Seite 1 von 9

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 19:42
von Allons
Dieses Fädlein soll allen möglichen ernsten und weniger ernsten Fragen um das Luthertum Raum geben
Lioba hat geschrieben: Ich denke, dass manche die hier mitlesen, nicht das ganze Konkordienbuch samt Entstehungsgeschichte, Gewichtung der einzelnen Teile und Gültigkeitsbereichen kennen.
Du meinst wahrscheinlich nicht auswendig können oder ? Ist ja hier die Klausnerei schließlich jawohl. :breitgrins:

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 20:29
von Lioba
Du meinst wahrscheinlich nicht auswendig können oder ? Ist ja hier die Klausnerei schließlich jawohl. :breitgrins:
Aha- Schnelltest: welchen der hier abgebildeten Herrn bringt ihr in welchen Zusammenhang mit den reformatorischen Schriften?
Bild

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 22:56
von Lioba
Aha- Schnelltest: welchen der hier abgebildeten Herrn bringt ihr in welchen Zusammenhang mit den reformatorischen Schriften?
Noch keiner? Eieiei- eventuell wäre vor dem Dialog mit der Konkurrenz ein Kursus "Konkordienbuch für Dummies " angesagt. ;D

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 09:32
von TillSchilling
Lioba hat geschrieben:
Aha- Schnelltest: welchen der hier abgebildeten Herrn bringt ihr in welchen Zusammenhang mit den reformatorischen Schriften?
Noch keiner? Eieiei- eventuell wäre vor dem Dialog mit der Konkurrenz ein Kursus "Konkordienbuch für Dummies " angesagt. ;D
Kannst du das Rätsel bitte auflösen? Ich zumindest habe keine Ahnung wer die drei jungen Herren sind.

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 10:50
von Lioba
TillSchilling hat geschrieben:
Kannst du das Rätsel bitte auflösen? Ich zumindest habe keine Ahnung wer die drei jungen Herren sind.
Wenns nur daran liegt- kein Problem: (habt wohl keine Kinder im passenden Alter)
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_Fragezeichen
Tipp: die Auflösung klappt nur in der deutschsprachigen Version. Wem da sofort was auffällt, hat das Konkordienbuch wirklich fest im Hinterkopf abgespeichert. :blinker:

Kannst du jetzt spontan den Zusammenhang herstellen? Ohne weiterzugoogeln?

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 11:26
von Stephen Dedalus
Lioba hat geschrieben:
Du meinst wahrscheinlich nicht auswendig können oder ? Ist ja hier die Klausnerei schließlich jawohl. :breitgrins:
Aha- Schnelltest: welchen der hier abgebildeten Herrn bringt ihr in welchen Zusammenhang mit den reformatorischen Schriften?
Bild
Den Knirps ganz rechts. (???) :klatsch:

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 12:21
von Lioba
Den Knirps ganz rechts. (???) :klatsch:
Herzlichsten Glühstrumpf, Stephen! :ja:

Auflösung für die anderen.
Die 3 ??? sind eine ursprgl amerikanische Kinderserie, die später in Deutschland weitergeführt wurde.
Einer der Jungs heisst im Original Jupiter Jones, in der deutschen Version Justus Jonas.
Diesen Namen tragen auch 2 Herren der Reformationszeit, Vater und Sohn. Der Vater -
Justus Jonas der Ältere- ist hier gemeint.
http://de.wikipedia.org/wiki/Justus_Jon ... C3%84ltere

Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 12:25
von Lioba
Mal was Ernsteres
Welche Bedeutung messt ihr Melanchthons Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln zu?

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 12:38
von Lioba
Und was Leichtes:
Mit welchem Tier wird Luther auf Bildern dargestellt und warum? [ Es ist offensichtlich nicht aufgrund der äusseren Ähnlichkeit :blinker: ]

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 12:42
von cantus planus
Lioba hat geschrieben:
Du meinst wahrscheinlich nicht auswendig können oder ? Ist ja hier die Klausnerei schließlich jawohl. :breitgrins:
Aha- Schnelltest: welchen der hier abgebildeten Herrn bringt ihr in welchen Zusammenhang mit den reformatorischen Schriften?
Bild
Ganz eindeutig den Mittleren. Er hat diese diabolisch roten Haare.
*husch in Deckung*

