrieben:Ich denke er meint etwas was ihnen wohl tatsächlich gemeinsam ist: Die Einteilung der komplizierten und komplizierter werdenden Welt in (vermeintlich) einfache Schubladen. Richtig - falsch, schwarz - weiß. Nur ich (=die jeweilige Gruppierung) weiß was richtig und die Wahrheit ist. Tue dies und du kommst in den Himmel. Tue dies und du kommst in die Hölle.

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Litfaßsäule
"Nach einer Reihe von Erdbeben bekommt die neuseeländische Stadt Christchurch eine Papp-Kathedrale als vorläufigen Ersatz für ihr zerstörtes Gotteshaus": http://www.ksta.de/html/artikel/133449435522.shtml
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Litfaßsäule
Seine Herkunft aus dem Luthertum stand zum Zeitpunkt seiner Priesterweihe im Lebenslauf auf der Heiligenkreuzer Homepage. Außerdem weiß ich es mündlich.HeGe hat geschrieben:Senensis hatte das geschrieben, ich nahm daher an, das hätte in irgendeiner Meldung gestanden.Falls es tatsächlich nur eine "lutherische Prägung" war (bei der man sich dann zwar fragen kann, wieso so jemand dann ausgerechnet in ein barockes Zisterzienserkloster geht), keine Konversion, ist die Situation natürlich leicht anders. Dennoch ist die Aufnahme in den Pfarrdienst der Landeskirche doch immer noch ein anderes Treueverhältnis, als eine Konversion als Laie und wenn jemand explizit seine Heiratsabsichten als Konversionsgrund angibt, stellt sich die von mir aufgeworfene Frage m.E. trotzdem.

et nos credidimus caritati
Re: Litfaßsäule
Eine Anwort von pius.info an Dr. Wolfgang Beck: Von Bananen und Piusbrüdern.Moser hat geschrieben:Ich denke er meint etwas was ihnen wohl tatsächlich gemeinsam ist: Die Einteilung der komplizierten und komplizierter werdenden Welt in (vermeintlich) einfache Schubladen. Richtig - falsch, schwarz - weiß. Nur ich (=die jeweilige Gruppierung) weiß was richtig und die Wahrheit ist. Tue dies und du kommst in den Himmel. Tue dies und du kommst in die Hölle.Wort zum Sonntag hat geschrieben: Egal, ob Piusbrüder, ob evangelikale Gruppierungen oder muslimische Salafisten, denen wir in diesen Wochen in den Fußgängerzonen begegnen können: Sie alle haben mehr gemeinsam, als ihnen wahrscheinlich lieb ist: vor allem dieses Bemühen um größtmögliche Eindeutigkeit.
So ganz falsch ist die Aussage demnach ja nicht...
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Litfaßsäule
Das stimmt, aber dennoch kann diese Zusammenfassung der drei Gruppen dazu führen, dass Vorurteile gegenüber den Piusbrüdern oder Evangelikalen, sie seien gefährlich, gestärkt werden. Gerade den Evangelikalen ist Religionsfreiheit und die Trennung von Staat und Kirche wichtig. Hinzu kommen manche pazifistische Traditionen wie z.B. die Mennoniten.Moser hat geschrieben:Ich denke er meint etwas was ihnen wohl tatsächlich gemeinsam ist: Die Einteilung der komplizierten und komplizierter werdenden Welt in (vermeintlich) einfache Schubladen. Richtig - falsch, schwarz - weiß. Nur ich (=die jeweilige Gruppierung) weiß was richtig und die Wahrheit ist. Tue dies und du kommst in den Himmel. Tue dies und du kommst in die Hölle.Wort zum Sonntag hat geschrieben: Egal, ob Piusbrüder, ob evangelikale Gruppierungen oder muslimische Salafisten, denen wir in diesen Wochen in den Fußgängerzonen begegnen können: Sie alle haben mehr gemeinsam, als ihnen wahrscheinlich lieb ist: vor allem dieses Bemühen um größtmögliche Eindeutigkeit.
So ganz falsch ist die Aussage demnach ja nicht...
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Litfaßsäule
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Litfaßsäule
Köstlich!! 
Anstatt eines richtigen Bananen-Smilies, eben diesen:
(Bestimmt ist das, womit der Smiler hier winkt, eine Bio-Banane!)

