Ja, das mit dem Label ist schon so ein Kreuz.
Bisher fand ich die meisten "Lutherkirchen" oder "Martin-Luther-Kirchen" genau dort vor, wo kein Luther drin ist, also in unierten Gegenden.
Die Sache mit der Lutherrose ist natürlich genauso ärgerlich, andererseits aber auch nichts Neues:
Flamersheim ist eines der wenigen Dörfer im Rheinland, in denen es schon recht früh Evangelische gab, allerdings reformierter Irrlehre.
1775 wurde die Kirche fertiggestellt, streng getreu reformierter Tradition ohne Namen, vor diese wurde 1879 ein Turm vorgesetzt und diesen zieren ... zwei Lutherrosen.
Die Gemeinde hat zwar auf dem Papier die Union angenommen (Das Kruzifix mit Corpus, das es dafür als Geschenk gab, jedoch gut versteckt, gefunden hab ich's trotzdem

), aber auch die heutige Pfarrerin trägt das Beffchen "reformiert", das Kreuz (Ohne Corpus) ist deutlich jünger als erschwingliche Farbfotografie, wie man auf diesem Foto sehen kann

(Das Kreuz hängt heute an Stelle des linken Liedanzeigers)
Insofern betrachte ich die Lutherrose an dieser Kirche durchaus als Etikettenschwindel, abgesehen vom Tag meiner Hochzeit, an dem wurde darin die lutherische Messe gefeiert

Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.