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 12:45
von Lioba
Ein Papist ! Fasst [Punkt] :breitgrins:

Re: Dialog zwischen den Reformatoren und der Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 12:58
von SpaceRat
Lioba hat geschrieben:Auflösung für die anderen.
Die 3 ??? sind eine ursprgl amerikanische Kinderserie, die später in Deutschland weitergeführt wurde.
Wie hätte man denn darauf kommen sollen?
Zu meiner Zeit hat man die ??? noch gelesen, so richtig in Büchern, mit Seiten zum Umblättern.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 13:03
von Lioba
Na gut, ein anderes Bild mit den Fragezeichen drauf wäre leichter gewesen. Übrigens haben meine Sprösslinge auch erst die Bücher gelesen, dann kamen - im direkten Anschluss an Benjamin Blümchen- die Hörspiele für lange Autofahrten.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 13:55
von Lutheraner
Lioba hat geschrieben:Mal was Ernsteres
Welche Bedeutung messt ihr Melanchthons Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln zu?
Lutheraner stimmen diesem Satz zu, "Evangelische" nicht.
Für die evang.-luth. Kirche war dieser Satz immer wichtig gewesen, schließlich enthält er ihre Existenzberechtigung.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 14:34
von Lioba
Inwieweit spielen die Bekenntnisschriften in den unierten Kirchen überhaupt noch eine Rolle?

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 14:44
von Allons
Lioba hat geschrieben:Mal was Ernsteres
Welche Bedeutung messt ihr Melanchthons Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln zu?
Du meinst diesen ?

http://books.google.de/books?id=PTRuBGt ... el&f=false

HG, Allons!

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 15:02
von Lioba
Es gibt einmal einen kurzen Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln von Melanchthon und dann das ausführlichere De Potestate.., das der Confessio angefügt wurde. Beide sind in das Konkordienbuch eingeflossen.
Was ich nicht zuordnen kann ist das "iure humano"- heisst das, dass M. bereit ist, dem Papst unter gewissen Umständen ein Ehrenprimat zuzugestehen oder wie oder was oder so?

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 15:04
von Lioba
Hier noch ein herrliches Schmankerl- gefunden bei St. Michaelsbruderschaft Cottbus:

http://www.stmichael-online.de/gutmenschitis.htm :daumen-rauf:

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 15:21
von Lutheraner
Allons hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben:Mal was Ernsteres
Welche Bedeutung messt ihr Melanchthons Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln zu?
Du meinst diesen ?

http://books.google.de/books?id=PTRuBGt ... el&f=false

HG, Allons!
»Ich, Philippus Melanchthon, halte diese oben aufgestellten Artikel auch für
recht und christlich; vom Papst aber halte ich, falls er das Evangelium zulassen
wollte, daß ihm um des Friedens und gemeinsamer Einigkeit willen
mit denjenigen Christen, die auch unter ihm sind und künftig sein möchten,
seine Superiorität über die Bischöfe, die er iure humano hat, auch von uns
zuzulassen sei.«


(Quelle PDF)

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:01
von lutherbeck
Zitat: "...falls er das Evangelium zulassen
wollte..."

..das bedeutet, daß Melanchthon die katholische Kirche als außerhalb des Evangeliums stehend ansah - etwas daß noch heute für die Lutheraner gilt!

Allerdings war er bereit zurückzukehren, falls Rom zum Evangelium zurückkäme!

Lutherbeck

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:07
von Stephen Dedalus
Lioba hat geschrieben:Es gibt einmal einen kurzen Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln von Melanchthon und dann das ausführlichere De Potestate.., das der Confessio angefügt wurde. Beide sind in das Konkordienbuch eingeflossen.
Was ich nicht zuordnen kann ist das "iure humano"- heisst das, dass M. bereit ist, dem Papst unter gewissen Umständen ein Ehrenprimat zuzugestehen oder wie oder was oder so?
Man gesteht dem Papst einen Primat zu, allerdings lehnt man den Gedanken ab, daß dieser Primat eine göttliche Stiftung ist (iure divino).

