Diese Frage stellte ich mir gerade, als ich mir die Homepage der SELK (unter "Aktuelles") anschaute.
Dort steht, dass die beiden SELK-Gemeinden Hannovers zusammen mit der Klimaschutzagentur zum "Stromfasten" aufrufen........
Sowas kennt man doch (fast) nur von der EKD.....
Wie liberal ist die SELK?
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Donnerstag 10. September 2009, 21:34
Wie liberal ist die SELK?
Ich bin kein Gnostiker, auch wenn dies mein Username suggeriert.
Re: Wie liberal ist die SELK?
Das würde ich nicht überbewerten:pneumatikos hat geschrieben:Diese Frage stellte ich mir gerade, als ich mir die Homepage der SELK (unter "Aktuelles") anschaute.
Dort steht, dass die beiden SELK-Gemeinden Hannovers zusammen mit der Klimaschutzagentur zum "Stromfasten" aufrufen........
Sowas kennt man doch (fast) nur von der EKD.....
http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=524 etc.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wie liberal ist die SELK?
Stromsparen an sich ist doch nichts speziell Modenistisches. Sparsames Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen ist ja etwas anderes als "Mutter Natur" anzubeten.
???
Re: Wie liberal ist die SELK?
Und billiger...anneke6 hat geschrieben:Stromsparen an sich ist doch nichts speziell Modenistisches. Sparsames Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen ist ja etwas anderes als "Mutter Natur" anzubeten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wie liberal ist die SELK?
Im Sinne der Vorschreiber kann ich auch nur sagen, dass man das nicht überbewerten sollte. Kirchengemeinden der SELK haben auch Fotovoltaikanlagen auf ihre Dächer gesetzt. Hieraus nun schließen zu wollen die SELK sei liberal ist doch etwas arg überzogen. Zudem haben die Kirchen durchaus auch eine Verantwortung für den sachgerechten Umgang mit Gottes Schöpfung. Freilich dürfen dabei nun nicht die anderen Glaubensartikel unter den Tisch fallen, aufgeweicht oder an den Rand gedrängt werden.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf die diesjährige Fastenaktion der SELK - 7 Wochen mit - hinweisen, die doch deutlich anders aufgebaut ist als die von der EKD verantwortete 7 wochen ohne. An ihr können auch Kirchengemeinden aus anderen Konfessionen teilnehmen:
http://www.7wochen.de/
In diesem Zusammenhang möchte ich auf die diesjährige Fastenaktion der SELK - 7 Wochen mit - hinweisen, die doch deutlich anders aufgebaut ist als die von der EKD verantwortete 7 wochen ohne. An ihr können auch Kirchengemeinden aus anderen Konfessionen teilnehmen:
http://www.7wochen.de/
Re: Wie liberal ist die SELK?
Die Evangelikalen in den USA entdecken ja auch immer mehr das Thema Schöpfungsbewahrung. Das ist schon okay.
P. S. Nicht vergessen: An Sonntagen ist das Fasten nicht gestattet!
Ergo, 7 1/2 Wochen..
P. S. Nicht vergessen: An Sonntagen ist das Fasten nicht gestattet!
Ergo, 7 1/2 Wochen..

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Wie liberal ist die SELK?
"Der Begriff Fastenzeit steht für die österliche Bußzeit. Sie beginnt am Aschermittwoch und endet in der Osternacht, der nächtlichen Vigil zum Osterfest. Auch in dem Fall sind 40 Tage Fastenzeit vorgesehen, wobei die Sonntage seit der Synode von Benevent (1091) nicht mehr dazu rechnen. Nach einer anderen Zählweise erstreckt sich die Fastenzeit ebenfalls 40 Tage lang – was sich auf den Zeitraum von Aschermittwoch bis Palmsonntag bezieht und die Sonntage einschließt. Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, die nach der Zählweise als gesonderter Abschnitt zählt."ad-fontes hat geschrieben: P. S. Nicht vergessen: An Sonntagen ist das Fasten nicht gestattet!
Ergo, 7 1/2 Wochen..![]()
Zitat Wikipedia
Was heißt also nun "nicht gestattet"?
Und wie handhabt ihr alle das?
Lutherbeck

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".