Anstatt eines richtigen Bananen-Smilies, eben diesen:

(Bestimmt ist das, womit der Smiler hier winkt, eine Bio-Banane!)
Re: Litfaßsäule
Ja, durchaus. Allerdings stimme ich in einem Punkt aus eigenen Erfahrungen nicht zu:
Erfahrungsgemäß wird sich nämlich kein Evangelikaler auf die Heilige Kirche berufen.Pius.info hat geschrieben:Da wird Ihnen der Katholik (und auch der Evangelikale, den Salafisten müssen Sie leider aus der Aufzählung herausnehmen) antworten:
"Das kann nicht sein. Denn Christus selbst und seine heilige Kirche sagen: 'Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater, als durch mich.'" (Joh 14,6)
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2011, 16:35
Re: Litfaßsäule
Eine Kleinigkeit, welche mir am Rande ins Auge fiel: Hochwürden Beck spricht also im ersten Fernsehprogramm im Namen seiner Kirche das Wort zum Sonntag. Dabei sitzt er im offenen Hemd und im Jacket im Studio.
Seiner äußeren Erscheinung nach könnte er auch ein Sozialkundelehrer an einer Gesamtschule sein.
Auf der anderen Seite sah ich neulich eine Internet-TV-Sendung über Computer und Technologie aus den USA. Diskussionsteilnehmer war u. a. ein Computerguru, der im Hauptberuf Jesuiten-Pater ist.
Der Mann trug aber wie selbstverständlich die schwarze Tracht eines katholischen Geistlichen, obwohl es in dem Programm ausschließlich um weltliche Dinge ging, der Pater nicht im Namen seiner Kirche oder seines Ordens sprach und sich das ganze in seiner Freizeit abspielte.
Ist das ein Unterschied zwischen katholischer Kirche in den USA und hierzulande? Oder Weltgeistlicher vs. Ordensgeistlicher?
Seiner äußeren Erscheinung nach könnte er auch ein Sozialkundelehrer an einer Gesamtschule sein.
Auf der anderen Seite sah ich neulich eine Internet-TV-Sendung über Computer und Technologie aus den USA. Diskussionsteilnehmer war u. a. ein Computerguru, der im Hauptberuf Jesuiten-Pater ist.
Der Mann trug aber wie selbstverständlich die schwarze Tracht eines katholischen Geistlichen, obwohl es in dem Programm ausschließlich um weltliche Dinge ging, der Pater nicht im Namen seiner Kirche oder seines Ordens sprach und sich das ganze in seiner Freizeit abspielte.
Ist das ein Unterschied zwischen katholischer Kirche in den USA und hierzulande? Oder Weltgeistlicher vs. Ordensgeistlicher?
Re: Litfaßsäule
Bei den Jesuiten ist aber Priesterkleidung heutzutage auch eher Ausnahme als die Regel.
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Litfaßsäule
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Litfaßsäule
Das ist v.a. ein Unterschied zwischen Kirche in den USA und hierzulande, entsprechende Kleidung wird dort unabhängig davon getragen, ob man Römer, Lutheraner oder Episcopaler ist.Dunkelmann hat geschrieben:
Ist das ein Unterschied zwischen katholischer Kirche in den USA und hierzulande? Oder Weltgeistlicher vs. Ordensgeistlicher?
Re: Litfaßsäule
In der Tat. Lutherische Pfarrer in den Vereinigten Staaten dürften häufiger im Kollarhemd als ihre katholischen Amtsbrüder hierzulande anzutreffen sein. Außerdem wird man den schwarzen Talar mit weißem Beffchen in den Staaten ebenfalls eher suchen müssen.tanatos hat geschrieben:Das ist v.a. ein Unterschied zwischen Kirche in den USA und hierzulande, entsprechende Kleidung wird dort unabhängig davon getragen, ob man Römer, Lutheraner oder Episcopaler ist.Dunkelmann hat geschrieben:
Ist das ein Unterschied zwischen katholischer Kirche in den USA und hierzulande? Oder Weltgeistlicher vs. Ordensgeistlicher?
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
- Altlutheraner
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 8. April 2012, 23:40
Re: Litfaßsäule
In den nordischen und baltischen lutherischen Kirchen wird auch noch gemäß alter Tradition Albe und Stola etc. getragen, selbst die eher pietistisch geprägte Norwegische Staatskirche lässt sich von den deutschen, landeskirchlichen Lutheranern nicht beirren.Marcus hat geschrieben:In der Tat. Lutherische Pfarrer in den Vereinigten Staaten dürften häufiger im Kollarhemd als ihre katholischen Amtsbrüder hierzulande anzutreffen sein. Außerdem wird man den schwarzen Talar mit weißem Beffchen in den Staaten ebenfalls eher suchen müssen.tanatos hat geschrieben:Das ist v.a. ein Unterschied zwischen Kirche in den USA und hierzulande, entsprechende Kleidung wird dort unabhängig davon getragen, ob man Römer, Lutheraner oder Episcopaler ist.Dunkelmann hat geschrieben:
Ist das ein Unterschied zwischen katholischer Kirche in den USA und hierzulande? Oder Weltgeistlicher vs. Ordensgeistlicher?