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:12
von lutherbeck
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben:Es gibt einmal einen kurzen Zusatz zu den Schmalkaldischen Artikeln von Melanchthon und dann das ausführlichere De Potestate.., das der Confessio angefügt wurde. Beide sind in das Konkordienbuch eingeflossen.
Was ich nicht zuordnen kann ist das "iure humano"- heisst das, dass M. bereit ist, dem Papst unter gewissen Umständen ein Ehrenprimat zuzugestehen oder wie oder was oder so?
Man gesteht dem Papst einen Primat zu, allerdings lehnt man den Gedanken ab, daß dieser Primat eine göttliche Stiftung ist (iure divino).
Das zeigt, daß die Reformatoren die Einheit der Kirche erhalten wollten, aber nicht um jeden Preis; leider wurden sie aber durch die Sturköpfigkeit des kath. Klerus geradezu zur Spaltung genötigt!

Heute haben die Katholen aber vieles von Luther übenommen - das Schisma hätte man sich mit etwas gutem Willen also sparen und statt dessen die Kirche reformieren können!

Lutherbeck :)

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:16
von TillSchilling
lutherbeck hat geschrieben: Heute haben die Katholen aber vieles von Luther übenommen -
Nämlich? Die Liturgie und Schriftlesung in Landessprache. Sonst noch was?
lutherbeck hat geschrieben: das Schisma hätte man sich mit etwas gutem Willen also sparen und statt dessen die Kirche reformieren können!
Allerdings.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:26
von cantus planus
lutherbeck hat geschrieben:Heute haben die Katholen aber vieles von Luther übenommen - das Schisma hätte man sich mit etwas gutem Willen also sparen und statt dessen die Kirche reformieren können!
Meinst du das ernst? :hae?:

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:37
von lutherbeck
cantus planus hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:Heute haben die Katholen aber vieles von Luther übenommen - das Schisma hätte man sich mit etwas gutem Willen also sparen und statt dessen die Kirche reformieren können!
Meinst du das ernst? :hae?:
Nun, es war etwas überspitzt gesagt ( bin heute etwas übellaunig... ), aber es hat doch einen wahren Kern: schließlich hat die kath. Kirche mittlerweile z. B. von der üblen Ablaßpraxis abgelassen, die damals die Reformation mit entzündet hatte - oder? Und auch zur Rechtfertigungslehre gibt es nun gemeinsame Standpunkte...

Lutherbeck

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:45
von cantus planus
Die Ablaßlehre existiert (fast) unverändert. Gewisse Mißbräuche damals sind nicht der Ablaßlehre, sondern deren mißbräuchlicher Auslegung geschuldet. Ich halte deine Aussagen für sehr gewagt, da Luther an entscheidenden Stellen die kirchliche Lehre verlassen hat. Das Gerücht mit der Protestantisierung z. B. in Folge des II. Vaticanums halte ich ebenfalls für gefährlich, da es solches zwar in der Praxis gibt. Aber auf die Konzilsdokumente kann sich das nicht stützen.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:56
von lutherbeck
cantus planus hat geschrieben:Die Ablaßlehre existiert (fast) unverändert. Gewisse Mißbräuche damals sind nicht der Ablaßlehre, sondern deren mißbräuchlicher Auslegung geschuldet. Ich halte deine Aussagen für sehr gewagt, da Luther an entscheidenden Stellen die kirchliche Lehre verlassen hat. Das Gerücht mit der Protestantisierung z. B. in Folge des II. Vaticanums halte ich ebenfalls für gefährlich, da es solches zwar in der Praxis gibt. Aber auf die Konzilsdokumente kann sich das nicht stützen.
Also könnte ich noch heute einen Ablaß kaufen? :hae?:

Ansonsten hat sich der Katholizismus aber doch auch weiterentwickelt - oder? Dabei ist natürlich viel Neues mit hinzugekommen - aber mal ehrlich: hat nicht auch die älteste Tradition mal als Neuerung angefangen? Weshalb also sollte heutzutage Neues gleich falsch sein? Auch Franz von Assisi hat ja mit Neuerungen angefangen - sie dem damaligen Papst aber als Wille Gottes nahebringen können und damit die Integration in die Kirche erreicht...

Hätte man auch Luther in die Kirche integriert statt ihn auszugrenzen, hätte man manch Fehlentwicklung kanalisieren und die Spaltung verhindern können!

Lutherbeck, heute übellaunig...

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 19:08
von TillSchilling
lutherbeck hat geschrieben: Hätte man auch Luther in die Kirche integriert statt ihn auszugrenzen, hätte man manch Fehlentwicklung kanalisieren und die Spaltung verhindern können!
Das ist Gott sei Dank nicht gelungen. Und so konnte das Licht des Evangeliums nicht unterdrückt und gelöscht werden.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 20:08
von cantus planus
lutherbeck hat geschrieben:Also könnte ich noch heute einen Ablaß kaufen? :hae?:
Natürlich kannst du einen Ablaß erwerben. Aber nicht käuflich. Habe ich aber auch nicht behauptet.
lutherbeck hat geschrieben:Ansonsten hat sich der Katholizismus aber doch auch weiterentwickelt - oder?
Ja, aber nicht im lutherischen Sinne.
lutherbeck hat geschrieben:Hätte man auch Luther in die Kirche integriert statt ihn auszugrenzen, hätte man manch Fehlentwicklung kanalisieren und die Spaltung verhindern können!
Verzeih bitte die platte Anmache, aber du redest hier wie ein Blinder von Farben. Hast du dich mal mit dem Verlauf der Reformation und der Person Martin Luthers befasst?

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 20:25
von SpaceRat
lutherbeck hat geschrieben:Also könnte ich noch heute einen Ablaß kaufen? :hae?:
Nicht direkt kaufen, aber ansonsten hat sich bzgl. der Lehre zum Ablaß gar nichts geändert, man findet die Hinweise nur schwerer, wenn das Bistum auf Neusprech umgestellt hat und Ablaß mit ss schreibt:

Der Portiunkula-Ablass kann nach freier Wahl der Gläubigen am 2. August oder am darauf folgen-den Sonntag (vom Mittag des Vortages bis 24 Uhr des betreffenden Tages) in Pfarrkirchen, in allen Filialkirchen und in den Ordenskirchen der franziskanischen Ordensfamilien einmal als vollkommener Ablass gewonnen werden, und zwar unter folgenden Bedingungen:

1. Besuch einer der genannten Kirchen mit Gebet von Vater unser und Glaubensbekenntnis;

2. Empfang des Bußsakramentes und der Kommunion sowie Gebet nach der Meinung des Papstes (Gebet nach freier Wahl oder ein zweites Vater unser und ein Gegrüßet seist du Maria).

Die unter 2. genannten Bedingungen können mehrere Tage vor oder nach der Durchführung der unter 1. genannten Bedingungen erfüllt werden.

Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedingungen unerfüllt, gewinnt man einen Teilablass.


Quelle: Eine Info des Bistums Aachen im August A.D. 2009

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 20:27
von SpaceRat
Auch ein Ablaß für die Verstorbenen ist drin:

Hinweis für Allerseelen: Der vollkommene Ablass für die Verstorbenen kann vom Mittag des Allerheiligentages an bis zum 8. November einschließlich unter folgenden Bedingungen gewonnen werden:

1. a) je einmal am 1. oder am 2. November durch Besuch der Kirche
(Gebet des Vater unser und des Glaubensbekenntnisses);
b) je einmal täglich bis zum 8. November einschließlich durch
Friedhofsbesuch und Gebet für die Verstorbenen.
2.
Empfang des Bußsakramentes und der hl. Eucharistie.


Die unter 2. genannten Bedingungen können mehrere Tage vor oder nach dem Besuch der Kirche bzw. dem Friedhofsbesuch erfüllt werden.

Re: Wittenberg und drumherum

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 20:28
von lutherbeck
Till schilling schreibt:
Das ist Gott sei Dank nicht gelungen. Und so konnte das Licht des Evangeliums nicht unterdrückt und gelöscht werden.

cantus planus scheibt:
Verzeih bitte die platte Anmache, aber du redest hier wie ein Blinder von Farben. Hast du dich mal mit dem Verlauf der Reformation und der Person Martin Luthers befasst?

Da haben wir schon die zwei gegensätzlichen Sichtweisen auf Luther und die Reformation...

Mir ist klar, daß Luther keine einfache Persönlichkeit war und zusehends von den damaligen Politikern, ähem Fürsten vereinnahmt wurde - aber Papst Leo X seinerseits war ein ungeschickter Dummkopf, der seiner Funktion als "Brückenbauer" nicht gewachsen war und statt dessen auf Konfrontation setzte...

Zudem: Luther hatte der kath. Kirche den Abfall von der Orthodoxie vorgeworfen - zu Unrecht?

Lutherbeck, heute wirklich übellaunig!