Wer Christus hat, hat alles und kann alles.
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Litfaßsäule
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Litfaßsäule
Mann feuert in Siegener Kirche - Polizei überwältigt ihn
http://nachrichten.t-online.de/mann-feu ... index?news
http://nachrichten.t-online.de/mann-feu ... index?news
- Altlutheraner
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 8. April 2012, 23:40
Re: Litfaßsäule
Magdeburger Altbischof: Reformationsfest darf nicht "ver-Luthern"
http://aktuell.evangelisch.de/artikel/1 ... =node/1969
Interessant ist auch die Meinung eines Lesers:
http://aktuell.evangelisch.de/artikel/1 ... =node/1969
Interessant ist auch die Meinung eines Lesers:
Viele sagen, das Luthertum als Teil der Kirche sei verloren gegangen. Reformierte hätten sie nachhaltig entweiht und zerstört. Doch totgesagte leben länger und die Hetzreden, dass das Schanddiktat von Leuenberg ewig über uns schweben müsse, verwerfe ich. Analog zu den Anglikanern werden einige von uns wieder in den Leib Christi eingegliedert werden und über solche Themen können wir beim Jubiläum nachdenken. Der Feind unseres evangelischen Glaubens trägt heuer schwarzen Talar und kommt aus Genf oder Zürich. Rom ist nicht unser Problem und ich bete darum, dass 217 nicht zu einer stolzen und arroganten Feier des Schismas wird.
Wer Christus hat, hat alles und kann alles.
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
- Altlutheraner
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 8. April 2012, 23:40
Re: Litfaßsäule
EKD-Ratsvorsitzender: Kirche wird Bestand haben
http://aktuell.evangelisch.de/artikel/2 ... =node/2159

http://aktuell.evangelisch.de/artikel/2 ... =node/2159
Nikolaus Schneider hat geschrieben:Die Kirche werde dann vielleicht anders aussehen als heute die EKD, fügte Schneider hinzu. "Und vielleicht wird auch die von uns noch immer so sorgsam gehütete Trennung zwischen lutherischer, reformierter oder unierter Konfession die Zeiten nicht überstehen." Was aber Bestand haben werde, sei die eine Kirche Jesu Christi, in der das Evangelium gepredigt und die Sakramente gereicht würden. Das habe Gott verheißen.

Wer Christus hat, hat alles und kann alles.
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
Zitat von dem Praeceptor Germaniae